AT206155B - Einrichtung für den Austritt von Primärluft, besonders bei Belüftungsanlagen - Google Patents

Einrichtung für den Austritt von Primärluft, besonders bei Belüftungsanlagen

Info

Publication number
AT206155B
AT206155B AT307558A AT307558A AT206155B AT 206155 B AT206155 B AT 206155B AT 307558 A AT307558 A AT 307558A AT 307558 A AT307558 A AT 307558A AT 206155 B AT206155 B AT 206155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
primary air
exit
air
flow
nozzle body
Prior art date
Application number
AT307558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Flaektfabriken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaektfabriken Ab filed Critical Svenska Flaektfabriken Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT206155B publication Critical patent/AT206155B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für den Austritt von Primärluft, besonders bei Belüftungsanlagen 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Austritt von Primärluft, die aus einem an eine Leitung oder Druckkammer angeschlossenen   Düsenkörper   besteht, der eine grosse Anzahl von schmalen Schlitzen aufweist, die zueinander parallel und dicht nebeneinander angeordnet sind, wobei die Pri-   märluft   durch Ejektorwirkung Sekundärluft ansaugt. Einrichtungen dieser Art werden in   Belüftufigsanlagen   zur Umwälzung von Raumluft (Sekundärluft) mit Hilfe einer beschränkten, vorzugsweise vorbehandelten Luftmenge (Primärluft) verwendet, die dem Raurr zugeführt wird. 



   Es lässt sich sowohl theoretisch als auch experimentell zeigen, dass bei Vorhandensein eines Widerstandes in der Strömung des Luftgemisches die Menge der Sekundärluft mit zunehmender Geschwindigkeit der austretenden Primärluft und mit zunehmender Gesamtdüsenfläche für die Primärluft   an-erächst,   Da in der Praxis eine starke Ansaugung von Raumluft und eine innige Vermischung zwischen Primär-und Sekundärluft erwünscht ist, erweist es sich als erforderlich, mit einer möglichst hohen Austrittsgeschwindigkeit der Primärluft und mit einer möglichst grossen Gesamtdüsenfläche zu arbeiten. 



   Wenn der Luft eine hohe Geschwindigkeit erteilt werden soll, so stellt das hiebei auftretende Geräusch ein besonderes Problem dar. In Einrichtungen der erläuterten Art, die in der Belüftungstechnik Anwendung finden, besteht aber ein besonderes Bedürfnis nach Vermeidung störender Geräusche. Das Geräusch entsteht bei den bekannten Einrichtungen für den Austritt der Primärluft, bei welchen die Austrittsseite des Düsenkörpers durch eine relativ dünne, geschlitzte Platte gebildet wird, hauptsächlich durch Wirbelströmungen und wächst mit dem Grad der Wirbelbildung an,. wobei die Wirbelbildung an Schlitzen auftritt, welche als Auslässe für die Primärluft dienen.'
Der massgebliche Faktor für den Grad der Wirbelbildung in   Strömungskanälen,   durch die ein Medium verläuft, ist die. wirksame Reynolds'sehe Zahl für die Strömung.

   Dieser Wert ist durch das Produkt aus Strömungsgeschwindigkeit des Mediums und hydraulischem Durchmesser des Strömungskanals dividiert durch die kinematische Viskosität des strömenden Mediums gegeben. In einem langen Kanal tritt ein Übergang von der laminaren zur turbulenten Strömung bei einem etwa 2000 betragenden Wert der Reynolds'schen Zahl auf. Wenn die Länge der Strömungskanäle abnimmt, so nimmt auch dieser Wert infolge von Störungen der Strömung auf der Eintrittsseite des Kanals ab. Solange die Strömung laminar ist, tritt kaum ein Geräusch auf, und es kann demnach   die leiseste Druckverminderung   in einer Strömung dieser Art erzielt werden.

   Diese Regel kann demnach so formuliert werden, dass bei einer konstanten Druckverminderung das Geräusch mit zunehmender    Reynolds'scher Zahl, anwächst,   und daraus folgt, dass zur Vermeidung des Geräusches bei kleinen Werten der Reynolds'sehen Zahl gearbeitet werden muss. Um die erforderliche Drosselung oder   Druckver ! J1inderung   zu erzielen, muss der Strömungskanal eine bestimmte Länge haben, die mit abnehmender Reynolds'scher Zahl anwächst. 



   Die nach den erläuterten Gesichtspunkten aufgebaute erfindungsgemässe Einrichtung der einleitend beschriebenen Art ist im wesentlichen dadurch ausgezeichnet, dass die in grosser Anzahl im Dilsenkörper vorgesehenen schmalen Schlitze die Mündungen einer entsprechenden Anzahl von   Strömungska-   nälen bilden, die im wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche wie die Schlitze haben und bezuglich ihrer Querschnittsfläche sowie bezüglich ihrer Länge so bemessen sind, dass die Strömung durch   die Kanäle ohne merkliche Wirbelbildung stattfindet. Es soll also die Länge der Strömungs- kanäle den hydraulischen Durctnnesser derselben wesentlich übertreffen.

   Vorzugsweise sollen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Strömungskanäle im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des im Vergleich zu seiner Länge schmal ausgebildeten   Düsenkörpers   verlaufen. 



   Bezüglich der tatsächlichen Geschwindigkeit des Mediums sollen die Kanäle einen solchen hydraulischen Durchmesser haben, dass ihre Reynolds'sehe Zahl den Wert 2000 nicht übersteigt. Um störende Geräusche soweit wie möglich zu vermeiden, soll der Düsenkörper aus einem weichen, schallabsorbierenden Material, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff od. dgl., bestehen. 



   Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer erläutert werden. Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch eine Belüftungseinheit gemäss der Erfindung ausgestattet dar. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 ist eine in grösserem Massstab gehaltene Darstellung des an einer Leitung angeordneten   DUsenkörpers.   Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 stellt schliesslich eine Draufsicht zu Fig. 3 dar. 



   In der Zeichnung ist mit 1 ein Düsenkörper gemäss der Erfindung bezeichnet, der in eine Belüftungeinheit 3 eingebaut und mit einer Leitung 2 verbunden ist, welche die Einheit mit Ventilationsluft (Primärluft) versorgt. Im dargestellten Beispiel ist die Einheit in bekannter Weise mit einem Wärmeaustauscher 4 für die abschliessende Vorwärmung der Luft ausgestattet ; ferner sind Einlassöffnungen 6 und 7 für das Ansaugen von Sekundärluft und eine Auslassöffnung 5 für das Gemisch aus   Primär-und Sekundärluft   vorgesehen. Die Anordnung der Öffnungen 6 und 7 kann je nach der örtlichen Aufstellung der Einheit ver- ändert werden. Wesentlich ist aber, dass die durch die Öffnungen 6 und 7 angesaugte Raumluft in solcher Weise geleitet wird, dass sie in der inFig. 2 durch Pfeile angedeuteten Richtung zum Düsenkörper gelangt. 



  Der Düsenkörper ist mit relativ geringer Breite B, verglichen mit seiner Länge L, ausgebildet und mit einer grossen Anzahl von schmalen Schlitzen 8 versehen, die zueinander parallel und dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Schlitze bilden erfindungsgemäss die Mündungen einer entsprechenden Anzahl von durch Zwischenwände 8a voneinander getrennten Strömungskanälen 9, die im wesentlichen gleiche Quer-   schnittfläche   wie die Schlitze selbst haben. Die Strömungskanäle sind sowohl   hinsi. chtlich- ihrer   Querschnittfläche   b. l   als auch hinsichtlich ihrer Länge H so dimensioniert, dass die Strömung durch die Kanäle ohne merkliche Wirbelbildung erfolgt.

   Die Auslassschlitze 8 sollen wie beim dargestellten Beispiel im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Düsenkörpers verlaufen, um eine möglichst grosse Einzugsfläche für die Sekundärluft zu sichern. Aus dem gleichen Grunde sollen die Auslassschlitze 8, wie Fig. 5 zeigt, bezüglich ihrer Breite b einen gegenseitigen Abstand haben. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung für den Austritt von Primärluft, besonders bei   Belt1ftungsanlagen, bestebend   aus einem an eine Leitung oder Druckkammer angeschlossenen Düsenkörper, der eine grosse Anzahl von schmalen Schlitzen aufweist, die zueinander parallel und dicht nebeneinander angeordnet sind, wobei die Primärluft durch Ejektorwirkung Sekundärluft ansaugt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schlitze (8) die Mündungen einer   entsprechenaen   Anzahl von Strömungskanälen (9) bilden, die im wesentlichen die gleiche   Querschnimfläche   wie die Schlitze haben und bezüglich ihrer Querschnittsfläche sowie bezüglich ihrer Länge so bemessen sind, dass die Strömung durch die Kanäle ohne merkliche Wirbelbildung stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des im Vergleich zu seiner Länge schmal ausgebildeten Düsenkörpers verlaufen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkcrper aus weichem, schallabsorbierendem Material, wie Gummi, Kunststoff od. dgl., besteht.
AT307558A 1957-04-30 1958-04-28 Einrichtung für den Austritt von Primärluft, besonders bei Belüftungsanlagen AT206155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE206155X 1957-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206155B true AT206155B (de) 1959-11-10

Family

ID=20305040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT307558A AT206155B (de) 1957-04-30 1958-04-28 Einrichtung für den Austritt von Primärluft, besonders bei Belüftungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (de)
DE3644567A1 (de) Verfahren zum einblasen von zuluft in einen raum
CH581493A5 (en) Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it
DE9007567U1 (de) Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplatten
DE1194116B (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Luftstroms durch Ejektorwirkung in einen anderen Luftstrom
EP0409779B1 (de) Vorrichtung für die geregelte Belüftung von Räumen
DE1906772C3 (de) Sprühdose
AT206155B (de) Einrichtung für den Austritt von Primärluft, besonders bei Belüftungsanlagen
DE2105077A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Luft innerhalb von an Luftverteilkanäle einer Klimaanlage angeschlossenen Räumen
DE19543960A1 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE1912070A1 (de) Stroemungsmitteldiode
DE2443206A1 (de) Regelbare drossel fuer gase und daempfe
DE19908898A1 (de) Verfahren zur Zudosierung eines fluiden Mediums in einen Suspensionsstrom eines Stoffauflaufes und Stoffauflauf
DE3029194C2 (de) Verschneidevorrichtung für Wasserenthärtungsanlagen
EP2764768A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE1523469C3 (de) Fluidbetriebene Vorrichtung, insbesondere Strömungsverstärker
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE3818779B4 (de) Brennstoffverteilungseinrichtung
DE4039169C2 (de)
DE2607310A1 (de) Hydraulischer stoffauflaufkasten in einer papiermaschine
DE976065C (de) Anordnung an Pressplatten von fuer die Herstellung von Holzfaserplatten bestimmten oder aehnlichen Pressen
DE2035150A1 (de) Wasserstrahlbelüfter
DE4107634A1 (de) Geblaeseanlage zur windstreuung von spaenen
CH659518A5 (de) Verfahren und induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes in einem variablen volumenstromsystem.