AT20637B - Machine for the production of tear-off calendar, cash register, ticket blocks and the like. like - Google Patents

Machine for the production of tear-off calendar, cash register, ticket blocks and the like. like

Info

Publication number
AT20637B
AT20637B AT20637DA AT20637B AT 20637 B AT20637 B AT 20637B AT 20637D A AT20637D A AT 20637DA AT 20637 B AT20637 B AT 20637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cylinder
machine
cutting
calendar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ferd Ashelm Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferd Ashelm Fa filed Critical Ferd Ashelm Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT20637B publication Critical patent/AT20637B/en

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Abreisskalender-, Kassen-, Billettblöcken u. dgl. 



   Die Maschine gemäss vorliegender Erfindung bezweckt das   Bedrucken von Abreiss-   kalender-, Kassen-, Billettblöcken u. dgl. mittels Rotationsdruck derart, dass in einer ein- 
 EMI1.1 
 ständige, richtig angeordnete und geschnittene Blocks von der Maschine geliefert werden, so dass die bisher nötige Handarbeit des Sammelns der Bogen und das Beschneiden in Blocks vermieden ist. 



     Die Gesamtdrucknäche   der Zylinder ist so berechnet, dass die sämtlichen Blättchen, z. B. eines vollständigen Abreisskalenderblocks darauf enthalten sind. Dies ergibt ver-   bättnismässig   grosse Abmessungen der Rotationsmaschine, sowohl hinsichtlich der Zylinder-   durchmesser, als   auch der Papierrollenbreite. Die Hauptaufgabe besteht nun darin, dass das bedruckte Papier von der Maschine durch Quer-und Längsschnitte in lauter kleine Blättchen - dem blockformat entsprechend - geschnitten und diese selbsttätig zu Blocks vereinigt werden. Die Maschine hat ausserdem auch verschieden grosse   B) ockformate zu   liefern, arbeitet aber dennoch stets wie eine Rotationsmaschine für unveränderliches Format, d. h. mit Schnitt des Papiers nicht vor, sondern nach dem Druck.

   Je nach dem Format ändert sich nur die Papierbreite und die Satzeinteilung, während der Zylinderumfang stets voll ausgedruckt wird. Die Änderung der Formate geschieht in der Haupt- sache nur durch Auswechseln eines Zahnräderpaares, um der   Schneid- und Sammelvorrichtung   eine   grössere   oder kleinere Umdrehungszahl zu gehen, während an den Schneid-und   Sgmrnclvorrichtungen solbst   keine Verstellung oder Auswechslung von Teilen dadurch bedingt wird, obschon auch die Schnittlänge verschieden sind. 



   Die von der Papierrolle kommende Papierbahn a (Fig. 1) läuft zunächst um den
Schöndruckzylinder b, sodann um den Wiederdruckzylinder c und wird auf letzterem von den beiden   Formzylindern   d und e zweifarbig bedruckt, worauf sie   durch seitliche Kreismesser y   an den Rändern auf genaue Breite geschnitten   wird, während   sie über die Leitwalzen   g   und   11   durch das Schneidezylinderpaar i und k geleitet wird. i ist der sogenannte Messerzylinder und   k   der Nutonzylinder ;

   beide können von beliebiger Grösse sein und eine beliebige
Anzahl Messer und Nuten enthalten, vorausgesetzt, dass der Abstand der Messer   bezw.  
Nuten, an dem Umfang der Zylinder gemessen, mindestens gleich der grossen Schnittlänge der verschiedenen Kalenderformate ist. Diese Schneidezylinder schneiden die breite Papier-   bahn quer zur Längsrichtung   in schmale Streifen. Die Breite dieser Streifen, d. i. die sogenannte   Schnittläng  , -. t entweder gleich   der Höhe oder gleich der Breite des Block- formates.

   Will man kleinere   Forrnate   als den Abstand der   Schneidemesser   unter sich schneiden, so lässt man   das Sch@@ldezylinderpaar i und k entsprechend schneller sich   drehen, so dass für je eine   Umdrehung   der Druckzylinder stets eine bestimmte, nach dem
Format   wechsclnde Anzahl   Schnitte gemacht werden. Je grösser diese Anzahl Schnitte ist, 
 EMI1.2 
 die Schneidezylinder und k infolgedessen - ausser beim grössten vorkommenden Formateine grössere Umfangsgeschwindigkeit besitzen als die Papierbahn, berÜhren sie sich nicht und lassen das Papier frei zwischen dem Schneidezylinderpaare hindurchgehen.

   Die SchneideZylidner wirken somit in ähnlicher Weise wie die   Schneidezylinder   einer Rotationsmaschine für   veränderlrhe Formate, jedoch   mit dem Unterschiede dass der Schnitt nicht vor dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druck, sondern nachher vorgenommen wird. Ein weiterer Unterschied ist der, dass diese   Schneidezylinder   je nach dem Format verschiedene beliebig veränderbare Umdrehungzahlen haben, statt der unveränderlich bleibenden Umdrehungszahl der Rotationsmaschinen für   veränderliche   Formate. Die sehr   breite Papiorbahn   bedingt einen angemessenen, genügend starken Durchmesser der Schneidezylinder, wenn diese genau arbeiten und nicht federn sollen.

   Bei den im Verhältnis zu diesen Durchmessern sehr kurzen Schnittlängen ergibt sich die Schwierigkeit, den schmalen Streift gleich nach dem Schnitt in sicherer und einfacher Weise zu fassen und weiter zu befördern. Dies geschieht durch eine Band- 
 EMI2.1 
 und eine kurze Strecke um den Nutonzylinder k leitet. 



