AT205904B - Device for cooling cement clinker od. Similar. Fabrics - Google Patents

Device for cooling cement clinker od. Similar. Fabrics

Info

Publication number
AT205904B
AT205904B AT780456A AT780456A AT205904B AT 205904 B AT205904 B AT 205904B AT 780456 A AT780456 A AT 780456A AT 780456 A AT780456 A AT 780456A AT 205904 B AT205904 B AT 205904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
clinker
air
cooling
fabrics
Prior art date
Application number
AT780456A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Polysius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Gmbh filed Critical Polysius Gmbh
Priority to AT780456A priority Critical patent/AT205904B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT205904B publication Critical patent/AT205904B/en

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Zum Kühlen von Zementklinker oder ähnli- ±hen Stoffen hat man bereits vorgeschlagen, feststehende Roste mit einer darauf bewegten Schleppkette mit Schleppstäben zu verwenden, wobei die   Länge.   der Schleppstäbe der Breite des Rostes entspricht. Das aus dem Fertigbrennofen austretende gebrannte Gut fällt auf den Rost und bedeckt die Schleppstäbe samt Kette. Wird die Schleppkette in Betrieb genommen, so schiebt jeder einzelne   Schleppstab   den vor ihm liegenden Teil des'Gutes vor sich her und befördert ihn langsam   zum Abwurfende   des Rostes hin, wobei das Gut einigermassen gleichmässig über die Breite des Rostes verteilt wird. Diese bekannten Einrichtungen haben aber schwerwiegende Nachteile.

   Da die einzelnen Gutteile dauernd Bewegungen gegeneinander ausführen, zerreiben sie sich gegenseitig, und   am Rostende   ist der Anteil an Feingut ausserordentlich gross. Vor allem aber wird hiebei ein Teil des Gutes nur soweit zerkleinert, dass es zwischen den Roststäben stecken bleibt und den Luftdurchgang durch den Rost erschwert. Vielfach wird der Rost gänzlich verstopft, so dass er zwecks Reinigung ausser Betrieb genommen werden muss. Ausserdem ist der Rostverschleiss bei diesen Einrichtungen sehr gross, da das Gut mit einer Temperatur   von, etwa 13000 C   anfällt, der der Rost nicht gewachsen ist. 



   Man hat weiterhin schon vorgeschlagen, einen Wanderrost, wie er beispielsweise von Feuerungen her bekannt Ist, als Kühleinrichtung zu verwenden. Hier machen die einzelnen Gutteile keine Bewegungen gegeneinander, sondern sie behalten ihre Lage zueinander bis zum Abwurfende des Rostes bei. Das hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Abrieb der Gutteile auf der ganzen Rostlänge stattfindet. Die Rostspalten können sich nicht verstopfen und der Rostdurchfall ist minimal. Beim Wanderrost ergibt sich jedoch der Nachteil, dass etwaige   Ungleichmässigkeiten   In der Höhe und Breite der Gutschicht während der ganzen Reise des Gutes über die Länge des Rostes bestehen bleiben. Das frisch aus dem Drehrohrofen anfallende Gut gelangt am Beschickungsende des Rostes etwa auf dessen Mitte, bezogen auf die Rostbreitenerstreckung, meist in Form von Haufen.

   Es bilden sich dadurch auf dem Rost klinkerfreie oder klinkerarme Flächen, Kanäle und Löcher, durch welche die Luft nahezu widerstandslos hindurchströmt. 



   Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, den in der Menge und Korngrösse unterschiedlichen Gutanfall in ein auf der ganzen Rostlänge gleichmässig breites und hohes Klinkerbett zu verwandeln. Sie schlägt zu diesem Zweck vor, unmittelbar am Beschickungsende des   Wanderrostes   eine durch Schleusen abgedichtete Blasvorrichtung anzuordnen, die in der Lage ist, das Gut. anzuheben und gleichmässig über die Breite. des Rostes zu verteilen. Eine solche Blasvorrichtung kann z. B. aus einer einzelnen, sich über die Breite des Rostes erstreckenden Düsenreihe bestehen.

