AT219489B - Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern - Google Patents

Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern

Info

Publication number
AT219489B
AT219489B AT77660A AT77660A AT219489B AT 219489 B AT219489 B AT 219489B AT 77660 A AT77660 A AT 77660A AT 77660 A AT77660 A AT 77660A AT 219489 B AT219489 B AT 219489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor system
conveyor
dropping
box
goods
Prior art date
Application number
AT77660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Duerkoppwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke Ag filed Critical Duerkoppwerke Ag
Priority to AT77660A priority Critical patent/AT219489B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219489B publication Critical patent/AT219489B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern 
 EMI1.1 
 dustriezweige beschränkt. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Anlage mit einem Umlaufförderer, des- sen stetig umlaufende Förderwagen oder Tragbleche mit   WÅahleinrichtungen   zum Ansteuern der entlang der
Anlage befindlichenEmpfangsstationen bzw. Arbeitsplätze-und mit Abwurfvorrichtungen für das in Trans-   portkÅasten   od. dgl. aufgenommene Fördergut versehen sind. Durch Betätigen der Wahleinrichtung an den
Förderwagen oder Tragbleche, z. B. mittels Drucktasten, kann das Fördergut mittels jedes Förderwagens von jeder Station zu jeder gewünschten andern Station geschickt werden.

   Die aufgegebenen Arbeitsstücke können also zur Ausführung der verschiedenen Operationen jeweils direkt von einem Arbeitsplatz zu dem die nächste Operation ausführenden Arbeitsplatz weitergeleitet werden. Solche Förderanlagen werden zur
Aufrechterhaltung einer steten Warenbevorratung der Arbeitsplätze bei individueller, nicht taktgebundener Arbeitsmethode eingesetzt, mitdem Ziel, die zusammengestellten   Kollektionen   möglichst rasch durch den Arbeitsprozess zu führen. 



   Eine grössere Ansammlung von Arbeitsgut an jedem einzelnen Arbeitsplatz ist bei der individuellen Arbeitsmethode im Interesse einer ausgewogenen, allgemeinen Warenbevorratung der Arbeitsplätze nicht angezeigt. Aus diesem Grunde weist jeder Arbeitsplatz ausser der nur einen Transportkasten aufnehmenden Empfangsstation, die zugleich Vorratsplatz des betreffenden Arbeitsplatzes ist, nur noch eine weitere Abstellfläche auf, auf der der Transportkasten für die gerade in Arbeit befindlichen Arbeitsstücke ruht und von der aus die Transportkästen wieder auf den Umlaufförderer aufgegeben werden. Weitere für den betreffenden Arbeitsplatz bestimmte, auf dem   Umlauffötderer befindliche Transportkästen können   nicht abgeworfen werden, solange die Abwurffläche der Empfangsstation besetzt ist. 



   In dieser zweckbedingten Begrenzung der Warenmenge liegt aber auch zugleich eine gewisse Gefahr, Da der Umlaufförderer gleichsam als wanderndes Vorratsregal benutzt wird, kommt es nämlich vor, dass die Anlage zeitweise durch Kästen, die infolge der Besetzung der gewählten Stationen nicht zustellbar sind, blockiert ist und dadurch ihren Zweck nicht   ordnungsgemäss   erfüllt. 



   Um dies zu verhindern, ist nach einem Merkmal der Erfindung ein besonderer Abwurfplatz, vorzugweise in unmittelbarer Nähe der Bandbeschickungsstelle, vorgesehen, der   automatischeine mengenmässi-   ge Begrenzung des umlaufenden Warenstromes herbeiführt, indem er beispielsweise den dritten und die weiteren für jede Empfangsstation bestimmten Transportkästen aus dem Vorratswarenstrom herauszieht. 



  Die auf dem Umlaufförderer befindliche Warenmenge wird also laufend und automatisch auf zwei Trans-   portkästen   je Arbeitsplatz begrenzt. Die herausgezogenen   Transportketten   können entweder in ein Vorratsregal   eingeordnet oder vom Bandleiter   einem ändern Arbeitsplatz, der noch aufnahmefähig ist und die Operation gleichfalls durchführen kann, zugeleitet werden. 



