AT207532B - Bowl burner - Google Patents

Bowl burner

Info

Publication number
AT207532B
AT207532B AT687958A AT687958A AT207532B AT 207532 B AT207532 B AT 207532B AT 687958 A AT687958 A AT 687958A AT 687958 A AT687958 A AT 687958A AT 207532 B AT207532 B AT 207532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
burner
bowl
pipe
air supply
Prior art date
Application number
AT687958A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Appelt
Original Assignee
Willy Appelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Appelt filed Critical Willy Appelt
Priority to AT687958A priority Critical patent/AT207532B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT207532B publication Critical patent/AT207532B/en

Links

Landscapes

  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalenbrenner   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bekannter Schalenbrenner, die aus einer topfarti- gen in ihrer Mantelwandung   Luftzuführungsöffnungen   aufweisenden Schale, der das zu verbrennende Öl zugeführt wird und einem zylindrischen, die Schale umgebenden doppelwandigen, am unteren Ende offe-   nen, am   oberen Ende zu einem Düsenkranz verengten Luftzuführungsmantel bestehen, durch welchen die
Verbrennungsluft den   Luftzuführungsöffnungen   des Schalenmantels und den darüber angeordneten, nach oben gerichteten Öffnungen des Düsenkranzes zugeführt wird. Diese Schalenbrenner weisen den Nachteil auf, dass ihr Brennbereich zu kurz ist, da für alle Brennbereiche immer die gleiche Menge von Verbren- nungsluft zugeführt wird.

   Ist ein solcher Brenner schwach eingestellt, und zwar so, dass er beispielsweise etwa   0, 25   Liter pro Stunde verbraucht, dann verbraucht er bei Höchstleistung   höchstens   einen   Literpro  
Stunde. Ein Ölbrenner dieser Art, der bei Höchstleistung zwei Liter pro Stunde verbrennt, verbraucht bei schwacher Einstellung immer noch 0, 7 Liter pro Stunde. In   beidenFl11en   ist die Verbrennung nur bei mitt- lerer Leistung einwandfrei. Im schwachen und im Höchstleistungsbereich ist die Verbrennung unsauber, sie führt zu Russablagerungen und Verkokung der Schale und ist unwirtschaftlich. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Ölbrenner so zu gestalten, dass diese Nach- teile vermieden werden. 



     Erfindungsgemäss   wird vorgeschlagen, ein an sich bekanntes, mit einem brennerartigen Kopf verse- benes Luftzufuhrrohr, dessen Austrittsöffnungen in an sich bekannter Weise oberhalb der   Austrittsöffnungen     des Düsenkranzes des Luftzuführungsmantels münden, höhenverschiebbar auszubilden und   dadurch die diesem Rohr zugeführte Luftmenge zu regeln. Zweckmässig ist es, das untere Ende des Luftzufuhrrohres durch eine Platte abzuschliessen, und wenig oberhalb des unteren Endes dieses Rohres Öffnungen   vorzuse-   hen, deren Durchtrittsquerschnitt in an sich bekannter Weise durch Verschiebung des Rohres infolge Oberdeckung verringerbar bzw. abschliessbar ist.

   Soll dem brennerartigen Kopf keine Luft zugeführt werden, so schiebt man das Luftzufuhrrohr weit nach oben, dass die in ihm am unteren Ende vorgesehenen Öffnungen vollständig abgeschlossen sind. 



   Die Erfindung wird an'Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Die aus einem Bodenteil l und einem Mantel 2 gebildete Schale ist mit   Öffnungen   3 versehen. Die Schale ist in dem von der inneren Wand 4 eines doppelwandigen Zylinders 4, 5   umfassten Raum angeord-   net, und steht über eine   Ölzufuhrleitung   6 mit einem Ölbehälter in Verbindung. Regelmittel zur Zuführung des zu verbrennenden Öles sind nicht dargestellt. Der doppelwandige Zylinder 4,5 wird von einem Ring 7 getragen, und ist oben durch einen Ring 8 abgeschlossen, der   Austrittsöffnungen   9 aufweist.

   Wird Luft in Richtung der   Pfeile   10,11 zugeführt, nachdem das in der Schale befindliche Öl entzündet wurde, so tritt diese vorgewärmt durch die Öffnungen 3 und 9 aus, so dass die heissen Öldämpfe nicht kondensieren, sondern mit der Verbrennungsluft innig vermischt werden. Die Schale ist im mittleren Bereich mit einem Rohr 12 versehen, in dem das Luftzufuhrrohr 13 geführt wird. Dieses Rohr 13 trägt am oberen Ende den brennerartigen Kopf 14, der Luftaustrittsöffnungen 15 aufweist. Am unteren Ende ist der Rohrquerschnitt durch eine Platte 16 abgeschlossen, deren Durchmesser zweckmässigerweise grösser ist als   der Aussen-   durchmesser des Rohres.

   Wenig oberhalb des unteren Abschlusses des Rohres 13 sind Öffnungen 17 angeordnet, durch die Luft in das Zufuhrrohr 13 eintreten und durch die Öffnungen 15 wieder austreten kann, sofern die Platte 16 nicht am unteren Ende 18 des Rohres 12 anliegt. Selbstverständlich kann man den Topf   1, 2 mitdem Rohr 12 auch einstückig   fertigen, so dass dann die Platte 16 an der Aussenfläche des Bodens 1 der Schale anliegt, wenn sich der Brennerkopf 14 in seiner obersten Stellung befindet. 



   Durchgeführte Versuche haben ergeben, dass es möglich ist, mit einem Brenner bestimmter Grösse bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schwacher Einstellung mit einelI'Verbrauch von 0, 25 Liter pro Stunde   und bei starker Einstellung mit einem Verbrauch von bis zu 2 Litern pro Stunde zu arbeiten und in jedem dieser beiden und den dazwischen liegenden Bereichen ständig eine saubere und wirtschaftliche Verbrennung zu erzielen, ohne dass ein besonderer Zureglervorgesehen sein muss, da es allein durch Verschieben des brennerartigen Kopfes möglich ist, den Verbrennungsvorgang entsprechend zu beeinflussen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schalenbrenner, bestehend aus einer topfartigen, in ihrer Mantelwandung   LuftzufUhrungsöffnungen   aufweisenden Schale, der das zu verbrennende Öl zugeführt wird, und einem zylindrischen, die Schale umgebenden doppelwandigen, am unteren Ende offenen, am oberen Ende zu einem Düsenkranz verengten   Luftzufühiungsmantel,   durch welchen die Verbrennungsluft den.

     Luftzuführungsöffnungen   des Schalenmantels und den darüber angeordneten, schräg nach oben gerichteten Öffnungen des Düsenkranzes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekanntes, mit einem brennerartigen Kopf (14) versehenes Luftzufuhrrohr (13), dessen Austrittsöffnungen (15) in an sich bekannter Weise oberhalb der Austritts-   öffnungen   (9) des Düsenkranzes des   Luftzufi1hrungsmantels   (4,5) munden,   höhenverschiebbar   ausgebildet und die diesem Rohr (13) zugeführte Luft regelbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Bowl burner
The invention relates to an improvement of known bowl burners, which consist of a pot-like bowl having air supply openings in its jacket wall, to which the oil to be burned is fed, and a cylindrical double-walled bowl surrounding the bowl, open at the lower end and open at the upper end a nozzle ring narrowed air supply jacket exist through which the
Combustion air is supplied to the air supply openings of the shell jacket and the upwardly directed openings of the nozzle ring arranged above it. These bowl burners have the disadvantage that their combustion area is too short, since the same amount of combustion air is always supplied to all combustion areas.

   If such a burner is set weakly, namely in such a way that it consumes about 0.25 liters per hour, for example, then it consumes at most one liter per hour at maximum output
Hour. An oil burner of this type, which burns two liters per hour at maximum output, still consumes 0.7 liters per hour at a low setting. In both cases, the combustion is only perfect with medium power. In the low and high performance range, the combustion is unclean, it leads to soot deposits and coking of the shell and is uneconomical.



   The invention is based on the object of designing such an oil burner in such a way that these disadvantages are avoided.



     According to the invention, it is proposed that an air supply pipe known per se, with a burner-like head, whose outlet openings open in a known manner above the outlet openings of the nozzle ring of the air supply jacket, be vertically displaceable and thereby regulate the amount of air supplied to this pipe. It is expedient to close the lower end of the air supply pipe with a plate and to provide openings a little above the lower end of this pipe, the passage cross-section of which can be reduced or closed in a manner known per se by shifting the pipe as a result of covering.

   If no air is to be supplied to the burner-like head, the air supply pipe is pushed far upwards so that the openings provided in it at the lower end are completely closed.



   The invention is explained schematically using an exemplary embodiment.



   The shell formed from a bottom part 1 and a jacket 2 is provided with openings 3. The shell is arranged in the space enclosed by the inner wall 4 of a double-walled cylinder 4, 5, and is connected to an oil container via an oil supply line 6. Control means for supplying the oil to be burned are not shown. The double-walled cylinder 4, 5 is carried by a ring 7 and is closed at the top by a ring 8 which has outlet openings 9.

   If air is supplied in the direction of arrows 10, 11 after the oil in the bowl has been ignited, it exits preheated through openings 3 and 9 so that the hot oil vapors do not condense but are intimately mixed with the combustion air. The shell is provided in the middle area with a tube 12 in which the air supply tube 13 is guided. This tube 13 carries the burner-like head 14 at the upper end, which has air outlet openings 15. At the lower end, the pipe cross-section is closed by a plate 16, the diameter of which is expediently greater than the outer diameter of the pipe.

   A little above the lower end of the pipe 13 openings 17 are arranged through which air can enter the supply pipe 13 and exit again through the openings 15, provided that the plate 16 does not lie against the lower end 18 of the pipe 12. Of course, the pot 1, 2 can also be manufactured in one piece with the tube 12, so that the plate 16 then rests against the outer surface of the base 1 of the bowl when the burner head 14 is in its uppermost position.



   Tests carried out have shown that it is possible to use a burner of a certain size

 <Desc / Clms Page number 2>

   to work with a low setting with a single consumption of 0.25 liters per hour and with a high setting with a consumption of up to 2 liters per hour and to constantly achieve clean and economical combustion in each of these two and the areas in between, without this a special regulator must be provided, since it is possible to influence the combustion process accordingly by moving the burner-like head alone.



    PATENT CLAIMS:
1. Bowl burner, consisting of a pot-like bowl with air supply openings in its jacket wall, to which the oil to be burned is fed, and a cylindrical, double-walled jacket surrounding the bowl, open at the lower end and narrowed at the upper end to form a nozzle ring, through which the Combustion air the.

     Air supply openings of the shell jacket and the diagonally upwardly directed openings of the nozzle ring are supplied, characterized in that a known air supply pipe (13) provided with a burner-like head (14) and its outlet openings (15) in a known manner Above the outlet openings (9) of the nozzle ring of the air supply jacket (4, 5) mouth, designed to be vertically displaceable and the air supplied to this tube (13) can be regulated.

 

Claims (1)

2. Schalenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Luftzufuhrrohres (13) durch eine Platte (16) abgeschlossen ist, und wenig oberhalb des unteren Endes dieses Rohres Öffnungen (17) vorgesehen sind, deren Durchtrittsquerschnitt durch Verschiebung des Rohres (13) infolge Überdeckun'g verringerbar bzw. abschliessbar ist. 2. Shell burner according to claim 1, characterized in that the lower end of the air supply pipe (13) is closed by a plate (16), and openings (17) are provided a little above the lower end of this pipe, the passage cross-section of which by shifting the pipe ( 13) can be reduced or locked due to excess cover.
AT687958A 1958-10-01 1958-10-01 Bowl burner AT207532B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687958A AT207532B (en) 1958-10-01 1958-10-01 Bowl burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687958A AT207532B (en) 1958-10-01 1958-10-01 Bowl burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207532B true AT207532B (en) 1960-02-10

Family

ID=3590685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT687958A AT207532B (en) 1958-10-01 1958-10-01 Bowl burner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207532B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207532B (en) Bowl burner
DE1213960B (en) Melting and / or holding furnace
DE1048381B (en) Bowl burner
AT303311B (en) Evaporation oil burner
DE806582C (en) Sawdust boiler for hot water heating
DE697233C (en) Liquid heater with a basket-like grate burner
AT145569B (en) Firing for wood burning stoves u. like
DE689446C (en)
AT211463B (en) Burners for industrial furnaces and methods of regulating the same
AT228977B (en) Evaporation burners for liquid fuel
AT139413B (en) Liquid fuel firing.
AT210605B (en) Device for regulating the secondary air supply in evaporative oil burners
DE430235C (en) Wind supply to shaft ovens combined with oil burner
AT140911B (en) Liquid fuel burners.
DE534715C (en) Burner for gas stoves with pilot light
AT207984B (en) Oil firing system
AT67426B (en) Articulated boiler.
DE612864C (en) Device for burning out barrels
AT146252B (en) Boiler firing.
AT152922B (en) Oven-shaped boiler with a furnace for finely divided fuels, in particular coal dust.
AT203671B (en) Oil pot burner
AT166363B (en) Steam generator
AT201822B (en) Heating burners for liquid fuels
AT222846B (en) Bowl burner
AT132449B (en) Gasification burners for liquid fuels.