   Die Wirkungsweise der Blasvorrichtung entspricht etwa der einer pneumatischen Rinne, bei der durch den porösen Boden Luft oder Gas unter Druck eingeblasen wird, so dass sich aus dem in der Rinne befindlichen feinkörnigen Gut und. der Luft eine Art Emulsion bildet, welche die Eigenschaften einer Flüssigkeit hat, die sich gleichmässig über die Breite der Rinne erstreckt. Bei der   erfindungsgemässen   Blasvorrichtung wird nun. die Luft mit so'hoher Pressung bzw. Geschwindigkeit durch den Rost gedrückt, dass das gesamte auf dem Rost befindliche Gut innerhalb weniger Sekunden in Schwebezustand versetzt wird, durcheinander wirbelt und sich gleichmässig auf die Breite des Rostes verteilt. 



  Hiebei tritt noch der weitere Vorteil ein, dass grosse Gutbrocken, die durch die kalten Luftstrahlen abgeschreckt werden, infolge der sich in ihnen   bildenden Wärmespannungen augenblicklich   in kleine handliche Stücke zerfallen, was wesentlich für eine gleichmässige Abkühlung des Klinkers auf dem Rost ist. 



     Da. das Klinikerbett   nicht immer aus Klinkerkörnern völlig einheitlicher   Korngrösse   besteht, vielmehr Schutt mit grösseren Klinkerkörnern abwechselt, so würden, wenn von unten her durch den Rost auf seiner ganzen Länge Kühlluft mit gleichmässigem Druck zugeführt wird, sich die kleineren Körner schneller abkühlen als die grö- sseren. Um auch hier eine   gleichmässige   Abkühlung zu erreichen, wird gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, den Raum unter dem Rost über seine Länge in mehrere Kammern zu unterteilen, die mit Luft verschie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dener Druckhöhe beschickt werden können. Wenn man z.

   B. durch die ersten Kammern dicht hin- ter der Blasvorrichtung Luft mit grösserer Pres- sung zuführt, durch die letzten Kammern da- , gegen Luft mit geringerer Pressung, so   können   diese letzteren Kammern gewissermassen als Tem- peraturausgleichskammern benutzt werden. 



   Die Vorverteilung des vom Ofen herabfallen- den Klinkers kann durch eine schräge Ebene mit
Leiteinrichtungen bewirkt werden, sie kann aber auch mit einer Vibrationsvorrichtung od. dgl. geschehen. 



   Die Windzuleitung zu den Unterwindkammern kann auf einer oder auf beiden Seiten erfolgen. 



   Der Raum über dem Rost kann entsprechend der gewünschten Verteilung und Weiterverwen- dung der Warmluft durch feststehende oder be- wegliche Zwischenwände unterteilt werden. Die
Zwischenwände können aus mehreren Teilen be- stehen. Zum Auflockern des Klinkerbettes und gleichzeitig zum Verteilen des Klinkers und sei- ner Schichthöhe können neben der pneumatischen
Auflockerung und Verteilung auch noch über dem
Rost liegende hürdenartig wirkende Elemente an- geordnet werden. 



   Zum Umwälzen des Klinkers kann ferner eine zusätzliche Vorrichtung verwendet werden, die pflugblatt- oder pflugscharähnlich oder rechen- artig oder als sich drehende Haspel mit Umwälzvorrichtungen ausgebildet sein kann. Alle als Beispiele genannten Vorrichtungen werden zweckmässig mit Einrichtungen zum Kühlen mittels Luft, Gas oder mit Wasser versehen und können auch so eingerichtet sein, dass durch sie Luft oder Gas auf den Klinker oder in das   Klinkerbett   geblasen oder Wasser auf den Klinker gespritzt werden kann. 



   Wichtig ist ferner, dass der durch den Rost hindurchfallende Klinker, der mittig oder an den Seiten abtransportiert werden kann, immer wieder mit Kaltluft in Berührung kommt. Der Transport kann beispielsweise durch Schnecken, Luftrinnen, Vibrationsrinnen, Redler od. dgl. geschehen. 



   Um Klinkeransatz zu zerschlagen, empfiehlt sich der Einbau einer Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise einer Hammerbrecherwelle oder der Welle eines Prallbrechers, wobei die Vorrichtung unterhalb des Auslaufrostes oder auch darüber angebracht werden kann. Man kann auch den ganzen Klinkeranteil oder nur die groben Stücke einem Brechwalzwerk aufgeben. 



   Die Zeichnungen zeigen eine schematische Darstellung eines Wanderrostklinkerkühlers. Es bedeuten : Fig. 1 eine Gesamtansicht des Kühlers von der Seite, Fig. 2 die Vorderansicht einer Vorverteilvorrichtung in der Einlaufrutsche nach Schnitt   A-B   der Fig. 1, Fig. 3 die Vorverteilvorrichtung gemäss Fig. 2 in der Draufsicht, Fig. 4 einen Schichthöhenregler in der Seitenan- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 in Fig. 1, durch die pneumatische Kammer mit Zwischenwänden. 



   Der aus dem Drehrohrofen 1 auslaufende gebrannte Klinker gelangt über den Drehrohrofenkopf 2 in, die Einlaufrutsche 3 auf den von einem Gehäuse umgebenen Wanderrost 4, der in bekannter Weise ausgeführt ist. In der Einlaufrutsche ist eine Vorrichtung 5 zum gleichmässigen Aufgeben des Klinkers auf den Rost 4 vorgesehen, die von einem drehbar gelagerten Rohr 6 und einer darauf befestigten, mit Kanälen 7 versehenen Platte 8 gebildet wird, die beide von einem Kühlmittel   durchströmt   werden (Fig. 2 und 3). Hiedurch wird es ermöglicht, den Klinkerstrom zu steuern. Es   können   für diesen Zweck auch andere Mittel verwendet werden.

   In der Einlaufrutsche sind ferner von aussen verschliessbare Kanäle 9 vorgesehen, durch die ein Reinigungswerkzeug zum Abstossen von Klinkeransatz geführt werden kann. über dem Rosteinlauf ist eine Strahlungswand 10 angeordnet, die den Zweck hat, die dahinter angeordneten Elemente vor Zerstörungen durch zu starke Erwärmung zu schützen. 



   Hinter der Strahlungswand 10 ist ein Regler 11 für die Bemessung der Schichthöhe vorgesehen. Der Regler wird von einem Rohr 12 mit daran befestigten Haltern 13 gebildet, an welche 
 EMI2.3 
 und die Halter werden von einem Kühlmittel durchströmt. Über dem Rost 4 sind weiterhin Auflockerungs- und Verteilungselemente 15 angeordnet, die von Kühlmitteln durchströmt werden. Diese bestehen aus einem pendelnd gelagerten Rohr   16,   an dessen unterem Ende ein hohler pflugscharähnlicher Körper 17 befestigt ist, in dem Austrittsöffnungen 18 vorgesehen sind (Fig. 



  6). Die mit dem Rost wandernde Klinkerschicht wird hiedurch gezwungen, über die Körper 17 hinwegzusteigen. Dabei wird das Gut weitgehend aufgelockert, umgewälzt und erneut auf dem Rost verteilt. Durch das aus den öffnungen 18 austretende Kühlmittel wird das Gut weiter   gekühlt.   



   Unter dem oberen Rosttrum ist am Einlauf eine pneumatische Kammer 19 angeordnet, die aus dem   Einlassstutzen   20 mit Luft versorgt wird. Um den Austritt von Luft nach unten zu verhindern, 1 ist der untere schachtförmige Teil der Kammer 19 als Schleuse ausgebildet, in der Paare 21 von Doppelpendelklappen   übereinanderstehend   angeordnet sind. Diese Pendelklappen werden so gesteuert, dass wechselweise jeweils nur eine Klappe : geöffnet wird, um etwaigen durch den Rost fallenden Klinkern den Durchgang zu ermöglichen. 



  Die Kammer 19 kann, wie in Fig. 7 dargestellt, in der Längsrichtung durch eine oder mehrere Zwischenwände in Teilkammern   19a, 19b unter-   teilt sein. Hiedurch ist es möglich, jede Teilkammer getrennt mit verschiedenen Luftmengen und Drücken zu beschicken, so dass dadurch die Verteilung der auf dem Rost- liegenden Klinker- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
4 ist durch WändeVerhinderung des Abströmens von Kühlluft ein   Penddblech 37 vorgesehen.   Für die überwachung des Kühlvorgangs sind an mehreren Stellen des Gehäuses Schaulöcher 38 eingebaut. Die Strömung der Kühlluft ist durch gestrichelte Pfeile, der   Klinkerlauf   durch ausgezogene Pfeile darge- stellt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Kühlen von Zementklinkern oder ähnlichen Stoffen bei Hochleistungbrennanlagen, bestehend aus einem Wanderrost, dem das Kühlgut an dem einen Ende aufgegeben wird, während die Kühlluft von unten nach oben durch den Rost streicht, dadurch gekennzeich- net, dass die Einlaufzone des Wanderrostes mit einer über die Rostbreite reichenden Blasvorrichtung versehen ist, welche die Kühlluft mit so hoher Pressung bzw. Geschwindigkeit durch den Rost drückt, dass das gesamte Gut in Schwebe- zustand versetzt wird, durcheinander wirbelt und sich gleichmässig auf die Breite des Rostes verteilt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
To cool cement clinker or similar materials, it has already been proposed to use fixed grids with a drag chain with drag rods moving on them, whereby the length. the drag bars correspond to the width of the grate. The fired material emerging from the prefabricated kiln falls onto the grate and covers the tow bars including the chain. If the drag chain is put into operation, each individual drag rod pushes the part of the goods in front of it and slowly transports it to the discharge end of the grate, the goods being distributed fairly evenly over the width of the grate. However, these known devices have serious disadvantages.

   Since the individual good parts constantly move against each other, they grind each other, and at the end of the grate the proportion of fine material is extraordinarily large. Above all, however, part of the material is only crushed to such an extent that it gets stuck between the grate bars and makes it difficult for air to pass through the grate. In many cases, the grate is completely blocked so that it has to be taken out of service for cleaning. In addition, the rust wear is very high in these facilities, since the material accumulates at a temperature of around 13000 C, which the rust cannot cope with.



   It has also been proposed to use a traveling grate, as it is known, for example, from furnaces, as a cooling device. Here the individual good parts do not make any movements against each other, but instead maintain their position in relation to one another until the end of the grate. This has the advantage that there is no additional abrasion of the good parts along the entire length of the grate. The gaps in the grate cannot become clogged and rust diarrhea is minimal. In the case of traveling grate, however, there is the disadvantage that any irregularities in the height and width of the material layer remain during the entire journey of the material over the length of the grate. The goods freshly obtained from the rotary kiln arrive at the loading end of the grate approximately in the middle of the grate, based on the grate width, mostly in the form of piles.

   As a result, clinker-free or low-clinker surfaces, channels and holes are formed on the grate, through which the air flows with almost no resistance.



   This is where the invention comes in, which has set itself the task of converting the amount of material that varies in quantity and grain size into a clinker bed that is equally wide and high over the entire length of the grate. For this purpose, it proposes to arrange a blower device, sealed by locks, which is able to remove the goods, directly at the charging end of the traveling grate. to be raised and evenly across the width. of the grate. Such a blowing device can, for. B. consist of a single row of nozzles extending across the width of the grate.

   The mode of operation of the blowing device corresponds roughly to that of a pneumatic channel, in which air or gas is blown under pressure through the porous floor so that the fine-grained material in the channel and. The air forms a kind of emulsion, which has the properties of a liquid and extends evenly over the width of the channel. In the blower device according to the invention is now. the air is pressed through the grate with such high pressure or speed that all of the goods on the grate are suspended within a few seconds, whirl around and spread evenly across the width of the grate.



  This has the further advantage that large chunks of material, which are quenched by the cold air jets, instantly disintegrate into small, manageable pieces due to the thermal stresses that build up in them, which is essential for even cooling of the clinker on the grate.



     There. the clinic's bed does not always consist of clinker grains of a completely uniform grain size, rather rubble is alternated with larger clinker grains, so if cooling air with even pressure is fed in from below through the grate along its entire length, the smaller grains would cool down faster than the larger ones . In order to achieve even cooling here as well, it is proposed according to a further feature of the invention to subdivide the space under the grate over its length into several chambers that are filled with air.

 <Desc / Clms Page number 2>

 which printing height can be loaded. If you z.

   If, for example, air with greater pressure is supplied through the first chambers directly behind the blowing device, through the last chambers, against air with lower pressure, these latter chambers can to a certain extent be used as temperature compensation chambers.



   The pre-distribution of the clinker falling from the kiln can be achieved through an inclined plane
Guiding devices are effected, but it can also be done with a vibration device or the like.



   The wind feed to the lower wind chambers can be on one or both sides.