   Dem erwähnten, besonderen Abwurfplatz ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Kontakteinrichtung zum Ablesen der gewählten Stationskennziffer jedes beladenen Förderwagens   vorgeschal-   tet. Die von der Kontakteinrichtung festgestellte Stationskennziffer wird auf ein jeder Kennziffer zugeordnetes Schrittschaltwerk (oder eine entsprechend arbeitende Relaiskette) weitergeleitet, welches bei Überschreiten der für den betreffenden Arbeitsplatz zugelassenen Warenumlaufmenge einen   Aus1l1selmpuls   auf eine an dem besonderen Abwurfplatz vorgesehene Abwurfvorrichtung leitet, durch die der betreffende Transportkasten aus dem Warenumlauf herausgezogen wird. Die   Schrittschaltwerke   werden nach jedem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Förderbandumlauf oder einer Teilstrecke desselben auf "Null" zurückgestellt. 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Förderanlage mit stetig umlaufenden, zur Aufnahme von das Fördergut enthaltenden Transportkästen   od. dgl. dienenden Förderwagen oder   sonstigen   Fördergutträgern.   die mit Wähleinrichtungen zum Ansteuern der mit Kennziffern bezeichneten Empfangsstationen ausgerüstet sind, und mit einer Einrichtung zur automatischen Begrenzung der für jede Empfangsstation umlaufenden Warenmenge ist somit im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass einem vorbestimmten Abwurfplatz der   zur Aufnahme überzähliger Transportkästen dient,   eine Kontakteinrichtung zum Ablesen der gewählten Bestimmungsstationskennziffer jedes die Kontakteinrichtung durchlaufenden beladenen Förderwagens vorgeschaltet ist, die einen Schaltimpuls an ein der abgelesenen Kennziffer zugeordnetes.

   nach jedem Umlauf des Förderers   auf"Null"zurückschaltendes Schrittschaltwerk abgibt,   welches seinerseits bei Überschreiten einer für die mit der betreffenden Kennziffer bezeichnete Empfangsstation zugelassenen Warenumlaufmenge einen Auslöseimpuls an eine am Mehrmengen-Abwurfplatz vorgesehene   Abwurfein-   richtung abgibt, die den auf dem betreffenden Förderwagen befindlichen Transportkastenaufden Abwurfplatz abwirft. 



  Bei einem bekannten Umlaufförderer wird eine mengenmässige Begrenzung des Materialstromes dadurch erreicht, dass jedem Arbeitsplatz lediglich zwei bestimmte Förderwagen oder Tragbleche bleibend zugeordnet sind. Das Weiterschicken der Arbeitsstücke bzw. der   Arbeitsstück-Transportkästen   od. dgl. von einem Arbeitsplatz zu einem andern Arbeitsplatz kann also nur erfolgen, wenn einer der beiden vorbe-   stimmtenFörderwagenoder   Tragbleche, die diesem Arbeitsplatz bleibend zugeordnet sind, frei ist.

   Durch diese Massnahme wird zwar auf einfache Art und Weise eine Überfüllung der Anlage sicher verhütet, jedoch werden dadurch anderseits Mängel verursacht, die nur durch kostspielige Einrichtungen wieder einigermassen wettgemacht werden   können.   
 EMI2.1 
 Weiterschickender Arbeitsstücke bzw.   der Transportkästen   benutzt werden kann, sondern nur der bzw. die für den. anzusteuernden Arbeitsplatz bleibend vorbestimmten. Dadurch ergeben sich, je nach Länge der Förderanlage, mehr oder weniger grosse Nebenzeiten, da der   Arbeitsausfiihrende   erst die Ankunft des be-   treffenden Förderwagens abwarten muss,   bevor er den Transportkasten dem Umlaufförderer übergeben kann. 



  Die bekannte Anlage sieht aus diesem Grunde an jedem Arbeitsplatz eine durch eine Vorwähleinrichtung betätigte Aufgebevorrichtung vor, die den die Arbeitsstücke enthaltenden Transportkasten bei der Ankunft des der vorgewählten Empfangsstation zugeordneten Förderwagens, sofern dieser nicht schon besetzt ist, von dem Arbeitsplatz auf den Umlaufförderer rückt. Abgesehen von der Kostspieligkeit einer solchen, an jedem Arbeitsplatz vorzusehenden Aufgebeeinrichtung bleibt weiter nachteilig, dass der Arbeitausfiihrende während des Zeitraumes, den der   weiterzuschickende Transportkaston   in Warteposition auf dem abgebenden Arbeitsplatz verbleibt, seine Arbeitsstücke aus dem von seinem Platz räumlich weiter entfernt stehenden, nämlich auf dem Abwurfplatz seiner Station befindlichen   Vorratskasten   entnehmen muss. 



   Die Erfindung erreicht den angestrebten Zweck der mengenmässigen Begrenzung des Warenumlaufes mit in der Schwachstromtechnik gebräuchlichen, einfachen Mitteln, Die absolute Freizügigkeit hinsichtlich der Bedienungsweise der Förderanlage wird durch die Erfindung in keiner Weise gestört oder beein- 
 EMI2.2 
 
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.

   Es zeigen : Fig. l eine in ihrer Längenerstreckung unterbrochene Draufsicht der Förderanlage, Fig. 2 ein Schaltschema der Einrichtung zur mengenmässigen Begrenzung der umlaufenden Warenmenge, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Kontakteinrichtung zum Ablesen der gewählten Stationskennziffer an den Förderwagen oder Tragble- 
 EMI2.3 
 die jeweils als überzählig festgestellten Transportkästen und Fig. 5 einen Schnitt durch die beiden parallelen   Drucktastenreihen   der an jedem Förderwagen vorgesehenen   Wähleinrichiung.   



   Die in Fig. l dargestellte Förderanlage umfasst den eigentlichen   Umlaufförderer U,   der aus einem bekannten, zeichnerisch nicht dargestellten, durch einen elektrischen Getriebemotor angetriebenen Zugmittel,   z. B.   einer Rollen- oder Gelenklaschenkette und den an dieser in ununterbrochener Folge angehängten Förderwagen F besteht, ferner die um den Umlaufförderer herum angeordnete Arbeitsfläche AF, die im Bereich jedes Arbeitsplatzes   St. 01, St. 02, St. 03   bis St. 38 eine Empfangsstation E und eine Rückgabestation R bildet, sowie die Bandbeschickungsstelle B, zu der ein Aufgebeplatz AG, ein Abrufplatz   St. 00 für   die fertigen Arbeitsstücke, der Abwurfplatz MA zur Begrenzung der Warenumlaufmenge und das Kommandopult KP gehören. 



   Die Förderwagen F laufen in der aus Fig. 4 ersichtlichen, schräg nach aussen abwärtsgeneigten Lage auf den am Gestell angeordneten Schienen 101 und 102 ; ihre Tragfläche bildet somit eine schiefe Ebene, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von der der das Fördergut enthaltende Transportkasten T nach dem Auslösen der schwenkbar am   Förderwa-     genF gelagerten Halteklinken   103 durch sein Eigengewicht nach unten weggleitet und auf die in der gleichen Richtung geneigte Arbeitsfläche AF gelangt. Jeder Förderwagen F ist mit einer Wähleinrichtung W ausgestattet, die aus in zwei   parallelen Reihen angeordnetenDrucktasten für die"Einer"-und"Zehner"-   Dekade besteht.

   Mit Hilfe der Wähleinrichtung W ist es möglich, das Fördergut bzw. die Transportkosten T mittels jedes Förderwagens F von der Bandbeschickungsstelle B und von jedem Arbeitsplatz St. 01 bis St. 38 zu jedem andern dieser Arbeitsplätze zu schicken, wo der Kasten T an der Empfangsstation E des angesteuerten Arbeitsplatzes abgeworfen wird, sofern deren Abwurffläche frei ist. Befindet sich auf der Empfangsstation E des angesteuerten Arbeitsplatzes bereits ein Transportkasten T, so werden die Halteklinken 103 des betreffenden Förderwagens nicht ausgelöst, der Kasten verbleibt vielmehr so lange auf dem   Umlaufförderer   U. bis er bei einem weiteren Passieren des angesteuerten Arbeitsplatzes dessen Emp-   fangsstation.   E unbesetzt vorfindet. 



