AT210492B - Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden - Google Patents

Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden

Info

Publication number
AT210492B
AT210492B AT750857A AT750857A AT210492B AT 210492 B AT210492 B AT 210492B AT 750857 A AT750857 A AT 750857A AT 750857 A AT750857 A AT 750857A AT 210492 B AT210492 B AT 210492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
insulating film
depolarization
electrode
cell
Prior art date
Application number
AT750857A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ing Marhenkel
Original Assignee
Erich Dr Ing Marhenkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dr Ing Marhenkel filed Critical Erich Dr Ing Marhenkel
Priority to AT750857A priority Critical patent/AT210492B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210492B publication Critical patent/AT210492B/de

Links

Landscapes

  • Hybrid Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden 
Die Erfindung bezieht sich auf Trockenbatterien mit plattenförmigen bipolaren Elektroden, die aus
Einzelzellen, bestehend aus Lösungselektrode, Kohleleiter, Depolarisationselektrode, Elektrolytseparator und einer mit Klebstoff versehenen Isolierfolie, aufgebaut sind, wobei die Isolierfolie zwischen der   lb-   sungselektrode und der Depolarisationselektrode vorgesehen ist, im mittleren Bereich eine Durchbrechung für den Durchtritt des Kohleleiters aufweist und allseits um mehr als die Höhe der   Einzelzellen grosser   als der Querschnitt dieser Zellen ist, so dass sie nach Einfaltung die Zinkelektrode, den Separator, die Depo- larisationselektrode und die Leitfolie seitlich umgibt. 



   Plattenbatterien dieser Art wurden bisher nur   mit Braunsteindepolarisator   hergestellt und zeichnen sich sowohl durch eine gute elektrische Leistung als auch durch lange Lagerfähigkeit aus. Bei der Herstellung solcher   Batterien wird ein Zellenstapel   durch   einen trichterförmigen Ziehring geschoben, wodurch die über-   stehenden Ränder der Isolierfolie eingefaltet werden und auch die benachbarte Zelle   manschettenartig   umschliessen, wobei die Folien an den Berührungsstellen miteinander verklebt sind. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Batterie-Aussenhülse mit einigen Perforationen zu versehen, wenn diese Plattenbatterie mit Luftsauerstoffdepolarisation arbeiten soll. Bei solchen Batterien muss die Luft Zutritt zur Depolarisationsschichte haben.

   Da bei den Batterien mit Braunsteindepolarisatoren die Zellen durch die Verklebung der Folien luftdicht abgeschlossen sind, müssen somit besondere Massnahmen vorgesehen werden, wenn der gleiche Aufbau dieser Batterie für solche mit Luftdepolarisation benützt werden soll. 



   Es ist naheliegend, dieses Problem dadurch zu lösen, dass die Isolierfolien nicht mit einer Klebstoffschicht versehen und ihre überstehenden Teile kürzer gehalten werden. 



   Das hiemit erzielte Ergebnis war in bezug auf elektrische Leistung im Frischzustande der Batterie brauchbar, jedoch wurde die Lagerfähigkeit durch rasche Austrocknung der Zellen sehr starkt herabgesetzt. 



  Weiters bringt eine Verkleinerung der Isolierfolien eine sich ungünstig auswirkende Verringerung der Isolationswege von Zelle zu Zelle mit sich. 



   Eine andere Möglichkeit, der Depolarisationselektrode einen ausreichenden Gasaustausch mit der die Batterie umgebenden atmosphärischen Luft zu gestatten, besteht darin, die Isolierfolien an den Stellen, an denen sie die Randpartien der Depolarisationstabletten abdecken, mit Löchern zu versehen, so dass hiedurch von aussen her jede einzelne Zelle mit der Aussenluft unmittelbaren Kontakt bekommt. 



