<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl.
Brillengestelle werden in zunehmendem Masse ornamental verziert. Dabei erfolgt die Befesti- gung der Metallauflagen, Schmucksteine und ähnlicher Zierstücke am Brillengestell bisher entweder mit Hilfe von das Gestell durchsetzenden Metallstiften oder durch Klebung. Die erstere Befestigungsart erfordert erhöhten Arbeits-und Materialaufwand und führt zudem zu einer Schwächung des Brillengestells, im andern Fall ergibt sich eine zu unsichere Haftung der Zier- stücke. Da nicht jedes Material zur Stiftbefestigung bzw. zum Aufkleben'geeignet ist, bringen die bisherigen Befestigungsarten auch eine Ein- schränkung in der Materialauswahl mit sich.
Demgegenüber gibt das erfindungsgemässe Verfahren die Möglichkeit, Brillengestelle od. dgl. auf einfachste Weise bei Erhaltung der Festigkeit und der übrigen mechanischen Eigenschaften des Gestells mit verschiedensten Schmuckteilen in beliebiger ornamentaler Form zu verzieren.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass das Brillengestell an den zu verzierenden Stellen zweckmässig durch Ausfräsen gebildete Ausnehmungen erhält, in diese Zierstücke eingelegt und die Ausnehmungen dann mit Kunstharz ausgegossen werden. Es hat sich gezeigt, dass das Giessharz mit dem in der Regel aus Zelluloid oder einem ähnlichen Kunststoff gefertigten Brillengestell eine innige, unlösbare Verbindung eingeht, so dass einerseits durch das Ausfüllen der Ausnehmungen die Querschnittsschwächung wieder aufgehoben wird, anderseits die eingelegten Zierstücke im Gestell untrennbar verankert sind.
Da das Giessharz, vorzugsweise ein Polyesterharz, glasklar ist, ist die Sichtbarkeit der eingelegten Gegenstände nicht beeinträchtigt, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, dass das Giessharz praktisch die gleichen mechanischen Eigenschaften wie der Werkstoff, aus dem das Brillengestell hergestellt ist, besitzt und die Zierstücke vor jeglicher Beschädigung schützt. Es ist nunmehr möglich, ausser Schmucksteinen, Metallplättchen od. dgl. auch bestickte Gewebe (PetitPoint-Stickerei) oder Pflanzenteile, Blüten, Schmetterlingsflügel, Federn usw. zur Verzierung
EMI1.1
auftreten ;unbeschränkten Freizügigkeit in der Materialauswahl. Wird das Brillengestell, wie üblich, aus
EMI1.2
nachträglich ausgefräst.
Sollte das Brillengestell jedoch im Spritzgussverfahren hergestellt werden, können die Ausnehmungen von vornherein berücksichtigt, also gleich vorgefertigt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. u. zw. zeigen Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren verziertes Brillengestell im Schaubild und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 im grösseren Massstab.
Das Brillengestell besteht aus dem Rahmen 1 für die Gläser und den beiden Ohrbügeln 2. Sowohl der Rahmen 1 als auch die Bügel 2 weisen ornamental geformte Ausfräsungen 3 auf, in die ein Zierstück beispielsweise ein besticktes Gewebe 4, eingelegt ist und die nachträglich mit Kunstharz 5 ausgegossen sind. An Stelle des Gewebes 4 könnten selbstverständlich auch Schmucksteine, Metallplättchen od. dgl. eingegossen sein, und die Form und Anordnung der Ausnehmungen
EMI1.3
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Method for decorating spectacle frames or the like.
Eyeglass frames are increasingly being decorated with ornaments. The fastening of the metal supports, gemstones and similar decorative items to the spectacle frame has so far been done either with the aid of metal pins penetrating the frame or by gluing. The first type of fastening requires increased work and material expenditure and also leads to a weakening of the spectacle frame, in the other case the adhesion of the decorative pieces is too insecure. Since not every material is suitable for pin fastening or for gluing on, the previous types of fastening also entail a restriction in the choice of material.
On the other hand, the method according to the invention gives the possibility of decorating spectacle frames or the like in the simplest way while maintaining the strength and the other mechanical properties of the frame with a wide variety of decorative parts in any ornamental shape.
The method according to the invention consists in that the spectacle frame is provided with recesses expediently formed by milling out at the points to be decorated, inserted into these ornamental pieces and the recesses are then filled with synthetic resin. It has been shown that the casting resin forms an intimate, permanent bond with the spectacle frame, which is usually made of celluloid or a similar plastic, so that on the one hand the cross-sectional weakening is eliminated by filling the recesses, and on the other hand the decorative pieces are inseparably anchored in the frame are.
Since the casting resin, preferably a polyester resin, is crystal clear, the visibility of the inserted objects is not impaired, a further advantage being that the casting resin has practically the same mechanical properties as the material from which the spectacle frame is made and the ornaments protects against any damage. It is now possible, in addition to gemstones, metal plates or the like, also embroidered fabric (PetitPoint embroidery) or parts of plants, flowers, butterfly wings, feathers, etc. for decoration
EMI1.1
occur; unlimited freedom of choice in the choice of materials. If the glasses frame, as usual, off
EMI1.2
subsequently milled out.
However, if the spectacle frame is to be manufactured by injection molding, the recesses can be taken into account from the outset, that is, they can be prefabricated immediately.
The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example. u. FIG. 1 shows a diagram of a spectacle frame decorated according to the method according to the invention, and FIG. 2 shows a cross-section along the line II-II of FIG. 1 on a larger scale.
The glasses frame consists of the frame 1 for the glasses and the two ear hooks 2. Both the frame 1 and the temple 2 have ornamentally shaped cutouts 3 in which a decorative piece, for example an embroidered fabric 4, is inserted and which is subsequently coated with synthetic resin 5 are poured out. Instead of the fabric 4, gemstones, metal plates or the like could of course also be cast in, and the shape and arrangement of the recesses
EMI1.3
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.