DE1241259B - Recording camera with built-in exposure metering or regulating device - Google Patents

Recording camera with built-in exposure metering or regulating device

Info

Publication number
DE1241259B
DE1241259B DEB59507A DEB0059507A DE1241259B DE 1241259 B DE1241259 B DE 1241259B DE B59507 A DEB59507 A DE B59507A DE B0059507 A DEB0059507 A DE B0059507A DE 1241259 B DE1241259 B DE 1241259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
recording
lens
viewfinder
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59507A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Ernst Lieser
Herbert Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOKINO GmbH, Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical PHOTOKINO GmbH
Priority to DEB59507A priority Critical patent/DE1241259B/en
Priority to AT685161A priority patent/AT239061B/en
Priority to AT190664A priority patent/AT250174B/en
Priority to CH1061161A priority patent/CH387437A/en
Publication of DE1241259B publication Critical patent/DE1241259B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmeß- oder -regeleinrichtung Die Erfindung betrifft eine Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmeß- oder -regeleinrichtung.Recording camera with built-in exposure metering or regulating device The invention relates to a recording camera with built-in exposure measuring or -control device.

Bei Kameras dieser Art ist es bekannt, die Fotozelle mit einem Einblick neben dem Objektiv anzubringen oder hinter dem Objektiv ein- oder ausschaltbar zu lagern. Das hat im ersten Fall den Nachteil, daß Fehlbelichtungen auftreten können, insbesondere wenn die Helligkeit des aufzunehmenden Bildbereiches an verschiedenen Stellen stark-verschieden ist und wenn die von der Fotozelle und dem Aufnahmeobjektiv erfaßten Bildwinkel nicht gleich groß oder gleichgerichtet sind. Ein solcher Fehler fällt unter Umständen auf, wenn man die Anzeige des Instruments ständig beobachtet. Mindestens bei einer Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung ist das aber gewöhnlich nicht der Fall, so daß auch starke Abweichungen und Schwankungen in der Anzeige. des . Belichtungsmessers unbemerkt bleiben. Belichtungsfehler werden dann erst nach dem Entwickeln des films festgestellt, ihre Ursache kann daher aber nicht mehr erkannt werden. Im zweiten Fall besteht der Nachteil, daß das Messen oder Steuern der Belichtung während der Aufnahme (bei weggeklappter Zelle) nicht möglich ist, so daß die Einrichtung für Fihnaufnahmen wenig geeignet ist.In cameras of this type, it is known to mount the photocell with a view next to the lens or to store it so that it can be switched on or off behind the lens. In the first case, this has the disadvantage that incorrect exposures can occur, especially if the brightness of the image area to be recorded is very different at different points and if the image angles recorded by the photocell and the recording lens are not the same size or in the same direction. Such an error may be noticed if one constantly observes the display of the instrument. At least with a camera with automatic exposure control, this is usually not the case, so that there are also strong deviations and fluctuations in the display. of . Light meter go unnoticed. Exposure errors are then only detected after the film has been developed, but their cause can no longer be identified. In the second case there is the disadvantage that it is not possible to measure or control the exposure during the exposure (with the cell folded away), so that the device is not very suitable for film exposure.

Bei Vergrößerungsgeräten ist es bekannt, in den vom Objektiv auf die Arbeitsfläche geworfenen Lichtstrahl einen teildurchlässigen Spiegel einzuschalten, den von diesem ausgespiegelten Teil des Lichts auf eine Fotozelle. zu werfen und mit deren Hilfe, die Kopierbeleuchtung zu schalten oder einen Verschluß zu steuern. Dabei liegt der Spiegel frei zugänglich in dem Zwischenraum zwischen Beleuchtungseinrichtung und Arbeitsfläche. Er kann auch weggenommen oder weggeklappt werden, wenn er stört. Das - auf der Arbeitsfläche entstehende, zm Kopieren benutzte Bild wird unmittelbar betrachtet. Die Einrichtung ist daher nur für Geräte gedacht, bei denen der Zwi_ schenraum zwischen Objektiv und Arbeits- bzw. Bildfläche offenliegt.In the case of magnifying devices, it is known to switch a partially transparent mirror into the light beam thrown by the lens onto the work surface, and the part of the light reflected by this onto a photocell. to throw and with their help to switch the copier lighting or to control a shutter. The mirror is freely accessible in the space between the lighting device and the work surface. It can also be taken away or folded away if it is a nuisance. The image created on the work surface and used for copying is viewed immediately. The device is therefore only intended for devices in which the space between the lens and the work or image surface is open.

