AT216743B - Metal stop bar for the production of plaster strips on the masonry with door openings or the like. - Google Patents

Metal stop bar for the production of plaster strips on the masonry with door openings or the like.

Info

Publication number
AT216743B
AT216743B AT831058A AT831058A AT216743B AT 216743 B AT216743 B AT 216743B AT 831058 A AT831058 A AT 831058A AT 831058 A AT831058 A AT 831058A AT 216743 B AT216743 B AT 216743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masonry
slat
metal stop
stop bar
production
Prior art date
Application number
AT831058A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Ambuehl
Original Assignee
Franz Ambuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ambuehl filed Critical Franz Ambuehl
Application granted granted Critical
Publication of AT216743B publication Critical patent/AT216743B/en

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Metallanschlaglatte zur Herstellung von Putzleisten auf dem Mauerwerk bei Türöffnungen od. dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlaglatte zur Herstellung von senkrechten und parallel laufenden Putzleisten auf dem Mauerwerk bei   Türöffnungen     od. ähnl. Durchbrechungen   von mit Mörtel oder sonstigem Material zu verputzenden Wänden. 



   Als Ersatz für die üblichen hölzernen Richtlatten, welche sich durch die Raumfeuchtigkeit leicht verziehen, und zwecks Vermeidung eines doppelten Anschlagen der Latten In der   Tür- oder   Fensteröffnung sind bereits metallische Putzlehren bekanntgeworden, welche aus zwei durch Gelenkzwischenglieder verbundenen Lattenteilen bestehen, die mit Hilfe dieser Gelenkglieder parallel gegeneinander bewegt und im Abstand voneinander durch eine Klemmschraube festgestellt werden können. Diese bekannten Putzlehren sind aber infolge ihrer Gelenkzwischenglieder in der Herstellung teuer und im Gebrauch störungsanfällig.

   Bei Anordnung von vier Gelenkzwischengliedern sind bereits zwölf Drehzapfen oder Gelenkpunkte erforderlich, welche ebenso wie die Zwischenglieder sehr kräftig und daher aufwendig ausgebildet werden müssen, um den rauhen Arbeitsbedingungen der Praxis wenigstens einige Zeit standhalten zu können. Die Gelenkverbindungen können sich trotzdem verklemmen oder verbiegen, und die leichte Beweglichkeit der Gelenke kann durch eindringenden Schmutz und Rostbildung beeinträchtigt werden. Auch können die Finger des Benutzers beim Einstellen dieser Putzlehre zwischen den Latten und den Gelenkstangen   eingequetscht wer-   den. Schliesslich ist eine einfache Zerlegung der Putzlehre und eine getrennte Verwendung der Einzellatten nicht möglich. 



   Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Mängel der bekannten Metallanschlaglatten auf einfache Weise zu beseitigen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass jeder Lattenteil der zweiteiligen Metallanschlaglatte aus einem Lförmig gebogenen Metallblech gebildet ist, dessen kürzerer, rechtwinkelig abgebogener Schenkel einen Führungssteg bildet, und dass der eine Lattenteil mit   Querführungsschlitzen   versehen ist, durch welche an dem andern Lattenteil befestigte, mit Gewinde versehene Führungsbolzen ragen, auf welche Flügelmuttern zum Festklemmen der beiden Lattenteile aufschraubbar sind. 



   Eine derartige Metallanschlaglatte ist leicht und billig herstellbar, weil keine Gelenkzwischenglieder erforderlich sind. Trotzdem lässt sich die Anschlaglatte genau mit jedem gewünschten Abstand der beiden Lattenteile einstellen und feststellen. Betriebsstörungen sind nicht zu befürchten, weil praktisch keine   störungsanfälligen   Teile vorhanden sind. Auch kann sich der Benutzer nicht an dem Gerät verletzen, weil die beiden Lattenteile mit ihren breiteren Schenkelblechen flach aufeinanderliegen und-gleiten. 



     Die verstellbare Metallanschlaglatte   gemäss der Erfindung kann bei Bedarf auch auseinandergenommen und in zwei Einzellatten zerlegt werden, die überall in bekannter Weise mit Mauerhaken verwendet werden können. Das Abziehen des Mörtels oder sonstigen Putzmaterials mit hölzernen Glättleisten kann auf den Metallführungsstegen der Anschlaglatte leicht vorgenommen werden. Praktisch genügt es, zwei Lattengrössen vorzusehen, welche dank ihrer Verstellbarkeit sämtliche Holzlatten für den Anschlag ersetzen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. 



