AT212545B - Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes

Info

Publication number
AT212545B
AT212545B AT606257A AT606257A AT212545B AT 212545 B AT212545 B AT 212545B AT 606257 A AT606257 A AT 606257A AT 606257 A AT606257 A AT 606257A AT 212545 B AT212545 B AT 212545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
joint
honeycomb
strips
layer
Prior art date
Application number
AT606257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dufaylite Dev Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dufaylite Dev Ltd filed Critical Dufaylite Dev Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT212545B publication Critical patent/AT212545B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes   Die vorliegende Erfindungbetrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes   und bezweckt die Verbesserung solcher Stoffe. 



   Wabenartige Zellbaustoffe haben in den letzten Jahre im Bauwesen sowie in der Flugzeugindustrie immer mehr an Bedeutung gewonnen, insbesondere überall dort,   wo der EinsatzvonBauelementenge-   ringsten Gewichtes und hoher Festigkeitseigenschaften von massgeblicher Wichtigkeit ist. 



   Als Füllstoffe geeignete wabenartige Zellbaustoffe können auf die Weise hergestellt werden, dass ein Paket streifenförmigen   Schichtmaterials   zu einem zellenförmigen Körper auseinandergezogen bzw. ge- öffnet wird, nachdem zuvor die einzelnen geschichteten Streifen an querzur Längsrichtung derselben verlaufenden strichförmigen Zonen verklebt worden sind, wobei die Verklebungslinien auf der einen Seite eines jeden Streifens zu den   Verk1ebungslinien   auf der gegenüberliegenden Seite desselben Streifens versetzt sind. Die Materialstreifenbreite ergibt dann das Ausmass der Waben in Richtung der Achsen der beim Auseinanderziehen der Schichten entstehenden Zellen.

   Das Verhältnis von Abstand zur Breite der einzelnen Klebstoffstriche wird im allgemeinen so gewählt, dass die entstehenden Zellen im Querschnitt regelmässige Sechsecke bilden. 



   Zur Herstellung der Streifen eignet sich flaches Material der verschiedensten Art. Meist verarbeitet man Papier oder Metallfolien, obwohl gegebenenfalls auch anders geartetes Material, wie etwa Gewebebahnen und insbesondere Glasfaserstoffe   usw.,   zur Anwendung kommen kann. Nach dem Auseinanderziehen kann allenfalls der wabenartige Zellbaustoff   z. B.   durch Aushärtung eines zuvor auf das Material aufgebrachten Überzuges eines in der Hitze härtbaren Harzes verfestigt werden. Das weiche Harz kann entweder auf das Material aufgebracht werden, ehe dasselbe zu einem Streifenpaket geschichtet, oder nachdem es bereits in die Zellenform auseinandergezogen worden ist.

   Wenn ein verfestigtes oder nichtverfestigtes wabenförmiges Gebilde auf seinen beiden offenen Seiten durch Aufkleben einer Verschalung versteift wird, ergibt sich ein äusserst fester widerstandsfähiger Körper, in dem die   Zellenachsen   senkrecht zu den Verschalungsflächen verlaufen. 



   Im allgemeinen verfährt man so, dass ein Streifenpaket von einem Stoss aufeinandergeschichteter Bogen oder Bahnen abgeschnitten wird, nachdem leder zuvor mit strichweise quer zur Schnittrichtung aufgebrachten Klebstoffzeilen versehen worden sind. Wenn es auf allzu grosse Genauigkeit in der Dimensionierung des Materials nicht ankommt, kann man aber auch den Stoss zunächst in die Zellenform auseinanderziehen und dann erst den gesamten geöffneten Stoss abschnittsweise zertrennen. Wenn man auf diese letztere Art und Weise verfährt, ergeben sich natürlich keine eigentlichen Streifenpakete, da die Streifen erst im auseinandergezogenen Zustand entstehen.

   Wenn daher in der Folge von Streifenpaketen die Rede ist, so soll darunter nicht nur ein Paket dicht aufeinanderliegender Streifen, sondern gegebenenfalls auch das bereits auseinandergezogene Gebilde verstanden werden, es sei denn, dass der Zusammenhang es anders verlangt. Es ist jedenfalls ohne weiteres klar, dass jeder wabenartige Körper im auseinandergezogenen Zustand grundsätzlich auf ein Streifenpaket rückführbar ist, auch dann, wenn die Beziehung rein theoretischer Art ist, wie etwa in denjenigen Fällen, in denen die Bogen bzw. die Bahnen so stark mit Harzen getränkt sind, dass ein Zurückfalten   der Streifen in die grundlegende Paketform ohne Beschä-   digung des Materials durch Bruch überhaupt nicht in Frage kommt. 



   Der geschichtete Stoss, von dem man die Streifenpakete abschneidet, kann auf die verschiedensten Weisen entstehen u. zw. entweder durch Zusammenfalten endloser Bahnen oder durch Aufeinanderschichten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzelner Bogen. Ein Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Stosses aus endlosen Bahnen besteht   z. B.   darin, dass man eine solche Bahn zu einem Stoss faltet, wobei also die einzelnen Lagen an den gefalzten Rändern zusammenhängen.

   Wie auch immer der geschichtete Stoss zustandegekommen sein mag, die Klebstoffstriche werden stets so gelegt, dass sie sich in der gleichen Richtung erstrecken, in der die Bahn durch die Erzeugungsmaschine   gelaufen ist (cl.   h. durch   die Papiermaschine, den Webstuhl oder das Walz-   
 EMI2.1 
 laufen die   Klebstoffstr1che   parallel zu den Bahnkanten, d. h. senkrecht zu den gefalzten Rändern der ein- zelnen Lagen. Wenn anderseits der Stoss durch Aufeinanderschichten einzelner bereits geschnittener Bogen entstanden ist, dann werden   dl. e Klebstoffstricne   parallel zu derjenigen Kante gelegt, die der Durchlauf- richtung des Materials durch die Erzeugungsmaschine entspricht.

   Sofern also, wie es im allgemeinen üb- lich ist, einzelne Bogen von einer endlosen Bahn abgetrennt werden (gegebenenfalls kann der Klebstoff vor dem Abtrennen auf die Bögen aufgebracht worden sein), so streicht man den Klebstoff jedenfalls zei- lenweise stets so auf die Bögen, dass die einzelnen Zeilen denjenigen Kanten der Bögen parallel liegen, die zumindest zum Teil mit den ehemaligen Bahnkanten identisch sind. 



   Da die Streifenpakete notwendigerweise stets durch einen Schnitt quer zur Strichrichtung des Kleb- stoffes entstehen, so ergibt sich, dass die Länge des Paketes und somit die Breite des auseinandergezoge- nen wabenartigen Körpers senkrecht zu den Zellenachsen und quer zur Richtung, in der die Streifen aus- einandergezogen werden,   nicht grösser   sein kann als die Breite der durch die Erzeugungsmaschine gelaufe- nen Bahn. Infolge der unvermeidlichen   Breitenscbnunpfung   beim Auseinanderziehen der Waben ist die Breite des Wabenkörpers in der Praxis stets kleiner als die ursprüngliche Breite der Bahn.

   Es ergibt sich daraus, dass der wabenartige   Zellenkörper   zumindest in einer Richtung durch die Breite des zur Verwen- dung kommenden Schichtenmaterials bzw. durch die Breite der Stapelmaschine beschränkt Ist und aus wirtschaftlichen Gründen sind dieser Dimension ziemlich enge Grenzen gesetzt. 



   Es sind auch mit Schaumstoff gefüllte Platten bekannt geworden, bei denen ein wabenartiger Körper als Abstandmittel auftritt. Dieser Körper wurde nach einem der damals bereits üblichen Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Strecken'von stellenweise verleimten Streifen durch Formpressen harzge-   tränkter Materialien   oder Formen flacher Platten über einen Dom. Bei Anwendung des erstgenannten dieser Verfahren ergab sich jedoch zwangsläufig ein Zellbaustoff mit am Rand wegstehenden Lappen. 



   Bei den meisten Papierstoffen sind die einzelnen Fasern mehr oder weniger in der Laufrichtung der Papierbahn durch die Papiermaschine ausgerichtet und es hat sich herausgestellt, dass diese Orientierung der Fasern auf die Druckfestigkeit daraus   hergestellter wabenartiger Zellkörper einen merklichen gunstigen   Einfluss hat. Bei manchen modernen Papieren fehlt allerdings diese Orientierung der Fasern in einer bevorzugten Richtung, so dass bei Verwendung solcher Papiere die erwähnte günstige Wirkung natürlich nicht erzielt werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, dass wesentliche Vorteile erzielt werden können, wenn man die Längsachsen der Streifen statt der Klebstoffzeilen in diejenige Richtung legt, in der das Material die Erzeugungsmaschine durchlaufen hat. 



   Erfindungsgemäss ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes, bei dem lagenweise zu einem Stoss geschichtetes   flächenhaftes Material mit Hilfe eines Klebstoffes verbunden   wird, der in strichartigen langen Verbindungszonen in Abständen auf die Schichten aufgebracht wird, wobei die Verbindungszonen benachbarter Flächenpaare gegenüber den Verbindungszonen anderer benachbarter, zwischen denselben gelegenen Flächenpaaren versetzt sind und der geschichtete Stoss in eine Anzahl von   streifenförmigen   Paketen zerschnitten wird und gegebenenfalls der Stoss in den zellenanigen Zustand gestreckt wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Verbindungszonen quer zur Durchlaufrichtung des Materials durch seine Erzeugungsmaschine verlaufen und in dieser Richtung beabstandet und gegeneinander versetzt sind und dass die Schnittrichtung ebenfalls dieser Richtung entspricht. 



   Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn auf das Zerschneiden verzichtet wird und ein Paket zur Verwendung gelangt, dessen Streifenbreite dann der gesamten Bahnbreite des Materials quer zur Durchlaufrichtung durch die Erzeugungsmaschine entspricht. 



   Im auseinandergezogenen Zustand ist das Ausmass des auf diese Weise gewonnenen wabenartigen Körpers in der Achsenrichtung der Zellen zumindest annähernd gleich der Breite der Streifen, aus denen die Zellen entstanden sind, so dass das maximale Ausmass des Zellbaustoffes gemäss der Erfindung nur von der Gesamtbreite des zur Verwendung gelangten Bahnmaterials quer zur Durchlaufrichtung durch die Erzeugungsmaschine abhängig ist. 



   Die   Längenausdehnung   des erfindungsgemäss hergestellten Zellbaustoffes   (senkrecht zu denZsllenac "   sen und quer zur Richtung, in der die Streifen auseinandergezogen sind) hängt nur von der Länge der zur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 derandern Wabenkörpern der gleichen Art, oder mit den Abschlussleisten an den Kanten bereits gefüllter
Plattenkörper verbunden werden können. Die Erfindung erlaubt daher zum ersten Male der Erstellung eines wabenartigen Körpers, bei dem die eine Kante oder beide der in der   Öffnungsrichtung   verlaufenden Kan- ten von Teilen des Schichtmaterials selbst verschlossen werden.

   Obwohl das genannte Material vorteil-   ! hafterweise   aus in der beschriebenen Weise zusammengelegten Bahnteilen hergestellt werden kann, ist leicht einzusehen, dass in einer Abwandlung des geschilderten Verfahrens derselbe Erfolg auch unter Ver- wendung fertig geschnittener Bogen zu erreichen ist, wenn man dafür sorgt, dass jeder Streifen in einem
Paket mindestens an einem seiner Enden so weit eingeschlagen wird, dass der eingeschlagene Rand einen
Teil der nächstfolgenden Lage des Paketes bildet und die den Enden der Streifenflächen am nächsten ge- legenen Verbindungszonen derart ausgelegt sind, dass sie das Auseinanderziehen des Stosses nicht behin- dern.

   In einer möglichen Verfahrensweise kann man   also Bögen   mit eingeschlagenen Rändern aufeinander- schichten und darauf achten, dass jeder eingeschlagene Rand mit dem benachbarten Bogen verklebt wird,   z. B.   mittels eines im Abstand von der eingeschlagenen Kante liegenden schmalen Klebstoffstreifens, der gegenüber einem Klebestreifen, der den genannten benachbarten Bogen an dessen Ende mit dem nächst- folgenden Bogen verbindet, nicht versetzt ist. Die Enden der Materialstreifen können geradlinig in der
Richtung verlaufen, in der der Stoss auseinandergezogen wird, so dass eine gerade Abschlussleiste entsteht (die dann die Öffnungsweite bestimmt) oder aber die Enden. der Streifen können winkelig verlaufen und somit eine zickzackförmige   Abschlusskante   ergeben. 



   Die vorliegende Erfindung löst zwei miteinander zusammenhängende Aufgaben. Die nach den üb- lichen Verfahren hergestellten wabenartigen Füllstoffe haben Kanten, welche die Herstellung von Verbundfüllungen, die keine Schwächelinie besitzen, äusserst erschweren. Die maximalen Dimensionen der nach den üblichen Verfahren hergestellten Füllungen sind aus den bereits erörterten Gründen   Beschrän-   kungen unterworfen. Anderseits können sie gelegentlich unhandlich Formate annehmen. Beide Nachteile werden von der Erfindung beseitigt, weil es nun einerseits möglich ist, Füllungen in einem Stück jeder gewünschten Grösse herzustellen und anderseits   Teilfüllungen   auf einfache Weise miteinander zu verbin- den.

   Daraus ergibt sich die weitere Möglichkeit, Füllstücke in geeignet abgestuften, normalisierten Grö- ssen zu fabrizieren, aus denen dann Füllungen jeder Abmessung ohne Schwierigkeiten, ohne jedes Be- schneiden, und daher ohne wesentlichen   Schnittverlust,   zusammengebaut werden können. Die Normal- grössen können   z. B.   derart gewählt sein, dass sie sich wie ein Gewichtssatz für eine Waage gegenseitig ergänzen. 



   Bei der erfindungsgemässen Herstellung eines wabenartigen Baustoffes kann der Klebstoff in jeder ge- eigneten Weise auf die Materialflächen aufgebracht werden, doch geschieht dies zweckmässig mit Hilfe des Seiden-Siebdruck-Verfahrens oder mittels Druckwalze. In zur Anwendung bei   saugfähigenMaterialien   besonders geeigneten Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens,   z. B.   für Papier oder Glasfaser- gewebe, schichtet man die einzelnen Lagen des Materials zu einem Stoss zusammen und bringt den Klebstoff auf die jeweils in dem wachsenden Stapel obenliegende Fläche auf bzw. wird der Klebstoff aufge- gebracht. ehe die Schichtlagen miteinander verbunden werden. Diese Verfahren sind in der Praxis äusserst einfach und erlauben es, den Klebstoff ohne Schwierigkeiten an den gewünschten Stellen anzubringen. 



   Nach einer andern Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens, die sich besonders für nicht saug- fähige Materialien, wie Metallbleche, eignet, aber in der Anwendung keineswegs auf solche Materialien beschränkt ist, benützt man als Klebstoff ein härtbares Harz, welches auf das Schichtmaterial in Form einer Lösung aufgebracht wird und nach Verdampfen des Lösungsmittels als festes härtbares Harz auf der Oberfläche verbleibt, worauf das Schichtmaterial nach dem Zusammenlegen zu einem geschichteten Stoss durch Aushärten des Klebstoffes verbunden wird. 



   Bei diesem erfindungsgemässen Verfahren kann man den Stoss auch durch Zusammenlegen einer endlosen Bahn oder durch Aufschichten einzelner Bogen oder Bleche herstellen. 



   Beispielsweise wird eine endlose Bahn durch Falten ohne Aufbringen   von Klebstoff zu. einem Stoss   zusammengelegt, wobei dann die einzelnen Lagen an den Falzkanten zusammenhängen. Dieses Gebilde ist wie ein Buch mit doppelten Blattseiten, das man beidseitig aufklappen und umblättern kann. Ein solches Buch öffnet man von der einen Seite und versieht jedes Blatt mit Klebstoff. Daraufhin wird das Buch von der andern Seite geöffnet und jedes Blatt wiederum mit Klebstoff versehen, aber in Zeilen, die gegenüber den Zeilen auf der Rückseite des Doppelblattes Zeile um Zeile versetzt sind. 



   Diese Arbeitsweise kann leicht von Hand durchgeführt werden und eignet sich ausserdem für einen rein mechanisierten Betrieb. Die vor Aufbringen des Klebstoffes gebildeten Falzkanten tragen dazu bei, eine gegenseitige Verschiebung der einzelnen Lagen zu verhindern, und das gegenseitige Versetzen der einzelnen Klebstoffstrichzeilen ist leicht zu erreichen, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Zum Falzen des endlosen Bahnmaterials kann jedes geeignete Verfahren zur Anwendung kommen, gleichgültig, ob der Klebstoff vor, während oder nach dem Falzen aufgebracht wird. Eine   zweckmässige   Arbeitsweise besteht   z. B.   darin, dass man die Bahn auf eine hin-und hergehende Unterlage auflaufen lässt, die bei jedem Richtungswechsel in die Bahn eine Falte schlägt. 



   Da im vorstehenden auf wabenartige Füllkörper mit sechseckiger Zellenform Bezug genommen ist, so darf nicht unerwähnt bleiben, dass sich die Erfindung keineswegs auf die Sechseckform beschränkt ; vielmehr können die Zellen des auseinandergezogenen Paketes   z. B. auch   rechteckig sein. 



   Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens soll im   folgenden das erfindungsgemässeverfahren   an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. 



   Fig. l veranschaulicht die Herstellung eines wabenartigen   Zellfüllstoffkörpers   beträchtlicher Grösse ; die
Fig. 2, 3 und 4 veranschaulichen die Herstellung eines wabenartigen, zum Zusammenbau mit andern Bau- elementen bestimmten Teilkörpers durch Legen einer endlosen   Bahn ; Fig.   5 zeigt die obersten fünf Schichten eines erfindungsgemäss hergestellten   zusammenbaufähigen   Teilkörpers vor dem Auseinanderziehen der Schichten in die Wabenform, Fig. 6 und 7 sind Grundrissformen wabenartiger Baustoffe, die nach dem in Fig.   2-4   veranschaulichten Verfahren hergestellt sind ; Fig. 8 zeigt das Zerschneiden eines erfindungsgemäss hergestellten Stosses grosser Bogen in streifenartige kleinere   Pakete ;

   Fig. 9 ist eineweitereponn   eines erfindungsgemäss hergestellten wabenartigen Baustoffes und Fig. 10 ein Seidensieb zur Herstellung eines Materials gemäss Fig. 9. 



   Bei der Herstellung eines wabenförmigen Baustoffes gemäss Fig. l zieht man das Material in Form einer endlosen Bahn von einer Vorratsrolle und schneidet davon geeignete Bogenstücke ab, deren Lange die Erzeugungsbreite des Materials erheblich übersteigt. Die Bogen werden zu einem Stoss zwischen Führungsleisten 2 und 3 zusammengelegt. In einem auf den Führungsleisten verschiebbaren schlittenartigen Rahmen ist ein Seidensieb 4 eingespannt, auf das eine gewisse Menge flüssigen Klebstoffes 5 aufgegeben und durch die Öffnungen 6 des Siebes auf die Unterlage derart durchgepresst wird, dass es auf der Oberfläche des jeweils auf dem wachsenden Stoss oben liegenden Bogens haften bleibt.

   Nach Auflegen eines jeden Bogens werden auf diese Weise mit Hilfe des Siebes 4 in gleichen Abständen quer über den Bogen   (d. h.   von einer Längsseite zur andern) schmale Klebstoffstreifen aufgestrichen, wobei das Sieb schrittweise in den Führungsleisten über die ganze Länge des Bogens weitergeschoben wird, bis der ganze Bogen mit Klebstoffstreifen bedeckt ist. In dem in   Fig.1   gezeigten Beispiel sind die Klebstoffstreifen 7 bereits links von dem Siebschlitten auf die Oberfläche des zuletzt aufgelegten Bogens aufgebracht, und die sich daran nach rechts anschliessenden Klebstoffstreifen müssen noch mit einem nicht gezeigten Gummirakel durch das Seidensieb durchgedrückt werden.

   Der Rahmen mit dem Sieb wird dazu jeweils um seine Breite nach rechts in der Zeichnung verschoben und das Rakeln fortgesetzt, bis die ganze Oberfläche des Bogens von einem Ende zum andern mit Klebstoffstrichen bedeckt ist. Der unter dem obersten Bogen liegende vorletzte Bogen ist in einem unmittelbar vorhergehenden Arbeitsgangbereits in entsprechender Weise mit Klebstoffstreifen 7a belegt worden   u. zw.   in der Weise, dass die Klebstoffstreifen 7 und 7a gegeneinander versetzt abwechselnd quer über die Bogenbreite verlaufen. 



   In der in Fig.   2 - 4   veranschaulichten Arbeitsweise wird der geschichtete Stoss derart hergestellt, dass die Materialbahn fortlaufend von einer Vorratsrolle 13 abgezogen und abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts in eine Form 14 eingelegt wird, die seitlich verschiebbar auf einem Arbeitstisch 15 ruht. Eine Längsnut an der Unterseite der Form umgreift   eine längs der Tischmitte   verlaufende Führungsschiene 16 und gestattet ein Hin- und Herschleben der Form ohne seitliche Verdrehung derselben. 



  Nach dem Einlegen einer jeden neuen Lage wird der Klebstoff in quer zur Längsrichtung der Bahn liegenden Streifen,   z. B.   mit Hilfe einer Druckwalze oder eines Seidensiebes 18, in der in Fig. 4gezeigtenBauart aufgewalzt oder gedrückt. Die Randzone 17 an der einen Querseite des das Seidensieb 18 einspannenden Siebrahmens ist schmal, und die erste streifenförmige   Durchtrittszone   19 für den Klebstoff liegt daher so dicht an der Randleiste, dass das Aufbringen der gewünschten Klebstoffzeilen in der gewünschten Lage auch in der unmittelbaren Nähe der aufrechten Endleisten 20 und 21 der Form 14 keine Schwierigkeiten bereitet.

   Nachdem auf diese Weise eine Lage mit Klebstoffstrichen 7a versehen worden ist, wird die Form 14 in waagrechter Richtung auf dem Tisch verschoben und ein weiteres Stück der von der Vorratsrolle 13 abgezogenenBahn über die frischen Klebstoffzeilen in die Form eingelegt. Mit Hilfe eines Lineals mit scharfen Kanten 22   (Fig. 3)   wird die neue Bahnlage bei 23 derart gefalzt, dass die Falzkante an der aufrechten Leiste 20 der Form dicht zur Anlage kommt. 



   Unter Verwendung des Siebdruckrahmens 18 wird sodann auf die jetzt oben liegende neue Fläche eine weitere Reihe von Klebstoffstreifen aufgetragen,   u. zw.   derart, dass diese neuen Streifen 7 jeweils zwischen die Klebstoffstreifen 7a der darunterliegenden Lage zu liegen kommen. Die Form wird daraufhin 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   auf dem Arbeitstisch 15 wieder in ihre frühere Lage gerückt, weiteres Material 12 wird von der Rolle 13 abgezogen und von der bereits gebildeten Falzkante 23 aus über die frischen Klebstoffstreifen 7 abgelegt. 



  Mit dem Lineal wird sodann an der linken Leiste 31 der Form eine neue Falzkante gebildet. Die nunmehr aufzubringenden Klebstoffstreifen werden jetzt so abgesetzt, dass sie mit den Streifen 7a zur Deckung f kommen und die geschilderte Arbeitsfolge wird fortgesetzt, bis der Stoss die gewünschte Schichtzahl erreicht hat. 



  Die Verschiebung der Schlittenform 14 geht selbstverständlich in der Weise vor sich, dass die Form in der einen Endstellung mit der Endleiste 20 senkrecht unter der Abwickelkante der Rolle zu liegen kommt, während in der andern Endstellung der Form die andere Endleiste 21 an diese Stelle gerückt wird. 



  Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die obersten sechs Lagen eines gemäss Fig. 2-4 zustandegekommenen geschichteten Stosses. Die einzelnen Lagen aus Papier, Metallfolie oder sonstigem Schicht aterial, sind durch Klebstoffstreifen 8 in der Weise miteinander verbunden, dass der Stoss in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung auf- bzw. auseinandergezogen und geöffnet werden kann. Wie ersichtlich, befinden sich die den Falzkanten 9 am nächsten liegenden Klebstoffstreifen auf der der eingeschlagenen Oberfläche gegenüberliegenden Seite einer jeden Schicht.

   Wenn daher ein solcher Stoss in der beschriebenen Weise aufgezogen wird, dann ergibt sich ein Zellengebilde der in Fig. 6 gezeigten Form, bei dem die Kanten in der Öffnungsrichtung, d. h. in der Richtung, in der der Stoss aufgezogen wurde, aus gerade gezogenen ehemalige Falzrändem 9 des in Fig. 5 abgebildeten geschichteten Stosses entstanden sind. 



  Wenn man nun die den Falzkanten nächstgelegenen Klebstoffstreifen in einem grösseren Abstand von den Kanten anlegt als der an Hand der Fig. 5gegebenen Beschreibung entspricht, dann kann man erreichen, dass die Falze sich beim Aufziehen des Stosses nur teilweise öffnen. Wenn man nun zwei solcher Gebilde aneinanderlegt, dann können die zickzackförmigen Kanten in der in Fig. 7 gezeigten Weise miteinander verklebt werden. 



  Fig. 8 zeigt einen Materialstoss 24 mit einem von demselben abgetrennten streifenförmigen Paket 24a, welches nunmehr entweder in einen wabenförmigen Körper der in Fig. 6 oder der in Fig. 7 abgebildeten Art auseinandergezogen werden kann, je nach dem Abstand der letzten Klebstoffstriche 7 von den Falzkanten 25. Der gesamte Stoss kann dann weiter in Pakete entsprechender Art aufgeteilt werden, indem das Schneidwerkzeug in den Schnittebenen 26 angesetzt wird und somit den Stoss in derjenigen Richtung zerschneidet, die der Durchlaufrichtung des Materials durch seine Erzeugungsm aschine entspricht. 



  Das in Fig. 9 abgebildete Streifenpaket entspricht dem in Fig. 8 gezeigten Paket, mit Ausnahme der Tatsache, dass die mit Klebstoff belegten Zonen 27 sich nur über einen Teil der Streifenbreite des Materials erstrecken. Streifenpakete der in Fig. 9 gezeigten Art lassen sich ohne weiteres in der in Fig. 7 veranschaulichten Weise miteinander verbinden und dann ohne Schwierigkeit vor oder nach ihrer Verbindung zu Zellkörpem einfach gebogener oder kompliziert verwundener Oberflächenbeschaffenheit ver-   
 EMI6.1 
 
9dann hergestellt werden, indem man einen geschichteten Stoss in den Ebenen   A - A   (Fig. 10) zerschneidet. 



  In dem in Fig. 9 dargestellten Paket erstrecken sich die Klebstoffflecken 27 auf einer Seite des Paketes bis an den Rand desselben. Sofern die Flecken sich auf keiner Seite bis in die Randgebiete erstrecken sollen, kann man die Schnitte in die Ebenen B-B in Fig. 10 verlegen. 



   Die Fig. 1,   2, 4, 8 und 9 sind selbstverständlich rein schematische   Skizzen, die lediglich den Zweck erfüllen, das Wesen der Erfindung zu erläutern und anschaulich zu machen. Zum Beispiel muss man sich vorstellen, dass in der Praxis die Klebstoffstreifen viel schmäler sind als dies in den   Fig. l, 2, 8   und 9 der Fall zu sein scheint. Auch ist die Dicke des in   Fig. 2, 8   und 9 gezeigten Schichtmaterials und der Klebstofflagen sehr übertrieben gezeichnet, und in Fig. 4 sind die   Durchlassöffnungen   für den Klebstoff viel   breiterund in viel geringerer Anzahl   gezeigt als in der Wirklichkeit zutreffen wird. In Fig. 8 und 9 ist die eingezeichnete   Schichtzahl   des   Stosses und der   Streifenpakete naturgemäss ebenfalls viel zu klein.

   Alle diese Ungenauigkeiten sind Schematisierungen im Interesse einer klareren Darstellung. 



   Naturgemäss können die zur Herstellung der beschriebenen wabenartigen Zellbaustoffe dienenden er-   findungsgemässen   Verfahren in mannigfaltiger Weise im Rahmen der Erfindung abgeändert werden. Zum Beispiel kann die in Fig. 2 gezeigte   Schlittenform   durch eine Falz-und Legemaschine ersetzt werden, die ohne jeden Eingriff von   Hand selbsttätig   das Aufschichten der Materialbahn   übernimmt.   Auch können die Klebstoffstreifen völlig automatisch aufgebracht und das Verfahren kannsomit vollkommenselbsttätig   zr   Durchführung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes, bei dem lagenweise zu einem Stoss geschichtetes flächenhafte Material mit Hilfe eines Klebstoffes verbunden wird, der in strichartigen langen Verbindungszonen in Abständen auf die Schichten aufgebracht wird, wobei die Verbindungszonen benachbarter Flächenpaare gegenüber den Verbindungszonen anderer benachbarter, zwischen denselben gelegenen Flächenpaaren versetzt sind, und der geschichtete Stoss in eine Anzahl von streifenförmigen Paketen zerschnitten wird und gegebenenfalls der Stoss in den zellenartigen Zustand gestreckt wird, da- durch gekennzeichnet, dass die Verbindungszonen quer zur Durchlaufrichtung des Materials durch seine Erzeugungsmaschine verlaufen und in dieser Richtung beabstandet und gegeneinander versetzt sind,
    und dass die Schnittrichtung ebenfalls dieser Richtung entspricht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff sich aber die ganze Fläche einer jeden Verbindungszone erstreckt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff nur stellenweise in den Verbindungszonen aufgebracht wird und dass die mit Klebstoff behafteten Stellen derart gelegen sind, dass beim Zerschneiden des Materialstosses in einzelne streifenförmige Pakete Randzonen in den streifenförmigen Paketen klebstofffrei bleiben.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verwendung eines saugfähigen Schichtstoffes das Schichten des Stosses derart erfolgt, dass die Schichtstofflagen nacheinander gebildet und der Klebstoff auf die während derSchichtbildung jeweils oben liegende Schichtlage aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf das Schichtmaterial aufgebracht wird, ehe die Schichtlagen miteinander verbunden werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verwendung eines Schichtmaterials aus Metall der Klebstoff aus einem härtbaren Harz besteht, welches auf das Schichtmaterial in der Form einer Lösung aufgebracht wird und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels als festes härtbares Harz auf der Oberfläche verbleibt, worauf das Schichtmaterial nach dem Zusammenlegen zu einem geschichteten Stoss durch Aushärtung des Klebstoffes verbunden wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtlagen durch Zusammenfalten einer endlosen Schichtstoffbahn hergestellt werden und dass die denFalzkanten nächstge- legenen Verbindungszonen derart ausgelegt sind, dass sie ein Auf- bzw. Auseinanderziehen des Stosses zur Bildung eines geöffneten Zellenverbandes gestatten.
    8. Doppelwandiges Gebilde, bestehend aus zwei Platten, zwischen denen sich eine wabenartige Füllung befindet, die an den Platten befestigt ist, so dass die Zellen von diesen verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenartige Füllung aus zwei oder mehreren wabenartigen Zellbaustoffstficken nach Anspruch 7 besteht, in welchen die Waben sich in geöffnetem bzw. auseinandergezogenem Zustand befinden und Randleisten an den Enden der Streifen besitzen, die mit entsprechenden Randleisten an den Enden der Streifen eines benachbarten Zellbaustoffstuckes genau zusammenpassen.
AT606257A 1956-09-17 1957-09-17 Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes AT212545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB212545X 1956-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212545B true AT212545B (de) 1960-12-27

Family

ID=10159802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606257A AT212545B (de) 1956-09-17 1957-09-17 Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114374B (de) Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
WO2018029240A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE1561510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen
DE69927120T2 (de) U-förmiges Profil
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1604675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen grossflaechiger Planen aus Kunststoff,insbesondere fuer Gebaeudedaecher
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
CH622462A5 (de)
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
AT212545B (de) Verfahren zur Herstellung eines wabenartigen Zellbaustoffes
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE2836192A1 (de) Dialysator
AT226929B (de) Verfahren zur Erzeugung von zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundplatten dienenden zellenförmigen Kernkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1213217B (de) Verfahren zum Herstellen von Wabenmaterial
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE321499C (de) Einrichtung zum Wellen von Papier, Pappe o. dgl. in der Laengsrichtung
DE102013007230A1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE1192508B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachmateriallagenriegeln
DE1457232C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE399618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Schichten zusammengefuegten Wickeleinlagen