AT221147B - Elektromechanisches Filter - Google Patents

Elektromechanisches Filter

Info

Publication number
AT221147B
AT221147B AT117961A AT117961A AT221147B AT 221147 B AT221147 B AT 221147B AT 117961 A AT117961 A AT 117961A AT 117961 A AT117961 A AT 117961A AT 221147 B AT221147 B AT 221147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resonator
coupling
filter
resonators
electromechanical filter
Prior art date
Application number
AT117961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221147B publication Critical patent/AT221147B/de

Links

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromechanisches Filter 
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromechanisches Filter, bestehend aus metallischen Resona- toren, die in Längsschwingungen über piezoelektrische Anregungselemente erregt werden und von denen im Filter aufeinanderfolgende, über im Schwingungsknoten angreifende Kopplungsstücke miteinander ge- koppelt sind, deren Länge wesentlich kürzer als ein Viertel der Wellenlänge im Material des Kopplungs- stückes gewählt ist, und deren Querschnittsabmessungen derart gross gewählt sind, dass die durch Scherung begründete Kopplung aufeinanderfolgender Resonatoren einen vorgegebenen Wert erreicht. 



   Ein derartiges elektromechanisches Filter dient z. B. zur Verbindung zweier aufeinanderfolgender
Verstärkerstufen. Die Aufgabe des Filters ist hiebei, nur ein bestimmtes Frequenzband zu übertragen und alle andern Frequenzen so weitgehend als möglich zu unterdrücken. In diesem Zusammenhang kommt es darauf an, die Kopplung möglichst genau nach vorgegebenen Bedingungen für die einzelnen Längsschwinger zu dimensionieren. Bei einer bekannten Anordnung sind zu diesem Zweck die Kopplungsstücke jeweils ein Viertel der Materialwellenlänge lang und zur Kopplung werden die Zug- und Druckkräfte ausgenutzt, die in Richtung des Kopplungselementes dadurch auftreten, dass sich der Längsschwinger im Takte seiner Resonanzfrequenz im Knotenbereich im Durchschnitt verjüngt und verdickt.

   Nachteilig an dieser Kopplungsmethode ist, dass einerseits das Filter geometrisch sehr gross und damit mechanisch anfällig wird. Anderseits werden durch diese Art der Kopplung aufeinanderfolgende Resonatoren stark zu Biegeoberschwingungen angeregt. 



   Es ist eine weitere Filteranordnung bekannt, bei der aus einem   dünnen Blechstreifen   eine über kleine, Scherungskräfte übertragende Kopplungsstücke zu einer starren Einheit verbundene Reihe von Längsschwingern hergestellt ist. Die Anregung dieser Langsschwmger erfolgt bei dieser bekannten Anordnung magnetostriktiv. Abgesehen davon, dass bei dem aus einem Blechstreifen gefertigten Filter die Gefahr. von Nebenresonanzen gegeben ist, ist der Gesamtwirkungsgrad dieses Filters relativ gering, wenn nicht besonders grosse Aufwendungen für die Einkopplung und Auskopplung des Filters gemacht werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, auf dem es möglich ist, diesen Schwierigkeiten zu begegnen. 



   Ausgehend von einem elektromechanischen Filter, bestehend aus metallischen Resonatoren, die in Längsschwingungen über piezoelektrische Anregungselemente erregt werden und von denen im Filter aufeinanderfolgende, über im Schwingungsknoten angreifende Kopplungsstücke miteinander gekoppelt sind, deren Länge wesentlich kürzer als ein Viertel der Wellenlänge im Material des Kopplungsstückes gewählt ist, und deren Querschnittsabmessungen derart gross gewählt sind, dass die durch Scherung begründet Kopplung aufeinanderfolgender Resonatoren einen vorgegebenen Wert erreicht, wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung in der Weise gelöst, dass das einzelne piezoelektrische Anregungselement aus einem dünnen Plättchen von elektrostriktivem Material besteht,

   das an einem in Schwingungsrichtung gelegenen Ende des damit zu versehenden Resonators befestigt und mit einem gegenüber dem metallischen Resonator als weitere Elektrode dienenden, dünnen leitenden Belag versehen ist. 



   Es ist an sich zwar bekannt, dass man bei einem elektromechanischen Filter einen Teil des einzelnen Resonators durch elektrostriktives Material ersetzen kann. Diese bekannten Anregungselemente gehen indessen davon aus, dass beispielsweise der Resonator in einem mittleren Bereich aufgeschnitten und dort 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das piezoelektrische Material eingebracht wird, oder dass, in Längsrichtung des Resonators betrachtet, ein   längerer Streifen   des gesamten Resonators aus elekrostriktivem Material besteht. Die erstgenannte Ausfüh- rung wirkt ähnlich einem nur   Zug-und Druckkräfte liefernden   System, während die letztgenannte Art der Ausbildung eines Kopplungselementes darauf hinausläuft, dass sozusagen eine Längsfaser des Resonators im Takte der zugeführten Wechselspannung zusammengezogen und gedeckt wird.

