AT203197B - Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains - Google Patents

Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains

Info

Publication number
AT203197B
AT203197B AT327058A AT327058A AT203197B AT 203197 B AT203197 B AT 203197B AT 327058 A AT327058 A AT 327058A AT 327058 A AT327058 A AT 327058A AT 203197 B AT203197 B AT 203197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
file
reinforcements
bolts
diameter
Prior art date
Application number
AT327058A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Zimmer
Original Assignee
Franz Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Zimmer filed Critical Franz Zimmer
Priority to AT327058A priority Critical patent/AT203197B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT203197B publication Critical patent/AT203197B/en

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handgerät zum Schärfen von   Sägen,   insbesondere von Sägeketten 
Gegenstand der Erfindung ist ein Handgerät zum Schärfen von Sägen, u. zw. insbesondere von Sägeketten. Geräte dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen vorgeschlagen worden. Sie bestehen meist entweder aus einer Einspannvorrichtung für das Sägeblatt bzw. einer Führungsvorrichtung für die Sägekette und einer aus gleitend gelagerten Stangen gebildeten Führung für eine Feile oder aus einer etwa nach Art einer   Btigelskge   ausgebildeten Halterung für eine Rund- oder Dreikantfeile, wobei der Bügelsteg eine Bohrung eines   blockartigen Führungskörpers   durchsetzt, welch letzterer Anlageflächen für das Sägeblatt aufweist und dadurch die Winkelstellung der Feile zur Sägeblattebene festlegt. 



   Schliesslich sind   auch Schärfvorrichtungen   der zuletzt beschriebenen Art bekanntgeworden, bei denen der Steg des Einspannbügels verbreitert ist und auf den Zahnspitzen frei aufliegt. 



   Die Erfindung betrifft eine Schärfvorrichtung der letztgenannten Gattung, ohne die Nachteile der bekannten Vorrichtungen aufzuweisen. Die erstgenannte Gruppe ist nämlich in ihrer Bauweise zu   kompli-   ziert und demnach auch zu schwer, meist muss überdies die Kette abgenommen werden, um geschärft werden zu können, die letztgenannte Gruppe wiederum überlässt es der Geschicklichkeit des Schärfers, eine gleichbleibende Felltiefe, richtige Feilwinkel und gleiche Zahnlängen zu erzielen. 



   Gemäss der Erfindung besteht das Schärfgerät aus zwei Schienen, von denen eine an ihren Enden klotzartige Verstärkungen trägt, welche Durchtrittsöffnungen für eine Feile, vorzugsweise eine Zylinderfeile, sowie Feststellvorrichtungen für diese in zur Schiene paralleler Lage aufweisen und welche klotzartigen Verstärkungen überdies Bolzen tragen, auf denen die Enden der andern Schiene verschiebbar sind, wodurch der Abstand der beiden Schienen veränderlich ist. Weiters sind   Stellmitte]   vorgesehen, die bei Veränderung des Abstandes der Schienen deren parallele Lage gewährleisten.

   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die in ihrem Abstand zur   Feile veränderliche Schiene   ein Profil mit winkelig zueinander stehenden Flächen, zweckmässig Winkelprofil auf, wodurch nach Aufsetzen des Gerätes auf die Sägezahnung eine der Profilflächen Flanken von Zähnen hintergreift und-an diesen beim Feilvorgang   entlanggleitend-die   Feile in stets gleichem Abstand wirken lässt. Der Zweck dieser Ausbildung des Gerätes liegt vor allem darin, an Kettensägen mit Hobel-, auch Schaufel- oder Rundzahn genannten Zähnen gleiche Zahnlängen zu erzielen, da Ungleichheiten der etwas schräg aus der Kettenebene auskragenden Zähne einen unsauberen Schnitt und starke seitliche Schwingungen der Sägekette hervorrufen würden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gerätes in Fig. 1 in Druntersicht und in Fig. 2 seitlich im Schnitt dargestellt ist. 



   Die Höhenschiene HS verbindet zwei klotzartige Verstärkungen V, welche Bohrungen B aufweisen, in welche eine Zylinderfeile eingeführt und mittels Halteschrauben H festgeklemmt wird. Die Bohrungen B sind so angeordnet, dass die Feile und die Höhenschiene parallel liegen. Der Bohrungsdurchmesser ist auf die Art des zu bearbeitenden Sägeblattes bzw. dessen Zahnung abgestimmt und beträgt beispielsweise bei einem für Sägeketten bestimmten Gerät 6, 5 mm. Die Stellung von Höhenschiene zur Feile 
 EMI1.1 
 schiene etwas unterhalb einer parallel zu dieser Fläche an die Zylinderfeile gelegten Ebene liegt.

   Um dieses Höhenverhältnis auch bei Verwendung von Feilen geringeren Durchmessers aufrechtzuerhalten, sind die Halteschrauben   H schräg   aufwärts wirkend angeordnet, so dass die Feilen gleich welchen Durchmessers in die höchste Stellung in der Bohrung geschoben und in dieser festgestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die klotzartigen Verstärkungen V tragen weiters in Richtung der auf dem Zahn aufliegenden Fläche der Höhenschiene HS auskragende Bolzen FB, auf die eine Schraubenfeder S aufgeschoben ist und die mit einem Gewinde versehen sind. Auf diese Bolzen FB wird die mit ösenartigen Endverstärkungen ausgestattete Seitenwinkelschiene SW aufgeschoben und entgegen der Wirkung der Schraubenfedern durch je eine Rändelmutter R und eine Gegenmutter K fixiert. Durch gleichmässiges Anziehen bzw. Nachlassen der Muttern kann nun der Abstand der Seitenwinkelschiene SW von der Höhenschiene HS bzw. der Feile ver- ändert werden. Um eine Parallelität der beiden Schienen zu gewährleisten, ist die Rändelmutter R mit einem Bund versehen, der eine Skala trägt, die mit einer Marke an den Endverstärkungen zusammenspielt. 



  Eine Verdrehung jeder Rändelmutter um den gleichen Teilbetrag bewirkt somit eine Parallelverstellung der beiden Schienen bzw. der Seitenwinkelschiene SW zur Feile. 



   Die Seitenwinkelschiene weist vorzugsweise ein Winkelprofil auf, dessen einer Schenkel nach unten und dessen anderer Schenkel in Richtung auf die Feile zu weist. Die   Führungsflächen   der Seitenwinkelschiene können in Anpassung an die jeweilige Zahnform auch eine andere Lage aufweisen. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Handgerät zum Schärfen von Sägen, insbesondere von Sägeketten, mit einer Feile und schienenartigen, auf der Zahnung des zu bearbeitenden Sägeblatts bzw. -kette aufruhenden Führungsorganen, gekennzeichnet durch eine Schiene   (HS),   die an ihren Enden Aufnahme- (V, B) und Fixierorgane (H) für eine Feile (F) sowie bolzenartige Tragorgane (FB) für eine weitere Schiene (SW) aufweist, wobei die Schienen (HS, SW) in ihrem Abstand zueinander veränderlich sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains
The invention relates to a hand tool for sharpening saws, u. between in particular of saw chains. Devices of this type have already been proposed in various designs. They usually consist either of a clamping device for the saw blade or a guide device for the saw chain and a guide for a file made up of slidably mounted rods or a holder for a round or triangular file in the form of a Btigelskge, with the bracket web having a hole penetrated by a block-like guide body, which latter has contact surfaces for the saw blade and thereby defines the angular position of the file to the saw blade plane.



   Finally, sharpening devices of the type just described have also become known, in which the web of the clamping bracket is widened and rests freely on the tooth tips.



   The invention relates to a sharpening device of the latter type without having the disadvantages of the known devices. The first-mentioned group is too complicated in its construction and therefore too heavy, usually the chain must also be removed in order to be sharpened, the latter group in turn leaves it to the skill of the sharpener, a constant skin depth, correct filing angles and to achieve the same tooth lengths.



   According to the invention, the sharpening device consists of two rails, one of which has block-like reinforcements at its ends, which have openings for a file, preferably a cylinder file, as well as locking devices for this in a position parallel to the rail and which block-like reinforcements also have bolts on which the ends of the other rail are displaceable, whereby the distance between the two rails is variable. In addition, positioning means] are provided which ensure that the rails are in parallel when the distance between the rails is changed.

   According to a further feature of the invention, the rail, which is variable in its distance from the file, has a profile with surfaces at an angle to one another, expediently an angled profile, whereby after the device is placed on the saw teeth, one of the profile surfaces engages behind flanks of teeth and glides along them during the filing process. lets the file work at the same distance. The purpose of this design of the device is primarily to achieve the same tooth lengths on chain saws with planer, also called shovel or round teeth, since inequalities of the teeth protruding slightly obliquely from the chain plane would cause an unclean cut and strong lateral vibrations of the saw chain .



   Further details of the invention emerge from the following description and from the drawing, in which an embodiment of the device according to the invention is shown in bottom view in FIG. 1 and in cross-section from the side in FIG.



   The height rail HS connects two block-like reinforcements V, which have bores B into which a cylinder file is inserted and clamped by means of retaining screws H. The holes B are arranged so that the file and the height rail are parallel. The bore diameter is matched to the type of saw blade to be processed or its teeth and is, for example, 6.5 mm in a device intended for saw chains. The position of the height rail to the file
 EMI1.1
 rail lies slightly below a plane laid parallel to this surface on the cylinder file.

   In order to maintain this height ratio even when using files with smaller diameters, the retaining screws H are arranged so that they act obliquely upwards, so that the files of whatever diameter are pushed into the highest position in the bore and locked in it.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The block-like reinforcements V also bear in the direction of the surface of the height rail HS resting on the surface of the height rail HS cantilevered bolts FB, onto which a helical spring S is pushed and which are provided with a thread. The side angle rail SW equipped with eyelet-like end reinforcements is pushed onto these bolts FB and is fixed by a knurled nut R and a lock nut K against the action of the helical springs. By evenly tightening or loosening the nuts, the distance between the side angle rail SW and the height rail HS or the file can now be changed. In order to ensure that the two rails are parallel, the knurled nut R has a collar that carries a scale that interacts with a mark on the end reinforcements.



  A rotation of each knurled nut by the same amount causes a parallel adjustment of the two rails or the side angle rail SW to the file.



   The side angle rail preferably has an angle profile, one leg of which points downwards and the other leg of which points towards the file. The guide surfaces of the side angle rail can also have a different position to adapt to the respective tooth shape.



    PATENT CLAIMS
1. Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains, with a file and rail-like guide elements resting on the teeth of the saw blade or chain to be processed, characterized by a rail (HS) which has receptacle (V, B ) and fixing elements (H) for a file (F) as well as bolt-like support elements (FB) for a further rail (SW), the distance between the rails (HS, SW) being variable.

 

Claims (1)

2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufuahme- und Fixierorgane für die Feile (F) aus klotzartigen Endverstärkungen (V) der Höhenschiene (HS) genannten Schiene, aus diese Endverstärkungen (V) achsparallel durchsetzenden, zur Einführung einer Feile, vorzugsweise einer Zylinderfeile bestimmten Bohrungen (B) sowie aus gegen die durchgesteckt Feile (F) wirkenden und diese festklemmenden Halteschrauben (H) bestehen. 2. Device according to claim l, characterized in that the receiving and fixing organs for the file (F) from block-like end reinforcements (V) of the height rail (HS) called rail, from these end reinforcements (V) axially parallel through, for the introduction of a file, preferably a cylindrical file certain bores (B) as well as from the inserted file (F) acting against and clamping these retaining screws (H). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsrichtung der Halteschrauben (H) schräg oder senkrecht zu der durch die Unterfläche der Höhenschiene (HS) bestimmten Ebene verläuft, derart, dass die eingesetzte Feile (F) ungeachtet ihres Durchmessers in die höchstmögliche Stellung gedrängt wird. 3. Device according to claim 2, characterized in that the direction of action of the retaining screws (H) is inclined or perpendicular to the plane determined by the lower surface of the height rail (HS), in such a way that the file (F) used, regardless of its diameter, in the highest possible Position is pushed. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die T : agorgane für die zweite Schiene aus von den Verstärkungen (V) abragenden Bolzen (FB) gebildet sind, auf welche die als Seitenwinkelschiene (SW) bezeichnete zweite Schiene mit ihren ösenartigen Endteilen aufgeschoben und mittels auf Gewinde der Bolzen (FB) aufgeschraubter Rändelmuttern (R) in ihrem Abstand zur Schiene (HS) bzw. zur Felle (F) verstellbar ist. 4. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the T: agorgane for the second rail from the reinforcements (V) protruding bolts (FB) are formed on which the as a side angle rail (SW) designated second rail with their eyelet-like end parts and adjustable by means of knurled nuts (R) screwed onto the thread of the bolts (FB) in their distance to the rail (HS) or to the skins (F). 5. Gerät nach den Ansprüchen l, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verstärkungen (V) und den cseaartigen Endteilen auf die Bolzen (FB) Schraubenfedern (S) aufgeschoben sind, die die Schiene (SW) abzudrängen bestrebt sind und dass zur Sicherung der gewählten Stellung der Rändelmuttern (R) hinter diesen Kontermuttern (K) aufgesetzt sind. EMI2.1 2.Parallelverstellung der beiden Schienen die Rändelmutter (R) einen Bund mit eine. r Skalenteilung aufweist, die mit einer Marke auf den ösenartigen Endteilen zusammenspielt. 5. Apparatus according to claims l, 2 and 4, characterized in that between the reinforcements (V) and the csea-like end parts on the bolts (FB) coil springs (S) are pushed, which tend to push the rail (SW) away and that to secure the selected position of the knurled nuts (R) behind these lock nuts (K). EMI2.1 2. Parallel adjustment of the two rails the knurled nut (R) a collar with a. r has graduation that interacts with a mark on the eyelet-like end parts. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwinkelschiene (SW) Winkelprofil aufweist, wobei die Unterfläche des waagrechten Schenkels in oder nahezu in der Ebene der Unterfläche der Höhenschiene (HS) und der andere Schenkel abwärts weist. 7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the side angle rail (SW) has an angle profile, the lower surface of the horizontal leg in or almost in the plane of the lower surface of the vertical rail (HS) and the other leg pointing downwards. 8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung als Schärfgerät für Sägeketten der Durchmesser der Bohrung (B) auf die Krümmung der Hobelsahnschneide abgestimmt ist, derart, dass die Einführung von Feilen zu grossen Durchmessers ausgeschlossen ist. 8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that when designed as a sharpening device for saw chains, the diameter of the bore (B) is matched to the curvature of the cutting edge of the planer so that the introduction of files that are too large in diameter is excluded.
AT327058A 1958-05-06 1958-05-06 Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains AT203197B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327058A AT203197B (en) 1958-05-06 1958-05-06 Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327058A AT203197B (en) 1958-05-06 1958-05-06 Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203197B true AT203197B (en) 1959-05-11

Family

ID=3547987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT327058A AT203197B (en) 1958-05-06 1958-05-06 Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203197B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315728B1 (en) Tile cutting device
AT203197B (en) Hand tool for sharpening saws, in particular saw chains
DE3313367C2 (en) Ski edge sharpener
DE10212343A1 (en) slide system
DE7632476U1 (en) DEVICE FOR SHARPENING SAW BLADES O.DGL.
DE862880C (en) Device for the detachable fastening of devices, machines, tools, workpieces, etc. Like. With a clamping piece arranged displaceably on the support rail of a clamping bracket or the like
DE595492C (en) Device for grinding the back cutting surface of the teeth of reamers by means of reciprocating grinding bars
DE409383C (en) Device for grinding the zigzag-shaped cutting edges on mowing machine knives by means of a double-conical grinding wheel
DE540178C (en) Device for sharpening used saws with several files clamped next to each other
AT166609B (en) Curve ruler
DE867774C (en) Sharpening clip for saw blades
DE176779C (en)
DE846194C (en) Device for cutting out holes and other recesses
DE1684446C2 (en) Device for dividing building blocks
DE406645C (en) Device for sharpening knife edges, especially Haecksel knives
DE645272C (en) Maize knife sharpening machine with stationary grinding wheel
DE800284C (en) Cutting device with a razor blade as a cutting body
DE872720C (en) Hand-operated sharpening device for band, circular, hand saws, etc. like
DE1012139B (en) Cutting tool for turning tools
DE813478C (en) Saegenschaerfgeraet
DE465937C (en) Feeding device for short prismatic pieces of wood on a table that is adjustable in angle to the saw blade plane
DE2726734A1 (en) PLANE GROOVING TOOL
DE358984C (en) Scissors with needle guide for renewing the needle tip of speaking machine needles made of soft material
DE524544C (en) Device for dressing grinding wheels using a dressing tool, the carrier of which is clamped between centers
DE202011004349U1 (en) Device for repairing damaged external threads