Es wurde auch schon angeregt, die dabei abhängig von der Beleuchtung den Verschluß steuernde elektrische Einrichtung, die insbesondere einen über die Fotozelle zu entladenden Kondensator und em*e von diesem zeitweise gesperrte Röhre enthält, auch zum Steuern eines Kameraverschlusses zu benutzen.It has also been suggested that this depends on the lighting the shutter controlling electrical device, in particular one on the Photo cell to discharge capacitor and em * e from this temporarily blocked tube also includes using it to control a camera shutter.

Außerdem ist es bekannt, bei einer Kamera die Umlaufblende kegelig auszuführen, auf der zum Ob- jektiv gerichteten Seite zu verspiegeln und den ausgespiegelten Lichtstrahl einer Fotozelle zuzuleiten, die in den Anodenkreis eines Verstärkers eingeschaltet ist, der die Einstellung einer Irisblende steuert. Ein weiterer bekannter Vorschlag geht dahin, bei einer Kamera die Umlaufblende kegelig auszuführen, auf der zum Objektiv gerichteten Seite zu verspiegeln, -den ausgespiegelten Lichtstrahl einer Fotozelle zuzuleiten und den Zeiger des mit der Zelle verbundenen-Meßwerks in den Strahleugang eines wie üblich oberhalb des Objektivs angebrachten Suchers ragen zu lassen.It is also known to run conically, the rotary shutter in a camera, to mirror-coat on to objectively facing side, and to send a photocell to be reflected light beam, which is turned into the anode circuit of an amplifier which controls the setting of an iris diaphragm. Another well-known proposal is to make the rotating diaphragm conical in a camera, to mirror it on the side facing the lens, to route the reflected light beam to a photocell and to insert the pointer of the measuring mechanism connected to the cell into the beam entrance of a, as usual, above the lens attached viewfinder to protrude.

Diese beiden Vorschläge bringen zwar den Vorteil einer bildwinkelrichtigen Belichtungsmessung, jedoch ist -der Such - er mit einer insbesondere bei kurzen Auf- nahmeentfernungen störenden Parallaxe behaftet. Soll die Parallaxe vermieden werden, so ist man bisher den Weg gegangen, den Lichtstrahl hinter dem Objektiv - z.B. durch ein Prisma mit einer -schräg zur optischen, Achse liegenden, halbreflektierenden Fläche - in den Sucher auszuspiegeln. Die Fotozelle - '.für den Belichtungsmesser hatte in diesen Fällen- stets eine eigene Einblicksöffnung. Dabei treten also wieder die vorgenannten Nachteile in der-Belichtungsmessung auf.While bringing these two proposals the advantage of visual angle correct metering, however -the search - he suffers from a takeover distances up especially for short interfering parallax. If the parallax can be avoided, so it is passed this way, the light beam behind the objective - for example, located by a prism having a -schräg to the optical, axis, semi-reflective surface - auszuspiegeln in the viewfinder. In these cases, the photocell - for the exposure meter - always had its own viewing opening. The above-mentioned disadvantages in exposure measurement thus arise again in this case.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kamera zu schaffen, bei welcher Sucher und Belich--tungsregler unter allen Umständen richtig anzeigen und arbeiten, d. h., daß die von dem lichtempfindlichen Element der Belichtungsmeß- oder -regeleinrichtung und dem Aufnahmeobjektiv erfaßten Bildwinkel gleich groß und gleich gerichtet sind und daß außerdem der Sucher parallaxenfrei genau denjenigen Bildausschnitt zeigt, der von dem Objektiv auf der lichtempfindlichen Schicht des Aufnahmematerial abgebildet wird.It is therefore the object of the invention to create a camera in which the viewfinder and exposure regulator display and work correctly under all circumstances, ie. This means that the image angles detected by the light-sensitive element of the exposure measuring or control device and the taking lens are of the same size and direction, and that the viewfinder also shows, without parallax, precisely that image section which is imaged by the lens on the light-sensitive layer of the recording material.

Diese Aufgabe wird erfindungs.-.emäß dadurch gelöst, daß sowohl das Licht für den Sucher als auch das Licht für das lichtempfindliche Element der Belichtungsmeß - oder -regeleinrichtung aus dem Aufnahmestrahlengang ausgespiegelt wird, wobei zumindest das Licht für das lichtempfindliche Element hinter dem Aufnahmeobjektiv dem Aufnahmestrahlengang entnommen wird.This object is achieved according to the invention in that both the Light for the viewfinder as well as the light for the light-sensitive element of the exposure meter - or control device is reflected out of the recording beam path, with at least the light for the light-sensitive element behind the recording lens is the recording beam path is removed.

Durch diese Maßnahme wird der Bau einer Kamera möglich gemacht, bei welcher auf überraschend einfache Weise die in der Aufgabe gestellten Forderungen erfüllt sind. Es werden nur wenige optische Elemente benötigt, so daß gegenüber den bekannten Kameras kein erhöhter Platzbedarf erforderlich ist.By this measure the construction of a camera is made possible at which in a surprisingly simple way meets the requirements set out in the task are fulfilled. Only a few optical elements are required, so that opposite the known cameras do not require any increased space.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen dem letzten Glied des Ob- jektivs und der objektseitig verspiegelten Verschlußblende ein Strahlenteiler angeordnet ist, welcher einen Teil des einfallenden Lichts zu einer Suchereinrichtung ausspiegelt, und welcher das von der verspiegelten Verschlußblende zurückgeworfene Licht dem lichtempfindlichen Element einer Belichtungsmeß- oder -re-eleinrichtung zuleitet. Auf diese Weise läßt sich eine besonders gedrängte Bauweise erzielen. Außerdem ist weder für den Ausspiegelungsstrahlengang zum lichtempfindlichen Element noch für denjenigen zum Sucher ein Äquivalentsystem zum Aufnahmeobjektiv erforderlich.According to a further feature of the invention it is provided that between the last member jektivs of the Ob and the object-side mirrored shutter, a beam splitter is arranged, which forms part ausspiegelt of the incident light to a search device, and wherein the reflected back from the mirrored shutter light the light-sensitive Element of an exposure metering or control device feeds. In this way, a particularly compact design can be achieved. In addition, neither for the reflection beam path to the light-sensitive element nor for that to the viewfinder, an equivalent system to the taking lens is required.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn, in Richtung des Lichteinfalls gesehen, die öffnungsblende vor dem Strahlenteiler liegt, da hierdurch ein in sich geschlossener Regelkreis zustande kommt, der eine echte Belichtungsregelung ermöglicht.It is particularly advantageous if, in the direction of incidence of light seen, the aperture diaphragm is in front of the beam splitter, as this creates a closed control loop comes about, which enables a real exposure control.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt in vereinfachter Darstellung F i g. 1 einen Längsschnitt durch die optische Einrichtung einer Filmkamera in einer ersten Ausführungsforin, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 11-II der Fig. 1, F i g. 3 einen der F i g. 1 entsprechenden Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform.Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. It shows F i g in a simplified representation. 1 shows a longitudinal section through the optical device of a film camera in a first embodiment, FIG. 2 shows a cross section along line 11-II of FIG. 1, FIG . 3 one of the F i g. 1 corresponding longitudinal section of a second embodiment.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist auf der Vorderseite 1 des Kameragehäuses 2 in Aufnahmerichtung ein Prisma 3 mit einer teilreflektierenden Fläche 4 angebracht. Hinter diesem liegt eine aus zwei Flügeln 5 und 6 bestehende öffnungsblende, die in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Belichtungsregelung entsprechend der jeweiligen Helligkeit eingestellt wird. Hinter dieser Blende liegt das Aufnahmeobjektiv 7, hinter diesem in Richtung der optischen Achse das Filmfenster 8 der Kamera, hinter welchem sich der Film 9 befindet, der während der Aufnahme schrittweise vorbeibewegt wird.In the embodiment according to FIG. 1 , a prism 3 with a partially reflective surface 4 is attached to the front 1 of the camera housing 2 in the recording direction. Behind this is an opening diaphragm consisting of two wings 5 and 6 , which is set in a manner known per se with the aid of an exposure control according to the respective brightness. Behind this diaphragm is the taking lens 7, behind this in the direction of the optical axis is the film window 8 of the camera, behind which there is the film 9 , which is moved by step by step during the recording.

Zwischen dem Filmfenster 8 und dem Aufnahmeobjektiv liegt die Umlaufblende 10. Sie ist auf einer Achse 11 befestigt, die in einem Lager 12 drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Ein Teil der Blende, der etwa den halben Umfang einnimmt, ist als das Filmfenster verdeckender Blendenflügel 13 ausgebildet, während der restliche Teil der Blende einen kleineren Durchmesser hat und den Strahlengang zwischen Ob- jektiv 7 und Filmfenster 8 freiläßt. Der Blendenflügel 13 ist kegelig ausgebildet und auf der zum Objektiv 7 gerichteten Seite mit einer spiegelnden Oberfläche versehen. Im Bereich der von dieser Oberfläche reflektierten, aus dem Objektiv 7 kommenden Strahlen liegt eine Potozelle 14. Sie ist über Leitungen 15, 16 mit einem Instrument 17 verbunden, welches entsprechend dem durch die Fotozelle 14 hervorgerufenen Strom die Blendenflügel 5 und 6 verstellt. The rotating diaphragm 10 is located between the film window 8 and the taking lens. It is fastened on an axle 11 which is rotatably mounted in a bearing 12 in the housing 2. A part of the diaphragm, which occupy about half the circumference is formed as the film window occluding diaphragm blades 13, while the remaining part of the diaphragm has a smaller diameter and leaves free the optical path between objectively 7 and film window. 8 The diaphragm blade 13 is conical and is provided with a reflective surface on the side facing the lens 7. A potentiometer 14 is located in the area of the rays coming from the lens 7 and reflected from this surface. It is connected via lines 15, 16 to an instrument 17 which adjusts the diaphragm blades 5 and 6 in accordance with the current generated by the photocell 14.

Im Bereich der von der Fläche 4 aus der optischen Achse herausgespiegelten Strahlen liegt ein Objektiv 18 des Sucherstrahlengangs, hinter diesem ein Umlenkprisma 19. Dieses reflektiert das vom Objektiv 18 kommende Strahlenbüschel zu dem Okular 20 des Suchers, das auf der Rückseite des Kameragehäuses angebracht ist; zwischen diesen beiden Teilen liegt noch ein Umkehrglied 21.In the area of the rays reflected out of the optical axis by the surface 4 there is an objective 18 of the viewfinder beam path, behind this a deflecting prism 19. This reflects the bundle of rays coming from the objective 18 to the eyepiece 20 of the viewfinder, which is attached to the rear of the camera housing; A reversing member 21 is also located between these two parts.

Die Fläche 4 ist so ausgebildet, daß etwa 10 % des auftreffenden Lichtes in den Sucher geleitet werden. Der Rest gelangt durch die öffnungsblende 5, 6 in das Aufnahmeobjektiv 7. Solange die Blende umläuft, wird jeweils im Wechsel ein Filmbild belichtet und bei verdecktem Filmfenster Licht zu der Fotozelle 14 geleitet. Diese erzeugt daher eine Spannung, die der durch das Objektiv 7 kommenden Lichtmenge entspricht und zu einem entsprechenden Strom in den Leitungen 15 und 16, d. h. einer entsprechenden Einstellung der Blendenflügel 5, 6, führt. Da Sucherbild, Filmaufnahme und Belichtungsmesser vom gleichen einfallenden Strahlenbündel abgeleitet sind, stimmen sie stets genau miteinander und mit den tatsächlichen Verhältnissen überein.The surface 4 is designed so that about 10 % of the incident light is directed into the viewfinder. The remainder passes through the aperture diaphragm 5, 6 into the taking lens 7. As long as the diaphragm rotates, a film image is exposed alternately and light is directed to the photocell 14 when the film window is covered. This therefore generates a voltage which corresponds to the amount of light coming through the lens 7 and leads to a corresponding current in the lines 15 and 16, i.e. H. a corresponding setting of the diaphragm blades 5, 6 leads. Since the viewfinder image, the film and the exposure meter are derived from the same incident beam, they always correspond exactly to each other and to the actual conditions.

Das Instrument 17 kann zusätzlich oder statt des Bewegens der Blendenflügel auch als Anzeigeinstrument dienen. An Stelle der Fotozelle kann auch ein Fotowiderstand verwendet werden, wenn in eine der Leitungen 15 und 16 eine Batterie eingeschaltet wird. Der in diesem Stromkreis auftretende Strom hängt wiederum von der durch das Prisma 3 einfallenden Lichtmenge ab.The instrument 17 can also serve as a display instrument in addition to or instead of moving the diaphragm blades. Instead of the photocell, a photoresistor can also be used if a battery is switched on in one of the lines 15 and 16. The current occurring in this circuit depends in turn on the amount of light incident through the prism 3.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind in das Kameragehäuse 2 wiederum die Blendenflügel 5 und 6, das Aufnahmeobjektiv 7 und das Filmfenster 8 eingebaut. Die zwischen dem Filmfenster und dem Aufnahmeobjektiv liegende Umlaufblende 22 ist als ebene Scheibe ausgebildet, die auf etwa der Hälfte ihres Umfangs einen da-, Filmfenster verdeckenden Flügel hat.In the embodiment according to FIG. 3 , the diaphragm blades 5 and 6, the taking lens 7 and the film window 8 are in turn built into the camera housing 2. The rotating diaphragm 22 located between the film window and the taking lens is designed as a flat disk which has a wing that covers about half of its circumference.

Zwischen der Umlaufblende und dem Objektiv 7 liegt ein Prisma 23 mit einer teilreflektierenden Fläche 24. An dieses anschließend liegt auf einer Seite ein Fotowiderstand 25, auf der entgegengesetzten Seite eine Eintrittslinse 26 des Sucherstrahlengangs. Letzterer sind ein Umlenkprisma. 27, Umkehrglieder 28 und wiederum das Okular 20 nachgeschaltet.A prism 23 with a partially reflecting surface 24 is located between the rotating diaphragm and the lens 7. A photoresistor 25 is then located on one side and an entry lens 26 of the viewfinder beam path on the opposite side. The latter are a deflecting prism. 27, inverting elements 28 and, in turn, the eyepiece 20 connected downstream.

Die Umlaufblende 22 ist im Bereich des Blendenflügels auf ihrer zum Prisma 23 gerichteten Seite verspiegelt.The rotating diaphragm 22 is mirrored in the area of the diaphragm wing on its side facing the prism 23.

Der Fotowiderstand 25 ist über eine Batterie 29 durch Leitungen 30, 31 mit dem Instrument 17 verbunden.The photoresistor 25 is connected to the instrument 17 via a battery 29 by lines 30, 31 .

Von dem auf der Vorderseite der Kamera einfallenden Licht fällt der durch die öffnungsblende 5, 6 hindurchtretende Teil in das Objektiv 7 und auf das Prisma 23. Dessen teilreflektierende Fläche 24 leitet einen kleinen Teil des Lichts in den Sucherstrahlengang, den größten Teil in Richtung der optischen Achse weiter. Wenn die Blende 22 das Filmfenster freigibt, belichtet dieser Teil ein Filmbild. Befindet sich aber der Blendenflügel im Strahlengang, so spiegelt er das auffallende Licht zurück. Es wird an der 0 Fläche 24 reflektiert und fällt auf den Fotowiderstand 25. Dieser beeinflußt entsprechend der auffallenden Lichtmenge das Instrument 17 und damit die Stellung der Blendenflügel 5, 6 in bekannter Weise.Of the light incident on the front of the camera, the part that passes through the aperture diaphragm 5, 6 falls into the lens 7 and onto the prism 23 Axis further. When the diaphragm 22 exposes the film window, this part exposes a film image. But if the diaphragm wing is in the beam path, it reflects back the incident light. It is reflected at the 0 surface 24 and falls on the photo resistor 25. This affects corresponding to the incident light amount of the instrument 17 and therefore the position of the shutter blades 5, 6 in known manner.

Da Sucherbild, Filmbild und Belichtungsmesser von dem durch das Objektiv kommenden Strahlenbündel abgeleitet sind, stehen sie stets im richtigen und genauen Verhältnis zueinander.Since the viewfinder image, film image and exposure meter are derived from the bundle of rays coming through the lens, they are always in the correct and precise relationship to one another.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmeß- oder -regeleinrichtung, d a d u r c h gekennzeichnet, daß sowohl das Licht für den Sucher als auch das Licht für das lichtempfindliche Element der Belichtungsmeß- oder -regeleinrichtung aus dem Aufnahmestrahlengang ausgespiegelt wird, wobei zumindest das Licht für das lichtempfindliche Element hinter dem Aufnahmeobjektiv dem Aufnahmestrahlengang entnommen wird. Patentanspräche: 1. recording camera with built-in exposure metering or -regeleinrichtung, d a d u rch in that both the light for the viewfinder and the light for the photosensitive element of the exposure metering or -regeleinrichtung is reflected from the recording beam path, at least the light for the light-sensitive element behind the recording lens is taken from the recording beam path. 2. Filmaufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem letzten Glied des Objektivs (7) und der objektseitig verspiegelten Verschlußblende (22) ein Strahlenteiler (23) angeordnet ist, welcher einen Teil des einfallenden Lichts zu einer Suchereinrichtung ausspiegelt und welcher das von der verspiegelten Verschlußblende (22) zurückgeworfene Licht dem lichtempfindlichen Element (25) einer Belichtungsmeß- oder -regeleinrichtung zuleitet. 3. Filmaufnahmekamera nach Anspruch 2, dadurch gekenn eichnet, daß in Richtung des Lichteinfalls gesehen die Öffnungsblende (5, 6) vor dem Strahlenteiler (23) liegt. 4. Aufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspiegelung des Lichts für das lichtempfindliche Element (14) in Richtung des Lichteinfalls gesehen, hinter der öffnungsblende (5, 6) und daß die Ausspiegelung des Lichts für die Suchereinrichtung vor der öffnungsblende erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung C 3616 IX a/57 a (bekanntgemacht am 28. 7. 1955); britische Patentschrift Nr. 344 900; USA.-Patentschrift Nr. 2 514 595. 2. Film recording camera according to claim 1, characterized in that a beam splitter (23) is arranged between the last link of the lens (7) and the object-side mirrored shutter (22), which reflects part of the incident light to a viewfinder and which of The light reflected from the mirrored shutter (22) guides the light-sensitive element (25) of an exposure measuring or regulating device. 3. Film recording camera according to claim 2, characterized in that, seen in the direction of incidence of light, the aperture stop (5, 6) is located in front of the beam splitter (23) . 4. Recording camera according to claim 1, characterized in that the reflection of the light for the light-sensitive element (14) seen in the direction of incidence of light, behind the aperture diaphragm (5, 6) and that the reflection of the light for the viewfinder takes place in front of the aperture diaphragm. Considered publications: German patent application C 3616 IX a / 57 a (published on July 28, 1955); British Patent No. 344,900 ; U.S. Patent No. 2,514,595.
DEB59507A 1960-09-24 1960-09-24 Recording camera with built-in exposure metering or regulating device Pending DE1241259B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59507A DE1241259B (en) 1960-09-24 1960-09-24 Recording camera with built-in exposure metering or regulating device
AT685161A AT239061B (en) 1960-09-24 1961-09-08 Film camera with partially reflective beam splitter
AT190664A AT250174B (en) 1960-09-24 1961-09-08 Film camera with a partially reflective beam splitter in front of the aperture
CH1061161A CH387437A (en) 1960-09-24 1961-09-13 Film camera with reflex device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59507A DE1241259B (en) 1960-09-24 1960-09-24 Recording camera with built-in exposure metering or regulating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241259B true DE1241259B (en) 1967-05-24

Family

ID=6972486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59507A Pending DE1241259B (en) 1960-09-24 1960-09-24 Recording camera with built-in exposure metering or regulating device

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT250174B (en)
CH (1) CH387437A (en)
DE (1) DE1241259B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749725A1 (en) * 1976-11-08 1978-05-11 Asahi Optical Co Ltd WARNING DEVICE FOR THE ABNORMAL OPERATING BEHAVIOR OF A CAMERA
DE3032873A1 (en) * 1979-08-31 1981-03-12 West Electric Co. Ltd., Osaka CAMERA FOR NORMAL AND CLOSE-UP.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300826B (en) * 1967-07-20 1969-08-07 Zeiss Ikon Ag Vario attachment for photographic cameras

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344900A (en) * 1929-09-10 1931-03-10 Cambridge Instr Co Ltd Improvements in and relating to photographic printing
US2514595A (en) * 1947-04-26 1950-07-11 Eastman Kodak Co Illumination control mounting means for photographic printing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344900A (en) * 1929-09-10 1931-03-10 Cambridge Instr Co Ltd Improvements in and relating to photographic printing
US2514595A (en) * 1947-04-26 1950-07-11 Eastman Kodak Co Illumination control mounting means for photographic printing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749725A1 (en) * 1976-11-08 1978-05-11 Asahi Optical Co Ltd WARNING DEVICE FOR THE ABNORMAL OPERATING BEHAVIOR OF A CAMERA
DE3032873A1 (en) * 1979-08-31 1981-03-12 West Electric Co. Ltd., Osaka CAMERA FOR NORMAL AND CLOSE-UP.

Also Published As

Publication number Publication date
AT239061B (en) 1965-03-10
AT250174B (en) 1966-10-25
CH387437A (en) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710695C2 (en) Single lens reflex camera
DE1220723B (en) Exposure meter for single lens reflex cameras
DE2437498B1 (en) Single-lens reflex cassette film camera with a varifocal lens
DE2303917A1 (en) DEVICE FOR FOCAL POINT DETERMINATION
DE2609877A1 (en) OPTICAL ARRANGEMENT FOR THE USE OF SENSORS
DE2445289A1 (en) POCKET PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2627248B2 (en) Observation measuring device for a single-lens reflex camera
DE2651720B2 (en) Optical viewfinder system for a reflex camera
DE1241259B (en) Recording camera with built-in exposure metering or regulating device
DE2226962C3 (en) Exposure control device for a camera
AT233392B (en) Exposure measuring or regulating device
DE2231414A1 (en) STILL IMAGE CAMERA
DE2144845C3 (en) Cinematographic recorder
DE2557893A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA WITH MEASURING DEVICE
DE2458194A1 (en) CONTINUOUS REFLECTIVE VIEWFINDER DEVICE, IN PARTICULAR FOR SMALL IMAGE CAMERA
DE2903526C3 (en) Automatic focusing device for single-lens reflex cameras
DE1209419B (en) Single-lens reflex camera with built-in light meter
DE974856C (en) Photographic camera
DE1797288C (en) SLR camera with Pnsmensu rather and light meter
DE683350C (en) With the setting coupled range finder for photographic apparatus
DE1126243B (en) Cinema camera with single lens reflex viewfinder and exposure meter or regulator
DE2118245C (en) Viewfinder system for a single lens reflex camera
AT158772B (en) Optical setting device with an imaging optical system that can be sharply adjusted to the object distance.
AT218870B (en) Single lens reflex motion picture camera
AT203846B (en) Camera with electric light meter and adjusters coupled to this via readjustment actuation handles