   The space above the grate can be divided according to the desired distribution and further use of the warm air by fixed or movable partitions. The
Partition walls can consist of several parts. To loosen up the clinker bed and at the same time to distribute the clinker and its layer height, in addition to the pneumatic
Loosening and distribution even above that
Hurdle-like elements lying on the grate can be arranged.



   An additional device can also be used to circulate the clinker, which can be designed in the manner of a ploughshare or ploughshare or a rake or as a rotating reel with circulating devices. All devices mentioned as examples are expediently provided with devices for cooling by means of air, gas or water and can also be set up in such a way that air or gas can be blown onto the clinker or into the clinker bed or water can be sprayed onto the clinker.



   It is also important that the clinker falling through the grate, which can be transported away in the middle or on the sides, repeatedly comes into contact with cold air. The transport can for example be done by screws, air channels, vibration channels, redlers or the like.



   In order to break up clinker deposits, it is advisable to install a crushing device, for example a hammer crusher shaft or the shaft of an impact crusher, whereby the device can be attached below the outlet grate or above it. You can also send the whole clinker component or just the coarse pieces to a crushing mill.



   The drawings show a schematic representation of a traveling grate clinker cooler. 1 shows an overall view of the cooler from the side, FIG. 2 shows the front view of a predistribution device in the inlet chute according to section AB of FIG. 1, FIG. 3 shows the predistribution device according to FIG. 2 in plan view, FIG. 4 shows a layer height regulator in the side
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 in Fig. 1, through the pneumatic chamber with partitions.



   The burnt clinker emerging from the rotary kiln 1 passes through the rotary kiln head 2 and the inlet chute 3 onto the traveling grate 4, which is surrounded by a housing and is designed in a known manner. In the inlet chute, a device 5 is provided for uniformly feeding the clinker onto the grate 4, which is formed by a rotatably mounted pipe 6 and a plate 8 attached to it and provided with channels 7, both of which are flowed through by a coolant (Fig. 2 and 3). This makes it possible to control the clinker flow. Other means can be used for this purpose.

   In the inlet chute, channels 9 which can be closed from the outside are also provided, through which a cleaning tool can be guided to push off clinker deposits. A radiation wall 10 is arranged above the grate inlet, the purpose of which is to protect the elements arranged behind it from being destroyed by excessive heating.



   Behind the radiation wall 10, a regulator 11 is provided for measuring the layer height. The regulator is formed by a pipe 12 with fasteners 13 attached to it, to which
 EMI2.3
 and a coolant flows through the holders. Loosening and distribution elements 15 through which coolants flow are also arranged above the grate 4. These consist of a pendulum-mounted tube 16, at the lower end of which a hollow ploughshare-like body 17 is attached, in which outlet openings 18 are provided (Fig.



  6). The clinker layer migrating with the grate is thereby forced to climb over the body 17. The material is largely loosened, circulated and redistributed on the grate. The material is further cooled by the coolant emerging from the openings 18.



   A pneumatic chamber 19, which is supplied with air from the inlet connector 20, is arranged at the inlet under the upper grate run. To prevent air from escaping downward, 1 the lower shaft-shaped part of the chamber 19 is designed as a sluice in which pairs 21 of double pendulum flaps are arranged one above the other. These pendulum flaps are controlled in such a way that only one flap is opened alternately in order to allow any clinkers falling through the grate to pass through.



  As shown in FIG. 7, the chamber 19 can be divided in the longitudinal direction by one or more partition walls into sub-chambers 19a, 19b. This makes it possible to charge each subchamber separately with different amounts of air and pressures, so that the distribution of the clinker clinker lying on the grate

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
4 a pendulum plate 37 is provided through walls preventing the outflow of cooling air. For monitoring the cooling process, inspection holes 38 are built into the housing at several points. The flow of cooling air is shown by dashed arrows, the clinker run by solid arrows.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for cooling cement clinker or similar materials in high-performance incineration plants, consisting of a traveling grate to which the goods to be cooled are placed at one end while the cooling air sweeps through the grate from bottom to top, characterized in that the inlet zone of the traveling grate is provided with a blowing device that extends over the width of the grate and pushes the cooling air through the grate with such high pressure or speed that the entire material is suspended, swirled around and distributed evenly over the width of the grate.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unter dem Rost über seine ganze Länge in mehrere Kammern unterteilt ist, die mit Luft verschiedener Druckhöhe beschickt werden können. 2. Device according to claim 1, characterized in that the space under the grate is divided over its entire length into several chambers which can be charged with air of different pressure levels. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Rost feststehende und bzw. oder bewegliche, z. B. vibrierende oder sich drehende Vorrichtungen zum gleichmässigen Verteilen des Klinkers, insbeson- dere in Längsrichtung des Rostes, und zur Einstellung dessen. Schichthöhe vorgesehen sind. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that fixed and / or movable, z. B. vibrating or rotating devices for evenly distributing the clinker, especially in the longitudinal direction of the grate, and for adjusting it. Layer height are provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtungen in ihrer Höhe verstellbar sind. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the distribution devices are adjustable in height. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsvorrichtungen Hohlräume zur Kühlung mit Luft, Gas oder Wasser aufweisen. 5. Device according to claims 3 and 4, characterized in that the distribution devices have cavities for cooling with air, gas or water. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsvorrichtungen mit Durchlassöffnungen zu den Hohlräumen versehen sind, die so angeordnet sind, dass durch sie auf oder in die Klinkerschicht Luft eingeblasen oder Wasser gespritzt werden kann. 6. The device according to claim 5, characterized in that the distribution devices are provided with passage openings to the cavities, which are arranged so that air can be blown or water can be sprayed through them on or into the clinker layer.
AT780456A 1956-12-29 1956-12-29 Device for cooling cement clinker od. Similar. Fabrics AT205904B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780456A AT205904B (en) 1956-12-29 1956-12-29 Device for cooling cement clinker od. Similar. Fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780456A AT205904B (en) 1956-12-29 1956-12-29 Device for cooling cement clinker od. Similar. Fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205904B true AT205904B (en) 1959-10-26

Family

ID=3599614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780456A AT205904B (en) 1956-12-29 1956-12-29 Device for cooling cement clinker od. Similar. Fabrics

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205904B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856059A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING SOLID GASIFICATION RESIDUES
DE2307165A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT COOLING OF FINE-GRAIN TO COARSE-GRAIN PRODUCTS USING COOLING AIR
DE2737533A1 (en) DEVICE FOR COOLING PARTICULAR MATERIAL
AT205904B (en) Device for cooling cement clinker od. Similar. Fabrics
DE3410894A1 (en) SHAFT ARRANGEMENT FOR THERMAL AND / OR MATERIAL TRANSFER PROCESSES BETWEEN A GAS AND A BULK MATERIAL
DE1451265B2 (en) Process for operating apparatuses, preferably heat exchangers, which work with movable mass particles as heat carriers, and a device for carrying out the process
DE1022958B (en) Device for cooling cement clinker or similar materials
CH351891A (en) Method for operating a traveling grate for cooling cement clinker and device for carrying out the method
EP0555420B1 (en) Device for heat treatment of bulk materials
DE900578C (en) Method and device for heat exchange between dust-like and liquid substances
DE958419C (en) Dust firing for burning small-grain fuel
DE967009C (en) Method and device for feeding a tube dryer with fine-grained feed material
DE1057341B (en) Shaft furnace for the heat treatment of free-flowing smaller individual cores made of finely divided mineral solids
DE459728C (en) Process for operating rotary kiln systems with a downstream cooling device that serves to heat the combustion air
DE2047517C3 (en) Counterflow chute for sintered goods
DE915724C (en) Method and device for feeding solid fuels from high-lying bunkers onto furnace grates
DE19647484A1 (en) Cement manufacturing process with reduced costs
EP2182280A1 (en) System for removing and cooling ashes from furnaces
DE2131912C3 (en) Method for the controlled heating of a material, in particular for the dewatering of gypsum rock, in a grate-band burning plant and device for carrying out the method
DE823475C (en) j Loading device for traveling grids
DE1601130C3 (en) Device for heat exchange between a gaseous flow medium and granular or lumpy material
CH228591A (en) Drying process and drying equipment for agricultural products.
DE1171326B (en) Device for the production of plaster of paris
DE1608035C3 (en) Cooling device for the discharge from rotary kilns for firing or sintering unformed or granular masses
DE1017072B (en) Cooling device for highly heated goods that are produced in a grainy or coarse state