AT209146B - Vollautomatische Lichtbogenschweißeinrichtung - Google Patents

Vollautomatische Lichtbogenschweißeinrichtung

Info

Publication number
AT209146B
AT209146B AT715958A AT715958A AT209146B AT 209146 B AT209146 B AT 209146B AT 715958 A AT715958 A AT 715958A AT 715958 A AT715958 A AT 715958A AT 209146 B AT209146 B AT 209146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
nozzle
wire
welding nozzle
fully automatic
Prior art date
Application number
AT715958A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Schuster
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT715958A priority Critical patent/AT209146B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209146B publication Critical patent/AT209146B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vollautomatische Lichtbogenschweisseinrichtung 
Gegenstand der Erfindung ist eine vollautomatische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die mit dem Schweisskopf bekannter Ausführung mechanisch verbundene Haltevorrichtung mit Schweissdraht- führung eine rohrförmige Schweissdüse besitzt, durch deren Bohrung die für den Schweissvorgang not- wendige Schweissdrahtzuführung erfolgt und die Schweissdüsenspitze während des Schweissvorganges eine kreisförmige Bewegung ausführt, wobei erfindungsgemäss die Schweissdüse mittels Pendelwälzlager in der Haltevorrichtung gelagert und um den oberen Pendellagerachspunkt schwenkbar angeordnet ist. 



   Der Radius des von der Schweissdüsenspitze beschriebenen Kreises kann bei gleichbleibender Länge der Schweissdüse mit Hilfe einer Exzenterscheibe oder einer ähnlichen Einrichtung leicht nach Lösen und Wiederanziehen einer Stellschraube verstellt werden. Die Schweissdüse ist ebenfalls austauschbar und kann nach Bedarf verschieden lang gewählt werden, wodurch eine zweite Möglichkeit zur Radiusänderung der von der   Schweissdüsenspitze   ausgeführten Kreisbewegung gegeben ist. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung der vollautomatischen Lichtbogenschweisseinrichtung wird insbesondere zum Verschweissen von Löchern bzw. zylindrischen Hohlräumen und zur ringförmigen Auftragsschweissung benützt. Beim Verschweissen von Bohrungen oder Löchern erweist es sich als zweckmässig und notwendig, wenn die Bohrungstiefe gleich der Wanddicke des Werksstückes ist, eine entsprechend grosse Unterlage aus feuerfestem Material zu verwenden, um zu verhindern, dass das flüssige Schweissgut sich verlieren kann. Als Schweissgut kann Blankdraht oder Netzmanteldraht verwendet werden, wobei bei Verwendung von Blankdraht die Schweissung als reine Blankdrahtschweissung oder auch unter Verwendung eines Schutzgases,   z.   B. CO2, Argon usw., oder eines Flussmittels bekannter Zusammensetzung erfolgen kann.

   Die Einleitung des Schweissvorganges, die Zündung des Lichtbogens also, erfolgt in einer der bekannten Arten. 



   Das Verschweissen von Löchern bzw. zylindrischen oder prismatischen Hohlräumen erfolgte bisher in der Regel händisch oder halbautomatisch, autogen oder elektrisch. Es wurde allerdings auch eine vollautomatische Lichtbogenschweisseinrichtung bekannt, bei der die Schweissdüsenspitze beim eigentlichen Schweissvorgang eine kreisförmige Bewegung ausführt. Bei dieser Konstruktion wird an einem zentrischen, über eine Antriebsvorrichtung rotierend angetriebenen Führungsrohr für den Schweissdraht ein exzentrische Mundstück angesetzt, insbesondere angeschraubt. Dadurch wird wohl die bereits erwähnte kreisförmige Bewegung der Düsenspitze erreicht, jedoch ist der Bewegungskreisradius nur nach Auswechseln des Mundstückes innerhalb eines sehr kleinen Bereiches veränderlich.

