<Desc/Clms Page number 1>
Vergrösserungsgerät mit zwei wählbaren Objektiven verschiedener Brenn- weiten und zwei zur automatischen Scharfeinstellung dienenden Steuerkurven an der Säule
EMI1.1
In beiliegender Zeichnung stellen dar :
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig.-2 einen Grund- riss im Schnitt, Fig. 3 den Objektivträger von unten gesehen, Fig. 4 den Winkelhebel mit
Stellhebel zum Verschieben der Abtastrolle,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Objektivtragers.
In der ganz auf Serienfabrikation ausge- richtten Konstruktion ist der Ausleger 1 ein aus Blechplatten zusammengefügter Kasten, zwischen dessen Seitenwänden 2 die Achsen 26 der hinten an der Säule laufenden Rollen 3 und die Achse 27 des Winkelhebels 4 an- gebracht sind. Der Winkelhebel besteht aus zwei dreieckigen Holmen (Blechplatten), zwi- schen denen die auf ihrer Achse 5 seitlich verschiebbare Abtastrolle 6 gelagert ist. Zur achsialen Verschiebung dieser Abtastrolle von
Kurve 7 zu Kurve 8 (bzw. 8 zu 7) dient der
Schwenkhebel 9, mit dessen Handgriff 10 die
Schaltbewegung ausgeführt wird. Auf diesem
Griffstück des Schwenkhebels, knapp unter der Abtastrolle, ist ein Zapfen 11 angebracht.
Dieser Zapfen greift zwischen zwei Führungs- backen (Zapfen) 12 auf dem in horizontaler
Ebene um einen Drehpunkt 13 schwenkbaren
Objektivträger 14. Zufolge dieser Kupplung wird nun die Schaltbewegung, welche die Ab- tastrolle auf die andere Kurve bringt, auch dem Objektivträger mitgeteilt. Auf dem Ob- jektivträger ist das Verhältnis der Ent- fernungen : Drehpunkt zu Kupplungsbolzen und Drehpunkt zu Objektiven 15, 16 so ge- wählt, dass mit dem Schaltweg, welcher die
Abtastrolle von Kurvenmittel zu Kurvenmittel bringt, auch das, der jeweils abgetasteten.
Kurve zugehörige Objektiv, genau in die optische Achse (unter die Balgenöffnung) ge- bracht wird. Eine Federrate 17 verhindert das
Abgleiten der Abtastrolle von der gewählten
Kurve bzw. ein Verrücken des Objektiv- trägers.
Damit sich bei einem grossen Brennweiten- unterschied der Objektive kein zu grosser Höhenunterschied der Kurven ergibt und die Blendenverstellung am linken Objektiv 15
<Desc/Clms Page number 2>
nicht durch das rechts daneben angebrachte 16 behindert wird, ist das langbrennweitige Objektiv 15 mit Hilfe einen Tubus tiefer angeordnet.
Auf dem Winkelhebel 4 einerseits und einer durch ein Langloch in den Auslegerkasten hereinragenden Nase 18 des auf Rollen 19 fahrenden Lampengehäuses 20 anderseits, ist ein Verbindungsstück 21 angelenkt, welches zum Angriffspunkt 22 der Feder 23 hin mit einem Arm versehen ist (bzw. in dieser Richtung gebogen ist). Mit der Verlegung des Angriffspunktes der relativ langen Zugfeder (die unten am Balgenhalter 28 eingehängt ist und zwischen den beiden Holmen des Winkelhebels 4 nahezu senkrecht nach oben geht) auf den nach hinten ragenden Arm dieses Verbindungstückes. wird die Horizontalkomponente gewonnen, welche das Lampengehäuse an der als Führung fungierenden Stirnseite des Auslegers hält.
Um auch bei versehentlich zu heftigem Um- schalten ein Abschwenken des Auslegers von der Säule zu verhindern, sind oben und unten knapp an der Säule 24 je zwei Zapfen 25 an den Auslegerwänden befestigt.
<Desc / Clms Page number 1>
Magnifying device with two selectable lenses of different focal lengths and two control cams on the column for automatic focusing
EMI1.1
The attached drawing shows:
1 shows a side view in section along the line A-B of FIG. 2, FIG. 2 shows a plan view in section, FIG. 3 shows the lens carrier from below, FIG. 4 shows the angle lever with it
Adjusting lever for moving the follower roller,
Fig. 5 is a front view of the lens carrier.
In the construction geared entirely towards series production, the boom 1 is a box assembled from sheet metal plates, between the side walls 2 of which the axles 26 of the rollers 3 running at the rear of the column and the axle 27 of the angle lever 4 are attached. The angle lever consists of two triangular bars (sheet metal plates), between which the scanning roller 6, which is laterally displaceable on its axis 5, is mounted. For the axial displacement of this scanning roller from
Curve 7 to curve 8 (or 8 to 7) is used
Swivel lever 9, with the handle 10 the
Switching movement is carried out. On this one
A pin 11 is attached to the handle of the pivot lever just below the follower roller.
This pin engages between two guide jaws (pin) 12 on the horizontal one
Level pivotable about a pivot point 13
Lens carrier 14. As a result of this coupling, the switching movement that brings the scanning roller to the other curve is also communicated to the lens carrier. On the lens carrier, the ratio of the distances: pivot point to coupling bolt and pivot point to lenses 15, 16 is selected so that the switching path which the
Brings scanning roller from curve center to curve center, including the one that is being scanned.
The lens belonging to the curve is brought exactly into the optical axis (under the bellows opening). A spring rate 17 prevents this
Sliding of the follower roller from the selected one
Curve or displacement of the lens carrier.
So that when there is a large difference in focal length between the objectives, there is no too great a difference in height between the curves and the aperture adjustment on the left objective 15
<Desc / Clms Page number 2>
is not hindered by the 16 attached to the right, the long focal length lens 15 is arranged lower with the help of a tube.
On the angle lever 4 on the one hand and a nose 18 of the lamp housing 20 traveling on rollers 19 protruding through an elongated hole in the cantilever box on the other hand, a connecting piece 21 is articulated, which is provided with an arm towards the point of application 22 of the spring 23 (or in this direction is bent). With the relocation of the point of application of the relatively long tension spring (which is suspended at the bottom of the bellows holder 28 and goes almost vertically upwards between the two spars of the angle lever 4) on the arm of this connecting piece protruding backwards. the horizontal component is obtained, which holds the lamp housing on the front side of the boom that functions as a guide.
In order to prevent the boom from pivoting away from the column even if the boom is accidentally switched too violently, two pegs 25 are attached to the boom walls at the top and bottom of the column 24.