AT214957B - Eintauchrohr für die Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl - Google Patents

Eintauchrohr für die Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl

Info

Publication number
AT214957B
AT214957B AT245359A AT245359A AT214957B AT 214957 B AT214957 B AT 214957B AT 245359 A AT245359 A AT 245359A AT 245359 A AT245359 A AT 245359A AT 214957 B AT214957 B AT 214957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melt
gas
immersion tube
vacuum degassing
molten metals
Prior art date
Application number
AT245359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heraeus Gmbh W C
Ruhrstahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Gmbh W C, Ruhrstahl Ag filed Critical Heraeus Gmbh W C
Application granted granted Critical
Publication of AT214957B publication Critical patent/AT214957B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eintauchrohr für die Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl 
Für die Vakuumentgasung von geschmolzenen Metallen, insbesondere Stahl, sind Verfahren bekanntgeworden, bei denen das zu entgasende Metall in einen höherliegenden, evakuierten Entgasungsraum durch eine Rohrleitung in der Weise gefördert wird, dass in ein in die Schmelze eintauchendes Rohr ein Gas eingeleitet wird. 



  Die aufsteigenden und dabei grösser werdenden Gasblasen reissen die Schmelze mit sich in den dauernd evakuierten Entgasungsraum, in dem das zum Fördern benutzte und auch die in der Schmelze vorhandenen Gase abgetrennt werden. Die entgaste Schmelze kehrt dann wieder durch ein zweites Rohr in einen Behälter zurück. Hiebei wird das Gas an einer Stelle des einen Rohres in die Schmelze eingeleitet. 



  Diese Stelle liegt an der einen Seite des Rohres und relativ niedrig oberhalb des Schmelzspiegels. 



  Die Zufuhr des Gases auf der einen Seite des Rohres bringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich, da die von dieser Stelle weiter entfernten Teile des Rohres, insbesondere die der Einlass- öffnung gegenüberliegende Seite, auf Grund der Zähigkeit der Metallschmelze nur wenig mit dem Gas in Berührung kommen und somit die Schmelze stets nur ungleichmässig von dem Gas durchsetzt wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile bei Eintauchrohren mit der erwähnten Zufuhr eines Fördergases in einfacher Weise dadurch weitgehend ausgeschaltet werden können, dass das Rohr aus einer inneren, mit der Schmelze in Berührung kommenden Auskleidung aus keramischen Teilstücken besteht und ein zwischen den aneinanderstossenden Enden gebildeter ringförmiger Spalt oberhalb des Schmelzenspiegels mit Mitteln zur Zuführung des Fördergases versehen wird. Der Spalt wird von einem ebenfalls ringförmigen Raum umgeben, in den das Fördergas eingeleitet wird, das dann durch den Spalt von allen Seiten her in die Schmelze eindringt und die Schmelze in der beschriebenen Weise in den hochgelegenen evakuierten Entgasungsraum mitreisst. 



   Die für diese und ähnliche Zwecke benutzte hochfeuerfeste Keramik besitzt eine mehr oder weniger rauhe Oberfläche mit je nach der Zu- sammensetzung grösserer oder kleinerer Körnung. Beim Aufeinandersetzen einer solchen Keramik in Form von Rohrteilstücken entsteht ohne weiteres Zutun ein Ringspalt, der aus mehr oder weniger feinen Poren besteht. Diese Poren sind so klein, dass sie zwar das Metall nicht durchtreten lassen, aber für das Fördergas durchlässig sind. Dieser von selbst entstehende Porenring wird zur gleichmässigen Gaszufuhr benutzt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Eintauchrohre gemäss der Erfindung dargestellt, doch ist die Erfindung durch diese Beispiele in keiner Weise beschränkt. 



  Fig. 1 zeigt ein aus zwei Teilen zusammengesetztes Eintauchrohr, nämlich ein Eintauchrohr mit einem Stahlmantel 1 und dem keramischen Futter   2,   das mit dem unteren keramischen Ansatzrohr 4 Spalte 5 bildet, durch die das Gas in den Innenraum 5 des Rohres eingeleitet wird. Das Gas wird dem Ringkanal 6 durch das Zuleitungsrohr 7 zugeführt. 



   Durch die Eintauchrohre gemäss der Erfindung werden bei der Vakuumentgasung hochschmelzender Metalle mit zusätzlicher Gaszufuhr besondere Vorteile erzielt. Neben der gegenüber bekannten Verfahren gleichmässigen Förderung der Schmelze im Eintauchrohr wird diese durch das auf dem ganzen Umfang des Rohres gleichmässig eintretende Gas wesentlich intensiver durchmischt, als dies bisher möglich war. Damit kann aber insbesondere auch bei Verwendung eines reduzierenden Gases die Desoxydation der Schmelze gleichmässiger als bisher erfolgen. 



   Bei Verwendung der aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Eintauchrohre ist es ausserdem von besonderem Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauelemente vorgesehen werden müssen, um die Schmelze gleichmässig mit dem zusätzlich eingeleiteten Gas in Berührung zu bringen, da das Gas in den zwischen den Keramikteilen verbleibenden ringsum laufenden Spalt eingeführt wird. Damit ist aber auch gleichzeitig die Gefahr einer eventuellen Verstopfung der Öffnungen mit Metallresten ausgeschaltet, da die Schmelze sich in diesem nur für das Gas durchlässigen Spalt nicht festsetzen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Eintauchrohr für die Förderung eines geschmolzenen Metalls mittels eines eingeleiteten Gases in einen hochgelegenen Vakuumraum zur Entgasung der Schmelze, insbesondere Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass seine mit der Schmelze in Berührung stehende innere Auskleidung aus keramischen Teilstücken (2, 4) besteht und ein zwischen den aneinanderstossen- den Enden zweier Teilstücke gebildeter ringförmiger Spalt oberhalb des Schmelzenspiegels mit Mitteln zur Zuführung des Fördergases versehen ist.
    2. Eintauchrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Spalt zwischen den aneinanderstossenden Enden der keramischen Teilstücke (2, 4) aussen von einem ebenfalls ringförmigen Raum (6) umgeben ist, der zur Zuführung des Fördergases dient.
AT245359A 1958-05-30 1959-03-31 Eintauchrohr für die Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl AT214957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214957X 1958-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214957B true AT214957B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT245359A AT214957B (de) 1958-05-30 1959-03-31 Eintauchrohr für die Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214957B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138751C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium
AT214957B (de) Eintauchrohr für die Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl
DE1912936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzfluessigen Metallen
DE1233546B (de) Giesspfanne zum Giessen im Vakuum
DE1771596B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Gasblasen in einem Metallschmelzebad für die Herstellung von Tafelglas
DE3245486C2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Herstellung, Aufbewahrung und Warmhaltung von Gußeisen mit Kugelgraphit
CH659315A5 (de) Vakuumofen zum entwachsen und sintern von hartmetallen.
DE1164447B (de) Ansaugrohr fuer die Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl
DE1916338C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
DE2427751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE3432523C2 (de)
DE1091830B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Oberflaechen-Legierung durch Diffusion von Metallen aus der Gasphase
DE1758194C2 (de) Rührkörper für metallurgische Zwecke
DE1508155B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Zusatzstoffen in ein Stahlentgasungsgefaess
DE3038976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften eines auf einen Keramikkörper aufgebrachten Kupferfilms
DE741228C (de) Rohrgluehofen
DE1508155C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Zusatz stoffen in ein Stahlentgasungsgefaß
DE2148091A1 (de) Vakuumbehandlungsanordnung
DE692533C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere von Schleudergussformen
DE662295C (de) Vorrichtung zum Desoxydieren bzw. Desoxydieren und Aufkohlen von Stahl oder Gusseisen mittels reduzierender Gase
AT215454B (de) Eintauchrohr für die Vakuumentgasung von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE1137457B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Legierungsstoffen in geschmolzenen Stahl oder Stahllegierungen
AT201301B (de) Vakuum-Lichtbogenofen
DE2461859C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Vakuumkammern und Verfahren zum Herstellen von Stahl mit niedrigem Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt
DE1875142U (de) Vorrichtung zum einfuehren von stoffen unter vakuum in fluessige metalle.