   Jede Empfangsstation E ist mit einer Signaltaste 104   ausgerüstet.   die mit einer zugeordneten Signal- 
 EMI3.1 
 geordnete Signallampe 105 auf und zeigt damit der Bedienungsperson der Bandbeschickungsstelle B an, dass der betreffende Arbeitsplatz weiteres Arbeitsgut benötigt. Bei besetzter Empfangsstation E ist die Signaltaste 104 durch den daraufstehenden Transportkasten T nach unten gedrückt und der Stromkreis für die zugeordnete Signallampe 105 unterbrochen. Die Bedienungsperson an der Bandbeschickungsstelle B kann also   an den Signallampen 105   am Kommandopult KP jederzeit erkennen, welche Arbeitsplätze weiteres Arbeitsgut benötigen, und die   Arbeitsgutaufgabe   entsprechend einrichten. 



   Da sich aber anderseits die einzelnen Arbeitsplätze auch untereinander das Arbeitsgut zuschicken, u. zw. gemäss der Order einer jedem Transportkasten T beigegebenen   Waronbegleitkarte,   könnte es vorkommen, dass drei, vier oder mehr Kästen T für einen bestimmten Arbeitsplatz unterwegs sind, d. h. sich auf dem Umlaufförderer U befinden. Um diese Ansammlung einer Vorratsmenge unter Kontrolle zu halten bzw. zu verhüten, ist an der Bandbeschickungsstelle B der besondere Mehrmengen-Abwurfplatz MA vorgesehen, der beispielsweise jeden dritten und weiteren der für jeden Arbeitsplatz bestimmten Transportkasten T automatisch aus dem Warenumlauf herauszieht.

   Diesem Abwurfplatz MA ist die in Fig. 3 dargestellte Kontakteinrichtung K vorgeschaltet, mittels der die durch die Drucktasten der   Wähleinrich-   tung W eingestellten Stationskennziffern abgelesen werden. 



   Die Kontakteinrichtung   Kbesteht im   wesentlichen aus den in einem Rahmen 106 befestigten Kontaktgebern 107 und den schwenkbar gelagerten Fühlgliedern 108. Die   FUhlglieder   108 und die Kontaktgeber 107 sind den Drucktasten der an den Förderwagen vorgesehenen Wähleinrichtungen entsprechend angeordnet,   d.     h. im gleichen Abstand voneinander   und in zwei parallelen Reihen. Die untere Reihe ist den Drucktasten der Einerdekade und die obere Reihe den Drucktasten der Zehnerdekade zugeordnet. Die obere Reihe weist nur soviel Fühlglieder 108 und Kontaktgeber 107 auf wie für die jeweilige Förderanlage tatsächlich benötigt werden.

   Beim Ausführungsbeispiel umfasst die Anlage 38 Arbeitsplätze,   so dass inder Zehnenelhe   nur die   Drucktasten "10". "20". "30" und "0" erforderlich sind.   Ausserdem ist noch ein weiteres Haupt-   fühlglied"X"vorgesehen,   welches mit einem festen, also nicht wählbaren Kontaktglied 125 der Wähl- 
 EMI3.2 
 ziffer vorgesehenes Schrittschaltwerk Z (Fig. 2) gemeldet und dort als Zählwert gespeichert. Beim dritten Stromimpuls auf ein Schrittschaltwerk Z, z.

   B. auf das Schrittschaltwerk Z 25, wird über dessen Arbeitskontakt 109 kurzzeitig der Stromkreis für eine Abwurfvorrichtung AV geschlossen, die aus einem Abfallverzögerungsrelais 110 und einem Elektromagneten 111 besteht, dessen Anker 112 eine Rolle 113 trägt, die, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, in die Bewegungsbahn eines am   Fotderwagen   F angeordneten Auflaufteiles 114 gebracht wird. Beim Auflaufen auf die Rolle 113 schwenkt der Auflaufteil 114 im Uhrzeigersinn um seine Drehachse 115 und gibt dadurch die schwenkbar am Förderwagen F gelagerten Halteklinken 103 für das Abrutschen des Transportkastens T frei, der über die geneigte Arbeitsfläche AF auf den besonderen Abwurfplatz MA gelangt.

   Da der Stromkreis über den Arbeitskontakt 109 des Schrittschaltwerkes Z 25 geschlossen bleibt, wird nunmehr auch jeder weitere für den Arbeitsplatz St. 25 bestimmte Transportkasten T am Abwurfplatz MA abgeworfen, sobald ein Stromimpuls von der Kontakteinrichtung K auf das Schrittschaltwerk Z 25 gelangt. 



   Nach jedem vollständigen Umlauf des Förderers U werden sämtliche Speicherwerte gelöscht,   d. h.   alle Schrittschaltwerke Z werden wieder in Nullstellung gebracht. Zu diesem Zweck ist an einem der Für- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 derwagen ein Schaltstift 116 angebracht, der über einen ortsfest angebrachten Schalter 117 den Stromkreis für die Rückstellmagnete 118 (Fig. 2 und 4) schliesst. Die Zählung der geförderten Warenmenge beginnt also bei jedem Förderbandumlauf von vorne, so dass jeweils zwei Transportkästen T jeder eingestellten   Platzkennziffer als Vorratsmenge   auf dem Umlaufförderer U verbleiben, die Versorgung der Arbeitsplätze also sichergestellt ist. 



   Für die richtige Funktion der Mengenbegrenzungseinrichtung ist es erforderlich, dass die Wähleinrich-   tungen W aller unbesetzten Förderwagen   F entweder vollkommen gelöscht oder auf die Stellung 00 eingerastet sind. Dies wird gemäss Fig. 5 durch den vom Förderwagen F abrutschenden Transportkasten T selbsttätig herbeigeführt, indem die Nulltasten 119,120 jeder Dekadenreihe die andern Drucktasten durch eingelassene Kugeln 121 überragen und dadurch von dem abrutschenden Kasten T nach unten gedrückt,   d. h.   in Wählstellung gebracht werden.

   Da sämtliche für die Empfangsstation mit der Kennziffer 00 bestimmten Transportkästen T abgeworfen werden, ist diese Empfangsstation mit einer verlängerten Abwurffläche 122, gegebenenfalls einem die Kästen T mit den fertig bearbeiteten Arbeitsstücken weitertransportierenden   Förderband,   ausgerüstet bzw. in Verbindung gebracht. 



   Unabhängig von der automatischen Mengenbegrenzung des Warenumlaufes kann jeder die Bandbeschickungsstelle B passierende Transportkasten T auch willkürlich durch Betätigen einer am Kommandopult KP vorgesehenen Drucktaste 123 zum Abwurf gebracht werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt die Drucktaste 123 im Stromkreis der Abwurfvorrichtung AV. 



   Die Einrichtung zur automatischenMengenbegrenzung des Warenumlaufes kann durch Betätigen eines Hauptschalters 124 ausser Aktion gesetzt werden. Je nach den betrieblichen Verhältnissen bleibt die Einrichtung entweder während der ganzen Betriebszeit der Förderanlage eingeschaltet, oder sie wird nur bei festgestelltem, starkem Belegungszustand so lange eingeschaltet, bis wieder ein normaler Arbeitsfluss erreicht ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Förderanlage mit stetig umlaufenden, zur Aufnahme von das Fördergut enthaltenden Transportkästen   od. dgl.   dienenden Förderwagen oder sonstigen   Fördergutträgern,   die mit Wähleinrichtungen zum Ansteuern der mit Kennziffern bezeichneten Empfangsstationen ausgerüstet sind, und mit einer Einrichtung zur automatischen Begrenzung der für jede Empfangsstation umlaufenden Warenmenge, dadurch gekennzeichnet, dass einem vorbestimmten Abwurfplatz (MA) der zur Aufnahme überzähliger Transportkästen dient, eine Kontakteinrichtung (K) zum Ablesen der gewählten Bestimmungsstationskennziffer je- 
 EMI4.1 
 rückschaltendes Schrittschaltwerk (Z) abgibt, welches seinerseits bei Überschreiten einer für die mit der betreffenden Kennziffer bezeichnete Empfangsstation (St 1 bis St 38)

   zugelassenen Warenumlaufmenge   einenAuslöseimpuls   an eine   am Mehrmengen-Abwurfplatz   (MA) vorgesehene Abwurfeinrichtung (AV) abgibt, die den auf dem betreffenden Förderwagen (F) befindlichen Transportkasten (T) auf den Abwurfplatz (MA) abwirft.

Claims (1)

  1. 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mehrmengen-Abwurfplatz (MA) vorgeschaltete Kontakteinrichtung (K), die zum Ablesen der gewählten Bestimmungsstationskennziffer jedes beladenen Förderwagens (F) dient, aus den einzelnen Drucktastenschaltern der Wähleinrichtung (W) zugeordneten Fühlgliedern (108) und von den Fühlgliedern betätigten Kontaktgebern (107) gebildet ist.
    3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Wähleinrichtungen (W), die aus in parallelen Reihen angeordneten Drucktastenschaltern für die"Einer"-und"Zeh- ner"-DekadenderPlatzkennziffern gebildetsind, ausser den diesen Reihen zugeordneten Fühlgliedern (108) noch ein weiteres Hauptfühlglied (X) vorgesehen ist, das mit einem festen Kontaktglied (125) der Wähleinrichtung (W) zusammenwirkt und den Ablesepunkt bestimmt.
    4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Abwurfplatz (MA) vorgesehene Abwurfvorrichtung (AV) aus einer elektromagnetisch einrückbaren Rolle (113) besteht, die in die Bewegungsbahn eines am Förderwagen (F) angeordneten Auflaufteiles (114) gebracht wird, der die Halteklinken (103) für den Transportkasten (T) auf dem Förderwagen (F) arretiert und beim Auflaufen auf die Rolle (113) in eine die Halteklinken freigebende Stellung gelangt.
    5. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (111) zum Einrücken der Abwurfrolle (113) über ein von der Kontakteinrichtung (K) gesteuertes Schrittschaltwerk (Z) <Desc/Clms Page number 5> durch einen Stromimpuls erregt wird und durch ein Verzögerungsrelais (110) eine für den Kastenabwurf benötigte Zeitspanne in Einrückstellung gehalten wird.
    6. Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (111) zum Ein- EMI5.1 kasten (T) am Abwurfplatz (A) auszuschleusen.
    7. Förderanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Umlaufförderer nach jedem Umlauf betätigten Impulsgeber (117) zur Betätigung der Rückstellvorrichtung für die Schrittschaltwerke (Z).
AT77660A 1960-02-02 1960-02-02 Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern AT219489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77660A AT219489B (de) 1960-02-02 1960-02-02 Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77660A AT219489B (de) 1960-02-02 1960-02-02 Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219489B true AT219489B (de) 1962-01-25

Family

ID=3499450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77660A AT219489B (de) 1960-02-02 1960-02-02 Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
DE3215160C2 (de)
EP0396960A2 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE19900804A1 (de) Fördersystem
DE10061063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE1223304C2 (de) Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl.
EP2570370A1 (de) System zum Lagern und Abgeben von Transporteinheiten
DE1756576A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem ungeordneten Foerderstrom angelieferten rollbaren Gegenstaenden,wie z.B. Eiern
DE102015113401A1 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
AT219489B (de) Förderanlage mit stetig umlaufenden Förderwagen oder sonstigen Fördergutträgern
AT403156B (de) Regalsystem
DE3412025A1 (de) Rechnergesteuertes kommissionierlager
DE1556616A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren unter Anwendung eines Sortierfoerderers
WO2007048155A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
CH381610A (de) Förderanlage mit Umlaufförderer mit Wähleinrichtungen zur steuerbaren Verteilung des Fördergutes an die Empfangsstationen
EP2163492B1 (de) Kombiniertes Warenlager
DE2155120A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken
DE1110078B (de) Foerderanlage mit stetig umlaufenden, mit Waehleinrichtungen zum Ansteuern der Empfangsstationen versehenen Foerderguttraegern
DE4309767A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
AT226602B (de) Förderanlage mit stetig umlaufenden, zur Aufnahme von Warenbehältern dienenden Förderwagen
CH365997A (de) Umlaufförderer mit Vorrichtung zur Bildung eines mengenmässig begrenzten Materialstromes für die Versorgung von Arbeitsplätzen und zur gleichzeitigen Überwachung eines entstehenden Vorrates an für die Arbeitsplätze bestimmten Materia l- oder Werkstücken
DE1106686B (de) Umlauffoerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
CH427644A (de) Förderanlage mit umlaufenden Förderwagen
DE1781400A1 (de) Lagerhausfoerdervorrichtung
DE3442114C2 (de)