   Abgesehen davon, dass, die praktische Herstellung eines solchen   Belliftungssystems   durch Lochung der Isolierfolien, wenn es wirksam sein soll und jegliche Verhinderung einer Beschädigung der Zellenbestandteile verlangt wird, recht umständlich und der Erfolg unsicher ist, haben Untersuchungen gezeigt, dass allmählich aus den Belüftungslöchem ein langes seidig-weiches Kristallgemisch, das im wesentlichen dem in der aktiven Masse und der Elektrolytflüssigkeit enthaltenen Salmiaksalz   entstammt,   herauswächst. Bei Berührung solcher aus   verschiedenen Zellen herausgewachsener"Kristall-Watte"miteinander   bildet sich ein Kriechstrom von Zelle zu Zelle aus, der dann schnell zur Vernichtung der Batterie führt. 



   Die Erfindung bezweckt, die eingangs erwähnten Trockenbatterien, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile, in einfacher Weise für Luftdepolarisation geeignet zu machen. Grundgedanke der Erfindung ist, im wesentlichen nur den Elektrolytseparator durch die Folie luftdicht abzuschliessen, nicht aber den   Depolarisator.   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Isolierfolie nur teilweise mit einer Klebstoffschicht, die an sich bekannt ist, bedeckt und mindestens in einer Randzone vom Klebstoff frei ist, die im gefalteten Zustand zwischen unterem und oberem Rand der Depolarisationselektrode endigt, wobei vorzugsweise zur verstärkten Belüftung die Kohleleitschicht, welche die Depolarisa- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tionselektrode durch die Durchbrechung der Isolierfolie der benachbarten Zelle hindurch mit dieser ver- bindet,

   eine geringere Länge oder Breite oder geringere Länge und Breite als die Depolarisationstablette aufweist, so dass eine oder mehrere Randzonen der Depolarisationselektrode von der Kohleleitschicht un- bedeckt bleiben. 



   Die Lagerfähigkeit kann erhöht werden, wenn die Elektrolytflüssigkeit oder-paste gegenüber der
Aussenluft mit einer zumindest 2 mm dicken Schicht eines Depolarisatorgemisches abgedeckt ist, welches - auf Trockensubstanz bezogen-nicht weniger als 25% Aktivkohle enthält. Dieses Ergebnis war für den Fachmann völlig überraschend. 



   Praktisch wird die Erfindung in der Weise angewendet, dass die Isolierfolie auf ihrer, der Lösung- elektrode zugewendeten Oberfläche mit einer haftfesten und gegenüber der Elektrolytflüssigkeit chemisch unangreifbaren Klebstoffschicht in einer Flächenausdehung bedeckt wird, welche die Dimensionen der
Lösungselektrode in Länge und Breite um mehr als die doppelte Summe der Stärken der Lösungselektrode des mit der Elektrolytflüssigkeit durchsetzten, die Oberfläche der Lösungselektrode bedeckenden Separators und gegebenenfalls des Kohleleiters übertrifft.

   Bei Einfaltung der Isolierfolie zwecks Bildung des Zellenbehälters bewirkt dann die Klebstoffschicht, welche somit im Bereich der Depolarisationselektrode endigt, eine Einkapselung des elektrolythaltigen Separators, der hiedurch und durch die darüber angeordnete Depolarisatortablette wirksam vor Austrocknung geschützt wird. 



   Weitere Untersuchungen und Versuche ergaben überraschenderweise, dass auf einfachstem Wege hervorragend leistung-un lagerfähige Plattenbatterien mit Luftdepolarisation, bei denen die Zellenbehälter durch Einfaltung einer glatten Isolierfolie gebildet werden, herstellbar sind, wenn als Isolierfolie eine   wasserdampfundurchlässige   aber gasdurchlässige Kunststoff-Folie, z.   B. in zirka 0,   04 mm Stärke auf Vinylharz-Basis hergestellt, verwendet wird. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung ist eine Verkürzung der überstehenden Teile der Isolierfolie und eine Durchlöcherung dieser Folie nicht notwendig. 



