<Desc/Clms Page number 1>
Rechenrad
Die Erfinaung bezieht sich auf ein Rechenrad, welches aus einem Rahmen besteht, und welches mit an seinem lrrfang angeordneten federnden Zinken versehen ist, die gelenkig mit der Rechenradfelge oder derartigen Unterstützungsorganen verbunden sind und innerhalb der Felge befindliche Fortsätze aufweisen, obei ctiese Fortsäçze innerhalb der Felge ausschliesslich gelenkig mit dem Rechenrad gekuppelt sind.
Die bekannten Rechenräder sind meistens mit Stahldrahtzinken versehen, wobei ein Teilstück des Drahtes zu einer zylindrischen Schraubenfeder gewickelt ist. Die Zinken selbst sind rechtwinkelig zur Fie-- derachse abgebogen, wobei das andere Ende der Feder an einem Reifen befestigt ist, den das Rad trägt.
Andere bekannte, sich auf die vorliegende Erfindung beziehende Rechenräder, weisen Zinken auf, deren Federung durch Verdrehung eines Stabes erfolgt, wobei das eine Ende dieses Stabes in die Zinke übergeht und das andere Ende desselben fest mit der Nabe des Rades verbunden ist.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Fortsatz einer Zinke, welcher in an sich bekannter Weise aus Federstahl besteht, in drei am Rahmen des Rechenrades angeordneten Lagern gelagert, wobei das mittlere Lager ausserhalb der Verbindungsgeraden der beiden anderen Lager liegt. Dadurcn wird erreicht, dass die Zinke nur eine stabile Gleichgewichtslage hat. Beim Ausweichen aus dieser Lage wird die Zinke federnd in diese Lage zurückgeführt. Überdies wird durch die erfindungsgemässe Massnahme eine gute Federung erzielt. Diese Zinke ist auch werkstättenmässig billig herzustellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung nachstehend erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rechenrades gemäss der Erfindung in Vorderansicht. An einer Nabe 1 ist eine Scheibe 2 befestigt. Eine Felge 3 kann entweder starr oder federnd mit Hilfe von Speichen4 mit dieser Scheibe 2 verbunden sein. Die Scheibe 2 trägt an ihrem Umfange einen ersten Ring 5. Zwischen dem ersten Ring 5 und der Felge 3 ist konzentrisch ein zweiter Ring 6 fest angeordnet, der mit den Speichen 4 verbunden ist. Jeder der Ringe 5, 6 sowie die Felge 3 besitzen eine gleiche Anzahl in regelmässigen Abständen voneinander angeordneten Bohrungen. Ein gebogener Stahldraht 7 ist durch eine in der Felge 3 befindliche Bohrung 8, durch eine im Ringe 6 befindliche Bohrung 9 und durch eine im Ringe 5 befindliche Bohrung 10 hindurchgesteckt.
Die Bohrungen 8, 9 und 10 bilden somit für den Fortsatz 7 Lager für die Teile 11,12 und 13 des Drahtes 7. Es ist zu beachten, dass das mittlere Lager 9 ausserhalb der Verbindungsgeraden der beiden anderen Lager 8 und 10 liegt. Ausserhalb der Felge 3 bei 14 ist der Stahldraht 7 geknickt und geht in ein gerades Drahtstück über, welches den Arm 15 bildet. Iriner-
EMI1.1
den Draht innerhalb des Rades. Im Arm 15 ist ein Auge 17 eingerollt, wobei das freie Drahtende in eine Zinke 18 übergeht. Das Auge 17 sowie die Augen 19, 20 anderer Zinken 21,22, welche in derselben Weise wie die Zinken 18 hergestellt und gelagert sind, sind mit Hilfe einer federnden, durch die Ad- gen 17,19 und 20 hindurchgeführten Schraubenfeder 23 gekuppelt. Dadurch werden alle Zinken miteinander federnd verbunden.
Das Ausmass der federnden Deformation einer Zinke, z. B. der Zinke 18,'bestimmt die Festigkeit des Fortsatzes 7. Wirkt auf die Zinke 18 eine Kraft ein, so wird der Fortsatz 7 auf Torsion und Biegung beansprucht. Zwischen den Teilen 11 und 12 ist die Torsionsbeanspruchung, zwischen den Teilen 12 und 13 hingegen die Biegungsbeanspruchung grösser. Jene Kräfte, welche den Arm 15 und die Zinke in die Normallage zurückführen, werden zufolge der erfindungsgemässen Massnahmen besonders einfach und ohne Klemmschrauben oder andere hcchbelastete Elemente erhalten.
<Desc / Clms Page number 1>
Calculating wheel
The invention relates to a calculating wheel, which consists of a frame and which is provided with resilient prongs arranged on its front end, which are articulated to the calculating wheel rim or such support elements and have extensions located within the rim, whether these extensions are within the rim are exclusively articulated to the calculating wheel.
The known calculating wheels are mostly provided with steel wire tines, a section of the wire being wound into a cylindrical helical spring. The tines themselves are bent at right angles to the spring axis, with the other end of the spring attached to a tire carried by the wheel.
Other known calculating wheels relating to the present invention have prongs, the suspension of which takes place by twisting a rod, one end of this rod merging into the prong and the other end of which is firmly connected to the hub of the wheel.
According to the present invention, the extension of a prong, which is made of spring steel in a manner known per se, is mounted in three bearings arranged on the frame of the calculating wheel, the middle bearing lying outside the straight line connecting the two other bearings. This ensures that the tine only has a stable position of equilibrium. When evading this position, the tine is resiliently returned to this position. In addition, good suspension is achieved by the measure according to the invention. This prong can also be produced cheaply in workshops.
Further details, features and advantages of the invention are explained below with reference to the drawing.
The drawing shows a preferred embodiment of a calculating wheel according to the invention in a front view. A disk 2 is attached to a hub 1. A rim 3 can be connected to this disk 2 either rigidly or resiliently with the aid of spokes 4. The disk 2 has a first ring 5 on its circumference. A second ring 6, which is connected to the spokes 4, is arranged concentrically between the first ring 5 and the rim 3. Each of the rings 5, 6 and the rim 3 have the same number of bores arranged at regular intervals from one another. A bent steel wire 7 is inserted through a hole 8 located in the rim 3, through a hole 9 located in the ring 6 and through a hole 10 located in the ring 5.
The bores 8, 9 and 10 thus form for the extension 7 bearings for the parts 11, 12 and 13 of the wire 7. It should be noted that the middle bearing 9 lies outside the straight line connecting the two other bearings 8 and 10. Outside the rim 3 at 14, the steel wire 7 is kinked and merges into a straight piece of wire which forms the arm 15. Irish
EMI1.1
the wire inside the wheel. An eye 17 is rolled up in arm 15, the free end of the wire merging into a prong 18. The eye 17 and the eyes 19, 20 of other prongs 21, 22, which are manufactured and mounted in the same way as the prongs 18, are coupled with the aid of a resilient helical spring 23 passed through the ends 17, 19 and 20. As a result, all the prongs are resiliently connected to one another.
The extent of the resilient deformation of a prong, e.g. B. the prong 18 'determines the strength of the extension 7. If a force acts on the prong 18, the extension 7 is subjected to torsion and bending. Between parts 11 and 12 the torsional stress is greater, while between parts 12 and 13 the bending stress is greater. Those forces which bring the arm 15 and the prong back into the normal position are obtained particularly simply and without clamping screws or other highly stressed elements as a result of the measures according to the invention.