AT215483B - Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors

Info

Publication number
AT215483B
AT215483B AT746559A AT746559A AT215483B AT 215483 B AT215483 B AT 215483B AT 746559 A AT746559 A AT 746559A AT 746559 A AT746559 A AT 746559A AT 215483 B AT215483 B AT 215483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zone
resistance
semiconductor body
unipolar transistor
thin
Prior art date
Application number
AT746559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215483B publication Critical patent/AT215483B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors, bei dem in einem niederohmigen Halbleiterkörper eines bestimmten Leitungstyps durch Diffusion eine dünne Zone entgegengesetzten Leitungstyps erzeugt und an ihren beiden Enden mit je einer sperrfreien Hauptelektrode versehen wird. 



   In Fig.   l   ist ein bekannter Unipolartransistor dargestellt. Längs eines verhältnismässig hochohmigen n- oder p-leitenden Halbleiterstäbchens 8 werden einen pn-Übergang bildende Zonen 3 und 4 angebracht und diese gegenüber dem Halbleiterstäbchen in Sperrichtung vorgespannt. Je nach Grösse der Vorspannung breiten sich die Raumladungszonen 17 und 18 der pn-Übergänge mehr oder weniger in den Strompfad hinein aus und können diesen schliesslich vollkommen überdecken. Da die Raumladungszone stets hochohmig gegenüber dem Halbleiterstrompfad ist, bedeutet eine Veränderung der Raumladungsbreite eine Verengung oder Erweiterung des Strompfades. Die beiden Hauptelektroden werden als Quellenelektrode   1   und als Saugelektrode 2 bezeichnet, während 3 und 4 die Steuerelektroden darstellen.

   Der zwischen den Elektroden   1   und 2 fliessende, von der Spannungsquelle 7 gespeiste Majoritätsträgerstrom wird durch die von der Steuerspannung der Spannungsquelle 6 abhängigen Raumladungen vor den Steuerzonen nach Art einer Stromengensteuerung moduliert. 



   Zur Herstellung derartigerAnordnungen ist es bekannt, die Steuerzonen durch ein Legierungsverfahren anzubringen. Weiter ist es bekannt, ein rundes Stäbchen, das z. B. aus Germanium besteht, durch anodische Behandlung in einem Elektrolyten in einem gewissen Bereich auf einen kleinen Durchmesser abzuätzen und dann elektrochemisch einen Metallbelag als Elektrode abzuscheiden. In beiden Fällen gelangt man zu einem mechanisch ausserordentlich empfindlichen System, bei dem ausserdem die notwendige Wärmeabfuhr erheblich erschwert ist. Ferner ist es praktisch unmöglich, die zur Erzielung hoher Grenz- 
 EMI1.1 
 diffusionsschicht zu versehen, an dieser Schicht in gegenseitigem Abstand zwei sperrfreie Elektroden anzubringen und einen zwischen diesen Elektroden liegenden Teil der Diffusionsschicht in den p-Leitungstyp umzuwandeln, wobei der umgewandelte Teil als Steuerelektrode dient.

   Die Diffusionsschicht stellt dabei den dünnen Strompfad dar und die Germaniumscheibe wirkt als passiver Trägerteil. Man erhält auf diese Weise zwar ein mechanisch relativ unempfindliches System, aber es bereitet Schwierigkeiten, einen dünnen und gleichzeitig hochohmigen Strompfad durch Eindiffundieren von Störstellen in einen niederohmigen Halbleiterkörper herzustellen. Da die Eindringtiefe der Raumladungszone in den Halbleiterkörper der in diesem vorhandenen Störstellenkonzentration umgekehrt proportional ist, ist aber für eine grosse Steuerwirkung neben der geringen Dicke des Strompfades auch ein sehr hoher Widerstand desselben von wesentlicher Bedeutung.

   Demnach sind beim Diffusionsvorgang besondere Bedingungen einzuhalten, die anders sind als bei den bisher gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Transistoren, Gleichrichtern oder Fotozellen, wo man stets niederohmige Diffusionsschichten verlangt. 



   Zur Herstellung eines Unipolartransistors mit einem hochohmigen und dünnen Strompfad wird erfindungsgemäss ein Verfahren vorgeschlagen, bei den in einem niederohmigen Halbleiterkörper eines bestimmten Leitungstyps durch Diffusion eines Donatorstoffes und eines Akzeptorstoffes eine dünne Zone entgegengesetzten Leitungstyps und eine niederohmige Zone von gleichen Leitungstyp wie der des Halbleiterkörpers erzeugt und die dünne Zone an ihren beiden Enden mit je einer sperrfreien Hauptelektrode versehen wird, mit dem Kennzeichen, dass durch gleichzeitige oder in einem getrennten Arbeitsgang erfolgende Diffusion eines zusätzlichen,

   schnell diffundierenden Störstoffes des gleichen Typs wie die Grunddotierung des niederohmigen Halbleiterkörpers die Dicke und die Dotierung der dünnen Zone verringert wird und dass vor oder nach dem Aufbringen der sperrfreien Hauptelektrode Teile der niederohmigen Zone, die einen Kurzschluss dieser Zone mir den Hauptelektroden bewirken würden, in an sich bekannter Weise durch Ätzen oder auf mechanischem Wege entfernt werden. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird als Ausführungsbeispiel die Herstellung eines Unipolartransistors wie er in Fig. 2 dargestellt ist, beschrieben. Bei diesem Unipolartransistor ist auf einem z. B. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 n-leitenden Halbleiterkörper 4 von etwa 1 mm Dicke durch Diffusion nach dem Verfahren gemäss der Erfindung eine sehr dünne, d. h. einige   (lom   bis zu Bruchteilen von   (lom   dicke p-leitende Schicht 9 erzeugt und ausserdem eine n-leitende Schicht 3 von der gleichen Flächenausdehnung, wie sie die p-Schicht aufweist. Die Quellenelektrode 1 und die Saugelektrode 2, die die Schicht 9 sperrfrei kontaktieren, bestehen z. B.   aus einlegiertem Aluminiumdraht.

   Die beiden n-leitenden Zonen 3, 4 sind die mit einer Steuerelektrode   verbundenen Steuerzonen, die in der p-leitenden Schicht 9 eine von der angelegten Spannung abhängige Raumladung erzeugen und somit den wirksamen Querschnitt des Stromweges 9 verändern. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses der Steuerzone 3 mit den Hauptelektroden 1 und 2 sind die Teile 16 der n-leitenden Schicht   3,   z. B. durch Ätzen oder auf mechanischem Wege, entfernt. Der Halbleiterkörper 4 besteht bei dieser Anordnung z. B. aus einem n-leitenden Siliziumeinkristallplättchen, in das durch gleichzeitig oder zeitlich aufeinanderfolgende Diffusion eines Donatorstoffes und eines Akzeptorstoffes eine Zone 9 von entgegengesetztem und eine Zone von gleichem Leitungstyp wie der des Halbleiterkörpers 4 erzeugt wird. Dazu wird das Siliziumplättchen z.

   B. in einer Atmosphäre von Antimon (Donator) und Aluminium (Akzeptor) ausgesetzt. Aluminium diffundiert ungefähr hundertmal so schnell in den Halbleiterkörper ein als Antimon. Daher erreicht Antimon an der Oberfläche des Halbleiterkörpers eine hundertmal so grosse Konzentration wie das schnell in das Innere abwandernde Aluminium. Es bildet sich also auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers eine n-dotierte Schicht 3 und darunter eine p-dotierte Zone 9 aus. Der sich einstellende   Konzentrationsverlauf ist   in Fig. 3 durch die Kurve 13 angegeben.

   Man erhält also eine stark n-dotierte und daher niederohmige Schicht   3,   und etwas tiefer im Kristall findet sich eine schmale Zone 9, in der die rascher vorgedrungenen Akzeptoren vorherrschen und eine p-leitende Schicht schaffen, während im Innern des Kristalls 4 noch die ursprüngliche Donatorendichte den Leitfähigkeitscharakter bestimmt. Zur Erzielung eines hochohmigen dünnen Strompfades 9 von z. B.   0,   cm bis 100   {/. m   Dicke wird gleichzeitig oder in einem getrennten Arbeitsgang ein zusätzlicher schnell diffundierender Störstoff des gleichen Typs wie die Grunddotierung des Kristalls 4 eindiffundiert. Der Konzentrationsverlauf des zusätzlichen Dotierungsstoffes (z. B. Donator) ist in Fig. 3 a durch die gestrichelte Kurve 12 angedeutet.