     Fig. 1   zeigt in Stirnansicht eine verstellbare Metallanschlaglatte in zusammengeschobenem Zustand, 
 EMI1.1 
 Metallanschlaglatte nach Fig. 1 in auseinandergezogenem Zustand, Fig. 4 zeigt die Anschlaglatte nach Fig. 3 in abgebrochener Draufsicht, Fig. 5 zeigt in abgebrochener Vorderansicht ein Mauerwerk mit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
6 zeigtteilen 1 und 2 zusammengesetzt. Jeder Lattenteil besteht aus einem   L-förmigen   gebogenen Metallblech von   z. B.   200 cm Lange und einer Breite, die bei einer   Ausführungsform   z. B. 8 cm und bei einer zweiten Ausführungsform   z. B.   10,5 cm beträgt.

   Der kürzere, rechtwinklig abgebogene Schenkel eines jeden Lattenteiles 1 bzw. 2 bildet einen Führungssteg 3 bzw. 4 und ist vorzugsweise gefalzt, wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen. 



   In dem längeren Schenkel des   LattenteÏ1es   1 sind in gewissen Abständen voneinander beispielsweise zwei oder auch mehr Querschlitze oder   Langlöcher   5 vorgesehen, durch welche die auf dem längeren Schenkel des Lattenteiles 2 befestigten Gewindebolzen 6 ragen. Auf das Gewinde der Bolzen 6 ist jeweils 
 EMI2.2 
 teil 2 z.   B.   mittels eines Nietkopfes 9 befestigt. er kann aber auch z. B. in eine Bohrung des Lattenteiles 2 eingeschweisst sein. 



   In Fig. 5-7 ist die Anwendung der   Metallanschlagleisten   gemäss der Erfindung an einem Beispiel veranschaulich. 



   Beispielsweise möge es sich um die Wand 10 eines Korridors mit mehreren Türöffnungen 11 handeln. 



  Es wird nun zunächst zirka 10 cm unter dem   Tursturz   und zirka 10 cm über dem Fussboden jeweils eine Senkelschnur von einem Wandende zum andern Wandende gezogen und festgespannt. Nun wird die obere   Schnur mit der unteren Schnur eingesenke It und für   die   normale Putzdicke eingefluchtet.   



   In den Zimmern werdenmit einer Richtlatte von der Tür aus die   Wandf1ucht   und die Dicke der Mauer festgestellt. Normalerweise ergibt sich für ein 6 cm starkes Mauerwerk fertig verputzt eine   Gesamtstarke   von zirka 10 cm, für ein 12 cm starkes Mauerwerk fertig verputzt eine   Gssamtstärke   von zirka 16 cm. 



   Sodann wird an jeder Seite der Türöffnung eine ausziehbare Metallanschlaglatte 1, 2 auf die ermittelte Mauerdicke eingestellt und durch festes Anziehen der   FlügeImMternS festgestellt.   Die so eingestell- 
 EMI2.3 
 latten   od. dgl. auf   die Stirnseite der Mauer und nach der oben   erwähnten Senkelschn. ur eingespannt.   



   Nunmehr können auf beiden Seiten der   Metallanschlaglatten 1, 2auf   dem Mauerwerk die Putzleisten 12mit Hilfe von hölzernen Glättleisten 13 leicht und bequem in der gewünschten Genauigkeit und Parallelität erstellt werden. 



   Für die üblichen, bei normalen Bauten vorkommenden Arbeiten genügt es, zwei Grössen von Metallanschlaglatten gemäss der Erfindung vorrätig zu halten. Beide Lattengrössen haben praktisch eine Länge von 200 cm. Die eine, schmälere Metallanschlaglatte ist zusammengeschoben 8 cm breit und ausgezogen 13 cm breit. Die andere, breitere Metallanschlaglatte ist zusammengeschoben 10, 5 cm breit und ausgezogen 13 cm breit. Die Anzahl der Querschlitze 5 und Flügelmuttern 8 kann je nach Wunsch und Festigkeit der   Anschlaglatten gewählt   werden. 



   Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung im übrigen nicht auf die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform, sondern sie umfasst alle Varianten im Rahmendes wesentlichen Erfindungsgedankens.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Metal stop bar for the production of plaster strips on the masonry with door openings or the like.