     Durch Ausweitung der Fläche   einer die Kunststoff-Folie in ihrem mittleren Bereich bedeckenden Klebstoffschicht in   Längs- oder   Querrichtung gelangt man zu einer streifenförmig auf der Kunststoff-Folie angeordneten Klebstoffschicht, so dass die Schmal- oder Breitränder der Folie von Klebstoff frei bleiben. 



  Derartige Klebstoff-Mittelstreifen. erscheinen vorteilhaft für eine feste Vereinigung des ganzen Zellenstapels beim Zusammenbau zur Batterie, jedoch stand in Frage, ob der hiedurch bewirkte teilweise Zellenverschluss noch eine für die Depolarisation ausreichende Gasdiffusion zulassen würde. Versuche bewiesen jedoch, dass auch diese teilweise Abdichtung der Diffusionsflächen sich praktisch nicht nachteilig auswirkt, da durch diese Ausgestaltung sich gegenüber liegende Flächen der gasdurchlässigen Folie, frei von Klebstoff geschaffen werden, welche eine ausreichende Belüftung der Depolarisationstablette zulassen. 



     Dieser Plattenbatterie-Aufbau gestattet erfindungsgemäss ein in einfachsterund billigster Weise   durch-   ftl1Jxbares   Herstellungsverfahren für hochqualifizierte Luftsauerstoff-Plattenbatterien, das an Hand eines Beispiels in der Zeichnung erläutert wird. Es zeigen Fig. 1 die Herstellung einer Einzelzelle in Fliessbandarbeit, Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Folie und Fig. 3 ein Diagramm. 



   Die in Form eines langen Bandes passend zugeschnittener Breite vorliegende gasdurchlässige Kunststoff-Folie   l,   die bereits mit den zentralen Öffnungen 2 für die spätere Zellenkontaktgebung versehen ist, wird in ihrem mittleren Bereich durch eine maschinelle Walzenauftragung einseitig mit der Klebstoffschicht 3 in Form eines breiten, durchlaufenden Streifens bedeckt. Die Breite des Klebstoffstreifens ist so gewählt, dass die beiderseits vom Klebstoff frei bleibenden Randzonen 3a im gefalteten Zustand im Bereich der   Luftdepolarisationselektrode   endigen.

   Als geeigneter Klebstoff dient beispielsweise Kunstkautichuk (Polyisobutylen, und ähnliche Stoffe), oder aber wenn das Folienband auf Vorrat gearbeitet und . n Rollenform aufbewahrtwerden soll, ein schnell trocknender Lack, der dann   später     Aufbringen   eines Lösungsmittels, z. B. durch Aufsprühen auf die   Lackoberf1äche,   gut klebend gemacht werden kann. 



   Die so behandelte Kunststoff-Folie findet dann als Trägerband für eine rationelle Fliessfertigung Verwendung. Hiebei gleitet die klebstofffreie Folienseite auf der   Tischunterlage, während   auf der Klebstoffseite die Montage der Zellenbestandteile in folgender Reihenfolge stattfindet : Zuerst wird die bipolare 
 EMI2.1 
 dannschliesslich die Leitfolie 7 (Kohleleitschicht von z. B. 0,3 bis 0,5 mm Stärke) aufgebracht. Sobald das Bandende mit den aufmontieren Zellenteilen sich über einem trichterförmigen Ziehring 8 befindet, welcher dem Zusammenbau zum Batterieblock dient, wird dieser Teil vom Band durch ein   Schnitfverk-   zeug 9 abgetrennt und mittels eines Pressstempels 10 in den Ziehring gedrückt und so der im Ziehring befindliche Stapel von Einzelzellen allmählich durch den Ziehring hindurchgepresst.

