AT219238B - Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung - Google Patents

Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung

Info

Publication number
AT219238B
AT219238B AT825657A AT825657A AT219238B AT 219238 B AT219238 B AT 219238B AT 825657 A AT825657 A AT 825657A AT 825657 A AT825657 A AT 825657A AT 219238 B AT219238 B AT 219238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
tubes
plate
suspension device
ceiling
Prior art date
Application number
AT825657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Calor & Sjoegren Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor & Sjoegren Ab filed Critical Calor & Sjoegren Ab
Priority to AT825657A priority Critical patent/AT219238B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219238B publication Critical patent/AT219238B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung, die aus einer Mehrzahl von parallelen, von einem Wärmemittel durchströmten Rohren und einer
Mehrzahl von in der Längsrichtung der Rohre nacheinander angeordneten, auf den Rohren befestigten, im wesentlichen ebenen   Strahlungsplatten   besteht, wobei jede Platte mit einer Mehrzahl oben offener, von Rand zu Rand verlaufender Rinnen, die mehr als den halben Umfang eines darin eingelegten Rohres umgreifen, ausgestattet ist und die die Rinnen bildenden Teile der Platte auf deren Strahlungsseite herausragende Rippen bilden. 



   In der   franz. Patentschrift Nr. l. 079. 969 ist eine Aufhangevorrichtung für   die Rohre einer Deckenheizung beschrieben, wobei die einzelnen Rohre starr miteinander verbunden sind, so dass eine gegenseitige Verschiebung der Rohre nicht möglich ist. Es kann daher der Fall eintreten, dass sich die Strahlungsplatten bei vorkommenden Temperaturschwankungen in Querrichtung nicht bewegen können, wodurch die Gefahr einer Biegung der Platte besteht,
Die Aufhängevorrichtung ist nun demgegenüber   erfindungsgemäss   dadurch ausgezeichnet, dass die von dem   Wärmemittel   durchströmten Rohre In an sich bekannter Weise so aufgehängt sind, dass sie bei auftretenden Temperaturschwankungen sich in der Längsrichtung genügend ausdehnen können, wobei jedoch die an den Rohren befestigten,

   vorzugsweise starren Aufhängteile auf starren Trägem frei verschiebbar aufruhen, so dass die Rohre auch in der Querrichtung genügend beweglich aufgehängt sind. 



   Durch das Aufhängen der Strahlungsplatte in der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Weise erhalt man auch andere Vorteile. So wird z. B. gleichzeitig eine vergrösserte Anlagefläche zwischen den das Wärmemittel führenden Rohren und den Strahlungsplatten und damit ein verbesserter   Wärmeübergang   zwischen Rohren und Platten erzielt. Ferner wird die Montage der Platten in hohem Masse dadurch erleichtert, dass es möglich wird, zunächst die   warmemittel führenden Rohre   zu montieren und danach die Platten an die Rohre aufzuhängen. 



   Beim Aufhängen der Platte an den Rohren geht man bei Anwendung der   erfindungsgemässen   Vorrichtung zweckmässigerweise so vor, dass die Platte neben den Rinnen um eine mit den Rinnen parallele Achse in einer solchen Richtung gebogen wird, dass sich die Öffnungen der Rinnen erweitern, wonach die Platte gegen die Rohrpartien geführt und allmählich ausgerichtet wird, je nachdem die Rinnen der Reihe nach die zugehörigen Rohrpartien umfasst und in Eingriff damit gekommen sind. 
 EMI1.1 
 zeigen weitere Ausführungsbeispiele. 



   Die Fig. l und 2 betreffen einen Fall, bei dem die Strahlungsplatte die Öffnung einer längsverlaufenden   Auskehlt     Jtg 5 ner   Decke einer Werkstatt od. dgl. bedecken soll. In der Auskehlung befindet sich am weitesten innen eine   Wärmeisolierungsschicht   6 und vor dieser eine Anzahl   Tragrohre 4. welche   genau in gleicher Höhe quer zur Auskehlung 5 mit den Rohrenden 7 in den Beton eingegossen sind. Die Tragrohr 4 sind also in bezug auf die Wärme neutral und können durch eine feste Stange, durch eine Schiene   od. dgl.   ersetzt werden. Die Tragrohr 4 sind zweckmässigerweise parallel zueinander und bilden mit den Winden der Auskehlung 5 Winkel, am besten rechte Winkel.

   Die Rohre 1 dienen zur Beförderung von   Wärmemitteln,   beispielsweise Warmwasser oder Dampf. An einer längsverlaufenden Zone 8 (Fig. 3) eines jeden Rohres 1 ist eine Anzahl von Traghaken 2 festgeschweisst ; diese Zone ist in peripherer Richtung schmäler als die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Öffnung 9 (Fig. l) der   Plattenrinne.   Die Traghaken 2 weisen einen zur Achse des Rohres 1 parallelen, geraden Teil auf, der mit dem Rohr einen an einem Ende offenen Schlitz 10 zur Aufnahme der festen Tragrohre 4 bildet. Die Rohre 1 können also sowohl in der   Längs- als   auch in der Querrichtung auf den Tragrohren 4 verschoben werden. 