   Die eigentliche Führung des Schweissdrahtes durch das angesetzte Mundstück ist sehr mangelhaft, und der Draht führt beim Schweissvorgang nicht nur eine translatorische sondern auch eine rotierende Bewegung aus. Es ergibt sich daher eine starke mechanische Beanspruchung des Schweissdrahtes und eine hohe Abnützung desjenigen Mundstückteiles, welcher zur unmittelbaren Schweissdrahtführung dient. 



   Vorliegende Erfindung beseitigt vorangeführte. Nachteile, da neben einer guten Führung des Schweissdrahtes auch die mechanische Beanspruchung des Drahtes sowie der entsprechenden   Führungsflächen   durch Wegfall der Rotationsbewegung des Drahtes bedeutend verringert wird. Somit wird eine Verwendung von Schweissdrähten grösseren Durchmessers möglich. Weiters ist bei der   erfindungsgemässen   Lichtbogenschweisseinrichtung der Schweisskreisradius in relativ weiten Grenzen durch entsprechende Wahl der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schweissdüsenlänge   ohne Schwierigkeiten veränderlich. Die Stromzuführung über die Schweissdüse direkt zum Schweissdraht gewährleistet eine einwandfreie und reine Kontaktgabe. 



   An Hand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung näher beschrieben werden. 



   Die Haltevorrichtung 9 besitzt einen mit ihr fix verbundenen Träger 10, in welchen die aus mehreren Einzelteilen bestehende Schweissdüsenkonstruktion beispielsweise mittels Schraubverbindung eingesetzt wird. Der Antrieb der Schweissdüse 1 erfolgt   durch ein Zahnradübersetzungsgetriebe 6, 17.   Die Antriebswelle 7, welche mittels Wälzlager gehaltert ist, kann ihrerseits durch die gesteuerten Vorschubrollen 8 für die Schweissdrahtzuführung, wie in beiliegender Zeichnung ausgeführt, oder über eine eigene separate Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Die Steuerung der Rollen 8 erfolgt in einer der bekannten Ausführungsmöglichkeiten.

   Die   Schweissdüsenkonstruktion   besteht aus dem feststehenden Teil 15, welcher aus konstruktiven Gründen mehrteilig ausgeführt werden kann, der sich auf einem Kegelmantel bewegenden rohrförmigen   Schweissdüse     1,   dem rotierenden Zahnrad 6 mit Bohrung für Schraube 5 mit Lagerring 4 und Dichtung 11, dem Exzenter 3 mit Langloch 18 sowie aus dem für die Funktion der Vorrichtung notwendigen Wälzlager 14 bzw. Pendelwälzlager 12 und 13.

   Die   Schweissdüse   1 Ist um den Punkt S schwenkbar, die Einstellung des von dem Düsenende ausgeführten Kreises erfolgt durch ein Verschieben des Exzenters 3, wobei die Mittellinie der Schraube 16 die Drehachse des Exzenters darstellt und bei ebenfalls fixer Lage der Schraubenachse 5 der Exzenter 3 durch Lösen und späteres Feststellen der Schraube 5 im Bereich seines Langloches 18 verstellt werden kann. Durch diese   Verstellmtlgl1chkeit   des Exzenters wird die Exzentrizität E und je nach Länge der eigentlichen rohrförmigen   Schweissdüse l   ein entsprechender Schweissradius erreicht. Die Stromzufilhrung zur Schweisselektrode erfolgt über die   Schweissdüse   1 mit dem   Stromanschlussstück   2. 



