AT204792B - Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation - Google Patents

Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation

Info

Publication number
AT204792B
AT204792B AT703857A AT703857A AT204792B AT 204792 B AT204792 B AT 204792B AT 703857 A AT703857 A AT 703857A AT 703857 A AT703857 A AT 703857A AT 204792 B AT204792 B AT 204792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alloy
aluminum
tin
silver
Prior art date
Application number
AT703857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ampco Metal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampco Metal Inc filed Critical Ampco Metal Inc
Priority to AT703857A priority Critical patent/AT204792B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204792B publication Critical patent/AT204792B/de

Links

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aluminiumbronzelegierung   mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzen- oxydation- 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aluminiumbronzelegierung mit erhöhter Beständigkeit   bzw. Widerstandsfähigkeit   gegen Korngrenzenoxydation, wenn sie Spannungen in einer Heiss-   wasser-oder Dampfatmosphäre   ausgesetzt ist. 



   Nach der Erfindung wird eine Aluminiumbronzelegierung geschaffen, die, auf Gewichts- 
 EMI1.1 
 steht. Diese Legierung zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Korngrenzenbrüchigkeit aus, u. zw.   für eine   Zeit von mindestens 2000 Stunden, wenn die Legierung bei einer Temperatur von 820 bis   2600 C   Spannungen von 1406 bis 3515   kg/. cm2   in einer Dampf- oder Heisswasseratmosphäre ausgesetzt wird. 



   Es ist bekannt, dass fast alle Kupferlegierungen, wenn sie in bestimmten korrodierenden Medien Spannungen unterworfen werden, eine besondere Art von Oxydation durchmachen, die unter Fachleuten gewöhnlich als Korngrenzenoxydation bezeichnet wird. Diese weist auf eine spontane Rissbildung oder Sprungbildung bei einem Metall hin, das in Berührung mit einem korrodierenden Mittel und unter restlicher oder aufgelegter Spannung steht. Die Erfindung ergibt eine Verbesserung der Eigenschaften von Aluminiumbronzelegierungen, die sonst eine Korngren-   zenoxydation   bei   Spannungs beanspruchungen in   Medien von heissem Wasser und Dampf erleiden. 
 EMI1.2 
 unter korrodierender Einwirkung von heissem Wasser oder Dampf im wesentlichen an den Korngrenzen erfolgt.

   Es ist anzunehmen, dass der Grund für diesen Angriff an den Korngrenzen der ist, dass die Aluminiumatome an den Korngrenzen stärker konzentriert sind als in den Körnern selbst. Wahrscheinlich zeigen die   Alumi-   niumatome eine elastische negative Energiewechselwirkung mit den erweiterten Korngrenzenbereichen, so dass sich die grösseren Aluminiumatome daher an den Korngrenzen aussondern und dort der Oxydation ausgesetzt sind. 
 EMI1.3 
 Rohren, Blechen, Platten u. dgl. verarbeitet werden. In dieser Form wird die Legierung oft Span-   nungsbeanspruchungen in   einer   Heisswasser- oder     Dampfatmosphäre.   ausgesetzt. 



   Die Erfindung gründet sich auf die Entdeckung, dass   die Widerstandsfähigkeit   bzw. Beständigkeit einer   a-Phasen-Aluminiumbronzelegie-   rung gegen Korngrenzenoxydation bei Einwirkung   von Dampf oder heissem Wasser   durch Zugabe kleiner Mengen an Zinn und Silber erhöht werden kann. Dies gilt besonders dann, wenn die Menge. an Zinn und Silber innerhalb eines bestimmten Verhältnisses zu dem Aluminiumgehalt in der Legierung vorliegt. 



   Genauer gesagt, soll der Gesamtgehalt der Legierung an Zinn und Silber einem Verhältnis von etwa 1   Gew. - Teil Zinn   und Silber zu 20 Gew.Teilen Aluminium entsprechen. Es wurde festgestellt, dass eine Aluminiumbronze mit dem ange- 
 EMI1.4 
 und Silibergeha1tSpannung in heissem Wasser und Dampf aufweist, weil die Zinn-und Silberatome, die grösser als Aluminiumatome sind, eine grössere negative elastische Energiewechselwirkung mit den erweiterten Korngrenzenbereichen haben als Aluminiumatome und daher dazu neigen, die Aluminiumatome in den Korngrenzen zu ersetzen.

   Diese Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation ist wahrscheinlich auf die niedrigen Bildungswärmen der Oxyde des Zinns und Silbers zurückzuführen, so dass die Korngrenzen der Zinn und Silber enthaltenden Aluminiumbronzelegierung eine ungewöhnliche Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion unter Spannung in Dampf oder heissem Wasser zeigen. 



   Es wurde als notwendig erkannt, die verbesserte Legierung mit einem ganz bestimmten Verhältnis des Zinn-und Silbergehaltes zum Aluminiumgehalt herzustellen. Dies ist wahrscheinlich   auf den theoretisch zu erwartenden, zusätzlichen Einfluss der Konfigurationsentropie zurückzufüh-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ren, wozu die Aluminium-, Zinn-und Silberatome beitragen. Das bedeutet, dass es, für eine bestimmte gelöste Atomart um so schwieriger wird, sich an einer Korngrenze auszuscheiden, je geringer ihre Konzentration ist. Die Zinn-und Silberatome treten mit den Aluminiumatomen um die Korngrenzenbereiche in Wettbewerb, und die Möglichkeit, oxydationsbeständige Korngrenzenbereiche zu schaffen, hängt davon ab, dass das Verhältnis des Aluminiumgehaltes zum Gehalt an Zinn und Silber auf bestimmten kritischen Werten gehalten wird. 



   In zahlreichen Fällen wurde Zinn und Silber in grösseren und ! kleineren Mengen dem Kupfer und seinen Legierungen zugesetzt. Indessen wurde aber bisher eine Verwendung von Zinn als Legierungsbestandteil für Kupfer in Aluminiumbronzelegierungen in einem ganz bestimmten Verhältnis zum Aluminiumgehalt nicht beschrieben oder in. Betracht gezogen, um so den Angriff an den Korngrenzen unter Spannungsbeanspruchung in einer Umgebung von heissem Wasser oder Dampf praktisch zu verhindern. So wurde beispielsweise Zinn neben Nickel zu Messing zugesetzt, wobei aber Zinn mit Nickel eine Verbindung bildet, die bei geeigneter Wärmebehandlung das Messing zu härten vermag. Silber wurde bisher hauptsächlich in Verbindung mit Kupfer benutzt, um die mechanischen Eigenschaften von Legierungen für elektrische Leitungen und die Rekristallisationseigenschaften von Kupfer zu verbessern.

   Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine   a-Phasen-Aluminiumbronzelegie-   rung mit weit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation unter Spannung in heissem Wasser oder Dampf, indem ein ganz bestimmtes Mengenverhältnis von Aluminium zu Zinn und Silber eingehalten wird. Gemäss der Erfindung werden die mechanischen Eigenschaften der a-Phasen-Aluminiumbronzelegierung beibehalten, gleichzeitig aber wird die   Beständigkeit   der Legierung gegen einen Korngrenzenangriff erhöht. 



   Der allgemeine Bereich der erfindungsgemäss zusammengesetzten Legierung ist, gewichtsmässig ausgedrückt, folgender : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Aluminium <SEP> 5, <SEP> 0-8, <SEP> 00/o <SEP> 
<tb> Eisen <SEP> 1,6-2,9%
<tb> Zinn-Silberlegierung <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Legierung
<tb> zu <SEP> 11-44Gew.-Teilen
<tb> Aluminium
<tb> Kupfer <SEP> Rest.
<tb> 
   Der bevorzugte Zusammensetzungsbereich der Legierung ist folgender :    
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Aluminium <SEP> 6, <SEP> 00-6, <SEP> 75 <SEP> 0f0 <SEP> 
<tb> Eisen <SEP> 2, <SEP> 00-2, <SEP> 40 <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> Zinn-Silberlegierung <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Legierung
<tb> zu <SEP> 18-27 <SEP> Gew.-Teilen
<tb> Aluminium
<tb> Kupfer <SEP> Rest.
<tb> 
 