   Die Strahlungsplatte 3 selbst ist mit einer Anzahl von Ausbuchtungen in'Form von Rinnen 11 versehen, deren Öffnungen 9 um einen Betrag schmäler sind, als der Durchmesser der Rohre 1, so dass die Platte, wie Fig. 1 zeigt, von den Rohren 1 getragen werden kann. Wird die Platte, wie dies in Fig. 2 in gestrichelten Linien angedeutet ist, um eine mit den Rinnen parallel verlaufende Achse so abgebogen, dass die Platte auf der Seite, wo die Rinnen konvex sind, konkav wird, so erweitern sich diese Öffnungen, z. B. bis zum Wert D und werden wenigstens annähernd ebenso gross wie der Durchmesser der Rohre   1.   Wenn dann die Platte allmählich zu den Rohren 1 hingeführt wird und die Rinnen 11 der Reihe nach. die zugehörigen Rohre 1 umfassen, werden die Öffnungen der Rinnen wieder kleiner, so dass die Rinnen die Rohre 1 fest umgreifen.

   Bei einem richtig gewählten Profil der Rinnen 11 entsteht zwischen den Rohren 1 und der Platte 3 eine grosse   Wärmeübergangsoberfläche.   



   Es kann sich als zweckmässig erweisen, Profilschienen 12 aus plastischem Material zu benutzen, welche die äusseren freien Enden der Platte 3 abdichtend halten. 



   Man kann jedoch auch, wie Fig. 4 zeigt, die Enden der Platten sich frei über die Decke 13 hinweg erstrecken lassen. 



   Bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung fehlt die Auskehlung in der Decke   M,   welche hier ganz eben ist. Es ist daher erforderlich, die Tragrohr in geeigneter Weise etwas unterhalb der Decke 13 so as bringen, dass man die Traghaken 2 zwischen das Tragrohr 4 und die Decke 13 einführen kann. Hiebei kann die Platte 3 mit nach oben gebogenen Flanschen versehen werden, welche sich an das Dach13 anschliessen. 



   Weiterhin kann   man - wie Fig. 6 zeigt - die Sttahlungsplatte   3 frei hängend anordnen, wobei das Tragrohr 4 in Konsolen od. dgl. aufgehängt ist,   die von der Decke 13 herunterhängen. Schliesslich kann   
 EMI2.1 
 
7diesem Falle können die Traghaken 2 innerhalb von nach oben gerichteten Flanschen ruhen, beispielsweise auf einem Winkeleisen 17. 



     ! h Fig.   8 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der die Platte 3 und die Rohre 1 mittels einer Winkelschiene 17 und eines geneigten Winkeleisens 18 von Konsolen 19 gehalten werden, welche in diesem Falle an einer vertikalen Wand 16 befestigt sind. Auch hier ist die Platte 3-ebenso wie in Fig. 6auf allen Seiten ganz frei. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung, die aus einer Mehrzahl von parallelen, von einem Wärmemittel durchströmten Rohren und einer Mehrzahl von in der Längsrichtung der Rohre nacheinander angeordneten, auf den Rohren befestigten, im wesentlichen ebenen Strahlungsplatten besteht, wobei jede Platte mit einer Mehrzahl oben offener, von Rand zu Rand verlaufender Rinnen, die mehr als den halben Umfang eines darin eingelegten Rohres umgreifen, ausgestattet ist, und die die Rinnen bildenden Teile der Platte auf deren Strahlungsseite herausragende Rippen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Wärmemittel durchströmten Rohre in an sich bekannter Weise so aufgehängt sind, dass sie bei auftretenden Temperaturschwankungen sich in der Längsrichtung genügend ausdehnen zu können,

   wobei jedoch die an den Rohren befestigten, vorzugsweise starren Aufhängeteile auf starren Trägern frei verschiebbar aufruhen, so dass die Rohre auch in der Querrichtung genügend beweglich aufgehängt sind.

Claims (1)

  1. 2. Strahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1) an festen, querlaufenden Tragstangen (4) mit Hilfe von an den Rohren befestigten Traghaken (2) aufgehängt sind, welche einen zur Rohrachse parallelen, geraden Teil aufweisen, der auf den Tragstangen gleiten kann.
AT825657A 1957-12-21 1957-12-21 Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung AT219238B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT825657A AT219238B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT825657A AT219238B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219238B true AT219238B (de) 1962-01-10

Family

ID=3603860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT825657A AT219238B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624871A1 (de) Fussboden-warmwasserheizeinrichtung
DE1501658B1 (de) Tauch-Heissgas-Waermeaustauscher
AT219238B (de) Aufhängevorrichtung für die Rohre einer Deckenheizung
DE202011000235U1 (de) Bauelement
DE1149017B (de) Einrichtung zum Tragen der Rohre bzw. Rohrgruppen von durch Gase beheizten Rohrbuendeln
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
CH358571A (de) Strahlungsheizung
DE2238240B2 (de) Dampferzeuger mit zwei gegenüberliegenden, tragenden Rohrwänden
DE2121991C2 (de) Rippenrohrheizkörperanordnung für Fußleistenheizkörper mit Kunststoffeckschienen
EP1361396A2 (de) Trägerelement für ein Betonkerntemperierungsmodul
DE525656C (de) Heizkoerper fuer mittelbar beheizte Waermeaustauscher
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE8107396U1 (de) Aufhängevorrichtung an einem Deckenstrahlheizkörper
DE1451232A1 (de) Nach dem Querstromprinzip arbeitender Konvektionswaermetauscher
AT202743B (de) Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage und Verfahren zu ihrem Aufbau
AT159541B (de) Massivdecke (Rippendecke).
DE2703241C2 (de) Drahtverzug für den Gruben- und Tunnelausbau
AT260474B (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE317891C (de)
DE3010101A1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
AT71034B (de) Kuppelbare Trockenheizkörper für Bauzwecke.
AT315895B (de) Stoßdämpfungsorgan