   Die Schweissdüse 1 wird vorteilhaft konstruktiv so ausgebildet, dass sie selbst oder in Verbindung mit den   Pendelwälzlagem   12 und 13 oder auch nur in Verbindung mit einem Pendelwälzlager auswechselbar ist. Weiters kann die Schweissdüse mit   einschieb-oder einschraubbaren Einsätzen verschiedener   Länge bzw. für verschiedene Schweissdrahtdurchmesser ausgerüstet sein. Durch die verschiedene Länge der Einsätze ergibt sich eine weitere Möglichkeit zur Änderung des Schweisskreises. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Vollautomatische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die mit dem Schweisskopf mechanisch verbundene Haltevorrichtung mit   Schweissdrahtführung   eine rohrförmige Schweissdüse besitzt, durch deren Bohrung die für den Schweissvorgang notwendige Schweissdrahtzuführung erfolgt und die   Schweissdüsen-   spitze während des Schweissvorganges eine kreisförmige Bewegung beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schweissdüse   mittels Pendelwälzlager in   derHa1tevorrichtung   gelagert und um den oberenpendellagerachspunkt (S) schwenkbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Kreisbewegung bei gleichbleibender Länge der Schweissdüse mit Hilfe einer Exzenterscheibe oder ähnlicher Einrichtungen verstellbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung des Radius der Schweisskreisbewegung austauschbare Schweissdüsen verschiedener Länge vorgesehen sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissdüse (1) allein oder in Verbindung mit mindestens einem der beiden Pendelwälzlager auswechselbar ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissdüse selbst mit einem Stiomanschlussstück für die Stromzuführung zum Schweissdraht versehen ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissdüse ein- schieb-oder einschraubbare Einsätze verschiedener Länge oder für verschiedene Schweissdrahtdurchmesser besitzt.
AT715958A 1958-10-14 1958-10-14 Vollautomatische Lichtbogenschweißeinrichtung AT209146B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715958A AT209146B (de) 1958-10-14 1958-10-14 Vollautomatische Lichtbogenschweißeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715958A AT209146B (de) 1958-10-14 1958-10-14 Vollautomatische Lichtbogenschweißeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209146B true AT209146B (de) 1960-05-25

Family

ID=3593261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT715958A AT209146B (de) 1958-10-14 1958-10-14 Vollautomatische Lichtbogenschweißeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209146B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021659A1 (de) Verfahren zur messung und steuerung der vorschubgeschwindigkeit von schweissautomaten
DE1959903C2 (de) Drehschweißpistole mit einem Expansionsdorn
DE2921961A1 (de) Bohreinheit
DE2238698C3 (de) Vorrichtung zum Erodieren konischer Durchbrüche
AT209146B (de) Vollautomatische Lichtbogenschweißeinrichtung
DE9104326U1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen
DE2242266C3 (de) Halterung für optische Geräte
EP1661658B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bohrung mittels Laserstrahlung
DE4120791A1 (de) Anordnung zum oberflaechenbehandeln metallischer werkstuecke
DE2644369C3 (de) Halterung für Drahtelektroden von Funkenerosionsmaschinen
DE2631743C2 (de) Einrichtung zum Verspannen eines Bohrrohres mit dem Antriebszapfen einer Bohrmaschine
DE2332653B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
WO1992014905A2 (de) Vorrichtung zur zielgenauen steuerung von überlagerungsbohrungen
DE1440450A1 (de) Duesen-Verstellvorrichtung an Unterpulver-Schweissautomaten
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DE963175C (de) Vorrichtung zum Aufschweissen von metallischen Stiften auf Rohr od. dgl. mit Hilfe des Lichtbogens
DE10312692B4 (de) Rollenhalterung, insbesondere für Andrück-und Führungsrollen für Ummantelungsmaschinen
DE865603C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten der Mantelflaeche metallischer Rotationskoerper
DE857422C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
AT366612B (de) Verstellbaugruppe des drehbaren schweisskopfes einer elektrischen schweisspistole
DE823683C (de) Einstellbare, mit der Drehspindel umlaufende Fuehrungsbuechse fuer stangenfoermigen Werkstoff an selbsttaetigen Drehbaenken
AT236197B (de) Vorrichtung zum Einschweißen hohlzylindrischer Körper
DE3108181C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Typen für Prägemaschinen o.dgl.
DE1261969B (de) Vorrichtung zur Zentrierung und Laengsausrichtung der Elektrode in einem Plasmabrenner
DE1552216C (de) Pendelfuttereinsatz für Schnellwechselfutter