   Dicht an dem Nutenzylidner k liegt die Sammelwalze   it,   deren Umfangsgeschwindigkeit dieselbe ist wie die des Schneidezylinderpaares ; sie ist in gleichen Abständen wie die Schneidemesser mit Punkturspitzenreihen o versehen. Gegenüber jeder einzelnen Punkturspitze ist in dem Nutenzylinder k ein kleines Loch gebohrt, in das die Punkturspitzo hineinsticht ; dadurch werden die aufeinander folgenden Streifen an der Berührungsstelle der Sammelwalze n von den Punkturspitzen aufgespiesst, so dass sie am Umfang der Sammelwalze hängen bleiben und mit dieser mehrere Umdrehungen vollführen. Den Sammler umspannende Zungen p sichern überdies die Führung derselben.

   Bei jeder Umdrehung des 
 EMI2.2 
 Periode (d. h. je nach einer Umdrehung der Druckzylinder) wird von einer der Punkturspitzenreihen das darauf angesammelte Paket, wie weiterhin erläutert ist, von der Ausfuhrwalze q abgenommen, worauf sich auf der betreffenden Punkturspitzenreiho wieder neue   Papiorstreifen   zu einem Paket ansammeln, während die Pakete auf den übrigen   Punktur-   spitzonreihen sich nach und nach weiter vervollständigen. Jede einzelne   Punkturspitzen-   reihe sammelt, jeweils so viel Papierstreifen an, als bei jeder   Formzylinderumdrchung   abgetrennt werden. Damit sich die einzelnen Pakete nacheinander, und zwar je eines für je eine   Zylínderumdrehung   vervollständigen und weiter wandern können, muss die.

   Anzahl der Punkturspitzenreihen, d. h.   die"Teilzahl"der Sammelwalzen n,   multipliziert mit einer bestimmten, je nach der Änderung der Schnittlängen veränderlichen Umdrehungszahl      der Sammelwalze   11   stets um Eins kleiner sein als die Anzahl der auf dem Formzylinder 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
<tb> 
<tb> # <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 10
<tb> nach <SEP> der <SEP> 1. <SEP> Formzylinderumdrehung <SEP> # <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 11*
<tb> 3 <SEP> 6 <SEP> 9 <SEP> 1
<tb> # <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 2
<tb> nach <SEP> der <SEP> 2. <SEP> Formzylinderumdrehung <SEP> # <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 11 <SEP> * <SEP> 3
<tb> 6 <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 4
<tb> f <SEP> 7 <SEP> JO <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> nach <SEP> der <SEP> 3,.

   <SEP> Formzylindermdrehung <SEP> # <SEP> 8 <SEP> 11* <SEP> 3 <SEP> 6
<tb> 9 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 7
<tb> 10 <SEP> 5 <SEP> 8
<tb> nach <SEP> der <SEP> 4. <SEP> Formzylinderujmdrehung <SEP> # <SEP> 11* <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 9
<tb> ! <SEP> 10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Liest man die vorstehenden Ziffern wagerecht, so ergibt sich die Reihenfolge derselben am Umfang der Formzylinder wie folgt : 
 EMI3.1 
 dieselbe Wiederholung. An den mit Stern (*) bezeichneten Stellen entleeren sich jeweils die betreffenden Punkturreihen. Von einem Stern zum anderen ergibt sich eine Formzylinderumdrehung, d. i. die sogenannte Periode. 



   Beispiel 2. 



   Das Format soll verändert werden. Es ändert sich nur   il,   z.   B.,, = 5,   dann wird 
 EMI3.2 
 Das neue Format der Schnittlänge also   57#9.   Die Reihenfolge der neunzehn Streifen wird folgende 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> oI <SEP> oII <SEP> oIII <SEP> oIV
<tb> 1 <SEP> 6 <SEP> 11 <SEP> 16 <SEP> nach <SEP> 1 <SEP> Sammlerdrehung
<tb> 2 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> 17 <SEP> # <SEP> 2 <SEP> Sammlerdrehungen
<tb> nach <SEP> der <SEP> 1. <SEP> Zylinderumdrehung <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> is <SEP> 3
<tb> 4 <SEP> 9 <SEP> 14 <SEP> 19 <SEP> # <SEP> 4
<tb> 5 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> 1* <SEP> " <SEP> 5 <SEP> "
<tb> 6 <SEP> 11 <SEP> 16 <SEP> 2 <SEP> nach <SEP> G <SEP> Sammlerdrehungen
<tb> 7 <SEP> 12 <SEP> 17 <SEP> 3 <SEP> # <SEP> 7
<tb> nach <SEP> der <SEP> 2.

   <SEP> Zylinderumdrehung <SEP> # <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> 18 <SEP> 4 <SEP> # <SEP> 8 <SEP> #
<tb> 9 <SEP> 14 <SEP> 19 <SEP> 5 <SEP> # <SEP> 9
<tb> 10 <SEP> 15 <SEP> 1* <SEP> 6 <SEP> # <SEP> 10
<tb> 11 <SEP> 16 <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> nach <SEP> 11 <SEP> Sammlerdrehungen
<tb> 12 <SEP> 17 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> # <SEP> 12
<tb> nach <SEP> der <SEP> 3. <SEP> Zylinderumdrehung <SEP> 13 <SEP> 18 <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> # <SEP> 13 <SEP> #
<tb> 14 <SEP> 19 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> " <SEP> 14 <SEP> "
<tb> 15 <SEP> 1* <SEP> 6 <SEP> 11 <SEP> # <SEP> 15
<tb> tés <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> nach <SEP> 16 <SEP> Sammlerdrehungen
<tb> 17 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> " <SEP> 17 <SEP> "
<tb> nach <SEP> der <SEP> 4. <SEP> Zylindorumdrehung <SEP> 18 <SEP> 4..

   <SEP> 9 <SEP> 14 <SEP> " <SEP> 18 <SEP> "
<tb> 19 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> " <SEP> 19 <SEP> "
<tb> @* <SEP> 6 <SEP> 11 <SEP> 16 <SEP> # <SEP> 20 <SEP> #
<tb> 
 
 EMI3.4 
 der betreffenden Punkturspitzenreihe statt. 



   Mit derselben Sammelwalze lässt sich ausser den so erzielten Formaten noch eine reichere Auswahl von Formaten ermöglichen durch andere Teilzahlen, welche in (a) aufgehen, wobei dieselben Schneidmesser und Punkturspitzen zum Teil verwendet, zum Teil herausgenommen oder abgestellt werden ; eine noch grössere Auswahl ist dann nedlich noch möglich, durch Einstellung der Walze in eine beliebige andere Teilzahl. 



   Die Ausführwalze q enthält eine oder mehrere Punkturreihen, von welchen für jede Formzylinderumdrehung stets nur eine zur Wirkung kommt. Die Übertragung der Pakete vom Sammler n auf die   Ausführwalze     q   geschieht dadurch, dass sich an der Berührungsstelle die betreffenden Punkturspitzen in das Innere des Sammlers zurückziehen und dadurch das Paket freigeben, während die Punkturspitzen der Ausführwalze q dasselbe erfassen. Da die letztere sich mehrere Male drehen muss, ehe sie zur Wirkung kommen 
 EMI3.5 
 Schnittlängen, deren Zahl während einer Periode, d. h. während einer Umdrehung des   Forulzylinders,     keine Bruchzahl   ist.

   Wenn letzteres nicht der Fall, bekommt diese Walze ebensoviel Punkturreihen, als im Verhältnis zu ihrem Umfang in der   Sammclwalzo M ent-   halten sind. Von diesen letzteren Punkturreihen kommt für jede   Formxylinderamdrehung   nach und nach nur je eine zur Geltung und Wirkung, während die anderen im Innern der Walze   zurückgezogen   bleiben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Punkturspitzen werden in bekannter Weise im Innern der Sammel-bezw. Aus. führwalze durch Hebel u, welche auf je einer   Längswolle     v   (Fig. 5) für jede Reihe 
 EMI4.1 
 die   Punkturreihen   nach und nach zur Wirkung kommen, und zwar   je ein Exzenter iu der   Periode. Ähnliche Bewegungsvorrichtungen werden schon vielfach im Druckmaschinenbau verwendet, so dass die Einzelheiten derselben hier übergangen werden können. 



   Die Pakete können von der Sammelwalzc   uch durch feststehende Punkturspitzen   gesammelt werden, wie dies z. B. bei Zeitungsrotationsmaschinen geschieht. In diesem Falle wird der Übergang der Pakete auf die   Ausführwalzo   q mit Hilfe von Zungen   a ? (Fig.   2) ermöglicht, welche in Rillen der Sammelwalze kurz vor dem zu übertragenden Paket eingreifen und nach dem Abstreifen desselben sofort wieder austreten. In   diesen !   Falle müssen die einzelnen Pakete jedoch einen ziemlich bedeutenden Abstand voneinander haben, damit die Zungen   x   die Zeit zum Eingreifen erhalten.

   Infolgedessen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Sammelwalze auf diese Art wesentlich grösser und dadurch die grösste Leistungsfähigkeit der Maschine etwas geringer als bei der oben beschriebenen Art der Übertragung durch bewegliche Punkturspitzen. Die Ausführwalze braucht keine Pnnkturen bei Anwendung der   Zungen x   nach Fig. 2. 



   Ferner können anstatt der sich   zurückziehenden   Punkturen auch feststehende Punkturen angewendet werden, wobei die Übertragung auf die Ausführwalze durch sogenannte Abstossgreifer y geschieht (Fig. 3), wie solche vielfach im   Rotationsmaschinenbau   zur Anwendung   kommen.     Diese Abstossgreifer   werden in ähnlicher Weise wie die beschriebenen beweglichen Punkturen bewegt, so dass stets nur eine Reihe nach jeder Zylinderumdrehung abgestossen wird. 



   Auf die beschriebene Weise werden somit sämtliche Streifen, welche nach einer
Zylindprumdrehung geschnitten sind, in je ein Paket gesammelt und die Zeit der Bildung eines einzelnen Paketes dauert so viel Formzylinderumdrehungen, als die Zahl der Punkturreihen des Sammlers beträgt, also die Zahl von (a)   Formzylinderumdrehungen,   da (a) in obigen Beispielen die Zahl der   Punkturreihen   des Sammlers ist. 



   Das bei. jeder Formzylinderumdrehung gebildete Streifenpaket wird von der Ausfahr- walze   q   durch   Bänder   z abgestreift und durch die   Auslegerstäbe   1 (sogenannte Tupfer) in den Auslegekasten 2 niedergeschlagen,   ähujich   wie die   Bogennuslage   gewöhnlicher Rotations- 
 EMI4.2 
 und jede Verschiebung der Streifenpakete verhindert werden muss, arbeitet eine besondere Vorrichtung mit dem Tupfer 1 gemeinsam. Es ist dies ein schwingender Rechen 3, bestehend aus einer Reihe von Stäben, gleich dem Tupfer, welche zweckmässig dicht unter den Ausführbändern s angeordnet sind.

   Die Streifenpakete worden zwischen den   Auslegebändern   und den Rechenstäben einen Augenblick festgehalten, sobald sie an Anschlag 4 des Auslege- 
 EMI4.3 
 auf den in kurzen Abständen angeordneten Stäben des Rechens die nötige Unterstützung, und zwar in möglichst geringer Höhe über dem Boden des Auslegekastens, so dass dip Pakete nur noch eine so geringe Höhe fallen, dass sie sich nicht verschieben können, sobald der Rechen 3 in die punktierte Stellung schwingt, während   die Tupferstäbe J   gleich darauf das Paket fest auf die bereits zuvor ausgelegten Pakete pressen. Während dieser Pressung geht der Rechen 3 in seine anfängliche mit vollen Streifen gezeichnete Stellung zurück und verhindert das In die Höhe gehen" der Pakete nach dem darauf folgenden   Hochgehen   des Tupfers 1. 



   Jedes Streifenpaket, wie solches in jeder Periode ausgelegt wird, enthält, wie schon gesagt, sämtliche Daten eines vollständigen Kalenders, muss aber zur Bildung des richtigen Blockes jetzt nochmals durch eine Anzahl Schnitte quer zur Richtung des Papierstreifenlaufes in kleine Abschnitte zerschnitten werden, um zunächst das Blockformat zu erhalten, ferner   müssen du'einzelnen kleinen Pakete,   in welche das Streifenpalcot zerfällt, zu einem Block gesammelt werden.

   Dies wird wie folgt erzielt :
Der Boden des   Auslogekastens, 3   wird gebildet durch ein absatzweise bewegtes, endloses, in der Querrichtung der von der Papierrolle kommenden, endlosen Papierbahn, d. h. also in   dg-r I, ängsriclitung der   Streifen laufendes Band 5, welches zweckmässig an einer Kante mit Punkturspitzen versehen ist, auf die das   Streifenpaket   durch die Pressung des Tupfers 1 aufgestochen wird, um genaues Register zu halten. Sobald dies geschehen, bewegt sich das endlose Band 5 samt den darauf aufgestochenen Streifen um die Breite des Blockes seitlich, d. h. quer zur Laufrichtung der Papierbahn, so dass dis einzelnen Streifen treppen-   artig nufeinander xu iipgen kommen.

   Zur Sicherung   der genauen Schaltung des Bandes 5 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kann dieselbe während der Pressung des   Tupfers   1 auf das Paket derart geschehen, dass dieser Tupfer eine entsprechende seitliche Bewegung mitmacht, dann hoch geht und sich in seine ursprüngliche Stellung zurückbewegt. 



   Numeriert man die einzelnen Abschnitte, in welche das Streifenpaket zerlegt werden soll, z. B. mit 1, 2,3, 4, 5, 6 und stellt eine solche Zahlenreihe der einzelnen Streifen 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 123456
<tb> 123456
<tb> 123456
<tb> o <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> @ <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> G
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 123456
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> #
<tb> 
 
Die oberste Zahlenreihe stellt das zuletzt ausgelegte Streifenpaket dar, welches nach einer weiteren Periode beim ersten senkrechten, punktierten Striche I in obiger Stellung, sodann beim zweiten Striche   II   und dann beim dritten Striche III anlangt.

   Beim letzten, dem vierten Striche IV, ist das Paket bereits zerschnitten gedacht, darauf erfolgt ein Schnitt nach dem dritten Strich 111, dann nach 11 usw., also in   Abständen   von je einer Periode, so dass, wie ersichtlich, stets Abschnitte 1, 2,3, 4,5, 6 übereinander zu liegen kommen und so vollständige Blocks bilden. 



   Das Schema des diesbezüglichen Vorganges nebst Teilen zur weiteren Bearbeitung der Blocks ist dargestellt in Fig. 4, welche einen Schnitt des Auslegers quer zur Laufrichtung der Papierbahn darstellt. Es sind sechs und sieben schmale Papierrollen, von welchen sich die beiden Deckblätter des Blocks abwickeln. Das endlose Band 5, welches den Boden des Auslegekastens bildet, ist mit Punkturspitzen 8 versehen, es läuft um zwei Rollen 9 und   10,   die durch einen nicht gezeichneten Sperrad-oder sonstigen Antrieb absatzweise nach der Pfeilrichtung bewegt werden. Auf diesem Bande liegen treppenartig die   erwähnten Streifenbündel.

   Durch den   Niedergang des Pressbalkens 11 wird das Ende des Bündels auf der Unterlage einen Augenblick festgepresst, während der   Kapppnhalter 12   eine durch einen Stempel 13 zuvor hineingepresste Metallkappe 14 in einer Viertelkreisdrehung auf das beschnittene Ende des Bündels   stü) pt. Sodann   senkt sich von oben die Heftvorrichtung 15 und   durchheftet   mit einer Drahtklammer das   Büschelende   samt der Metallkappe. Gleichzeitig wird auch der untere Lappen der Metallkappe durch die left- vorrichtung 16 mittels einer Drahtklammer   angeheftet. Diese Heftvorrichtungen arheiten   mit endlosem Draht nach Art der allgemein   bekannten Drahtheftmaschinen,   so dass eine eingehende Beschreibung derselben sich erübrigt.

   Gleich nachdem das Büschelende geheftet ist und sich folglich in sich nicht mehr verschieben kann, schneidet und trennt das Messer 17 den nunmehr fortigen,   vollständigen   Block ab. Ein Schieber 18 mit einem Greifer 19 bewegt sich sodann gegen das geheftete Blockende, erfasst dasselbe und zieht den Block nach vorn. In dieser Stellung wird der Block durch ein paar Messer 20 seitlich während der nächsten Arbeitsperiode zwecks Glättung beschnitten und durch einen seitlich wirkenden nicht gezeichneten Schieber fertig ausgestossen. 



   Da die sämtlichen beschriebenen Maschinenteile für jede Periode, d. h. für jede Umdrehung der Formzyiinder nur je einmal zur Wirkung kommen, ergeben sich   verhliltnis-     miissig langsame Bewegungen, selbst   wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Formzylinder   ebensogross genommen wird.   als bei Rotationsmaschinen im allgemeinen gebräuchlich ist, so dass die Möglichkeit geboten wird, die ganze   Leistungsfähigkeit   des Rotationsdruckes auszunutzen. 



   Will man das Format wechseln, so erfolgt die Umstellung der Maschine in der Weise, dass die   Zwichenra. der 21   (Fig. 1), welche den Schneid- und Sammelapparat antreiben, ausgewechselt werden, wodurch die dem neuen Format entsprechende Umlaufzahl ermöglicht wird.   )     io     FormaUn1erung   in der Qnorrichtung wird durch mehr oder weniger grosse Schaltung des Transportbandes 5 erzielt, und zwar durch Verschiebung der zur Transportbandrollo 5 gehörenden Schaltklinke 22, indem Schalträder für verschiedene
Formate auf der Rollenachse 23 angebracht sind. Der Abstand des Messers 17 von der heftvorrichtung   ,   16 wird   selbstverständlich   dem Format entsprechend eingestellt.

   Die
Wechselung des Formats ist somit höchst einfach ; die Perioden der Auslegerfunktionen bleiben bei allen Formaten dieselben, d.   li.   gleich einer   Umdrehung   der Druckzylinder, da stets ein   Kalender   bei jeder Zylinderumdrehung gedruckt wird. Wenn kleinere Kalender 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 als'die Hälfte des grössten Formats gedruckt werden sollen, können selbstverständlich grössere Blocks gedruckt und diese in kleinere zerschnitten werden, so dass die Leistungsfähigkeit dann die zwei-und mehrfache Stückzahl   kleiner Blocks beträgt   
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Maschine zur Herstellung von   Abreisskalender-,   Kassen-, Billettblöcken u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Rotationsmaschine in bekannter Weise mit sämtlichen Datumblättern bedruckte Papierbahn von Schneidezylindern   (i,   k) zunächst in Querstreifen geschnitten wird, diese von einer Bandleitung      einer mit beweglichen Punkturspitzen-,   Zungen-oder Ausstossgreiferreihen   versehenen Sammelwalze (n) zugeführt werden, auf der sie sich zu Blockstreifen vereinigen, die sich auf eine bewegliche Punkturspitzenreihe einer   Ausftihrwalze   (g) Übertragen, um dann von einer   Bandleitung (z)   auf einen schwingenden Rechen   (3)   abgestreift, gegen einen Anschlag (4) geführt und von einem Tupfer   (1)

     auf ein absatzweise bewegtes endloses Band niedergedrückt zu werden, worauf die sich auf letzterem treppenartig aufstapelnden Blockstreifen quer zur Laufrichtung der-endlosen Papierbahn unter ein Abschneidemesser (17) befördert werden, welches die einzelnen Blocks abtrennt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for the production of tear-off calendar, cash register, ticket blocks, etc. like



   The purpose of the machine according to the present invention is to print on tear-off calendar, cash register, ticket blocks and the like. like. by means of rotary printing in such a way that in a single
 EMI1.1
 permanent, correctly arranged and cut blocks are supplied by the machine, so that the manual labor of collecting the sheets and cutting them into blocks is avoided.



     The total pressure area of the cylinders is calculated so that all of the leaflets, e.g. B. a complete tear-off calendar block are included on it. This results in proportionally large dimensions of the rotary machine, both in terms of the cylinder diameter and the paper roll width. The main task now is that the machine cuts the printed paper into lots of small sheets - according to the block format - by means of transverse and longitudinal cuts, and that these are automatically combined into blocks. The machine also has to deliver different sized block formats, but still works like a rotary machine for unchangeable formats, i.e. H. with cutting the paper not before, but after printing.

   Depending on the format, only the paper width and the set division change, while the cylinder circumference is always printed out in full. The formats are mainly changed by exchanging a pair of gears to allow the cutting and collecting device to rotate a larger or smaller number of revolutions, while the cutting and collecting devices do not require any adjustment or replacement of parts, although this does so the cutting length are different.



   The coming from the paper roll paper web a (Fig. 1) initially runs around the
Straight printing cylinder b, then around the reprint cylinder c and is printed in two colors on the latter by the two forme cylinders d and e, whereupon it is cut to the exact width by lateral circular knives y at the edges, while it is cut over the guide rollers g and 11 through the cutting cylinder pair i and k is directed. i is the so-called knife cylinder and k is the Nuton cylinder;

   both can be of any size and any
Number of knives and grooves included, provided that the distance between the knives or.
Grooves, measured on the circumference of the cylinder, are at least equal to the large cutting length of the various calendar formats. These cutting cylinders cut the wide paper web transversely to the lengthwise direction into narrow strips. The width of these strips, i.e. i. the so-called cut length, -. t either equal to the height or equal to the width of the block format.

   If you want to cut smaller formats than the distance between the cutting knives, you let the pair of cutters i and k rotate correspondingly faster, so that for each revolution of the press cylinder there is always a certain one after the
Format changing number of cuts can be made. The greater this number of cuts,
 EMI1.2
 the cutting cylinders and k as a result - except for the largest formats that occur, have a greater peripheral speed than the paper web, they do not touch and allow the paper to pass freely between the pairs of cutting cylinders.

   The cutting cylinders thus act in a similar way to the cutting cylinders of a rotary machine for variable formats, but with the difference that the cut is not made before the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Pressure, but is done afterwards. Another difference is that, depending on the format, these cutting cylinders have various freely changeable revolutions instead of the unchangeable revolutions of the rotary machines for changeable formats. The very wide paper web requires an appropriate, sufficiently strong diameter of the cutting cylinder if they are to work precisely and not spring.

   Given the very short cut lengths in relation to these diameters, there is the difficulty of gripping the narrow strip immediately after the cut in a safe and simple manner and transporting it further. This is done by a band
 EMI2.1
 and passes a short distance around the Nuton cylinder k.



   The collecting roller it, the peripheral speed of which is the same as that of the pair of cutting cylinders, lies close to the groove cylinder k; it is provided with rows of puncture tips o at the same intervals as the cutting knife. Opposite each individual puncture point, a small hole is drilled into the groove cylinder k, into which the puncture point pierces; as a result, the successive strips at the point of contact of the collecting roller n are impaled by the pinpoint tips, so that they stick to the circumference of the collecting roller and complete several revolutions with it. Tongues p spanning the collector also secure the guidance of the same.

   With every revolution of the
 EMI2.2
 Period (ie depending on one revolution of the printing cylinder) the package that has accumulated thereon is removed from one of the rows of puncture tips, as will be explained below, from the outfeed roller q, whereupon new paper strips accumulate again to form a packet on the relevant row of puncture tips, while the packets are on the the other rows of punctiform lines are gradually being completed. Each individual row of puncture tips collects as much paper strips as are separated with each form cylinder revolution. So that the individual packages can be completed one after the other, one for each cylinder revolution, and can move on, the.

   Number of rows of puncture tips, d. H. the "partial number" of the collecting rollers n, multiplied by a certain number of revolutions of the collecting roller 11, which is variable depending on the change in the cutting lengths, must always be one less than the number on the forme cylinder
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 
 EMI2.6
 
 EMI2.7
 
 EMI2.8
 
<tb>
<tb> # <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 10
<tb> after <SEP> the <SEP> 1st <SEP> forme cylinder revolution <SEP> # <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 11 *
<tb> 3 <SEP> 6 <SEP> 9 <SEP> 1
<tb> # <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 2
<tb> after <SEP> the <SEP> 2nd <SEP> forme cylinder rotation <SEP> # <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 11 <SEP> * <SEP> 3
<tb> 6 <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 4
<tb> f <SEP> 7 <SEP> JO <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> after <SEP> the <SEP> 3 ,.

   <SEP> forme cylinder rotation <SEP> # <SEP> 8 <SEP> 11 * <SEP> 3 <SEP> 6
<tb> 9 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 7
<tb> 10 <SEP> 5 <SEP> 8
<tb> after <SEP> the <SEP> 4th <SEP> Form cylinder rotation <SEP> # <SEP> 11 * <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 9
<tb>! <SEP> 10
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
If you read the preceding digits horizontally, the order of the same on the circumference of the forme cylinder is as follows:
 EMI3.1
 same repetition. At the points marked with an asterisk (*) the respective rows of punctures are emptied. One rotation of the forme cylinder results from one star to the other, i. i. the so-called period.



   Example 2.



   The format is to be changed. It only changes il, e.g. B. ,, = 5, then becomes
 EMI3.2
 The new format of the cutting length is 57 # 9. The order of the nineteen strips will be as follows
 EMI3.3
 
<tb>
<tb> oI <SEP> oII <SEP> oIII <SEP> oIV
<tb> 1 <SEP> 6 <SEP> 11 <SEP> 16 <SEP> after <SEP> 1 <SEP> collector rotation
<tb> 2 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> 17 <SEP> # <SEP> 2 <SEP> collector rotations
<tb> after <SEP> the <SEP> 1st <SEP> cylinder revolution <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> is <SEP> 3
<tb> 4 <SEP> 9 <SEP> 14 <SEP> 19 <SEP> # <SEP> 4
<tb> 5 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> 1 * <SEP> "<SEP> 5 <SEP>"
<tb> 6 <SEP> 11 <SEP> 16 <SEP> 2 <SEP> after <SEP> G <SEP> collector rotations
<tb> 7 <SEP> 12 <SEP> 17 <SEP> 3 <SEP> # <SEP> 7
<tb> after <SEP> the <SEP> 2.

   <SEP> cylinder rotation <SEP> # <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> 18 <SEP> 4 <SEP> # <SEP> 8 <SEP> #
<tb> 9 <SEP> 14 <SEP> 19 <SEP> 5 <SEP> # <SEP> 9
<tb> 10 <SEP> 15 <SEP> 1 * <SEP> 6 <SEP> # <SEP> 10
<tb> 11 <SEP> 16 <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> after <SEP> 11 <SEP> collector rotations
<tb> 12 <SEP> 17 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> # <SEP> 12
<tb> after <SEP> the <SEP> 3rd <SEP> cylinder revolution <SEP> 13 <SEP> 18 <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> # <SEP> 13 <SEP> #
<tb> 14 <SEP> 19 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> "<SEP> 14 <SEP>"
<tb> 15 <SEP> 1 * <SEP> 6 <SEP> 11 <SEP> # <SEP> 15
<tb> tés <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> after <SEP> 16 <SEP> collector rotations
<tb> 17 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> "<SEP> 17 <SEP>"
<tb> after <SEP> the <SEP> 4th <SEP> cylinder revolution <SEP> 18 <SEP> 4 ..

   <SEP> 9 <SEP> 14 <SEP> "<SEP> 18 <SEP>"
<tb> 19 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> "<SEP> 19 <SEP>"
<tb> @ * <SEP> 6 <SEP> 11 <SEP> 16 <SEP> # <SEP> 20 <SEP> #
<tb>
 
 EMI3.4
 the relevant row of puncture tips instead.



   With the same collecting roller, in addition to the formats achieved in this way, a richer selection of formats can be made possible by other partial numbers, which are included in (a), with the same cutting knives and puncture points being partly used, partly removed or put down; An even larger selection is then still possible by setting the roller to any other number.



   The feed-out roller q contains one or more rows of dots, of which only one comes into effect for each forme cylinder revolution. The transfer of the packages from the collector n to the outfeed roller q takes place in that at the point of contact the respective pin points retract into the interior of the collector and thereby release the package, while the pin points of the outfeed roller q grasp the same. Because the latter has to turn several times before they take effect
 EMI3.5
 Cut lengths, the number of which during a period, d. H. during one revolution of the formula cylinder, is not a fraction.

   If the latter is not the case, this roller has as many rows of dots as there are in the collecting roller M in relation to its circumference. Of these last rows of punctures, only one gradually comes into its own for each rotation of the form cylinder, while the others remain withdrawn inside the roller.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The pin points are in a known manner in the interior of the collecting or. Out. guide roller by lever u, which on each one longitudinal wool v (Fig. 5) for each row
 EMI4.1
 the rows of dots gradually come into effect, one eccentric each in the period. Similar movement devices are already widely used in printing machine construction, so that the details of the same can be ignored here.