   In Fig. 3 b gibt die Kurve 14 den resultierenden Konzentrationsverlauf an. Man sieht, dass jetzt die Dotierung der p-Zone, also die des Strompfades 9, wesentlich geringer ist und ausserdem die Breite dieser Zone durch den zusätzlichen Dotierungsstoff noch verringert wurde. 



   Man kann mit diesem Verfahren sehr dünne, in der Dicke   wohldefinierte   hochohmige Strompfade erzielen, ohne die mechanische Stabilität des Unipolartransistors zu beeinträchtigen. Ausserdem ist auch die Möglichkeit einer günstigen Wärmeabfuhr gegeben. Die Anordnung gemäss Fig. 2 hat ausserdem den Vorteil, dass störende Serienwiderstände klein gehalten werden können. Zu diesen gehören der Widerstand auf der Eingangsseite zwischen Quellenelektrode 1 und der Steuerelektrode, der in Fig. 1 mit   Rl   bezeichnet ist und der entsprechende Widerstand auf der Ausgangsseite R2 zwischen der Saugelektrode 2 und der Steuerelektrode.   Rl   beeinträchtigt die Grenzfrequenz, während R2 die erforderliche Saugspannung, die durch die Spannungsquelle 7 geliefert werden muss und die Verlustleistung erhöht. 



   Die angegebenen Herstellungsmethoden eignen sich schliesslich auch zum Aufbau einer Halbleiteranordnung, die eine Abart des Unipolartransistors darstellt. Bei dieser Anordnung übernimmt eine der Steuerzonen die Funktion der Quelle, die andere die Funktion der Saugelektrode, während von 1 und 2 aus die Steuerung vorgenommen wird. Die Vorspannungen an den Steuerzonen müssen so gewählt sein, dass sich eine ausgedehnte Raumladungszone ausbildet mit einem ausgeprägten Potentialberg, der von den Steuerzonen aus in der Höhe gesteuert wird. Im Verhältnis zu den zuerst beschriebenen Anordnungen muss in diesem Falle der Abstand der Elektroden 1 und 2 klein gehalten werden. Es ist aber auch ein kleiner Abstand von einigen   atm   der Steuerzonen erwünscht, wozu das Diffusionsverfahren gut geeignet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors, bei dem in einem niederohmigen Halbleiterkörper eines bestimmten Leitungstyps durch Diffusion eines Donatorstoffes und eines Akzeptorstoffes eine dünne Zone entgegengesetzten Leitungstyps und eine Zone vom gleichen Leitungstyp wie der des Halbleiterkörpers erzeugt und die dünne Zone an ihren beiden Enden mit je einer sperrfreien Hauptelektrode versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch gleichzeitig oder in einem getrennten Arbeitsgang er- EMI2.1
AT746559A 1959-01-27 1959-10-24 Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors AT215483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215483X 1959-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215483B true AT215483B (de) 1961-06-12

Family

ID=5824193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746559A AT215483B (de) 1959-01-27 1959-10-24 Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711562B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2160462C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1514374B1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1036393B (de) Verfahren zur Herstellung von zwei p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern, z. B. Flaechentransistoren
DE1951243A1 (de) MOS-Kapazitaetsdiode
DE1075745B (de) Halbleiteranordnung mit einem pn-Übergang, insbesondere zur Verwendung als spannungsabhängige Kapazität
DE1163459B (de) Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen
AT215483B (de) Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors
DE1564170C3 (de) Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE2013625A1 (de) Verfahren zur Vorablagerung von Fremdstoffen auf eine Halbleiteroberfläche
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE2001584A1 (de) Feldeffekttransistor
DE1094884B (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1204332B (de) Verfahren zur Herstellung eines Unipolartransistors
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements
DE1104070B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine eigenleitende oder nahezu eigenleitende Zone aufweisenden Halbleitertriode
DE1133474B (de) Unipolartransistor mit zwei Steuerzonen
DE2028632A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1464703A1 (de) Kapazitaetsdiode
AT253023B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere druckempfindliche Halbleiteranordnung, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1764834C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors
DE1206091C2 (de) Hochfrequenz-Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung