AT203846B - Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles - Google Patents

Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles

Info

Publication number
AT203846B
AT203846B AT788557A AT788557A AT203846B AT 203846 B AT203846 B AT 203846B AT 788557 A AT788557 A AT 788557A AT 788557 A AT788557 A AT 788557A AT 203846 B AT203846 B AT 203846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
camera according
mark
deflecting
viewfinder
Prior art date
Application number
AT788557A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT788557A priority Critical patent/AT203846B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT203846B publication Critical patent/AT203846B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern 
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern, z. B. für Blende und Verschlusszeit, bei der die Einstellung durch Einregulieren eines Lichtstrahles auf einen Festpunkt erfolgt. 



   Bei einer zweiäugigen Spiegelreflexkamera ist es bereits bekannt, den mittels eines Galvanometerspiegels   in Abhängigkeit   vom   Photozellensttom   verstellten Anzeige-Lichtstrahl durch Abblenden der Photozelle auf eine feste Gegenmarke an einer Beobachtungs-Mattscheibe einzustellen. Die Photozelle ist dabei mit dem Ümlenkspiegel zur Bildbeobachtung derart gekuppelt, dass eine Lichtmessung nur vor oder nach der Bildbeobachtung durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist zum Ablesen des Anzeige-Lichtstrahles eine besondere Mattscheibe vorgesehen. 



   Weiterhin ist eine Kamera bekannt, bei der der Anzeige-Strahlengang über mehrere Spiegel geleitet wird, von denen einer mit der Drehspule des Galvanometers fest verbunden und ein anderer zur entsprechenden gegenläufigen Verstellung der Lichtstrahlen auf eine Festmarke am Gehäuse verdrehbar gelagert 
 EMI1.1 
 vorgesehen. Darüber hinaus bedingt diese Vorrichtung infolge der Verwendung einer Mehrzahl von Spiegeln, die teilweise verschwenkbar gelagert sind, einen grossen Platzbedarf. Die bisher bekannten Vorrichtungen haben ferner gemeinsam den Nachteil, dass stets am Beobachtungsfenster   des Anzeigelicht-   strahles eine feste Gegenmarke vorgesehen sein muss, auf die der Anzeige-Lichtstrahl eingestellt wird. 



   Diese Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand vermieden ; gleichzeitig wird eine wesentliche Vereinfachung der Montage und des Einbaues der Anzeigevorrichtung erreicht. 



   Gemäss der Erfindung weist eine Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser eine im Bereich eines Einfallfensters für die Anzeige-Lichtstrahlen angeordnete, in Abhängigkeit von dem Photozellensuom mindestens teilweise in das Sucherbild einspiegelbare Flächenmarke auf, deren Gegenmarke von Begrenzungskanten des zur Wiedergabe verwendeten optischen Systems gebildet ist. 



   Vorzugsweise wird ein Abschnitt   der Flächenmarke   über eine fest im Sucherstrahlengang angeordnete, nur einen Teil des   Strahlenganges ausfüllende Umlenkflä. che, z. B. eines Umlenkprismas oder eines   teilweise   lichtdurchlässigenUmlenkspiegels,   in das Sucherbild eingespiegelt. Dabei bildet die Abbildung der Umlenkfläche im Sucherbild die feste Gegenmarke. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Begrenzungslinien der Flächenmarke mindestens zur senkrechten Mittelachse des Einfallfensters symmetrisch. Dabei kann die Marke erfindunggemäss am Einfallfenster für die Anzeige-Lichtstrahlen angebracht und ein die Lichtstrahlen zur Umlenkfläche   ablenkender,   mit der Drehspule eines Galvanometers fest verbundener Spiegel in den Strahlengang eingeschaltet sein. 



   Zur Einstellung der Filmempfindlichkeit kann die Marke parallel zum Einfallfenster verstellbar gelagert sein. Bei einer   andern Ausführungsform der Erfindung   ist die Marke vor einem den Strahlengang zum Umlenkorgan leitenden   festen Spiegel puf   einem Schwenkarm des Galvanometers hinter dem Einfallfenster angeordnet. Zweckmässig ist der Spiegel zur Berücksichtigung der Lichtempfindlichkeit des Filmes verstellbar ausgebildet. 



   Weiterhin ist vorteilhaft die eine Hälfte der zwischen Spiegel und   Umlenkf1 ? che   durchtretenden An-   zeige-Lichtstrahlen   durch ein Umkehrprisma geführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lenkprisma vorzugsweise als rechtwinkliges Prisma ausgebildet   undtríit einer Kathetenfiache auf   die dem Okular des Suchers zugewandte Seite des Spiegels des Entfernungsmesserteiles aufgesetzt. Vorteilhaft ist das Umlenkprisma mit dem Spiegel   verkittet.   



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig.   l     eine Ausführungsform der Erfindung   mit einem Galvanometerspiegel in perspektivischer Wiedergabe, Fig. 2 eine erfindungsgemässe   Flächenmarke   in einer Ansicht, Fig. 3 einen Einblick in das Sucherfenster vor Ein- 
 EMI2.2 
    Verschlusszeit auf dender Fig.   3 entsprechende Darstellung bei richtiger Einstellung des Lichtwertes, Fig. 5 eine Ausführungsform mit einer durch das Galvanometer verschwenkbaren Marke in einer teilweise geschnittenen Ansicht von oben, Fig. 6 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäss Fig. 1, mit einem in den Anzeige-Strahlengang eingeschalteten Umkehrprisma ebenfalls in einer teilweise geschnittenen Ansicht von oben.

   Fig. 7 eine Wiedergabe der im Sucherbild der Ausführungsform gemäss Fig. 6 erkennbaren Marke vor Einstellung von Blende und Verschlusszeit und Fig. 8 eine der Fig. 7   entsprechende Darstellung nach durchgeführterEinstel-   lung. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfasst einen bekannten   aus Linsen l,   2 bestehenden NewtonSucher und einen ebenfalls bekannten Entfernungsmesserteil, dessen Messbild über einen teilweise licht-   durdl1ássigen   Spiegel 3 in das Sucherbild eingespiegelt ist. 



   Zur Anzeige der mittels einer nicht   dargestelltenPhotozelle   gemessenen Lichthelligkeit ist ein Spiegel 6 mit einer Drehspule 4 eines Galvanometers 5 fest verbunden. Der Spiegel 6 liegt im Strahlengang 
 EMI2.3 
 kann jedoch auch durch Regelung des Photozellenstromes   mistels   Shunts bzw. einer Blende vor dem Photoelement oder   durch Verdrehung des Galvanometers berücksichtig werden. Im Strahlengang   befindet sich hinter der Linse 9 der für die Einspiegelung der Belichtungsanzeige nicht notwendige Spiegel 3 des Entfernungsmesserteiles und ein Umlenkprisma 10, das die Anzeige-Lichtstrahlen in Richtung auf die Augenlinse 1 des Suchers umlenkt.

   Das Umlenkprisma 10 ist als rechtwinkliges Prisma ausgebildet, mit einer   Kathetenfläche auf den Spiegel 3   aufgesetzt und mit diesem durch Verkitten verbunden. Die andere   Kathetenfläche   ist etwa   parallel zumGalvanometerspiegel   6 angeordnet und dem Okular   l des Sachers zu-   gewandt. 



   Die Grössen der Marke 8 und des Umlenkprismas 10 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Umlenk-   prisme azur   einen Teil der Marke in einen kleiner Bereich des Sucherbildes einspiegelt. 
 EMI2.4 
    Ausführungsbeispielist diestell-Betätigungshandhaben   durch Abdecken der Zelle oder Einschalten von Regelwiderständen bis zum Einspielen der Anzeigevorrichtung des Belichtungsmessers auf einen Festpunkt, der der jeweiligen Aufnahmehelligkeit entspricht, verändert wird. 
 EMI2.5 
 
2 ist in vergrössertem Massstab eine besonders zweckmässige Form einer Flächenmarke 8 darge-det. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung der Marke 8 im Sucherbild, u. zw. gibt Fig. 3 die Lage der Marke vor Einstellung der für die jeweilige Aufnahmehelligkeit entsprechenden Werte der Blende und der Verschlusszeit wieder. Fig. 4 zeigt dann die Marke nach richtiger Einstellung dieser Werte. 



   Zur Einstellung des Lichtwertes werden nun in an sich bekannter Weise die   Nachstell-Betätigungs-   handhaben betätigt. Hiedurch wird derPhotozellenstrom geändert und ruft eine Verdrehung derDrehspule4 und damit des mit diesem fest verbundenen Spiegels 6 hervor. Durch die Drehung des Spiegels gelangt ein   anderer Bereich der Flächenmarke   8 auf die umlenkende Kathetenfläche des Prismas 10 und über dieses in das Sucherbild. Bei richtiger Betätigung der Nachstell-Betätigungshandhaben wandert beispielsweise das Bild der Flächenmarke in Fig. 3 so lange in Richtung des Pfeiles A, bis die Stellung nach Fig. 4 erreicht ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ist auf die Drehspule 4 des Galvanometers fest ein Arm 11 aufgesetzt, der die Flächenmarke 8a unmittelbar vor dem Eintrittsfenster 7 führt. Zur Umlenkung ist ein Spiegel 12 vorgesehen, der mittels eines Betätigungshebels 13, dessen abgebogenes freies Ende 13a in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem kurvenförmig gebogenen Langloch 14 geführt ist, entsprechend der jeweiligen Filmempfindlichkeit verschwenkt werden kann. 



   Die Funktion dieser Einrichtung stimmt weitgehend mit der des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels überein. Lediglich wird die Verschiebung der Marke 8a im Sucherbild nicht durch Verschwenken eines Spiegels in Abhängigkeit vom   Photozellenstrom,   sondern unmittelbar durch Verstellen der Marke vor einem festen Spiegel erreicht. 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 weist den gleichen Aufbau wie die Einrichtung gemäss Fig. l auf. Zusätzlich ist jedoch in den Strahlengang zwischen dem Galvanometerspiegel 6 und der Linse 9 ein. 



  Umkehrprisma 15 eingebracht, durch das die eine Hälfte der durch das Fenster 7 einfallenden AnzeigeLichtstrahlen durchtritt. Hiedurch wird erreicht, dass sich die im Sucherbild von den beiden Teilen des Anzeige-Strahlenganges wiedergegebenen Abschnitte 8c, d einer entsprechend ausgebildeten Marke bei der Einstellung in Richtung der Pfeile B gegenläufig bewegen, wie Fig. 7 zeigt. Fig. 8 gibt dann die Lage der Teile 8c, d der Marke bei richtiger Einstellung von Blende und Verschluss wieder. 



   Die Erfindung ist nicht auf die   dargestelltenausführungsbeispiele   beschränkt. Beispielsweise kann bei Kameras ohne   gekuppeltenEntfernungsmesser   an Stelle des Umlenkprismas 10 ein teilweise lichtdurchlässiger Spiegel Verwendung finden. Weiterhin ist es möglich, die Marke 8 beispielsweise als eine zifferntragende Skala auszubilden, wobei von dem mit 0 bezeichneten Mittelpunkt der Skala nach beiden Seiten zwei gleiche Zahlenreihen ausgehen. 



   Weiterhin können auch andere Begrenzungsflächen als die Kanten des Umlenkprismas 10 als feste Gegenmarke benutzt werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Begrenzung des Sucherbildes als Gegenmarke zu verwenden. Die Marke 8 ist dann so ausgebildet, dass sie das Sucherbild so wenig wie möglich beeinträchtigt und besteht beispielsweise aus in   denralidbereichen   des Sucherbildes erkennbaren strichförmigen Markierungen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem   überNachstell-Betätigungshandhaben   gekuppelten Einstellern, z. B. für Blende und Verschlusszeit, bei der die Einstellung durch Einregulieren eines Lichtstrahles auf einen Festpunkt erfolgt, gekennzeichnet durch eine im Bereich eines Einfallfensters (7) für die Anzeige-Lichtstrahlen angeordnete, in Abhängigkeit von dem Photozellenstrom mindestens teilweise in das Sucherbild einspiegelbare Flächenmarke (8), deren Gegenmarke von Begrenzungskanten des zur Wiedergabe verwendeten optischen Systems gebildet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles
The invention relates to a camera with an electric light meter and with this via adjustment actuating handles coupled adjusters, for. B. for aperture and shutter speed, in which the setting is made by adjusting a light beam to a fixed point.



   In the case of a two-lens reflex camera, it is already known to adjust the display light beam adjusted by means of a galvanometer mirror as a function of the photocell current by dimming the photocell onto a fixed counter-mark on an observation screen. The photocell is coupled to the deflecting mirror for image observation in such a way that a light measurement can only be carried out before or after the image observation. In addition, a special focusing screen is provided for reading the display light beam.



   Furthermore, a camera is known in which the display beam path is guided over several mirrors, one of which is fixedly connected to the moving coil of the galvanometer and another rotatably mounted on a fixed mark on the housing for the corresponding opposite adjustment of the light beams
 EMI1.1
 intended. In addition, this device requires a large amount of space due to the use of a plurality of mirrors, some of which are pivotably mounted. The previously known devices also have the common disadvantage that a fixed counter-mark must always be provided on the observation window of the display light beam, to which the display light beam is set.



   These disadvantages are avoided in the subject matter of the invention; at the same time, a significant simplification of the assembly and the installation of the display device is achieved.



   According to the invention, a camera with an electric exposure meter has a surface mark which is arranged in the area of an incidence window for the display light beams and can be at least partially reflected in the viewfinder image depending on the photocell sensor, the countermark of which is formed by delimiting edges of the optical system used for reproduction.



   A section of the surface mark is preferably fixed via a deflecting surface that is fixedly arranged in the viewfinder beam path and fills only part of the beam path. che, z. B. a deflecting prism or a partially translucent deflecting mirror, reflected in the viewfinder image. The image of the deflection surface in the viewfinder image forms the fixed counter-mark.



   According to a further embodiment of the invention, the boundary lines of the surface mark run symmetrically at least to the vertical center axis of the window of incidence. According to the invention, the mark can be attached to the window of incidence for the display light beams and a mirror that deflects the light beams to the deflecting surface and is permanently connected to the rotating coil of a galvanometer can be switched into the beam path.



   To set the film speed, the mark can be mounted so as to be adjustable parallel to the incidence window. In another embodiment of the invention, the mark is arranged in front of a fixed mirror guiding the beam path to the deflecting element puf a swivel arm of the galvanometer behind the incidence window. The mirror is expediently designed to be adjustable to take into account the light sensitivity of the film.



   Furthermore, one half of the gap between the mirror and the deflection is advantageous. The passing display light beams are guided through an erecting prism.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Steering prism is preferably designed as a right-angled prism and is placed with a cathetus surface on the side of the mirror of the range finder part facing the eyepiece of the viewfinder. The deflecting prism is advantageously cemented to the mirror.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1 shows an embodiment of the invention with a galvanometer mirror in perspective reproduction, FIG. 2 shows a surface mark according to the invention in a view, FIG. 3 shows an insight into the viewfinder window before entering
 EMI2.2
    Shutter time on the representation corresponding to FIG. 3 with the correct setting of the light value, FIG. 5 an embodiment with a mark that can be pivoted by the galvanometer in a partially sectioned view from above, FIG. 6 a modification of the embodiment according to FIG Display beam path switched on erecting prism also in a partially sectioned view from above.

   7 shows a reproduction of the mark recognizable in the viewfinder image of the embodiment according to FIG. 6 before setting the aperture and shutter speed, and FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7 after the setting has been carried out.



   The device shown in FIG. 1 comprises a known Newton viewfinder consisting of lenses 1, 2 and a likewise known range finder part, the measurement image of which is reflected into the viewfinder image via a partially light-permeable mirror 3.



   A mirror 6 is fixedly connected to a rotating coil 4 of a galvanometer 5 in order to display the light brightness measured by means of a photocell (not shown). The mirror 6 lies in the beam path
 EMI2.3
 However, mistletoe shunts or an aperture in front of the photo element or by rotating the galvanometer can also be taken into account by regulating the photocell current. In the beam path behind the lens 9 there is the mirror 3 of the range finder part, which is not necessary for the reflection of the exposure display, and a deflecting prism 10 which deflects the display light rays in the direction of the eye lens 1 of the viewfinder.

   The deflecting prism 10 is designed as a right-angled prism, placed with a cathetus surface on the mirror 3 and connected to it by cementing. The other cathetus surface is arranged approximately parallel to the galvanometer mirror 6 and faces the Sacher's eyepiece 1.



   The sizes of the mark 8 and the deflecting prism 10 are matched to one another in such a way that the deflecting prism azur reflects part of the mark into a small area of the viewfinder image.
 EMI2.4
    The exemplary embodiment is that the control operation is changed by covering the cell or switching on control resistors until the exposure meter display device is set to a fixed point that corresponds to the respective exposure brightness.
 EMI2.5
 
2 shows a particularly useful form of a surface mark 8 on an enlarged scale.



   3 and 4 show the arrangement of the mark 8 in the viewfinder image, u. FIG. 3 shows the position of the mark before setting the values of the aperture and shutter speed corresponding to the respective exposure brightness. 4 then shows the mark after these values have been set correctly.



   To set the light value, the readjusting actuating handles are now operated in a manner known per se. This changes the photocell current and causes a rotation of the rotating coil 4 and thus of the mirror 6 firmly connected to it. By rotating the mirror, another area of the surface mark 8 reaches the deflecting cathetus surface of the prism 10 and via this into the viewfinder image. When the readjustment actuation handle is actuated correctly, for example the image of the area mark in FIG. 3 moves in the direction of arrow A until the position according to FIG. 4 is reached.



   In the embodiment according to FIG. 5, an arm 11 is firmly attached to the moving coil 4 of the galvanometer and guides the surface mark 8 a directly in front of the entry window 7. A mirror 12 is provided for deflection, which by means of an actuating lever 13, the bent free end 13a of which in FIG

 <Desc / Clms Page number 3>

 a curved elongated hole 14 is guided, can be pivoted according to the respective film sensitivity.



   The function of this device largely corresponds to that of the exemplary embodiment described above. The only difference is that the movement of the mark 8a in the viewfinder image is not achieved by swiveling a mirror depending on the photocell current, but rather directly by adjusting the mark in front of a fixed mirror.



   The embodiment according to FIG. 6 has the same structure as the device according to FIG. In addition, however, there is a beam path between the galvanometer mirror 6 and the lens 9.



  Inverting prism 15 introduced through which one half of the display light rays incident through the window 7 pass. This ensures that the sections 8c, d of a correspondingly formed mark reproduced in the viewfinder image by the two parts of the display beam path move in opposite directions during the setting in the direction of the arrows B, as FIG. 7 shows. Fig. 8 then shows the position of the parts 8c, d of the mark with the correct setting of the aperture and shutter.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. For example, in the case of cameras without a coupled range finder, instead of the deflecting prism 10, a partially translucent mirror can be used. Furthermore, it is possible to design the mark 8, for example, as a number-bearing scale, with two identical series of numbers starting from the center of the scale marked 0 on both sides.



   Furthermore, other boundary surfaces than the edges of the deflecting prism 10 can be used as a fixed countermark. In particular, it is possible to use the delimitation of the viewfinder image as a counter mark. The mark 8 is then designed in such a way that it affects the viewfinder image as little as possible and consists, for example, of line-shaped markings recognizable in the denralid areas of the viewfinder image.



   PATENT CLAIMS:
1. A camera with an electric light meter and adjusters coupled to this via adjustment actuation handles, e.g. B. for aperture and shutter speed, in which the setting is made by regulating a light beam on a fixed point, characterized by a surface mark arranged in the area of an incidence window (7) for the display light beams, depending on the photocell current at least partially reflected in the viewfinder image ( 8), the countermark of which is formed by delimiting edges of the optical system used for reproduction.

 

Claims (1)

2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Flächenmarke (8) über eine fest im Sucherstrahlengang angeordnete, nur einen Teil des Strahlenganges ausfüllende, zumindest teilweise reflektierende Umlenkfläche (10), z. B. eines Umlenkprisma oder eines teilweise lichtdurch- lässigen Umlenkspiegels, in das Sucherbild eingespiegelt wird. 2. Camera according to claim 1, characterized in that a portion of the surface mark (8) via a fixedly arranged in the viewfinder beam path, only part of the beam path filling, at least partially reflective deflection surface (10), z. B. a deflecting prism or a partially translucent deflecting mirror, is reflected into the viewfinder image. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung der Umlenkfläche (10) im Sucherbild die feste Gegenmarke bildet. 3. Camera according to claim 2, characterized in that the image of the deflection surface (10) forms the fixed counter-mark in the viewfinder image. 4. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungslinien der Flächenmarke (8) mindestens zur senkrechten Mittelachse des Einfallfensters (7) symmetrisch verlaufen. 4. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the boundary lines of the surface mark (8) extend symmetrically at least to the vertical center axis of the incidence window (7). 5. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (8) am Einfallfenster (7) für die Anzeige-Lichtstrahlen angebracht und ein die Lichtstrahlen zur Umlenkfläche (10) ablenkender, mit einer Drehspule (4) eines Galvanometers (5) fest verbundener Spiegel (6) in den Strahlengang eingeschaltet ist. 5. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mark (8) is attached to the incidence window (7) for the display light beams and a light beam deflecting the light beams to the deflecting surface (10) with a rotating coil (4) of a galvanometer ( 5) firmly connected mirror (6) is switched on in the beam path. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (8) zur Einstellung der Filmempfindlichkeit parallel zum Einfallfenster (7) verstellbar gelagert ist. 6. Camera according to claim 5, characterized in that the mark (8) for setting the film sensitivity is mounted adjustably parallel to the incidence window (7). 7. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (8a) vor einem den Strahlengang zur Umlenkfläche (10) leitenden festen Spiegel (12) auf einem Schwenkarm (11) des Galvanometers (5) hinter dem Einfallfenster (7) angeordnet ist. 7. A camera according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the mark (8a) in front of a fixed mirror (12) conducting the beam path to the deflecting surface (10) on a swivel arm (11) of the galvanometer (5) behind the incidence window (7) is arranged. 8. Kamera nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (12) zur Berücksichtigung der Lichtempfindlichkeit des Filmes verstellbar ausgebildet ist. 8. A camera according to claim 5 or 7, characterized in that the mirror (12) is designed to be adjustable to take into account the light sensitivity of the film. 9. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die eine Hälfte der zwischen Spiegel (6 ; 12) und Umlenkfläche (10) durchtretenden Anzeigelichtstrahlen durch ein Umkehrprisma (15) geführt ist. 9. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that one half of the display light rays passing between the mirror (6; 12) and the deflecting surface (10) is guided through an inverting prism (15). 10. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 4> ein Umlenkprisma (10) auf einen teilweise lichtdurchlässigen, im Strahlengang des Suchers (1, 2) angeordneten Spiegel (3) aufgesetzt ist, der ein Messbild des Entfernungsmesserteiles in das Sucherbild einspiegelt. 10. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that <Desc / Clms Page number 4> a deflecting prism (10) is placed on a partially translucent mirror (3) arranged in the beam path of the viewfinder (1, 2), which mirrors a measurement image of the range finder part in the viewfinder image. 11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umienkprisma (10) als recht- winkliges Prisma ausgebildet und mit einer Kathetenfläche auf die demOkular (1) des Suchers zugewandte Seite des Spiegels (3) des Entfernungsmesserteiles aufgesetzt ist. 11. A camera according to claim 10, characterized in that the Umienkprisma (10) designed as a right-angled prism and placed with a cathetus surface on the demOkular (1) of the viewfinder facing side of the mirror (3) of the range finder part. 12. Kamera nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkprisma (10) mit dem Spiegel (3) des Entfernungsmesserteiles verkittet ist. 12. Camera according to claim 10 or 11, characterized in that the deflecting prism (10) is cemented to the mirror (3) of the range finder part.
AT788557A 1957-12-05 1957-12-05 Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles AT203846B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788557A AT203846B (en) 1957-12-05 1957-12-05 Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788557A AT203846B (en) 1957-12-05 1957-12-05 Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203846B true AT203846B (en) 1959-06-10

Family

ID=3600419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788557A AT203846B (en) 1957-12-05 1957-12-05 Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203846B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360C2 (en)
DE741845C (en) Photographic camera with lens aperture, adjustable shutter and an electric light meter
DE2224312C2 (en) Automatic aperture control mechanism for a camera
DE2710695C2 (en) Single lens reflex camera
DE2303917C2 (en) camera
DE1291614B (en) Exposure meter, especially for a single-lens reflex camera
CH436771A (en) Photoelectric device in which the output voltage of a bridge circuit depends on the distance between an object and a certain surface
DE2012995A1 (en) Rangefinder preferably for photographic cameras
DE2445289A1 (en) POCKET PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2154891B2 (en) Single lens reflex camera with an interchangeable lens
AT203846B (en) Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles
DE598518C (en) Photographic camera with light meter
DE1130279B (en) Camera with electric exposure meter and setting devices for exposure factors acting on it
DE715960C (en) Photographic camera with interchangeable lenses and range finder
DE1241259B (en) Recording camera with built-in exposure metering or regulating device
DE1059283B (en) Device for measuring long exposure times in photographic cameras with an electric exposure meter
DE2226962B2 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR A CAMERA
AT237434B (en) Control device
DE2642748A1 (en) Automatic exposure control for electronic flash - uses sample illumination taken out behind lens by partially silvered mirror
DE1232462B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE743627C (en) Exposure meter for a photographic enlarger
DE1124256B (en) Light meters for photographic and cinematographic purposes
DE7509160U (en) DEVICE FOR MEASURING LIGHT THROUGH THE LENS OF A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERA
AT230727B (en) Aperture made up of several aperture blades for photographic or cinematographic cameras
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room