   The packets can be collected from the collecting roller uch by fixed pin points, such as B. happens in newspaper rotary presses. In this case, the transition of the packets to the exit roller q is made with the help of tongues a? (Fig. 2) enables which engage in grooves of the collecting roller shortly before the package to be transferred and immediately exit again after it has been stripped off. In these ! Trap, however, the individual packets must be spaced a fairly significant distance apart so that the tongues x have the time to intervene.

   As a result, the circumferential speed of the collecting roller is significantly greater in this way and therefore the greatest efficiency of the machine is somewhat lower than with the type of transmission described above using movable pinpoints. The outfeed roller does not need any punctures when the tongues x according to FIG. 2 are used.



   Furthermore, instead of the retracting punctures, fixed punctures can also be used, the transfer to the outfeed roller taking place by so-called push-off grippers y (FIG. 3), such as are often used in rotary machine construction. These push-off grippers are moved in a similar way to the movable punctures described, so that only one row is pushed off after each cylinder revolution.



   In the manner described, all strips, which after a
Cylinder revolution are cut, collected in one package and the time it takes to form a single package takes as many forme cylinder revolutions as the number of rows of dots in the collector, i.e. the number of (a) forme cylinder revolutions, because (a) in the above examples is the number of The collector's rows of dots.



   That at. Strip packet formed with every rotation of the forme cylinder is stripped from the exit roller q by belts z and thrown down by the outrigger rods 1 (so-called swabs) into the delivery box 2, uhujich like the arches of normal rotation
 EMI4.2
 and any displacement of the packets of strips must be prevented, a special device works in common with the swab 1. This is a vibrating rake 3, consisting of a row of rods, like the swab, which are conveniently arranged close under the outfeed belts s.

   The strip packages were held for a moment between the delivery belts and the rack bars as soon as they hit stop 4 of the delivery
 EMI4.3
 the necessary support on the bars of the rake, which are arranged at short intervals, and at the lowest possible height above the bottom of the display box, so that dip packages only fall so low that they cannot move as soon as the rake 3 enters the The dotted position swings while the swab sticks J immediately press the package firmly onto the packages that have already been laid out. During this pressing, the rake 3 goes back to its initial position drawn with full stripes and prevents the packages from rising "after the swab 1 has subsequently risen.



   Each packet of strips, as laid out in each period, contains, as already said, all the data of a complete calendar, but to form the correct block it must now be cut into small sections again by a number of cuts across the direction of the paper strip run To obtain block format, furthermore you have to collect individual small packages into which the strip palcot breaks up to form a block.

   This is achieved as follows:
The bottom of the Auslogekastens, 3 is formed by an intermittently moved, endless, in the transverse direction of the coming from the paper roll, endless paper web, i. H. So in dg-r I, longitudinally running strip 5, which is expediently provided with puncture points on one edge, on which the strip packet is pierced by the pressure of the swab 1 in order to keep precise register. As soon as this happens, the endless belt 5, together with the strips pierced thereon, moves sideways by the width of the block, i. H. transversely to the direction of travel of the paper web, so that the individual strips come together like a staircase.

   To ensure the precise switching of the belt 5

 <Desc / Clms Page number 5>

 the same can be done during the pressing of the swab 1 onto the package in such a way that this swab participates in a corresponding lateral movement, then goes up and moves back into its original position.



   The individual sections into which the strip package is to be broken down are numbered, e.g. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6 and represents such a series of numbers for the individual strips
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 
<tb>
<tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 123456
<tb> 123456
<tb> 123456
<tb> o <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> @ <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> G
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 123456
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> #
<tb>
 
The top row of numbers represents the last set of stripes, which after a further period reaches the first vertical, dotted line I in the above position, then the second line II and then the third line III.

   At the last, the fourth line IV, the package is already thought to be cut up, then a cut is made after the third line 111, then after 11, etc., i.e. at intervals of one period each, so that, as can be seen, always sections 1, 2 , 3, 4, 5, 6 come to lie on top of each other and thus form complete blocks.



   The scheme of the relevant process together with parts for further processing of the blocks is shown in Fig. 4, which shows a section of the boom transversely to the direction of travel of the paper web. There are six and seven narrow rolls of paper from which the two cover sheets of the block unwind. The endless belt 5, which forms the bottom of the display box, is provided with pin points 8, it runs around two rollers 9 and 10, which are moved intermittently in the direction of the arrow by a ratchet wheel or other drive (not shown). The above-mentioned bundles of stripes lie on this band like a staircase.

   The end of the bundle is pressed tightly on the base for a moment by the descent of the press beam 11, while the cap holder 12 rests a metal cap 14 previously pressed in by a punch 13 on the cut end of the bundle in a quarter of a circle Stapling device 15 and stitched through the tuft end including the metal cap with a wire clip. At the same time, the lower flap of the metal cap is also attached by the left device 16 by means of a wire clip. These stapling devices are equipped with endless wire in the manner of the well-known wire stapling machines, so that a detailed description thereof is unnecessary.

   Immediately after the end of the tuft has been tacked and consequently can no longer move within itself, the knife 17 cuts and separates the now complete block. A slide 18 with a gripper 19 then moves against the stapled block end, grasps the same and pulls the block forward. In this position, the block is trimmed laterally by a pair of knives 20 during the next working period for the purpose of smoothing and ejected by a laterally acting slide, not shown.



   Since all of the machine parts described for each period, i. H. come into effect only once for each revolution of the forme cylinders, the result is comparatively slow movements, even if the circumferential speed of the forme cylinders is taken as high. than is generally used with rotary machines, so that the possibility is offered to utilize the full potential of rotary printing.



   If you want to change the format, the machine is converted in such a way that the Zwichenra. of 21 (Fig. 1), which drive the cutting and collecting apparatus, can be replaced, whereby the number of rotations corresponding to the new format is made possible. ) io FormaUn1erung in the Qnorrichtung is achieved by more or less large switching of the conveyor belt 5, namely by shifting the pawl 22 belonging to the conveyor belt roller blind 5 by switching wheels for different
Formats on the roll axis 23 are attached. The distance of the knife 17 from the stapling device 16 is of course adjusted according to the format.

   The
Changing the format is therefore extremely easy; the periods of the cantilever functions remain the same for all formats, i.e. left equal to one revolution of the printing cylinder, since a calendar is always printed with each cylinder revolution. If smaller calendars

 <Desc / Clms Page number 6>

 When half of the largest format is to be printed, larger blocks can of course be printed and these can be cut into smaller ones, so that the performance is then two or more times the number of small blocks
PATENT CLAIMS:
1.

   Machine for the production of tear-off calendar, cash register, ticket blocks and the like. The like., characterized in that the paper web, which is printed with all date sheets in a known manner by a rotary machine, is first cut into transverse strips by cutting cylinders (i, k), these are first cut into transverse strips by a ribbon line of a collecting roller (n ), on which they combine to form block strips, which are transferred to a movable row of puncture tips of a discharge roller (g), and then stripped from a strip line (z) onto a vibrating rake (3), guided against a stop (4) and from a swab (1)

     to be pressed down on an intermittently moving endless belt, whereupon the block strips stacking up like a staircase on the latter are conveyed transversely to the running direction of the endless paper web under a cutting knife (17), which separates the individual blocks.

 

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kappenhalter (12) bei einer Viertelkreisdrehung die Metallkappe auf den von dem Transportbande (5) heran bewegten Papierbüschel drückt, worauf die Kappe (14) von einer Heftvorrichtung (15, 16) mittels Drahtklammern befestigt wird und hierauf ein hin und her bewegter Schieber ) mit Greifer (19) den abgeschnittenen Block unter ein Messerpaar (20) zum Beschneiden der Seitenkanten bringt. 2. Machine according to claim 1, characterized in that a cap holder (12) presses the metal cap onto the tuft of paper moved by the conveyor belt (5) during a quarter-turn rotation, whereupon the cap (14) from a stapling device (15, 16) by means of wire clips is attached and then a back and forth moved slide) with gripper (19) brings the cut block under a pair of knives (20) for trimming the side edges. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sclmeidezylinder- paar (i, ) und dem Sammelzylinder (n) behufs Erzielung wechselnder Formate durch Aus- wechselung der Antriebsräder (21) eine veränderliche Umfangsgeschwindigkeit erteilt'und gleichzeitig dem endlosen, absatzweise bewegten Transportbande (5) für die treppenartig aufeinander gelegten Blockstreifen eine mehr oder weniger grosse Schaltung gegeben wird. 3. Machine according to claim 1, characterized in that the sliding cylinder pair (i,) and the collecting cylinder (s) are given a variable circumferential speed to achieve changing formats by replacing the drive wheels (21) and simultaneously move the endless, intermittent Conveyor belt (5) is given a more or less large circuit for the step-like stacked block strips.
AT20637D 1904-05-27 1904-05-27 Machine for the production of tear-off calendar, cash register, ticket blocks and the like. like AT20637B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20637T 1904-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20637B true AT20637B (en) 1905-07-10

Family

ID=3526982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20637D AT20637B (en) 1904-05-27 1904-05-27 Machine for the production of tear-off calendar, cash register, ticket blocks and the like. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20637B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927422C2 (en) Method and device for the production of numbered partial stacks from overlapping folded sheets
DE3500766C2 (en) Device for the production of individual stacks consisting of a material web folded in a zigzag shape
DE3018987C2 (en) Device for producing stacks of sheets
DE2164056A1 (en) Machine for cutting and folding plans or the like. to a predetermined format and for similar purposes
DE2554395A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING STACKS FROM PLASTIC BAGS
DE3836214A1 (en) DEVICE FOR ZIGZAG-SHAPED FOLDING AND STACKING OF A MATERIAL SHEET
DE2717754A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS REMOVAL OF TUBES OR THE SAME FROM A MANUFACTURING MACHINE AND FURTHER TRANSPORTING THE TUBES IN SPECIFIED QUANTITIES
DE636666C (en) Combined cylinder pre-folding and zigzag folding devices for producing alternately folded form strips or the like from paper webs
AT20637B (en) Machine for the production of tear-off calendar, cash register, ticket blocks and the like. like
DE156534C (en)
DE2414564C3 (en) Device for the transverse cutting of continuously running material webs perforated at intervals to form AbreiBschwächungsUnien transversely
DE239837C (en)
DE2805643C2 (en) Folding unit for web-fed rotary printing machines, in which printed sheets collected on top of one another can be deflected with the aid of a displacement bar
DE388375C (en) Machine for the production of blocks of printed and numbered sheets
DE570636C (en) Rotary machine for the mass production of copy sheets or the like provided with binding margin reinforcement and perforation.
AT26411B (en) Machine for alternating cutting, interfolding and stacking of the paper fed from two endless tracks.
DE305805C (en)
DE245778C (en)
DE497533C (en) Device for cross cutter for inserting marking strips
AT27804B (en) Device for collecting the sheets preprinted on an endless paper web for tear-off calendars, cash registers, ticket pads or the like.
DE617869C (en) Device for laying out printed products on a rotary printing press
DE653011C (en) Device for gluing strip sections on continuously running webs of paper or the like.
DE216954C (en)
DE2609857A1 (en) COLLATION METHOD AND DEVICE
DD159253A3 (en) FOLDING APPARATUS FOR ROLL ROTATION PRINTING MACHINES