<Desc/Clms Page number 1>
Vergrösserungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für
Objektive verschiedener Brennweite
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Leitkurve in Eingriff gebracht werden können. Hiedurch wird der Vorteil erreicht, dass bei geringer Bauhöhe und einfacher Ausbildung die Anordnung von lichtdicht abschliessenden Führungen für die Objektive und Steuerhebel entfällt und weiter bei der Höhen-und Schärfeneinstellung nur die Steuerung für das jeweils eingestellte Objektiv wirksam ist, während die Steuerung für das andere oder die weiteren Objektive abgeschaltet ist. Dadurch wird zugleich die Höhenverstellung und Scharfeinstellung wesentlich erleichtert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der eine Winkelhebel an einer am Schaltgriff sitzenden Kurbel gelagert und der andere Winkelhebel unabhängig ortsfest gelagert, wobei die zugehörige Leitkurve so angeordnet ist, dass dieser Winkelhebel beim Abschalten des andern mit ihr in Eingriff kommt.
In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei auf die Darstellung solcher Teile und Einzelheiten verzichtet worden ist, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Fig. 1 zeigt ein Gerät in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 von oben gesehen, Fig. 3 und 4 zeigen das Gerät in Seitenansicht bzw. Schnitt nach Linie IV-IV in einer ändern Arbeitsstellung.
Mit 1 ist der Träger des Vergrösserungssystems bezeichnet, der in vertikaler Richtung bewegbar ist und durch den vorzugsweise als Rundsäule ausgebildeten Ständer 2 seine Führung erhält. Das Vergrösserungssystem besteht im wesentlichen aus dem abgebrochen dargestellten Beleuchtungsknopf 3, der Nega- tivbuhne 4 und der Objektivträgerplatte 5, die durch den Balgen 6 lichtdicht mit der Negativbühne 4 verbunden ist. Die Objektivträgerplatte 5 ist ebenfalls in vertikaler Richtung bewegbar und erhält durch die am Träger 1 befestigten Lagerbolzen 7 und 8 ihre Führung. Die beiden verschiedene Brennweite besitzenden Objektive 9 und 10 sind an einem um den Drehpunkt 11 schwenkbaren Schaltkopf 12 derart angeordnet, dass abwechselnd das eine oder das andere Objektiv in die Arbeitsstellung unter das Negativ bewegt werden kann.
An der einen Seite des Objektivträgers ist ein Stift 13 und auf seiner andern Seite ein Stift 14 befestigt. An dem Stift 14 greift ein Winkelhebel 15 an, der am Träger 1 um den Zapfen 16 schwenkbar gelagert ist und mit seinem andern Hebelarm mit einer Gleitrolle 17 an einer Leitkurve 18 anliegt, die an einer vom Ständer 2 gehaltenen Schiene 19 befestigt ist. An dem Stift 13 greift ein Winkelhebel 20 an, der am Kurbelzapfen 21 einer Kurbelscheibe 22 gelagert ist, die ihrerseits ihre Lagerung im Träger 1 besitzt und durch den Handgriff bzw. Schaltknopf 23 betätigt werden kann. Mit seinem andern Hebelarm liegt der Winkelhebel 20 durch die Gleitrolle 24 an der Leitkurve 25 an, die ebenfalls an der von der Säule 2 gehaltenen Schiene befestigt ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Es sei angenommen, dass sich das Objektiv 10 in der Arbei : slage zur Vergrösserung befindet und demselben die automatische Scharfeinstellung zugeordnet ist, welche durch den Schaltknopf 23 ein-und abgeschaltet werden kann. Hicbei nehmen die einzelnen Teile die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Der an den Kurbelzapfen 21 gelagerte Winkelhebel 20 hat hiebei durch die Wirkung der Kurve 25 den an ihn durch den Stift 13 aufliegenden Objektivträger 5 um einen gewissen Betrag nach oben bewegt und damit die Brennweitendifferenz des Objektivs 10 zugleich ausgeglichen. Damit ist die automatische Scharfeinstellung für das Objektiv 10 bewirkt. Sie bleibt bei der vertikalen Bewegung des Trägers 1 durch die Kurve 25 in allen Lagen der Höhenverstellung gewährleistet.
Sofern nun an Stelle des Objektivs 10 das Objektiv 9 mit seiner andern Brennweise zur Vergrösserung benutzt werden soll, ist es erforderlich, das vorerwähnte System der Scharfeinstellung abzuschalten. Dies wird durch die Drehung des Schaltknopfes 23 und der damit verbundenen Kurbelscheibe 22 mit Zapfen 21 erreicht, der hierauf die in Fig. 3 dargestellte Lage einnimmt. Bei dieser Schaltbewegung senkt sich zufolge seines Eigengewichtes der Objektivträger 5 so weit, bis dessen Stift 14 auf dem Winkelhebel 15 aufliegt, wodurch gleichzeitig in Verbindung mit der Kurve 18 die Scharfeinstellung bei Ausgleich der Brennweitendifferenz für das Objektiv 9 bewirkt ist, die ebenfalls bei der vertikalen Bewegung des Trägers 1 in allen Lagen der Höhenverstellung gewährleistet bleibt.
Durch einfaches Verdrehen der Kurbelscheibe 22 ist also die automatische Scharfeinstellung sowohl bei der Benutzung des einen wie des ändern Objektivs bei gleichzeitigem Ausgleich der Brennweitendiffe- renz in allen Lagen der Höhenverstellung gewährleistet. Die Erfindung soll nicht auf das dargelegte Aus- führungsbeispiel beschränkt sein, sondern dieselbe kann auch bei Anordnung von mehr als 2 Objektiven Anwendung finden, indem hiebei für jedes Objektiv eine automatische Scharfeinstellung vorgesehen wird und die Zu- und Abschaltung derselben beispielsweise durch eine doppelt oder mehrfach wirkende Kur- belscheibe veranlasst werden kann.
Um solche Vergrösserungen vornehmen zu können, für die die Höhen- verstellung des Vergrösserungssystems bzw. des Trägers 1 nicht mehr ausreicht, kann die gesamte Ei"- richtung um die zu diesem Zwecke drehbar gelagerte Säule 2 verschwenkt werden. Für solche ergrösse-
<Desc/Clms Page number 3>
rungen kann es sich als zweckmässig erweisen, den Objektivträger unbeweglich mit der Negativbühne zu kuppeln und die Scharfeinstellung des Objektivs an seiner Fassung selbst vorzunehmen.
Hiezu ist am Trä- ger 1 an einer leicht bedienbaren Stelle beispielsweise ein als Riegel, Schloss oder Schnapper ausgebil- detes Organ 26 angeordnet, das erforderlichenfalls durch die Wirkung einer Feder den angehobenen Ob- jektivträger 5 untergreift und in dieser Lage mit der Negativbuhne lösbar kuppelt.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Vergrösserungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite, die wahlweise in den Strahlengang einschwenkbar sind und deren Scharfeinstellung durch je einen mit einer zugehörigen Leitkurvenschiene zusammenwirkenden Winkelhebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektive (9,10) in an sich bekannter Weise schwenkbar an einer gemeinsamen höhenverstell- t baren Trägerplatte (5) angeordnet sind, an welcher die Winkelhebel (15,20) angreifen, die wahlweise mittels eines Schaltgriffes (23), u. zw. durch Verschiebung des Drehpunktes (21) des einen Winkelhebels (20) mit der zugehörigen Leitkurve (18,25) in Eingriff gebracht werden können.
<Desc / Clms Page number 1>
Magnifier with automatic focus for
Lenses of different focal lengths
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Guide curve can be engaged. This has the advantage that, with a low overall height and simple design, there is no need to arrange light-tight guides for the lenses and control levers and, furthermore, when adjusting the height and focus, only the control for the currently set lens is effective, while the control for the other or the other lenses are switched off. This also makes height adjustment and focusing much easier.
According to a preferred embodiment, one angle lever is mounted on a crank seated on the switch handle and the other angle lever is mounted independently in a stationary manner, the associated guide curve being arranged so that this angle lever engages with it when the other is switched off.
In the drawings, an exemplary embodiment of the invention is shown schematically, with parts and details not being shown which are not absolutely necessary for understanding the invention.
Fig. 1 shows a device in side view, partially in section, Fig. 2 shows a section along line II-II of Fig. 1 seen from above, Figs. 3 and 4 show the device in side view and section along line IV-IV in a different job position.
The support of the enlargement system is designated by 1, which is movable in the vertical direction and is guided by the stand 2, which is preferably designed as a round column. The magnification system consists essentially of the lighting button 3 shown broken off, the negative stage 4 and the lens carrier plate 5, which is connected to the negative stage 4 in a light-tight manner by the bellows 6. The lens support plate 5 can also be moved in the vertical direction and is guided by the bearing bolts 7 and 8 fastened to the support 1. The two objectives 9 and 10, which have different focal lengths, are arranged on a switching head 12 pivotable about the pivot point 11 in such a way that one or the other objective can be moved alternately into the working position under the negative.
A pin 13 is fastened to one side of the lens mount and a pin 14 is fastened to the other side. An angle lever 15 engages the pin 14, which is pivotably mounted on the carrier 1 about the pin 16 and with its other lever arm rests with a sliding roller 17 on a guide cam 18 which is attached to a rail 19 held by the stand 2. An angle lever 20, which is mounted on the crank pin 21 of a crank disk 22, which in turn is mounted in the carrier 1 and can be operated by the handle or switch button 23, engages the pin 13. With its other lever arm, the angle lever 20 rests against the guide cam 25 through the sliding roller 24, which is also attached to the rail held by the column 2.
The mode of operation of the device is as follows: It is assumed that the lens 10 is in the working position for magnification and the automatic focus setting is assigned to it, which can be switched on and off using the switch button 23. Hicbei take the individual parts in the position shown in FIGS. The angle lever 20 mounted on the crank pin 21 has moved the lens carrier 5 resting on it by the pin 13 upwards by a certain amount through the action of the curve 25 and thus compensated for the focal length difference of the lens 10 at the same time. The automatic focusing for the objective 10 is thus effected. It remains guaranteed during the vertical movement of the carrier 1 by the curve 25 in all positions of the height adjustment.
If, instead of the objective 10, the objective 9 with its other focal mode is to be used for enlargement, it is necessary to switch off the aforementioned system of focusing. This is achieved by rotating the switch button 23 and the associated crank disk 22 with pin 21, which then assumes the position shown in FIG. During this switching movement, due to its own weight, the lens carrier 5 lowers until its pin 14 rests on the angle lever 15, whereby at the same time in connection with the curve 18, the focus setting is effected when compensating for the focal length difference for the lens 9, which is also the case with the vertical Movement of the carrier 1 remains guaranteed in all positions of the height adjustment.
By simply turning the crank disk 22, automatic focusing is ensured both when using one and the other lens while at the same time compensating for the focal length difference in all positions of the height adjustment. The invention should not be limited to the exemplary embodiment presented, but the same can also be used when arranging more than 2 lenses by providing an automatic focus setting for each lens and switching them on and off, for example, by double or multiple acting crank disk can be initiated.
In order to be able to carry out such enlargements for which the height adjustment of the enlargement system or of the carrier 1 is no longer sufficient, the entire direction can be pivoted around the column 2, which is rotatably mounted for this purpose.
<Desc / Clms Page number 3>
It may prove useful to couple the lens carrier immovably to the negative stage and to adjust the focus of the lens on its mount itself.
For this purpose, an organ 26 designed as a bolt, lock or catch is arranged on the carrier 1 at an easily operable point, which, if necessary, engages under the raised lens carrier 5 through the action of a spring and in this position releasably couples it to the negative platform .
PATENT CLAIMS:
1. Magnifying device with automatic focusing for lenses of different focal lengths, which can optionally be swiveled into the beam path and whose focus is carried out by an angle lever cooperating with an associated guide curve rail, characterized in that the lenses (9, 10) can be pivoted in a manner known per se a common vertically adjustable carrier plate (5) are arranged, on which the angle levers (15, 20) act, which can be operated either by means of a switch handle (23) and betw. can be brought into engagement with the associated guide cam (18, 25) by shifting the pivot point (21) of one angle lever (20).