AT211247B - Trouser holder - Google Patents

Trouser holder

Info

Publication number
AT211247B
AT211247B AT868558A AT868558A AT211247B AT 211247 B AT211247 B AT 211247B AT 868558 A AT868558 A AT 868558A AT 868558 A AT868558 A AT 868558A AT 211247 B AT211247 B AT 211247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shirt
waistband
pants
hooks
trouser
Prior art date
Application number
AT868558A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Hraba
Original Assignee
Richard Hraba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Hraba filed Critical Richard Hraba
Priority to AT868558A priority Critical patent/AT211247B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT211247B publication Critical patent/AT211247B/en

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hosenhalter 
Die Erfindung betrifft einen Hosenhalter zur Verbindung der Hose mit dem Hemd, bei dem am Hemd beidseitig unterhalb der Ärmel Befestigungsmittel und zwei Halter für die Hose vorgesehen sind, die mit einem Ende mit dem Befestigungsmittel und mit dem andern Ende mit einem am Hosenbund   bsfestigba-   ren Träger durch Haken anschliessbar sind. Bei einem bekannten Hosenhalter dieser Art ist zur Verbindung von Hemd und Hose ein am Hosenbund zu befestigender Träger. u. zw. ein üblicher aussen zu tragender Gürtel vorgesehen, der mit   ringförmigen oberhalb derArmlöcher imHemdinnern befestigten Tragbändern   über Halter verbunden ist, die an ihren Enden Haken aufweisen und mit diesen in die Tragbänder und in am Gürtel aufgeschobene Befestigungsteile einhängbar sind.

   Die Halter und die Befestigungsteile sind über den Hosenboden angeordnet und sind durch am Hemd befestigte Lappen abgedeckt. Abgesehen von dem unschönen Aussehen der Lappen, die, leicht verschiebbar, keine vollendete Abdeckung gewährleisten und beim rocklosen Tragen der Hose stören, passt sich die Tragvorrichtung den Körperbewegungen äusserst träge an, da sich die Befestigungsteile am Gürtel zufolge der vielen Reibungsflächen nur schwer verschieben können. 



   Es ist auch bekannt, im Hosenbund Versteifungsleisten vorzusehen, die den vertikalen Zug aufnehmen. Es handelt sich dabei um eine Hosenträgervorrichtung aus einem einfachen Trägerband, das in seinem Mittelbereich in der Nackenlinie um den Hals läuft, dann nach vorne über die Schultern gehend nach unten geführt ist und mit an seinen beiden Enden angebrachten Haltegliedern am Hosenbund befestigt ist. Die Halteglieder sind federnde   Btigelhaken,   die von unten her in horizontal verlaufenden, in vertikaler Richtung versteifte Tragleisten einhängbar sind, wobei die Tragleisten von einem starken Bandstück gebildet werden, welches zu beiden Seiten der Hose innen am Hosenbund befestigt ist. Das am Hals aufliegende Trägerband ist unbequemer zu tragen als übliche Hosenträger und im übrigen wie diese ebenfalls sichtbar, da es über dem Hemd getragen wird. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die aufgezeigten Nachteile der bekannten Hosenverbindung mit einem Hemd zu vermeiden. Sie besteht im Wesen darin, dass der Träger aus einer streifenförmigen Einlage zum abnehmbaren Einsetzen in den umgeschlagenen Hosenbund besteht, der breiter als der umgeschlagene Hosenbund ist und mit seinen Rändern über diesen vorsteht, wobei die Haken der Halter diese vorstehenden Ränder umgreifen. 



   Nach einer   bevorztigtenausführting   ist   der Träger   aus zwei Einlagen gebildet, wodurch die Geschmeidigkeit des Trägers erhöht und eine bessere Bewegungsfreiheit ermöglicht wird. 



   Die Einlagen sind in der Querrichtung steif, wodurch der Hosenbund in gleichmässiger Höhe um den Körper gehalten wird und der Hosenrand immer geradlinig und nicht wellenförmig verläuft. In der Längsrichtung sind sie elastisch, so dass sich der Hosenbund jeder Körperbewegung wenig fühlbar anpasst. Die Einlagen, die in genormten Streifen lieferbar sind, können mit der Schere auf die individuellen Masse zugeschnitten werden. 