Die für die vorstehenden Legierungsbereichf genannte Zinn-Silber-Legierung ist wie folgt zusammengesetzt :

   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Zinn <SEP> zozo
<tb> Silber <SEP> Rest.
<tb> 
 
 EMI2.4 
   für die erfindungsgemässe Legierung daher folgender Zusammensetzungsbereich :    
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Aluminium <SEP> 5,0-8,0%
<tb> Eisen <SEP> 1, <SEP> 6-2, <SEP> 90/0 <SEP> 
<tb> Zinn <SEP> 0, <SEP> 005-0, <SEP> 69 <SEP> 0f0 <SEP> 
<tb> . <SEP> Silber <SEP> 0, <SEP> 005-0, <SEP> 69"/o <SEP> 
<tb> Kupfer <SEP> Rest.
<tb> 
 
Bei Umrechnung des bevorzugten Zusammensetzungsbereichs auf Gewichtsprozente ergibt   sieb   folgendes :

   
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> Aluminium <SEP> 6, <SEP> 00-6, <SEP> 75 <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> Eisen <SEP> 2, <SEP> 00-2, <SEP> 40"/o <SEP> 
<tb> Zinn <SEP> 0, <SEP> 01-0, <SEP> 36"/o <SEP> 
<tb> Silber <SEP> 0, <SEP> 01-0, <SEP> 36"/o <SEP> 
<tb> Kupfer <SEP> Rest.
<tb> 
 Ein spezifisches Beispiel einer Legierung inner. 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
<tb> 
<tb> -0f0 <SEP> :Aluminium <SEP> 6, <SEP> 250/6
<tb> Eisen <SEP> 2, <SEP> 08 <SEP> 0f0 <SEP> 
<tb> Zinn <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> %
<tb> Silber <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> Kupfer <SEP> 91, <SEP> 366/0
<tb> 
 
Es wurde festgestellt, dass eine Legierung,   au@er   dem Verhältnis von Aluminium zu Zinn und Silber dann die besten erwünschten Eigenschafter erzielen lässt, wenn der Eisengehalt zu dem Alu-   miniumgehalt in einem   Verhältnis von 1 :

   3 ge- 
 EMI2.9 
 der Legierung, besonders bei höheren Temperaturen. Das Verhältnis von 1 : 3 von Eisen zu Aluminium ergibt eine Legierung mit den am meisten erwünschten Kornverfeinerungsmerkmalen und mechanischen Eigenschaften. 
 EMI2.10 
 zugesetzt werden, um die mechanischen Eigenschaften der Legierung gewünschtenfalls noch weiter zu verbessern. 



   Alterungshärtende Metalle wie Silizium, Beryllium u. dgl. sollten in der erfindungsgemässen Legierung nicht   benützt   werden. Wird Nickel allein in die erfindungsgemässe Aluminium-EisenKupferlegierung eingeführt, dann ruft es keim Alterungshärtung hervor. Verwendet man abel eine Kombination von Metallen, wie von Silizium und Nickel, dann wird eine Alterungshärtung unter Bildung von Nickelsiliziden bewirkt   sobald die Legierung beim Schweissen, Verformer od. dgl. erhitzt wird. Die Nickelsilizide sind au-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   15sserordentlich spröde und neigen dazu, sich an den Korngrenzen niederzuschlagen und anzusammeln.

   Diese Neigung des alterungshärtenden Niederschlages, sich an den Korngrenzen anzusammeln, hindert offenbar das Zinn und Silber an einer Ausscheidung an den Komgrenzen und macht den Zweck der Zinn-und Silberzugabe zunichte. Die alterungshärtenden Niederschläge kann man durch ein Lösungsabschrecken von über 8710 C herunter entfernen ; eine derartige Hitzebehandlung kann man aber nicht an einem fertigen oder endgültig bearbeiteten Gegenstand durchführen, weil durch diese Wärmebehandlung die Abmessungen bzw. die Toleranzen des Gegenstandes verändert würden. Daher soll man bei der erfindungsgemässen Legierung, alterungshärtende Bestandteile vermeiden. 



  Die Legierung stellt man zweckmässig so her, dass man zuerst eine Vorlegierung aus Kupfer, Aluminium und Eisen bildet, die man dann mit weiterem Kupfer, Zinn und Silber legiert und vergiesst. Man setzt zu der Vorlegierung vorzugsweise deshalb kein Zinn und Silber zu, weil ein Teil dieser Metalle während des Schmelzens infolge Oxydation verloren gehen würde und zusätzliche Mengen an Zinn und Silber wieder eingeführt werden müssten, um deren Konzentration innerhalb der gewünschten Grenzen zu halten. 



  Die erfindungsgemässe Legierung kann man leicht zu Stäben, Blechen, Platten, Rohren u. dgl. verarbeiten oder als Schweissgrundlagen ben'it- zen. Die Legierung kann je nach der Zusammensetzung, der Herstellungsweise und der angewen- , deren Wärmebehandlung so hergestellt werden, dass sie eine Streckgrenze von 1406 bis 6327kg/cm2, eine Zugfestigkeit von 2812 bis 8436 kg/cm2 und eine Dehnung für 50, 8 mm von l"/e bis 60010 aufweist. So kann beispielsweise eine Legierung aus 6, 25% Aluminium, 2, 10% Eisen, 0,22 % Zinn, 0,08% Silber, Rest Kupfer in Form einer 9, 52 mm dicken Platte heiss gewalzt und angelassen werden, wonach sie eine Zugfestigkeit von 5624 kg/cm2, eine Streckgrenze von 2952 kg/cm2, eine Dehnung für 50, 8 mm von 380f0, und eine Brinellhärte von 150 hat. 



  Dieselbe Legierung weist in Form eines kalt gezogenen Stabes (19, 05 mm Durchmesser) eine Zugfestigkeit von 5975 kg/cm2, eine Streckgrenze von 3866 kg/cm2, eine Dehnung für 50, 8 mm von 30"/o und eine Brinellhärte von 165 auf. 



  Für eine Schweissgrundlage wird z. B. eine Legierung benutzt, die aus 7, 0010 Aluminium, 2, 40/0 Eisen, 0, 25 % Zinn, Rest Kupfer besteht. Eine Probe aus dieser Legierung, die durch eine stumpf aneinanderstossende Verbindungsschweissung genommen wird, hat eine Zugfestigkeit von 5272 kg/cm2, eine Streckgrenze von 2460'kg/cm2, eine Dehnung für 50, 8 mm von 25"/o und eine Brinellhärte von 150. 



  Die Legierung zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenbrüchigkeit, die eine   Folge einer Oxy. dation an den Korngrenzen ist. 



   So ist die Legierung beispielsweise mindestens 2000 Stunden lang gegen Korngrenzenbrüchig- 
 EMI3.1 
 einer Dampfatmosphäre ausgesetzt wird. In einigen Fällen hält die Legierung unter den obigen Bedingungen 8000 Stunden lang der Belastung ohne Versagen stand. 



   Als Beispiel für die erhöhte   Beständigkeit   der Legierung gegenüber interkristalliner Oxydation bei Spannungsbeanspruchung in einer Umgebung von heissem Dampf oder Wasser   wird.   eine Probe einer Legierung aus 6, 00% Aluminium,   2,   20% Eisen,   0,     22 % Zinn, 0, 08'0/0 Silber,   Rest Kupfer, über die Streckgrenze hinaus mittels Durchbiegung beansprucht, u. zw. in einem Medium aus 
 EMI3.2 
 feiger Essigsäure1760 C. Die Probe weist nach 1000 Prüfstunden keine Bruch- oder Zerstörungserscheinungen auf. 



   Eine zweite Probe gleicher Zusammensetzung, aber ohne   Zinn-und Silberzusatz,   die unter identischen Bedingungen belastet wird, versagt bereits nach 80 Prüfstunden. 



   Die Erfindung ermöglicht die Herstellung einer Aluminiumbronzelegierung mit weitgehend verbesserter Beständigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation unter Spannungsbeanspruchung in   Dampf- und Wasserum-   gebung. In dem Ausdruck "Dampf" sollen gasförmige Gemische von Dampf und andern Damp. farten mit eingeschlossen sein und die Bezeichnung   heisses   Wasser" soll auch erhitzte wässerige Lösungen von Salzen, Säuren oder Basen und andere, Wasser oder Feuchtigkeit als Bestandteil enthaltende Stoffe umfassen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Aluminiumbronzelegierung,   mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation unter Spannung in einer Umgebung aus heissem Wasser oder Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, dass sie, auf Gewichtsmengen bezogen, aus

Claims (1)

  1. EMI3.3 0-8, 0"/okennzeichnet, dass sie a. us 5, 0-8, 0 % Aluminium, Eisen in einem Verhältnis von 1 Gew.-Teil Eisen auf je 3 Gew.-Teile Aluminium, 0, 005- 0, 69 % Zinn, 0, 005-0, 69 (1/0 Silber, Rest Kupfer besteht.
    4. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 6, 00-6, 75"/o Alumi- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 01-0, 360/0Zinn, 0, 01-0, 36 % Silber, Rest Kupfer besteht. 5. Legierung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie aus 6,25% Aluminium, 2, 08"/o Eisen, 0,16% Zinn, 0,15% Silber, Rest Kupfer besteht.
AT703857A 1957-10-30 1957-10-30 Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation AT204792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703857A AT204792B (de) 1957-10-30 1957-10-30 Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703857A AT204792B (de) 1957-10-30 1957-10-30 Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204792B true AT204792B (de) 1959-08-10

Family

ID=3592157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703857A AT204792B (de) 1957-10-30 1957-10-30 Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204792B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098996B2 (de) Zirkoniumlegierung mit guter Korrosionsbeständigkeit
DE2655709C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen
US4565586A (en) Processing of copper alloys
DE2116549A1 (de) Hochfeste Kupferlegierungen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE2635947A1 (de) Aushaertbare, dem neusilber aehnliche cu-zn-ni-mn-legierung
AT204792B (de) Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korngrenzenoxydation
DE2641924C2 (de) Austenitische Ni-Cv-Legierung hoher Korrosionsbeständigkeit und Warmverformbarkeit
US3341373A (en) Method of treating zirconium-base alloys
DE60120697T2 (de) Kupferlegierung mit zink, zinn und eisen zur elektrischen verbindung und verfahren zur herstellung der legierung
US2829968A (en) Aluminum bronze alloy having improved resistance to intergranular oxidation by the addition of tin
DE659207C (de) Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen
US3206305A (en) Niobium alloys
US2829971A (en) Aluminum bronze alloy having improved resistance to intergranular oxidation by the addition of silver
AT204289B (de) Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korngrenzenoxydation
DE2050086A1 (de) Nickel Zink Legierung
EP0302255A1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
DE2538056C3 (de) Kupferwerkstoff mit verbesserter Erosions-Korrosionsbeständigkeit
DE1165876B (de) Verwendung einer Kupfer-Chrom-Legierung zur Herstellung von elektrisch, mechanisch und thermisch hoch beanspruchten Werkstuecken
DE1147046B (de) Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegen Korngrenzenbruechigkeit
AT206183B (de) Tantal-Titan-Legierung
DE813186C (de) Punkt- und Rollenelektrode sowie Loetkolben
AT204290B (de) Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korngrenzenoxydation
AT204288B (de) Aluminiumbronzelegierung
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
US2002460A (en) Alloy