   Für den Erfindungsgegenstand ist es dagegen wesentlich, dass die Reaktionskraft des frei an den Resonatorenden aufgebrachten Plättchens die Anregungsenergie vermittelt. Gerade hiedurch lässt sich nämlich ein besonders guter Wirkungsgrad erreichen, bei geringster Beeinflussung der frequenzmässigen Eigenschaften des gesamten Resonators. 



   Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der einzelne Längsschwinger einen etwa quadratischen oder sich dem Quadrat wenigstens einigermassen annähernden Querschnitt hat. Lässt man nämlich bei dieser Ausführung, so wie bei den nachstehenden Ausführungsbeispielen gezeigt, das Plättchen aus piezoelektrischem Material schlüssig am Rande mit dem Schwinger abschliessen, so wird eine äusserst wirkungsvolle Kopplung erreicht, was darauf beruht, dass das piezoelektrische Material im Hinblick auf den einzelnen Schwinger ähnlich einem Reaktionskraft-Antrieb wirkt. 



   Weiterhin hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn an beiden in Schwingungsrichtung gelegenen Enden   einesResonators dünne PlättcherauselektrostriktivemMaterial zusammen mitihren dünnen   leitenden Belägen vorgesehen sind. 



   Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Halterung des Filters über Drähte erfolgt, die im Bereich der senkrecht zu den Resonatorachsen liegenden Schwingungsknotenebene zumindest an den äussersten Resonatoren befestigt sind. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



     Die Fig. l   zeigt ein dreikreisiges elektromechanisches Filter, bestehend aus den drei Längsschwingern 1, 2 und 3, die über die Koppelbrücken 4 und 5 miteinander gekoppelt sind. An den Endresonatoren 1 und 3 sind die freien Enden jeweils mit einer kleinen Scheibe 6,   6'und 7, 7'aus   elektrostriktivem Material, insbesondere elektrostriktiver Keramik, versehen. Dieses Material ist beispielsweise durch eine der be-   kannten   Metall-Keramik-Lötverbindungen oder durch Klebung auf den Endresonatoren befestigt. An den   freienFlächen sind dieEndscheiben 6, 6' und 7, 7'jeweils   mit einer Metallisierung, vorzugsweise einem aufgedampften Goldbelag, versehen, an der Anschlussdrähte 8,   8'und   9, 9' gut leitend befestigt sind.

   Diese Anschlussdrähte sind sehr flexibel Die Halterung des Schwingungssystems erfolgt über mechanische Tragdrähte 10, die in der Nullebene an den   Endresonatoren l   bzw. 3, beispielsweise mittels einer Punktschweissung oder Lötung befestigt sind. Unter der Nullebene wird dabei die Ebene verstanden, die bei der Längsschwingung des Resonators in Ruhe bleibt. Man bezeichnet diese Ebene häufig auch als neutrale Zone. Die   Kopplungsbrücken 4   und 5 liegen beim Ausführungsbeispiel symmetrisch, zu dieser neutralen Zone und haben eine gegenüber einem Viertel   der Material-Wellenlänge   kleine Länge   L   Die wesentliche Kopplung geschieht bei diesen Kopplungsstücken durch entsprechende Bemessung ihrer Breite b und ihrer beim Ausführungsbeispiel durch die Dicke d des Resonators bestimmte Stärke.

   Diese Stärke kann jedoch auch geringer als die Dicke d des Resonators gewählt werden. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, dass 
 EMI2.1 
 wählen. Damit ist aber auch die Bandbreite des Filters beliebig wählbar, soweit sie durch die Kopplung beeinflusst werden kann. 



   Die Tragdrähte 10 können auch so, wie in Fig. 2 für ein vierkreisiges Filter gezeigt, nur auf einer Seite des Filters vorgesehen werden und aus einem durchgehenden Leiter 18 bestehen. 



   In Fig. 3 ist ein so ausgebildeter Endresonator für sich dargestellt. Die beiden Anschlüsse 8 und 9 führen zu den leitenden Belägen, während der Anschluss 10 mit dem vorzugsweise aus Stahl bestehenden restlichen Teil des Resonators leitend verbunden ist. Es wird hiedurch ein Ersatzschaltbild erhalten, wie es Fig. 4 wiedergibt. Zwischen den Anschlüssen 8 und 10 bzw. 9 und 10 liegt demzufolge jeweils die Parallelschaltung eines Serien-Resonanzkreises mit einer Parallelkapazität, wobei die Induktivitäten der Serienresonanzkreise miteinander gekoppelt sind. Physikalisch betrachtet erfolgt die Anregung des zu einem Kopplungsorgan   ergänztenEndschwingers   durch die Dickenänderung des elektrostriktiven Materials in Richtung der Längsachse des Resonators.

   Dabei ist zu berücksichtigen, dass das elektromechanisch aktive Material mit dem nichtaktiven Material, sozusagen belastet ist, wodurch der elektromechanische Kopplungsfaktor zurückgeht. Da jedoch vor allem bei Verwendung elektrostriktiver Keramik, die Kopplungsfaktoren sehr hoch sind und für Filterzwecke je nach der Bandbreite nur relativ geringe Kopplungswerte benötigt werden, kann der Keramikteil gering gehalten werden, wodurch sich der gute Tempera- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 turkoeffizient der Frequenz erreichen lässt. Vor allem bei Verwendung von Stahl für den mechanisch nichtaktiven Teil wird so wegen des guten Temperaturkoeffizienten von Stahl und des nur geringen Keramikanteiles eine nur sehr geringe Abhängigkeit der Resonatorfrequenz von der Temperatur erhalten.

   Prinzipiell ist auch eine in einem gewissen Bereich wenigstens nahezu völlige Temperaturkompensation in der Weise möglich, dass für das elektrostriktive Material eines mit einem zum verwendeten Resonatormetall gerade gegensätzlichen Temperaturkoeffizienten vorgesehen wird und dass die Querschnitte und Anteile dieser beiden Materialien derart aufeinander abgestimmt werden, dass praktisch eine Temperaturunabhängigkeit erreicht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromechanisches Filter, bestehend aus metallischen Resonatoren, die in Längsschwingungen über piezoelektrische Anregungselemente erregt werden und von denen im Filter aufeinanderfolgende, über im Schwingungsknoten angreifende Kopplungsstücke miteinander gekoppelt sind, deren Länge wesentlich kürzer als ein Viertel der Wellenlänge im Material des Kopplungsstückes gewählt ist, und deren Querschnittsabmessungen derart gross gewählt sind, dass die durch Scherung begründet Kopplung aufeinanderfolgender Resonatoren einen vorgegebenen Wert erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass das einzel ne piezoelektrischeAnregungselement aus einem dünnen Plättchen von elektrostriktivem Material besteht,

   das an einem in Schwingungsrichtung gelegenen Ende des damit zu versehenden Resonators befestigt und mit einem gegenüber dem metallischen Resonator als weitere Elektrode dienenden dünnen leitenden Belag versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektromechanisches Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden in Schwingungsrichtung gelegenenEnden eines Resonators dünne Plättchen aus elektrostriktivem Material zusammen mit ihren dünnen leitenden Belägen vorgesehen sind.
    3. Elektromechanisches Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Filters über Drähte erfolgt, die im Bereich der senkrecht zu den Resonatorachsen liegenden Schwingungsknotenebene zumindest an den äussersten Resonatoren befestigt sind.
    4. Elektromechanisches Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonatoren einen etwa quadratischen oder sich dem Quadrat wenigstens einigermassen annähernden Querschnitt haben.
AT117961A 1960-02-26 1961-02-13 Elektromechanisches Filter AT221147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221147X 1960-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221147B true AT221147B (de) 1962-05-10

Family

ID=5838447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117961A AT221147B (de) 1960-02-26 1961-02-13 Elektromechanisches Filter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746712C3 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE2131170B2 (de) Piezoelektrischer energieeinfang-resonator fuer filteranwendungen
DE2839271A1 (de) Elektromechanischer resonator und elektromechanisches filter
DE2936887A1 (de) Piezoelektrische stimmgabel
DE2713672C2 (de) Frequenzselektive Anordnung
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
DE2255432A1 (de) Piezoelektrischer resonator
AT221147B (de) Elektromechanisches Filter
DE1541975C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1616671B1 (de) Elektromechanisches Filter
DE1814954C3 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE2905208A1 (de) Piezoelektrische schwingquartzanordnung
DE743934C (de) Wellenfilter aus mehreren hintereinandergeschalteten Gliedern, die alle den gleichen Durchlassbereich aufweisen und die jeweils piezoelektrische Kristalle als Impedanzen enthalten
DE2520985C3 (de) Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE2159773C3 (de) Piezoelektrischer Wandler für Biegeschwingungen
AT285681B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1269743B (de) Elektromechanisches Filter
DE2805413C2 (de) Anordnung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen
DE1266414C2 (de) Elektromechanisches filter
AT256943B (de) Mechanische Filteranordnung
AT235348B (de) Elektromechanisches Filter
DE1591330C (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
AT201668B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE2720555A1 (de) Lauffeldroehre