   Beim erfindungsgemässen Hosenhalter liegen die Halter unterhalb des Hosenbundes und sind wie die Einlagen nicht sichtbar. Am Hemd selbst können nur die am Hemd befestigten und über dem Hosenbund liegenden Befestigungsmittel gesehen werden, die aber durch ihre Ausbildung als Drahtbügel kaum auffallen, so dass das Hemd wie jedes andere übliche aussieht. Die an sich bekannte Anordnung der Bügel übereinander ermöglicht eine Einstellung des Hemdes zur Hose nach den Körpermassen des Trägers. Das Hemdwird von denHaltern immer in der richtigen Lage gehalten ; es kann nicht so wie bei der bekannten Tragvorrichtung aus der Hose gleiten. 



   Der erfindungsgemässe Hosenhalter gewährleistet nicht nur für Hemd und Hose ein tadelloses ästheti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sches Aussehen, da die Verbindungsmittel zwischen Hemd und Hose nicht sichtbar sind und Hemd und Hose im richtigen Sitz gehalten werden, sondern auch ein einfaches Verbinden bzw. Trennen der Hose mit dem bzw. vom Hemd, da die Hose mit den Einlagen in den unteren Haken der Halter rasch durch ein kurzes Hochheben einhängbar bzw. aus den Haken aushängbar ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt eine an das Hemd anzunähende Leiste mit übereinander angeordneten Drahtbügeln, Fig. 2 und 3 eine Vorder-und Seitenan- 
 EMI2.1 
 
Verbindung einer Hose mit einem Oberhemd in schaubildlicher Darstellung und Fig. 6 einen Schnitt durch den Hosenbund und die Einlage nach der Linie VI-VI der Fig. 5. 



   Zur Verbindung der Hose 1 mit dem Hemd 2 (Fig. 5) weist das Hemd an seinen beiden Seiten unterhalb der Ärmel, etwa in   Hüfthöhe   als Befestigungsmittel eine Anzahl übereinanderliegender Drahtbügel 3 auf, wobei die entsprechenden Bügel an beiden Hemdseiten in gleichem Abstand vom Hemdsattel ange- ordnet sind. 



   Wie Fig. 1 zeigt, können die Drahtbügel 3 an Leisten 4 aus Stoff angenäht und ihre z. B. ösenförmige
Enden 5 abgedeckt sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Leisten mit den Bügeln in die Seitennähte 6,7 (Fig. 5) verlegt, wobei der vordere und hintere Hemdteil längs der Leisten mit deren seitlichen Rändern vernäht sind, so dass die Leisten selbst verdeckt sind, während die Bügel, welche zum Einhaken der Halter 8 freiliegen, zufolge ihrer geringen Grösse aber kaum bemerkbar sind. 



   In Fig. 5 sind die Halter 8 im Verhältnis zu den Randlinien der Hose seitlich vor- bzw. zurückgesetzt dargestellt, sie können aber auch an den Randlinien angesetzt sein. Die Halter 8 (Fig. 2 und 3) bestehen aus elastischen Bändern 9, die zur Einstellung ihrer Länge mit Schnallen 15 versehen sind und an ihren Enden Befestigungshaken 10, 11 aufweisen. Die Haken 10 werden in die Drahtbügel 3 eingehängt. Durch die sprossenartige Anordnung der Drahtbügel ist es möglich, die Halter am Hemd in der gewünschten Höhe anzubringen. Werden als Befestigungsmittel statt der Drahtbügel Knöpfe verwendet, so sind die Halter an Stelle der Haken 10 mit Schlaufen versehen oder es sind die Halter selbst schlaufenartig ausgebildet. 



   In die Haken 11, die vorzugsweise aus elastischem Material, z. B. aus Federstahl, klemmbar ausgebildet sind, werden streifenförmige Einlagen 12, 13 (Fig. 4 und 5), die am Hosenbund 14 befestigbar sind, eingehängt. Die Einlagen haben die Aufgabe, die Hose über ihren ganzen Umfang in gleicher Höhe zu halten. Sie müssen daher zum Anschmiegen an den Körper in der Längsrichtung biegsam und zum Tragen der Hose, d. h. zur Aufnahme des vertikalen Zuges in der Querrichtung steif sein und bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, so dass sie auch zugeschnitten werden können. Nach Fig. 6 ist der Stoff der Hose an deren oberen Rand umgeschlagen und die Einlagen   12, 13 werden   zwischen dem äusseren Hosenstoff 16 und dem umgeschlagenen Stoffteil 17 eingelegt, wobei sie über den Stoffteil über einen grossen Teil ihrer Länge vorstehen.

   Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass sich die Haken 11 der Halter   8 an   den vorstehenden Rändern der Einlagen nach vorne oder hinten verschieben und so nachgiebig auch an Körperbewegungen anpassen können, die einen zum Körper tangentialen Zug hervorrufen. 



   Zum   lösbaren   Befestigen der Einlagen, die nur zum Bügeln der Hose abzunehmen sind, weisen sie nahe ihren Enden z. B. elastische Schlaufen 18 auf, die in im Stoffteil festklemmbaren Haken 19 oder Zwingen einhängbar   bzw. klemmbar sind. Erfindungsgemäss   sind die Einlagen an ihren Enden schmäler ausgebildet als im mittleren Teil, damit sie beim Sitzen bzw. Hochziehen der Beine nicht   stören. Statt zwei   Einlagen kann auch eine über den ganzen Hosenbund reichende Einlage verwendet werden. Die Verbindung zwischen Hose und Hemd ist äusserst einfach herzustellen, da die Hose mit den Einlagen nur in die Halter, die am Hemd, solange dieses getragen wird, eingehakt bleiben können, einzuhängen ist.

   Trotz des Zuges, den die   eingehängte   Hose auf die Halter ausübt, können diese vom Hosenbund verdeckt unsichtbar bleiben, wenn sie so bemessen sind, dass sie im gedehnten Zustand kürzer sind als die Höhe der Einlage. Die Halter können auch unelastisch ausgebildet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Trouser holder
The invention relates to a trouser holder for connecting the trousers to the shirt, in which fastening means and two holders for the trousers are provided on both sides of the shirt below the sleeves, one end of which is fastened to the fastening means and the other end to a fastening to the waistband Carriers can be connected by hooks. In a known trouser holder of this type, a carrier to be attached to the waistband is used to connect shirt and trousers. u. A conventional belt to be worn outside is provided, which is connected to ring-shaped lanyards fastened above the armholes in the inside of the shirt by means of holders which have hooks at their ends and can be hung with these in the lanyards and in fastening parts pushed onto the belt.

   The holders and the fasteners are arranged over the pants bottom and are covered by flaps attached to the shirt. Apart from the unattractive appearance of the flaps, which, when moved easily, do not guarantee perfect coverage and interfere with wearing the trousers without a skirt, the carrying device adapts extremely slowly to the body's movements, as the fastening parts on the belt can only move with difficulty due to the many friction surfaces.



   It is also known to provide stiffening strips in the waistband that absorb the vertical train. It is a suspender device made of a simple strap, which runs around the neck in its central area in the neckline, is then guided downwards over the shoulders and is attached to the waistband with holding members attached at both ends. The holding members are resilient Btigelhaken that can be suspended from below in horizontally extending, vertically stiffened support strips, the support strips are formed by a strong piece of tape, which is attached to both sides of the pants inside the waistband. The strap on the neck is more uncomfortable to wear than conventional suspenders and, like these, is also visible because it is worn over the shirt.



   The aim of the invention is to avoid the disadvantages of the known trouser connection with a shirt. Essentially, it consists in the fact that the carrier consists of a strip-shaped insert for removable insertion into the turned-up waistband, which is wider than the turned-up waistband and protrudes with its edges over the latter, the hooks of the holders engaging around these projecting edges.



   According to a preferred embodiment, the carrier is formed from two inserts, which increases the suppleness of the carrier and enables better freedom of movement.



   The inserts are stiff in the transverse direction, which means that the waistband is kept at an even height around the body and the edge of the trousers is always straight and not wavy. In the longitudinal direction they are elastic, so that the waistband adapts to every body movement hardly noticeably. The inserts, which are available in standardized strips, can be cut to the individual dimensions with scissors.



   In the trouser holder according to the invention, the holders are below the waistband and, like the inserts, are not visible. On the shirt itself, only the fasteners attached to the shirt and lying above the waistband can be seen, but they are hardly noticeable due to their design as wire hangers, so that the shirt looks like any other usual one. The per se known arrangement of the brackets on top of one another enables the shirt to be adjusted to the trousers according to the body mass of the wearer. The shirt is always held in the correct position by the holders; it cannot slide out of the pants as with the known carrying device.



   The trouser holder according to the invention guarantees an impeccable aesthetic not only for shirt and trousers.

 <Desc / Clms Page number 2>

 nice appearance, since the connecting means between shirt and pants are not visible and shirt and pants are kept in the correct position, but also a simple connection or disconnection of the pants with or from the shirt, as the pants with the inserts in the lower hook the holder can be quickly attached or detached from the hook by lifting it up briefly.



   The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example. Fig. 1 shows a bar to be sewn onto the shirt with wire hangers arranged one above the other, Figs. 2 and 3 show a front and side panel
 EMI2.1
 
Connection of trousers with a shirt in a diagrammatic representation and FIG. 6 shows a section through the waistband and the insert along the line VI-VI in FIG. 5.



   To connect the trousers 1 to the shirt 2 (Fig. 5), the shirt has a number of superimposed wire brackets 3 on its two sides below the sleeves, approximately at hip height as fastening means, the corresponding brackets on both sides of the shirt at the same distance from the shirt saddle - are in order.



   As Fig. 1 shows, the wire bracket 3 can be sewn to strips 4 made of fabric and their z. B. loop-shaped
Ends 5 to be covered. According to a preferred embodiment, the strips with the stirrups are laid in the side seams 6, 7 (FIG. 5), the front and rear shirt parts being sewn along the strips with their lateral edges so that the strips themselves are covered while the stirrups , which are exposed for hooking the holder 8, but are hardly noticeable due to their small size.



   In FIG. 5, the holders 8 are shown laterally set forward or set back in relation to the edge lines of the trousers, but they can also be attached to the edge lines. The holders 8 (FIGS. 2 and 3) consist of elastic bands 9 which are provided with buckles 15 for adjusting their length and which have fastening hooks 10, 11 at their ends. The hooks 10 are hung in the wire brackets 3. The rung-like arrangement of the wire hangers makes it possible to attach the holder to the shirt at the desired height. If buttons are used as fastening means instead of wire brackets, the holders are provided with loops instead of the hooks 10, or the holders themselves are designed like loops.



   In the hook 11, which is preferably made of elastic material, for. B. made of spring steel, are clamped, strip-shaped inserts 12, 13 (Fig. 4 and 5), which can be attached to the waistband 14, are hung. The function of the insoles is to keep the pants at the same height over their entire circumference. They must therefore be flexible in the longitudinal direction to nestle against the body and to wear the trousers, i. H. be stiff to accommodate the vertical train in the transverse direction and are preferably made of plastic, e.g. B. polyvinyl chloride, so that they can also be cut to size. According to FIG. 6, the fabric of the trousers is turned over at their upper edge and the inserts 12, 13 are inserted between the outer trouser fabric 16 and the turned-up fabric part 17, protruding over the fabric part over a large part of their length.

   This makes it possible for the hooks 11 of the holders 8 to move forwards or backwards on the protruding edges of the inserts and thus also be able to flexibly adapt to body movements that cause a pull tangential to the body.



   To releasably attach the inserts, which are only removed for ironing the pants, they have near their ends z. B. elastic loops 18 which can be suspended or clamped in hooks 19 or clamps that can be clamped in the fabric part. According to the invention, the inserts are designed to be narrower at their ends than in the central part, so that they do not interfere when sitting or pulling up the legs. Instead of two inlays, one inlay that extends over the entire waistband can also be used. The connection between trousers and shirt is extremely easy to establish, since the trousers with the inserts only need to be hung in the holders that can remain hooked on the shirt as long as it is worn.

   Despite the pull that the hooked-on trousers exert on the holders, they can remain hidden from view by the waistband if they are dimensioned so that they are shorter than the height of the insert in the stretched state. The holders can also be made inelastic.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Hosenhalter zur Verbindung der Hose mit dem Hemd, bei dem am Hemd beidseitig unterhalb der Ärmel Befestigungsmittel und zwei Halter für die Hose vorgesehen sind, die mit einem Ende mit dem Befestigungsmittel und mit dem andern Ende mit einem am Hosenbund befestigbaren Träger durch Haken anschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einer streifenförmigen Einlage zum abnehmbaren Einsetzen in den umgeschlagenen Hosenbund < H :) besteht, der breiter als der umgeschlagene Hosenbund ist und mit seinen Rändern über diesen vorsteht, wobei die Haken (11) der Halter (8) diese vorstehenden Ränder umgreifen. <Desc/Clms Page number 3> PATENT CLAIMS: 1. Trouser holder for connecting the pants to the shirt, in which fastening means and two holders for the pants are provided on both sides of the shirt below the sleeves, which can be connected by hooks with one end to the fastening means and the other end to a carrier that can be fastened to the waistband are, characterized in that the carrier consists of a strip-shaped insert for removable insertion into the turned-up waistband <H :), which is wider than the turned-up waistband and protrudes with its edges over this, the hooks (11) of the holder (8 ) encompass these protruding edges. <Desc / Clms Page number 3> 2. Hosenhalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage von zwei Streifen (12, 13), die in ihrer Längsrichtung biegsam und in der Querrichtung steif sind, gebildet ist und die beiden Streifen sich jeweils nur über den seitlichen Teil des Hosenbundes erstrecken, wobei sie zweckmässig an ihren Enden schmäler ausgebildet sind als an ihren mittleren Teilen. 2. Pants holder according to claim l, characterized in that the insert is formed by two strips (12, 13) which are flexible in their longitudinal direction and stiff in the transverse direction, and the two strips each extend only over the lateral part of the waistband , whereby they are expediently made narrower at their ends than at their central parts. 3. Hosenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung der Einlagen (12,13) an diesen elastische Schlaufen (18) befestigt sind, die an am Hosenblind vorgeseheneil Haken (19) einhängbar sind. 3. Trouser holder according to claim 1 or 2, characterized in that for the releasable fastening of the inserts (12, 13) on these elastic loops (18) are attached which can be hung on the hooks (19) provided on the trouser blind.
AT868558A 1958-12-16 1958-12-16 Trouser holder AT211247B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT868558A AT211247B (en) 1958-12-16 1958-12-16 Trouser holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT868558A AT211247B (en) 1958-12-16 1958-12-16 Trouser holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211247B true AT211247B (en) 1960-09-26

Family

ID=3607690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT868558A AT211247B (en) 1958-12-16 1958-12-16 Trouser holder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211247B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055894B4 (en) Baby carrier
DE1491137B1 (en) Back support
DE3232638C2 (en) Body orthosis, consisting of a bodice and a frame housed in pockets arranged on it
AT211247B (en) Trouser holder
DE3503888A1 (en) Suspensory
DE646540C (en) Waistband belt
DE844583C (en) Trouser support device
DE102015011349A1 (en) DIRNDL APRON
DE1929896C3 (en) Girdle
AT223558B (en) Elastic elastic waistband
DE2715480A1 (en) BUASTER
AT259793B (en) Child protection blanket
DE814883C (en) Waistband
CH631331A5 (en) Fastening device for braces
AT131709B (en) Brassiere.
DE680576C (en) Pants to be worn under the shirt
DE7334404U (en) Shirts and blouse holders
DE2728876A1 (en) DEVICE FOR FASTENING THE PANTS O.DGL. ON A SHIRT, VEST OR BLOUSE
DE2127540A1 (en) Holding device for sanitary napkins
DE1852007U (en) CURTAIN WITH CROSSING ELASTIC PARTS AT THE FRONT PART.
DE1717712U (en) ROUND TROUSERS.
DE7635042U1 (en) CLOTHING COMBINATION OF A PANTS OR SKIRT PART WEARED WITH A SHOULDER STRAP AND A SHIRT THAT IS ARRANGED ABOVE THE PANTS OR SKIRT PART
DE1890203U (en) DEVICE FOR FASTENING TROUSERS TO A SUSPENDERS INVISIBLE UNDER A SHIRT.
DE1786005U (en) PANTS COLLAR.
DE1934604U (en) DUNGAREES.