AT215303B - Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung - Google Patents

Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung

Info

Publication number
AT215303B
AT215303B AT36660A AT36660A AT215303B AT 215303 B AT215303 B AT 215303B AT 36660 A AT36660 A AT 36660A AT 36660 A AT36660 A AT 36660A AT 215303 B AT215303 B AT 215303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
container
flange
valve
vacuum
Prior art date
Application number
AT36660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Separator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Separator Ab filed Critical Separator Ab
Priority to AT36660A priority Critical patent/AT215303B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215303B publication Critical patent/AT215303B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung 
Die Erfindung betrifft eine vakuumgetriebene Pumpeinrichtung, die aus einem mit den üblichen Ventilen (Saug-und Druckventil) versehenen Behälter besteht, der mittels einer Membran in zwei Räume geteilt ist, von welchen der eine dazu bestimmt ist, von dem zu fördernden Medium, z. B. einer Flüssigkeit durchströmt zu werden, wogegen der zweite Raum eine die Membran belastende Feder-oder Gewichtsvorrichtung einschliesst und wobei der Behälter aus zwei Hälften besteht, zwischen deren Umfangsteilen die Membrane eingespannt ist. 



   Es besteht nun häufig das Bedürfnis, solche Pumpen zwecks Reinigung zu zerlegen, besonders wenn die Pumpe in Betrieben der Nahrungsmittelindustrie Verwendung findet,   z. B.   in Molkereien oder Käsereien oder   in Kuhställen   die mit einer maschinellen Melkanlage versehen sind, in Betrieben der Getränkeindustrie od. dgl. In solchen   Fällen   ist es in kürzeren Intervallen nötig, die Pumpeinrichtung zu reinigen, wozu es zweckmässig ist, sie auseinander zu nehmen. Diese Zerlegung soll rasch und einfach möglich sein, damit auch die mit der Reinigung verbundenen produktionshemmenden   Betriebsstillstände   möglichst kurz ausfallen.

   Es besteht daher das Bedürfnis, Pumpeinrichtungen der eingangs genannten Art so einzurichten, dass sie besonders schnell und einfach zerlegt und wieder zusammengesetzt werden können. 



   Die Reinigung der Pumpvorrichtungen hat insbesondere die vom Arbeitsmedium durchströmte Kammer und die an deren Ein- und Ausgang angeordneten Ventile zu umfassen. Bei einer Pumpe der eingangs genannten Art ist es daher erforderlich, insbesondere diese flüssigkeitsführende Kammer und ihre Ventile und Anschlüsse leicht zugänglich auszuführen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Pumpe der eingangs genannten Art eine Bauart vorgeschlagen die sich dadurch kennzeichnet, dass die Membrane und die eine   Hälfte   des Behälters durch einen Flansch zusammengehalten sind, der von dieser Hälfte ausgeht und in eine Nut eingreift, mit welcher ein auf der Membrane angeordneter verdickter Wulstrand auf der einen Seite versehen ist. Eine weitere Verbesserung wird noch dadurch erzielt, dass der Wulstrand auf der entgegengesetzten Seite der Nut einen Falz aufweist, in welchen ein auf der andern Hälfte des Behälters angeordneter Flansch zum gegenseitigen Zentrieren der Teile einführbar und mittels Strammer od. dgl. festgehalten ist. 



   Zur Erläuterung dieses Erfindungsgedankens und weiterer Ausgestaltungen desselben sei auf die schematische, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Schnittzeichnung Bezug genommen. 



   Der Behälter der Einrichtung besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die miteinander 
 EMI1.1 
 bindung zu einem Raum herstellt, der, relativ zum Innendruck des Anschlusses 6 unter Überdruck steht und praktisch die Aussenluft ist. Dieses Ventil steht über eine Schraubenfeder 8 oder ein anderes elastischnachgiebiges und dadurch kraftspeicherndes Übertragungselement mit der Membrane 4 in Verbindung. Im vorliegenden Falle ist diese Verbindung indirekt durch eine Kappe 9 vollzogen, welche auf einem Mittelansatz 4a der Membrane reibungsschlüssig oder sonstwie sitzt. Der Arbeitsraum 10 der Pumpe steht über 
 EMI1.2 
 Nippel 18 sitzenden Schlauch 13 mit dem das aufzunehmende Medium enthaltenden Behälter bzw. einem das geförderte Medium aufnehmenden Gefäss (beide Behälter nicht dargestellt) in Verbindung. 