   Schliesslich wird der Stapel von Einzelzellen in eine   Batterie-Aussenhülse   hineingedrückt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Überlegenheit der erfindungsgemäss hergestellten, hervorragend lagerfähigen Luftsauerstoff-Plattenbatterie-auch bezüglich ihrer elektrischen Leistung - ist aus der in Fig. 3 dargestellten Entladungskurve A einer 67,5 Volt Anodenbatterie (Abmessungen : 35   X   95   X   72 mm) in Gegenüberstellung zur Entladungskurve B einer Braunstein-Plattenbatterie gleicher   Grösse   ersichtlich. Die Mehrleistung beträgt mehr als 30%. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden, die aus Einzelzellen, bestehend aus Lösungselektrode, Kohleleiter, Depolarisationselektrode,   Elektrolytseparator   und einer mit Klebstoff versehenen Isolierfolie, aufgebaut ist, wobei die Isolierfolie zwischen der Lösungselektrode und der Depolarisationselektrode vorgesehen ist, im mittleren Bereich eine Durchbrechung für den Durchtritt des Kohleleiters aufweist und allseits um mehr als die Höhe der Einzelzellen, grösser als der Querschnitt dieser Zellen ist, so dass sie nach Einfaltung die Zinkelektrode, den Separator, die Depolarisationselektrode und die Leitfolie seitlich umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierfolie nur teilweise mit einer Klebstoffschicht, die an sich bekannt ist,

   bedeckt und mindestens in einer Randzone vom Klebstoff frei ist, die im gefalteten Zustand zwischen unterem und oberem Rand der Depolarisationselektrode endigt, wobei vorzugsweise zur verstärkten Belüftung die Kohleleitschicht, welche die Depolarisationselektrode durch die Durchbrechung der Isolierfolie der benachbarten Zelle hindurch mit dieser verbindet, eine geringere Länge oder Breite oder geringere Länge und Breite als die Depolarisationstablette aufweist, so dass eine oder mehrere Randzonen der Depolarisationselektrode von der Kohleleitschicht unbedeckt bleiben.

Claims (1)

  1. 2 Trockenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierfolie zwei gegenüberliegende klebstofffreie Randzonen aufweist 3 Trockenbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierfolie aus einer wasserdampfundurchlässigen, aber gasdurchlässigen Kunststoff-Folie, z. B. auf Vinyl-Basis in zirka 0,04 mm Stärke hergestellt, besteht.
    4. Verfahren zur Herstellung von Trockenbatterien nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in passender Breite zugeschnittene Isolierfolie in Form eines langen Bandes In ihrem mittleren Bereich einseitig mit einer Klebstoffschicht in Form eines breiten, durchlaufenden Streifens bedeckt und sodann als Trägerband für eine in Fliessfertigung vorzunehmende Montage der Zellenbestandteile auf der Klebstoffseite benützt wird.
AT750857A 1957-11-19 1957-11-19 Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden AT210492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT750857A AT210492B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT750857A AT210492B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210492B true AT210492B (de) 1960-08-10

Family

ID=3596709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT750857A AT210492B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356284A1 (de) Alkalische flachzellenbatterie
DE1671696B2 (de) Galvanische Brennstoffzellenbatterie
DE3147191A1 (de) Verfahren zur verbindung von metallen und graphit
DE2341483B2 (de) Luftdepolarisationszelle
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE69432392T2 (de) Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür
CH625085A5 (de)
DE2007563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen flachen Primärzelle. Anm&#39;: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
DE2614728A1 (de) Bauteil fuer eine elektrochemische batterie
DE1049451B (de) Plattenzelle für Stapelbatterien
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE2440640A1 (de) Batterie mit mindestens einem element
CH663859A5 (de) Verfahren zur herstellung eines separators einer zylindrischen batterie.
DE1496227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterien
DE1927257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer Bleisammlerbatterien,sowie mit solchen Elektroden arbeitende Bleisammlerbatterien
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
AT210492B (de) Trockenbatterie mit plattenförmigen bipolaren Elektroden
DE1596025A1 (de) Flache,paketierte Batteriezelle
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1942111B2 (de) Brennstoffzelle mit einer Luftsauerstoff-Diffusionselektrode
DE2531275A1 (de) Leitend ueberzogener, entluefteter kathoden-kollektor fuer duenne, flache zellen
DE2626975C3 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente
DE10219456B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen