AT214253B - Method and device for producing tight, bag-like packaging containers - Google Patents

Method and device for producing tight, bag-like packaging containers

Info

Publication number
AT214253B
AT214253B AT712656A AT712656A AT214253B AT 214253 B AT214253 B AT 214253B AT 712656 A AT712656 A AT 712656A AT 712656 A AT712656 A AT 712656A AT 214253 B AT214253 B AT 214253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
male
packaging
blank
mold
Prior art date
Application number
AT712656A
Other languages
German (de)
Inventor
Marius Berghgracht
Original Assignee
Marius Berghgracht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marius Berghgracht filed Critical Marius Berghgracht
Application granted granted Critical
Publication of AT214253B publication Critical patent/AT214253B/en

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter,   beutelartiger  
Verpackungsbehälter 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dichter, beutelartiger Verpackungsbehälter aus Abschnitten eines Bandes, welches einfach oder geschichtet ist und mindestens an seinen nach der Fertigstellung zum Behälter miteinander verbundenen Rändern eine, vorzugsweise thermoplastische Auflage besitzt, unter Verwendung einer rohrförmigen Matrize, welche mit zwei konform ausgebildete Köpfe aufweisenden Patrizen zusammenwirkt, deren eine bei ihrer Einführung in die Matrize    vom'Behältermaterial   umgeben ist. 



   Es ist bekannt,   Verpackungsbehälter   vom laufenden Band weg nach einem Tiefziehverfahren herzustellen. Dies bedingt eine hohe Beanspruchung des Werkstoffes und einen erheblichen Verschnitt. Es ist ferner bekannt, ein Papierband durch Drehung einer Patrize um diese herumzuwickeln, dann den Boden des Behälters zu formen und diesen sodann in einer Matrize fertigzustellen, wozu eine weitere, konform zur ersteren ausgebildete und gleich wie diese   längsverschiebliche   Patrize vorgesehen ist. Dieses Verfahren ist aber sehr umständlich. 



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der abgelängte Bandstreifen, mit der die Auflage aufweisenden Seite abgekehrt, auf die Öffnung einer längsgeteilten Matrize aufgelegt wird, wobei eine seiner Symmetrieachsen auf den Spalten der Matrize liegt, anschliessend der Zuschnitt von den Köpfen der zwei in der   Matrizenachse längsverschiebbaren   Patrizen erfasst und mit Hilfe dieser Patrizen durch die Matrize geschoben und dabei geformt wird, worauf die Versiegelung, beispielsweise durch   Wärmeeinwirkung   auf die durch die Spalten der Matrize geformten, abstehenden und mit einer thermoplastischen Auflage versehenen Ränder des Behälters erfolgt, während der Behälter von den Patrizen durch die Versiegelungseinrichtung geführt wird.

   Wesentlich für die Vorrichtung nach der Erfindung ist, dass auf einem Gestell Einrichtungen zum Abrollen und Zuführen von Ausgangsmaterial, zum Ablängen von Zuschnitten angeordnet sind, wobei die Matrize längsgeteilt ist und dass koaxial   mitder   Matrize und den Patrizen hinter der Matrize eine Versiegelungseinrichtung vorgesehen ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung worden an Hand der Zeichnung erläutert, welche einige Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigen : Fig.   l-S   Ausführungsbeispiele von   erfind ungsge-   mäss hergestellten Verpackungsbehältern, Fig.   4-9   eine erste   erfindungsgemässe   Art der Herstellung der Verpackung, Fig. 10-13 in zugeordneten   Normalrissen   eine Patrize und die dieser zugeordnete Gegenpatrize zur Herstellung   vc   Verpackungen der in Fig.   l   gezeigten Art, Fig.   14 - 17   in zugeordneten Nor-   malrissen   eine Patrize und eine dieser zugeordnete Gegenpatrize zur Herstellung von Verpackungen der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Formen, Fig.

   18 im Schema eine zweite Art der   erfindungsgemässen   Herstellung von Verpackungen, Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX - XIX der Fig. 18, u. zw. einer einstellbare Matrize der Vorrichtung, Fig. 20 einen Schnitt längs   der Linie XX-XX   der Fig. 18, u. zw. eine   Kantenprägeeinrichtung,   Fig. 21 ein Detail einer Versiegelungseinrichtung für die Versiegelung einer Verpackung nach Fig. 3 unter Wärmeeinwirkung in Draufsicht und schliesslich die Fig. 22 im vergrösserten Massstab ein Detail der Einrichtung nach Fig. 21 in Seitenansicht. 



   Es wird betont, dass in den Figuren nur wesentliche Teile der Vorrichtung, und diese auch nur schematisch, dargestellt sind. 



   Das Ausgangsmaterial kann aus üblichen, verhältnismässig steifem Papier bestehen, das mit einem thermoplastischen Kunststoff überzogen oder bedeckt ist. Als Ausgangsmaterial kann aber auch geschich - 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tetes Papier, Metallfolien, Leinwand, sonstige Gewebe, kurz alles Material verwendet werden, das in der Verpackungstechnik gebräuchlich ist, soferne es eine zweckentsprechende thermoplastische Schicht, z. B. Kunststoffschicht, aufweist. Statt der Kunststoffschicht kann aber auch sonstiger Klebstoff Verwendung finden. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig.   4 - 9   wird der vom Ballen 1 ablaufende Bandstreifen mit Hilfe zweier Führungsrollen 2, 2' einer Schneideeinrichtung 3, 3' zugeleitet. An Stelle der in der Zeichnung dargestellten, einer Guillotine ähnlich wirkenden Einrichtung, könnten beispielsweise auch Kreismesser oder andere Schneidewerkzeuge benützt werden, die einen Zuschnitt 4 von der Bahn abtrennen. 



   Der Zuschnitt 4 wird über die Öffnung einer Matrize 5 gebracht. Die Matrize 5 weist eine obere erweiterte Öffnung mit abgerundeten Kanten 6 auf, um das Einbringen des Zuschnittes 4 zu erleichtern. 



  Eine von oben her gegen die Öffnung der Matrize 5 in lotrechter Richtung auf und ab bewegbare Patrize 7, deren äussere Formgebung jener des Verpackungshohlraumes entspricht, kann mit Hilfe einer Schubstange 8 in die Matrize 5 eingeführt werden. Der Antrieb dieser Schubstange wurde in der Zeichnung nicht dargestellt, zumal dieser einer der gebräuchlichen Lenker, Exzenter-,   Zahnstangen- od.   dgl. Triebe sein kann. 



   Führungen 9,   9* gewährleisten   das achsgleiche Einführen der Patrize 7 in die Matrize 5. Der Kopf der Patrize 7, von dem die Fig. 10, 11 bzw. 14, 15 zwei verschiedene Ausführungsformen zeigen, erfasst beim Niedergehen der Schubstange 8 den Zuschnitt 4 und führt diesen in die Matrize 5 gemäss den Fig. 4 bis 6 ein. Dabei erfolgt eine Faltung des Zuschnittes 4, wobei aber die Verpackung in der Längsrichtung offen bleibt. 



   Eine Gegenpatrize 10, die ebenfalls über eine Schubstange 11, welche Führungen 12, 12' besitzt und synchron zur Patrize 7 bewegt wird, tritt von unten her in die Matrize 5 ein. Der Antrieb dieser Gegenpatrize 10 kann gleicher Bauart wie jener der Patrize 7 sein. Die Fig.   4 - 9   zeigen verschiedene Stadien der Bewegung der beiden Patrizen7 und 10. Wie aus der Fig. 6 zu entnehmen ist, erfasst die Gegenpatrize 10 den Boden der Verpackung, nachdem deren Zuschnitt 4 von der Patrize 7 in die Matrize 5 eingeführt ist und formt dabei gleichzeitig den Boden. Nach dem Erfassen und Formen des Bodens der Verpackung bewegen sich beide Patrizen 7 und 10 in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit, im Ausführungsbeispiel also abwärts.

   Der Kopf der Gegenpatrize 10 ist konform mit jenem der Patrize 7, und zeigen die Fig. 12, 13 bzw. 16, 17 Beispiele solcher Köpfe in zugeordneten Normalrissen. 



   Während der Abwärtsbewegung biegen die Patrizen 7 und 10 sowie die Matrize 5 den Zuschnitt 4 zurecht und führen diesen in zwei Rollenpaare 13,   13'   ein, welche zu beiden Seiten der geformten Verpakkung vorgesehen sind. Diese Rollenpaare versiegeln die offenen Flanken der Verpackung. Die Rollenpaare sind bei Verwendung von Zuschnitten mit Kunststoffauflage beheizt und wirken wie Schweissrollen. Wenn die Verpackung von den Rollenpaaren 13,   13'   erfasst ist, so werden die beiden Patrizen 7 und 10 gegenläufig geschaltet, so dass sie sich von dem Verpackungsbehälter weg bewegen (Fig.   7 - 9).   Zum Zeitpunkt, da die Flanken des Behälters versiegelt sind, haben die Patrizen 7 und 10 ihre äussersten Totlagen in bezug auf die Matrize 5 erreicht. 



   Nach dem Verlassen der Rollenpaare 13,   13' fällt   der Verpackungsbehälter frei herab und kann allenfalls, wie in der Fig. 9 gezeigt, mit Hilfe eines Gebläses 16 auf eine Schüttrinne 17 befördert und abgeleitet werden. Ist die Patrize 7 aus der Matrize 5 getreten, so kann bereits ein neuer Zuschnitt aufgelegt werden und das Arbeitsspiel von neuem beginnen. 



   Zur Herstellung von Verpackungen, wie sie Fig. l veranschaulicht, werden   Patrizen 7 bzw. l0   der Formen nach den Fig.   10-13,   bei solchen gemäss den Fig. 2 oder 3 Formen nach den Fig. 14 - 17 verwendet. 



   In der Fig. 18 ist eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt, welche die Überwachung der einzelnen Verfahrensschritte zufolge der horizontalen Anordnung wesentlich erleichtert. 



   Auf einem Gestell ruht ein Rahmen 18 aus U-Profilen, der Führungsrollen 19 trägt. Diese Rollen 19 können sich frei in einer Parallelebene zur Rahmenebene drehen. Die Rollen 19 sind paarweise vorgesehen und weisen einen solchen Achsabstand voneinander auf, dass durch sie geführte Patrizen 20,21 die erforderliche Bewegungsfreiheit besitzen. Diese Patrizen 20,21 sind parallel zur Längsachse des Rahmens
18 angeordnet. Der Antrieb der Patrizen erfolgt synchron durch übliche Getriebe. Das Gestell der Vorrichtung trägt weiters die Vorratsrolle 22, von der ein Bandstreifen 23 abläuft, aus dem die Verpackungsbehälter hergestellt werden sollen. Dieser Bandstreifen durchläuft   Abroll- und   Spanneinrichtungen 24 bzw. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Bandstreifen gelangt in eine lotrecht zur Patrizenachse angeordnete Führung 26. Die Achse dieser Führung 26 schneidet diejenige der Patrizen   20, 21 und ein Anschlag   27 sorgt dafür, dass die Zuschnitte   die forderliche   Länge bzw. Lage bezüglich der Patrizenachse haben. Mit Hilfe einer Schneideeinrichtung 28 wird der Zuschnitt 29 vom Blatt 23 abgetrennt. 



   Die Patrize 20 ist in ihrer äusseren Form gleich jener des Hohlraumes der Verpackung. Der Kopf dieser Patrize ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gleich dem in den Fig. 14 und 15 dargestellten Kopf. 



   Während sich die Patrize 20 dem Zuschnitt 29 nähert, nähert sich auch in entgegengesetzter Richtung die Patrize 21. Der Kopf dieser Patrize ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt und konform zum Kopf der Patrize 20 ausgebildet. 



   Die beiden Patrizen 20 und 21 halten nach ihrer Annäherung den Zuschnitt 29 zwischen ihren   Köpfen.   eingeklemmt und werden nunmehr gemeinsam in der gleichen Richtung, im Ausführungsbeispiel (Fig. 18) von links nach rechts, bewegt und dabei von den Führungsrollen 19 gerade geführt. Auf diesem Wege wird zuerst der Zuschnitt 29 aus der Blattführung 26 gezogen und anschliessend in eine Matrize 30 einbe-   geDracht,   die gleichachsig mit den Patrizen liegt und beidseitig offen ist. Auf jener Seite, von welcher der Zuschnitt 29 kommt, besitzt die Matrize einen entsprechenden Einführungstrichter. Überdies besitzt die Matrize 30 Seitenschlitze 31 in der Horizontalebene. 



   Der in der Matrize 30 mit Hilfe der Patrizen 20 und 21 geformte Zuschnitt 29 wird nunmehr in eine im Anschluss an die Matrize bzw. hinter dieser vorgesehene Versiegelungseinrichtung 32 eingebracht. 



   Diese Versiegelungseinrichtung 32 dient zum Verschliessen der offenen Flanken der Verpackung, welche durch die Seitenschlitze 31 geformt wurden. Um beispielsweise Verpackungen gemäss Fig. 3 zu erhalten, verwendet man eine Einrichtung, die in ihrer Form gleiche Schweissbacken 33 und 34 besitzt, wobei ein Backenpaar oberhalb und eines unterhalb der Verpackung vorgesehen ist. Eines dieser Backenpaare zeigt die Fig. 21 in Draufsicht. Die Backen sind auf Grundplatten befestigt und derart gekrümmt, dass sie mit der Naht der Verpackung übereinstimmen. Im Ausftihrungsbeispiel (Fig. 3 bzw. 21) ist diese Form jener eines an der Spitze abgeschnittenen Spitzbogens gleich. Die Backen 33 und 34 können einander genähert werden und auf die Verpackungsränder einen Druck ausüben. 



   Der um die Patrize 20 geformte Zuschnitt 29 wird zwischen die Backen 33,34 und anschliessend die Patrize 20 wieder in ihre linke Totlage jenseits der Blattführung 26 gebracht. Wenn die Patrize 20 aus dem Bereich der Versiegelungseinrichtung 33, 34 gebracht ist, wird diese geschlossen und es werden die Flanken des Verpackungsbehälters gedichtet,   z. B.   bei mit thermoplastischen Auflagen versehenen Verpackungen verschweisst. 



   Ist die Versiegelung abgeschlossen, öffnen sich Backen 33,34 und die Verpackung kann in einer nicht dargestellten   Zuschneideeinrichtung,   beispielsweise einer Stanze, auf die endgültige Form zurechtgeschnitten werden, wobei hiefür vorwiegend die Versiegelungsränder in Frage kommen. 



   Nach dem Versiegeln der Verpackung und nachdem diese aus der Versiegelungseinrichtung gebracht ist, kann das Arbeitsspiel von vorne beginnen. 



   Wie dem in Fig. 19 dargestellten Schnitt längs der Linie XIX - XIX der Fig. 18 zu entnehmen ist, be- 
 EMI3.1 
 muss den Durchtritt der Patrizen 20, 21 und des um die Patrize 20 gelegten Zuschnittes 29 gestatten. 



   Um Verpackungen gleichen Fassungsvermögens herzustellen, verwendet man gleiche Patrizen 20,21. 



  Es ist aber bei ungeteilter Matrize 30 unmöglich, Verpackungen verschiedener Wandstärke zu erzeugen, beispielsweise solche aus geschichtetem Material. Dies wird nunmehr dadurch ermöglicht, dass mit Hilfe von Mikrometerschrauben 36, 40 ; 37,   41 ;   38,42 und 39,43 die Teile der Matrize in ihrer gegenseitigen
Lage verstellt werden können und somit auch ein zu grosser Reibungsdruck beim Formen der Verpakkung hintangehalten werden kann. 



   Durch Betätigung der Schrauben 36, 40 und 37, 41 nähern sich die Matrizenteile in horizontaler Richtung bzw. können diese Teile auch voneinander entfernt werden. Im lotrechten Sinn können die Matrizenteile mit Hilfe der Schrauben 38, 42 und 39, 43 verstellt und eingestellt werden. Diese Anordnung gewährleistet auch eine genaue zentrische Einstellung der Lage der Matrize 30 bzw. der Lage von deren Bohrung 35 bezüglich der Patrizenachsen. 



   Beim Formen der Verpackung in der Matrize gleiten jene Ränder, die später versiegelt werden müssen, durch die Schlitze 31 der Matrize bevor sie zwischen die Backen 33,34 gelangen. 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   bzw. auf den über diese Patrize gefalteten Zuschnitt 29 einwirkende Rollen 44 vorgesehen. Die Rollfläche dieser Rollen 44 besteht aus Gummi oder einem ähnlich elastischen Werkstoff. Eine in die Matrize 30 eingebaute Achse 45 gewährleistet den freien Umlauf der Rolle 44. 



  Die Achse 45 ist verstellbar und wird mit Hilfe der auf sie einwirkenden Federn 46, deren Spannung überdies nachstellbar ist, der Rollendruck eingeregelt. Da jeder der Kanten der Patrize 20 eine Rolle 44 zugeordnet ist, ist es möglich, exakt geformte Verpackungen zu erzeugen. 



  Einzelheiten einer beispielsweise Ausführungsform einer Versiegelungseinrichtung 32 zeigt die Fig. 21, u. zw. in Draufsicht. Die gezeigte Backe 34 trägt Heizkörper 47 und 47'. Die Form dieser Körper hängt von der Verpackungsform ab und entspricht im Ausführungsbeispiel jener der Verpackung nach Fig. 3, also einem Spitzbogen, von dem die Spitze abgeschnitten ist. 



  Die Fig. 22 zeigt nun im vergrösserten Massstab ein Detail der Backe 34 in Seitenansicht, u. zw. das der Patrize 21 zugekehrte Ende des Heizkörpers 47, also jenen Teil, der bestimmt ist, den dem Boden benachbarten Rand der Verpackung zu versiegeln. Dazu dient die Zone 48, denn dort weist die Verpakkung eine vierfache Blattstärke auf, wogegen die Verpackung im Bereich 50 nur die doppelte Blattstärke besitzt. 



  Deshalb wurde auch die dargestellte Formgebung des Höhenprofils der Heizkörper gewählt (Fig. 22), die gewährleistet, dass trotz verschiedener Materialstärken eine exakte Versiegelung erzielbar ist. Da es aber nicht immer möglich ist, genau vorauszubestimmen, wo die vierfache Blattstärke und wo die doppelte ansetzt, ist zur Verbindung der Zonen 48 und 50 eine Schräge 49 vorgesehen, die ausreicht, um die erwähnten Unterschiede auszugleichen. Es ist auf jeden Fall vorteilhaft, wenn der Druck auf die Räder der Verpackung im Bereich der Zone 48 grösser ist als im Bereich der Zone 50, um eine einwandfrei dichte Verpackung zu erhalten. 



  Die beschriebene Einrichtung zur Herstellung von Verpackungen ist erfindungsgemäss nicht auf die dargestellten Ausführungsformen bzw. deren konstruktive Ausbildung beschränkt, vielmehr liegen Änderungen der Form der Verpackung und alle damit verbundenen konstruktiven Änderungen, sei es an den Formungsteilen, Matrize und Patrizen und an der Einrichtung nach Fig. 20, aber auch an der Versiege- lungseinrichtung im Rahmen der Erfindung. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung dichter, beutelartiger Verpackungsbehälter aus Abschnitten eines Bandes, welches einfach oder geschichtet ist und mindestens an seinen nach der Fertigstellung zum Behälter miteinander verbundenen Rändern eine, vorzugsweise thermoplastische Auflage besitzt, unter Verwendung einer rohrförmigen Matrize, welche mit zwei konform ausgebildete Köpfe aufweisenden Patrizen zusammenwirkt, deren eine bei ihrer Einführung in die Matrize vom Behältermaterial umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der abgelängte Bandstreifen, mit der die Auflage aufweisenden Seite abgekehrt, auf die Öffnung einer längsgeteilten Matrize aufgelegt wird, wobei eine seiner Symmetrieachsen auf den Spalten der Matrize liegt,

   anschliessend der Zuschnitt von den Köpfen der zwei in der Matrizenachse längsverschiebbaren Patrizen erfasst und mit Hilfe dieser Patrizen durch die Matrize geschoben und dabei geformt wird, worauf die Versiegelung, beispielsweise durch Wärmeeinwirkung auf die durch die Spalten der Matrize geformten, abstehenden und mit einer thermoplastischen Auflage versehenen Ränder des Behälters erfolgt, während der Behälter von den Patrizen durch die Versiegelungseinrichtung geführt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and apparatus for producing dense, bag-like
Packaging container
The present invention relates to a method and a device for the production of tight, bag-like packaging containers from sections of a strip, which is simple or layered and has a preferably thermoplastic overlay at least on its edges that are joined to one another after completion to form the container, using a tubular die, which interacts with two conformally designed heads having male molds, one of which is surrounded by the container material when it is introduced into the female mold.



   It is known to produce packaging containers off the moving belt by a deep-drawing process. This causes high stress on the material and a considerable amount of waste. It is also known to wind a paper band around a male mold by rotating it, then to shape the bottom of the container and then to finish it in a female mold, for which purpose another male mold conforming to the former is provided. However, this procedure is very cumbersome.



   The essential feature of the method according to the invention is that the cut-to-length strip of tape, with the side facing away from the support, is placed on the opening of a longitudinally divided die, with one of its axes of symmetry lying on the columns of the die, followed by the blank from the heads of the two detected in the die axis longitudinally displaceable male molds and pushed with the help of these male molds through the matrix and is formed in the process, whereupon the sealing, for example by the action of heat on the protruding edges of the container formed by the gaps in the matrix and provided with a thermoplastic overlay takes place, during the Container is guided by the male molds through the sealing device.

   It is essential for the device according to the invention that devices for unrolling and supplying starting material, for cutting blanks to length, are arranged on a frame, the die being longitudinally divided and that a sealing device is provided coaxially with the die and the male dies behind the die.



   Further details of the invention have been explained with reference to the drawing, which illustrates some embodiments schematically. Shown are: FIG. 1S exemplary embodiments of packaging containers produced according to the invention, FIGS. 4-9 a first type of production of the packaging according to the invention, FIGS. 10-13 in associated normal tears a male mold and the counter male mold associated with this for producing the packaging of the in 1, FIGS. 14-17 show a male mold and a male counterpart associated with it for the production of packaging of the shapes shown in FIGS. 2 and 3, FIG.

   18 in the diagram a second type of production of packaging according to the invention, FIG. 19 a section along the line XIX-XIX in FIG. 18, and FIG. between an adjustable die of the device, FIG. 20 shows a section along the line XX-XX in FIG. between an edge embossing device, FIG. 21 a detail of a sealing device for sealing a package according to FIG. 3 under the action of heat in a plan view and finally FIG. 22 on an enlarged scale a detail of the device according to FIG. 21 in a side view.



   It is emphasized that only essential parts of the device, and these are only shown schematically, in the figures.



   The starting material can consist of conventional, relatively stiff paper which is coated or covered with a thermoplastic material. However, historical

 <Desc / Clms Page number 2>

 Tetes paper, metal foils, canvas, other fabrics, in short, all material are used that is common in packaging technology, provided that there is an appropriate thermoplastic layer, e.g. B. plastic layer. Instead of the plastic layer, however, other adhesive can also be used.



   In the embodiment according to FIGS. 4-9, the strip of tape running off the bale 1 is fed to a cutting device 3, 3 'with the aid of two guide rollers 2, 2'. Instead of the device shown in the drawing and acting similarly to a guillotine, circular knives or other cutting tools could also be used, for example, which cut a blank 4 from the web.



   The blank 4 is brought over the opening of a die 5. The die 5 has an upper widened opening with rounded edges 6 in order to facilitate the introduction of the blank 4.



  A male mold 7 which can be moved up and down in the vertical direction from above against the opening of the female mold 5, the outer shape of which corresponds to that of the packaging cavity, can be inserted into the female mold 5 with the aid of a push rod 8. The drive of this push rod was not shown in the drawing, especially since it can be one of the common links, eccentric, rack and pinion or the like.



   Guides 9, 9 * ensure the coaxial insertion of the male part 7 into the female part 5. The head of the male part 7, of which FIGS. 10, 11 and 14, 15 show two different embodiments, grips the blank 4 when the push rod 8 descends and introduces it into the die 5 according to FIGS. 4 to 6. In the process, the blank 4 is folded, but the packaging remains open in the longitudinal direction.



   A counter-male part 10, which is also moved via a push rod 11, which has guides 12, 12 'and is moved synchronously with the male part 7, enters the female part 5 from below. The drive of this counter-male part 10 can be of the same type as that of the male part 7. FIGS. 4-9 show different stages of the movement of the two male molds 7 and 10. As can be seen from FIG. 6, the counter male mold 10 grasps the bottom of the packaging after its blank 4 has been inserted from the male mold 7 into the female mold 5 and at the same time shapes the floor. After the bottom of the packaging has been grasped and shaped, the two male molds 7 and 10 move in the same direction and at the same speed, i.e. downwards in the exemplary embodiment.

   The head of the counter-male part 10 conforms to that of the male part 7, and FIGS. 12, 13 and 16, 17 show examples of such heads in associated normal cracks.



   During the downward movement, the male molds 7 and 10 and the female mold 5 bend the blank 4 into shape and insert it into two pairs of rollers 13, 13 ', which are provided on both sides of the shaped packaging. These pairs of rollers seal the open flanks of the packaging. The pairs of rollers are heated when using blanks with a plastic layer and act like welding rollers. When the packaging is gripped by the roller pairs 13, 13 ', the two male dies 7 and 10 are switched in opposite directions so that they move away from the packaging container (FIGS. 7-9). At the point in time when the flanks of the container are sealed, the male molds 7 and 10 have reached their extreme dead points with respect to the female mold 5.



   After leaving the pairs of rollers 13, 13 ', the packaging container falls freely and can at most, as shown in FIG. 9, be conveyed onto a chute 17 with the aid of a fan 16 and diverted away. If the male mold 7 has stepped out of the female mold 5, a new blank can already be placed and the work cycle can begin again.



   For the production of packagings as illustrated in FIG. 1, male dies 7 or 10 of the shapes according to FIGS. 10-13, and in those according to FIGS. 2 or 3, shapes according to FIGS. 14-17 are used.



   In FIG. 18, a second embodiment of a device for carrying out the method according to the invention is shown schematically, which considerably facilitates the monitoring of the individual method steps due to the horizontal arrangement.



   A frame 18 made of U-profiles, which carries guide rollers 19, rests on a frame. These rollers 19 can rotate freely in a plane parallel to the frame plane. The rollers 19 are provided in pairs and have such an axial distance from one another that the male molds 20, 21 guided through them have the required freedom of movement. These male molds 20, 21 are parallel to the longitudinal axis of the frame
18 arranged. The male parts are driven synchronously by conventional gears. The frame of the device also carries the supply roll 22, from which a tape strip 23 runs off, from which the packaging containers are to be manufactured. This strip of tape runs through unwinding and tensioning devices 24 or
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The tape strip arrives in a guide 26 arranged perpendicular to the male mold axis. The axis of this guide 26 intersects that of the male molds 20, 21 and a stop 27 ensures that the blanks have the required length or position with respect to the male mold axis. The blank 29 is separated from the sheet 23 with the aid of a cutting device 28.



   The outer shape of the male mold 20 is the same as that of the cavity of the packaging. In the exemplary embodiment shown, the head of this male mold is identical to the head shown in FIGS. 14 and 15.



   While the male part 20 approaches the blank 29, the male part 21 also approaches in the opposite direction. The head of this male part is shown in FIGS. 16 and 17 and is designed to conform to the head of the male part 20.



   The two male molds 20 and 21 hold the blank 29 between their heads after they have come closer. are clamped and are now moved together in the same direction, in the exemplary embodiment (FIG. 18) from left to right, while being guided straight by the guide rollers 19. In this way, the blank 29 is first pulled out of the sheet guide 26 and then inserted into a die 30 that is coaxial with the male molds and is open on both sides. On the side from which the blank 29 comes, the die has a corresponding insertion funnel. In addition, the die 30 has side slots 31 in the horizontal plane.



   The blank 29 formed in the die 30 with the aid of the male molds 20 and 21 is now introduced into a sealing device 32 provided adjacent to the die or behind it.



   This sealing device 32 serves to close the open flanks of the packaging, which were formed through the side slits 31. In order to obtain packaging according to FIG. 3, for example, a device is used which has the same shape of welding jaws 33 and 34, one pair of jaws being provided above and one below the packaging. One of these jaw pairs is shown in FIG. 21 in plan view. The jaws are attached to base plates and are curved to match the seam of the packaging. In the exemplary embodiment (Fig. 3 or 21) this shape is the same as that of a pointed arch cut off at the tip. The jaws 33 and 34 can be brought closer to one another and exert a pressure on the packaging edges.



   The blank 29 formed around the male mold 20 is brought between the jaws 33, 34 and then the male mold 20 back into its left dead position beyond the sheet guide 26. When the male mold 20 is brought out of the area of the sealing device 33, 34, it is closed and the flanks of the packaging container are sealed, e.g. B. in the case of packaging provided with thermoplastic layers.



   When the seal is complete, the jaws 33, 34 open and the packaging can be cut to the final shape in a cutting device (not shown), for example a punch, with the sealing edges predominantly being used for this.



   After the packaging has been sealed and after it has been brought out of the sealing device, the work cycle can start over.



   As can be seen in the section shown in FIG. 19 along the line XIX - XIX in FIG.
 EMI3.1
 must allow the passage of the male molds 20, 21 and the blank 29 placed around the male mold 20.



   In order to produce packaging with the same capacity, the same male dies 20, 21 are used.



  With an undivided die 30, however, it is impossible to produce packagings of different wall thicknesses, for example packagings made of layered material. This is now made possible by the fact that with the aid of micrometer screws 36, 40; 37, 41; 38.42 and 39.43 the parts of the die in their mutual
Can be adjusted in position and thus too great a frictional pressure when forming the packaging can be prevented.



   By operating the screws 36, 40 and 37, 41, the die parts approach each other in the horizontal direction or these parts can also be removed from one another. The die parts can be adjusted and set in the vertical direction with the aid of the screws 38, 42 and 39, 43. This arrangement also ensures an exact central setting of the position of the die 30 or the position of its bore 35 with respect to the male axis.



   When the packaging is being formed in the die, those edges which later have to be sealed slide through the slots 31 of the die before they get between the jaws 33, 34.
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

   or rollers 44 acting on the blank 29 folded over this male mold are provided. The rolling surface of these rollers 44 is made of rubber or a similar elastic material. An axle 45 built into the die 30 ensures that the roller 44 can rotate freely.



  The axis 45 is adjustable and the roller pressure is regulated with the aid of the springs 46 acting on it, the tension of which can also be adjusted. Since each of the edges of the male mold 20 is assigned a roller 44, it is possible to produce precisely shaped packaging.



  Details of an exemplary embodiment of a sealing device 32 are shown in FIG. betw. in plan view. The jaw 34 shown carries heating elements 47 and 47 '. The shape of this body depends on the shape of the packaging and in the exemplary embodiment corresponds to that of the packaging according to FIG. 3, that is to say a pointed arch from which the tip is cut off.



  22 now shows, on an enlarged scale, a detail of the jaw 34 in a side view, u. between the end of the heating element 47 facing the male mold 21, that is to say that part which is intended to seal the edge of the packaging adjacent to the bottom. The zone 48 is used for this purpose, because there the packaging has four times the sheet thickness, whereas the packaging in the area 50 has only twice the sheet thickness.



  For this reason, the shape of the height profile of the radiators shown was chosen (FIG. 22), which ensures that an exact seal can be achieved despite different material thicknesses. However, since it is not always possible to precisely determine in advance where the fourfold sheet thickness and where the double sheet starts, a bevel 49 is provided to connect the zones 48 and 50, which is sufficient to compensate for the differences mentioned. In any case, it is advantageous if the pressure on the wheels of the packaging is greater in the area of the zone 48 than in the area of the zone 50, in order to obtain a perfectly tight packaging.



  According to the invention, the described device for producing packaging is not limited to the illustrated embodiments or their structural design; rather, there are changes to the shape of the packaging and all associated structural changes, be it to the molded parts, die and male molds and to the device according to FIG 20, but also on the sealing device within the scope of the invention.



  PATENT CLAIMS: 1. A process for the production of tight, bag-like packaging containers from sections of a tape, which is simple or layered and has a preferably thermoplastic overlay at least on its edges that are connected to one another after completion to form the container, using a tubular die which conforms to two formed heads interacting male molds, one of which is surrounded by the container material when it is inserted into the female mold, characterized in that the cut-to-length tape strip, with the side facing away from the support, is placed on the opening of a longitudinally divided female mold, one of its axes of symmetry on the Columns of the die,

   then the blank is grasped by the heads of the two male molds that can be longitudinally displaced in the mold axis and pushed through the female mold with the help of these male molds, whereupon the seal is formed, for example by the action of heat, on the protruding molds formed by the gaps in the mold and with a thermoplastic overlay provided edges of the container takes place while the container is guided by the male molds through the sealing device.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, unter Verwendung einer rohrförmigen Matrize, welche mit zwei konform ausgebildete Köpfe aufweisenden Patrizen zusammenwirkt, deren eine bei ihrer Einführung in die Matrize vom Behältermaterial umgeben ist, gekennzeichnet durch auf einem Gestell angeordnete Einrichtungen zum Abrollen (1 bzw. 22) und Zuführen (2, 2' bzw. 24, 25) von Ausgangsmaterial, zum Ablängen (3, 3' bzw. 28) von Zuschnitten (4 bzw. 29), wobei die Matrize (5 bzw. 30) längsgeteiltistund dass koaxial mit der Matrize (5 bzw. 30) und den Patrizen (7, 10 bzw. 20, 21) hinter der Matrize (5 bzw. 30) eine Versiegelungseinrichtung (13, 13' bzw. 33, 34) vorgesehen ist. EMI4.1 2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, using a tubular die which cooperates with two conformally designed heads having male dies, one of which is surrounded by the container material when it is inserted into the die, characterized by devices for unrolling arranged on a frame ( 1 or 22) and feeding (2, 2 'or 24, 25) of starting material for cutting (3, 3' or 28) blanks (4 or 29), whereby the die (5 or 30) is longitudinally divided and that a sealing device (13, 13 'or 33, 34) is provided coaxially with the female part (5 or 30) and the male parts (7, 10 or 20, 21) behind the female part (5 or 30). EMI4.1 29) zugekehrte Öffnung der Matrize (5 bzw. 30) erweitert ist. 29) facing the opening of the die (5 or 30) is widened. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrich- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 von an sich bekannten Triebwerken untereinander synchronisiert sind. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the conveyor <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1 are synchronized with each other by known engines. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (5 bzw. 6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the die (5 or 30) der Länge nach in vier Teile (z. B. 301 - 30",) geteilt ist, wobei diese Teile mittels Mikrometerschrauben (40 - 43) zusammengehalten und in ihrer gegenseitigen Lage einstellbar sind (Fig. 19). 30) is divided lengthwise into four parts (e.g. 301-30 "), these parts being held together by means of micrometer screws (40-43) and their mutual position being adjustable (FIG. 19). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (5 bzw. 7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the die (5 or 30) mit gegen die Kanten jener Patrize (7 bzw. 20), um welche die Formung des Zuschnittes (4 bzw. 29) erfolgt, gerichteten Rollen (44) ausgestattet ist, wobei der Anpressdruck dieser Rollen (44) einstellbar ist (Fig. 20). 30) is equipped with rollers (44) directed against the edges of the male mold (7 or 20) around which the blank (4 or 29) is formed, the contact pressure of these rollers (44) being adjustable (Fig. 20).
AT712656A 1955-11-28 1956-11-28 Method and device for producing tight, bag-like packaging containers AT214253B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE214253X 1955-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214253B true AT214253B (en) 1961-03-27

Family

ID=3865992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT712656A AT214253B (en) 1955-11-28 1956-11-28 Method and device for producing tight, bag-like packaging containers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214253B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152516A5 (en) PACKAGING METHOD AND DEVICE
DE1436005A1 (en) Device for manufacturing, filling and closing liquid-tight containers
EP0162119B1 (en) Apparatus for making a container from a flat blank
EP0086869A1 (en) Method of processing a thermoplastic foam web
DE1532830B1 (en) Method and machine for the continuous production of carrier bags
EP0813954B1 (en) Process and device for manufacturing dunnage material and the dunnage material manufactured by it
DE6916834U (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PACKAGING, PREFERABLY FLAT-BOTTOM PACKAGING, FROM A CONTINUOUS STRIP OF FILM.
EP0164079B1 (en) Machine for the production of packets containing a solvent
DE2414262B2 (en) Method and apparatus for producing a nail strip
DE1172105B (en) Machine for the production of folding boxes with food bags
AT214253B (en) Method and device for producing tight, bag-like packaging containers
DE1144174B (en) Machine for the production of filled bags
DE1113174B (en) Apparatus for the production of pouch packs
DE1479312A1 (en) Machine for the execution of applications and work inside a tubular, continuous work piece made of thermoplastic or the like. material
DE69915463T2 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING AND FILLING CONTAINERS
AT218429B (en) Method and machine for producing a filled container, as well as containers produced according to this method
CH673604A5 (en)
DE1155967B (en) Process for the production of a packaging insert and device for its implementation
CH391561A (en) Machine for the production of filled packs, in particular liquid packs
DE4313665A1 (en) Process and plant for the production of filling material from corrugated cardboard
DE480726C (en) Machine for the production of box parts with inserted neck
DE1260949B (en) Process for the production of figures encased with thin metal foils from confectionery masses or the like.
DE680702C (en) Method and apparatus for continuously producing a continuous strand of plastic material
AT227179B (en) Device for producing filled packs
DE1210311C2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CASTING AND SHELL SHAPES FOR FIGURES FROM SWEET GOODS ETC.