   The invention relates to a stop bar for the production of vertical and parallel plaster strips on the masonry with door openings od. Breakthroughs in walls to be plastered with mortar or other material.



   As a replacement for the usual wooden straightening laths, which are easily warped by the humidity in the room, and in order to avoid double hitting the laths in the door or window opening, metallic plastering gauges have already become known, which consist of two lath parts connected by articulated links, which are made with the help of these articulated links moved parallel to each other and can be determined at a distance from each other by a clamping screw. However, these known cleaning gauges are expensive to manufacture and prone to failure in use due to their intermediate joint members.

   With the arrangement of four articulated links, twelve pivot pins or articulation points are required, which, like the links, must be made very strong and therefore expensive in order to be able to withstand the rough working conditions in practice for at least some time. The joint connections can still jam or bend, and the easy mobility of the joints can be impaired by penetrating dirt and rust formation. The user's fingers can also be pinched between the slats and the articulated rods when adjusting this cleaning gauge. Finally, it is not possible to simply dismantle the plastering gauge and use the individual slats separately.



   The invention aims to eliminate these shortcomings of the known metal stop bars in a simple manner.



   The invention consists in that each slat part of the two-part metal stop slat is formed from an L-shaped bent sheet of metal, the shorter, right-angled leg of which forms a guide web, and that one slat part is provided with transverse guide slots through which threaded ones attached to the other slat part Guide bolts protrude onto which wing nuts can be screwed to clamp the two slat parts.



   Such a metal stop bar is easy and inexpensive to manufacture because no intermediate articulation links are required. In spite of this, the stop bar can be set and fixed precisely at any desired distance between the two bar parts. Operational disruptions are not to be feared because there are practically no fault-prone parts. The user cannot injure himself on the device either, because the two slat parts with their wider leg plates lie flat on top of one another and slide.



     The adjustable metal stop slat according to the invention can also be dismantled if necessary and broken down into two individual slats, which can be used anywhere in a known manner with wall hooks. The mortar or other plastering material can be easily removed using wooden smoothing strips on the metal guide bars of the stop bar. In practice, it is sufficient to provide two slat sizes which, thanks to their adjustability, replace all wooden slats for the stop.



   In the drawing, the invention is illustrated in one embodiment, for example.



     Fig. 1 shows a front view of an adjustable metal stop bar in the pushed together state,
 EMI1.1
 Metal stop bar according to FIG. 1 in an exploded state, FIG. 4 shows the stop bar according to FIG. 3 in a broken plan view, FIG. 5 shows in a broken front view a masonry with a

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
6 shows parts 1 and 2 assembled. Each slat part consists of an L-shaped bent metal sheet of z. B. 200 cm long and a width which, in one embodiment, for. B. 8 cm and in a second embodiment z. B. 10.5 cm.

   The shorter, right-angled leg of each slat part 1 or 2 forms a guide web 3 or 4 and is preferably folded, as shown in FIGS. 1 and 2.



   In the longer leg of the lath part 1, for example, two or more transverse slots or elongated holes 5 are provided at certain distances from one another, through which the threaded bolts 6 attached to the longer leg of the lath part 2 protrude. On the thread of the bolt 6 is each
 EMI2.2
 part 2 z. B. fastened by means of a rivet head 9. but he can also z. B. be welded into a hole in the slat part 2.



   In Fig. 5-7 the use of the metal stop strips according to the invention is illustrated by an example.



   For example, it may be the wall 10 of a corridor with several door openings 11.



  A lace cord is now pulled from one end of the wall to the other end of the wall and tightened about 10 cm below the lintel and about 10 cm above the floor. Now the upper cord with the lower cord is lowered and aligned for the normal plaster thickness.



   In the rooms, the wall thickness and the thickness of the wall are determined from the door with a straightedge. Normally, a 6 cm thick masonry, fully plastered, results in a total thickness of approx. 10 cm, for a 12 cm thick masonry completely plastered a total thickness of approx. 16 cm.



   Then, on each side of the door opening, a pull-out metal stop lath 1, 2 is set to the determined wall thickness and fixed by tightening the flights. The so adjusted
 EMI2.3
 slats or the like on the face of the wall and after the laces mentioned above. ur clamped.



   Now, on both sides of the metal stop slats 1, 2 on the masonry, the plaster strips 12 can be easily and conveniently created with the desired accuracy and parallelism with the aid of wooden smooth strips 13.



   For the usual work occurring in normal buildings, it is sufficient to keep two sizes of metal stop slats according to the invention in stock. Both slat sizes are practically 200 cm long. The one, narrower metal stop bar is 8 cm wide when pushed together and 13 cm wide when extended. The other, wider metal stop bar is 10.5 cm wide when pushed together and 13 cm wide when extended. The number of transverse slots 5 and wing nuts 8 can be selected as required and the strength of the stop slats.



   Of course, the invention is otherwise not limited to the embodiment described above and illustrated in the drawing, but rather it encompasses all variants within the scope of the essential inventive concept.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Metallanschlaglatte zur Herstellung von Putzleisten auf dem Mauerwerk bei Türöffnungen od. dgl. mit zwei parallel gegeneinander bewegbaren und in verschiedenen Abständen voneinander feststellbaren, an ihren Längsseiten mit parallelen Führungskanten versehenen Lattenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lattenteil (1, 2) aus einem L-förmig gebogenen Metallblech besteht, dessen kürzerer, rechtwinklig abgebogener Schenkel einen Führungssteg (3 bzw. 4) bildet, und dass der eine Lattenteil (1) mit Querführungsschlitzen (5) versehen ist, durch welche an dem andern Lattenteil (2) befestigte, mit Gewinde versehene Führungsbolzen (6) ragen, auf welche Flügelmuttern (8) zum Festklemmen der beiden Lattenteile (1, 2) aufschraubbar sind. PATENT CLAIM: Metal stop lath for the production of plaster strips on the masonry with door openings or the like with two lath parts which can be moved parallel to one another and can be fixed at different distances from one another and are provided with parallel guide edges on their long sides, characterized in that each lath part (1, 2) consists of an L- formed bent sheet metal, the shorter, right-angled leg of which forms a guide web (3 or 4), and that one slat part (1) is provided with transverse guide slots (5) through which the other slat part (2) is fastened with a thread provided guide bolts (6) protrude onto which wing nuts (8) can be screwed to clamp the two slat parts (1, 2).
AT831058A 1957-12-09 1958-12-01 Metal stop bar for the production of plaster strips on the masonry with door openings or the like. AT216743B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216743X 1957-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216743B true AT216743B (en) 1961-08-10

Family

ID=4449771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT831058A AT216743B (en) 1957-12-09 1958-12-01 Metal stop bar for the production of plaster strips on the masonry with door openings or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216743B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216743B (en) Metal stop bar for the production of plaster strips on the masonry with door openings or the like.
DE3241424C2 (en) Connecting device
DE2823216C2 (en)
DE1683613C3 (en) Support structure for a straight and / or spiral flight of stairs
DE1188259B (en) Dismountable partition
DE202015106999U1 (en) Improved formwork structure for performing horizontal casting to provide blankets
DE812521C (en) Device for anchoring door strips or the like, especially in the wood paneling of door sticks
EP0292667B1 (en) Set of construction elements, especially for a wooden cabin
DE202009010376U1 (en) measuring device
DE102009035536A1 (en) Measuring device for building walls, has positioning device arranged at base body for positioning aligning element, where body has holding device for connecting body with carrier frame that is positioned in predetermined distance from wall
DE3033024A1 (en) Flat support rail for mounting wall cupboards - has load-transferring elbow bends to ensure even distribution of stress with vertical adjustment possibility
DE1800302C3 (en) Door frame-hinge unit
DE2015149A1 (en) Adjustable door frame
DE3249672C2 (en) Cladding for a case which is fastened in a wall opening and belongs to a building-entrance door or room door or the like
CH361120A (en) Device for the production of plaster strips on the masonry, especially for door openings
DE1124663B (en) Teaching for plastering door and window reveals
CH180327A (en) Method and device for inserting tiles.
DE834742C (en) Device for the detachable connection of furniture parts
AT202761B (en) Auxiliary device for plastering masonry
AT272602B (en) Panel-shaped wall cladding element
DE2525588A1 (en) Adjustable plastic profile door case - has T-shaped channel on profile inside for fixture plates
DE19707631C2 (en) Device for holding flower boxes
AT337966B (en) DEVICE FOR ALIGNMENT OF WALL AREAS
DE2015150A1 (en) Door frame with plastering strips
DE1861702U (en) PLASTER JIG FOR PLASTERING DOORS DGL.