   Die Wirkungsweise der soweit beschriebenen Pumpeinrichtung ist, wenn die gezeichnete Stellung als Ausgangsstellung aufgefasst wird, folgende : Der durch den Anschluss 6 wirkende Unterdruck bewirkt ein festes Anpressen des Ventiles 7 gegen seinen Sitz und ein Anheben der Membrane 4 unter Überwindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Gewichtes derselben und Spannung der Feder 8. Dieses Heben ist mit einem Ansaugen von Flüssigkeit (oder Gas, je nach dem zu fördernden Medium) durch den Schlauch 13 verbunden. Das Ventil 12 ist geschlossen, ebenso das Ventil 7, auf welches der äussere Luftdruck wirkt. Durch das Hochsteigen der Membrane 4 wird die Feder 8 gespannt, was sich als ein auf die Unterseite des Ventiles 7, d. h. entgegengesetzt zum äusseren Luftdruck wirkender Druck bemerkbar macht.

   Sobald der von unten auf das Ventil wirkende 
 EMI2.1 
 im Raum 5, weil der Ventilquerschnitt von 7 so gross bemessen ist, um in diesem Zustand das zweckmä- ssigerweise ununterbrochen   heiss   weiterwirkende Vakuum im   Raum 5   nicht zur Geltung kommen zu lassen. 



   Nach Wegfall des auf die Membrane 4 wirkenden Saugzuges fällt diese entweder unter dem Einfluss ihres Gewichtes, allenfalls auch eines auf ihr ruhenden Zusatzgewichtes, schnell nach abwärts-bei Feh- 
 EMI2.2 
 Leitung 14 bei nunmehr offenem Ventil 12 und geschlossenem Ventil 11 abfliesst. Das Ventil 7 bleibt dabei noch bis auf weiteres offen, weil die Feder 8 stark genug bemessen ist, um das Ventil zu tragen ; sobald aber die Membrane die tiefste Stellung fast erreicht hat, setzt sich das Ventil 7, zufolge entsprechender Bemessung der Federlänge 8, auf seinen Sitz auf und wird sofort gegen diesen gepresst, schliesst den Raum 5 dadurch ab, so dass nunmehr wieder der Unterdruck im Raum 5 entstehen und damit der Vorgang wiederholt werden kann.

   Die beschriebene Bemessung der Feder 8 hat somit zur Folge, dass das Ventil 7 so lange offen bleibt, als die Membrane 4 die tiefste Stellung noch nicht erreicht hat,   d. h.   solange der Raum 10 nicht entleert ist. 



   Man erkennt, dass der von der Pumpeinrichtung aufgebrachte Förderdruck im wesentlichen vom Ge- 
 EMI2.3 
    4 bzw. demDurchflussbehälter-Oberteiles   1 abstützt. Es versteht sich   natürlich, dass   die Wirkung des Vakunms ausreichend sein muss, um, solange das Ventil 7 geschlossen ist, beide Federn 8, 15 zu überwinden. Durch ent- 
 EMI2.4 
 



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die gegenseitige feste Anpressung der   Gehäuseteile     l,   2 nicht allein durch den Flansch 3 der   Membrane, sondern zusätzlich   (oder anstatt dessen) durch   Spannvorrichtun-   gen, hier Strammer 19, die gleichmässig über den Umfang der   Behälter     verteilt   sind, zu gewährleisten. 



  Diese Strammer hintergreifen, wie bekannt, mit einem Hakenteil 20, der mit dem schwenkbaren Griffteil verbunden ist, den Flansch des Gehäuseteiles 2. 



   Es ist nun ersichtlich, dass man nach Lösen der Strammer 19, 20 den die eine Hälfte des Pumpenge- 
 EMI2.5 
 zugänglich werden, was insbesondere für das Ventil 11 gilt. Im Ausführungsbeispiel   übergreift   die Membrane 4 mit einem Fortsatz 3a ihres verdickten Wulstrandes 3 den Rand des Oberteiles 1 und es wird der Unterteil 2 des Gehäuses mittels der Strammer 19, 20 gegen den die   anders Gehäusehälfte bildenden   Oberteil 1 gepresst ; nach Lösen der Strammer 19,20 kann Teil 2 von der Membrane abgehoben werden. wobei die Membrane mit dem Oberteil verbunden bleibt.

   Der Flansch la der oberen   Bahälterhälfte   greift in die Nut ein, welche zwischen den Membranteilen 3 und 3a gebildet ist, doch ist leicht   ersichtlich, dass   auch die umgekehrte Ausbildung möglich wäre, in welchem Falle der Teil 2 in die im Membranrand gebildete Nut eingreifen würde. Nach Lösen der Strammer würde man dann den Unterteil 2 mitsamt der Membrane 4 abnehmen, um sodann erst die Membrane vom Unterteil 2 zu lösen. so wie dies für das dargestellte Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Oberteiles geschehen kann. In jedem Fall ist es nötig, den Teil 3a des Wulstrandes 3 vom Flansch des   bezüglichen Gehäussteiles,   im gezeichneten Beispiel vom Flansch la abzudrücken, was nicht schwierig ist.

   Die dargestellte   Bam'l'eis3   beschränkt die mit einem Griff erfolgende Zerlegung der Pumpeinrichtung auf die Loslösung des   Umertsiles 2   von der Membrane, was für die meisten Reinigungszwecke ausreichend sein wird, d. h. man lässt den Pumpenoberteil   unzer-   legt. 



   Dadurch, dass der Wulstrand 3 auf der Seite, welche seiner Nut gegenüberliegt, mit einem Falz 3b versehen ist, welcher beim Aufsetzen des   Behältertei1es   2 diesen an der Membrane zentriert, ergibt sich eine weitere Vereinfachung beim Zusammensetzen der Pumpe. 



   Es ist schliesslich ersichtlich, dass auch eine andere Lösung der   Aufgabs möglich wäre,   nämlich die Membrane 4 in eine umlaufende Nut eingreifen zu lassen,   d. h.   man vertauscht die Flansch-und die Nutfunktion gegenüber dem gezeichneten Ausführungsbeispiel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung, die aus einem mit den üblichen Ventilen (Saug- und Druckventil) versehenen Behälter besteht, der mittels einer Membrane in zwei Räume geteilt ist, von welchen der eine dazu bestimmt ist, von dem zu fördernden Medium, z.
    B. einer Flüssigkeit, durchströmt zu werden, wogegen der zweite Raum eine die Membrane belastende Feder- oder Gewichtsvorrichtung einschliesst, und wobei der Behälter aus zwei Hälften besteht, zwischen deren Umfangsteilen die Membrane eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (4) und die eine Hälfte (1) des Behälters durch einen Flansch (la) zusammengehalten wird, der von dieser Hälfte (1) ausgeht und in eine Nut eingreift, mit welcher ein auf der Membrane (4) angeordneter verdickter Wulstrand (3) auf der einen Seite versehen ist.
    2. Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulstrand auf der entgegengesetzten Seite der Nut mit einem Falz versehen ist, in welchen ein auf der andem Heals te (2) des Behälters angeordneter Flansch zum gegenseitigen Zentrieren der Teile einfügbar und mittels Strammer od. dgl. festhaltbar ist.
AT36660A 1959-04-03 1959-04-03 Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung AT215303B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36660A AT215303B (de) 1959-04-03 1959-04-03 Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36660A AT215303B (de) 1959-04-03 1959-04-03 Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215303B true AT215303B (de) 1961-05-25

Family

ID=3672875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36660A AT215303B (de) 1959-04-03 1959-04-03 Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834657A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Wagner Gmbh J Einrichtung zur foerderung von farben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834657A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Wagner Gmbh J Einrichtung zur foerderung von farben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946734U (de) Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
DE102014205954A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Softeis
WO2001058566A1 (de) Filtervorrichtung
DE2608842A1 (de) Gesteuertes ansaugventil fuer eine dosierpumpe
AT215303B (de) Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung
DE2359221A1 (de) Luftfilter
DE3837968A1 (de) Filtereinsatz, der im verlauf eines kanals auswechselbar von einem schacht aufgenommen wird
EP3095500B1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
AT212708B (de) Vakuumgetriebene Pumpeinrichtung
DE102007010029A1 (de) Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe
EP0861682B1 (de) Deckel für ein Filtergehäuse
EP1619382A2 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
AT206696B (de) Einrichtung zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
DE1480247B2 (de) Scheibenwischeranlage mit unterdruckmotor fuer kraftfahrzeuge
AT39374B (de) Melkmaschine.
DE19709598C2 (de) Flüssigkeitsförderanlage
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
AT227534B (de) Verdrängerpumpe, insbesondere Membranpumpe
DE963483C (de) Schmieroelfilter mit einem UEberstroemventil
DE335C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckapparaten
DE12034C (de) Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten
DE693919C (de) Ruecktrittssicherung, insbesondere fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner
DE8134223U1 (de) Geraet mit einer ueber eine kupplung verbindbaren auswechselbaren druckgasflasche, insbesondere getraenkeautomat oder dergleichen
DE662339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten und Umgehen einer UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter