AT202165B - Kocher für Absorptionskälteapparate - Google Patents

Kocher für Absorptionskälteapparate

Info

Publication number
AT202165B
AT202165B AT748156A AT748156A AT202165B AT 202165 B AT202165 B AT 202165B AT 748156 A AT748156 A AT 748156A AT 748156 A AT748156 A AT 748156A AT 202165 B AT202165 B AT 202165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
heating
cooker
heat exchanger
stove
Prior art date
Application number
AT748156A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektra Bregenz
Fritz Schindler Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT197409D priority Critical patent/AT197409B/de
Application filed by Elektra Bregenz, Fritz Schindler Dr filed Critical Elektra Bregenz
Priority to AT748156A priority patent/AT202165B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202165B publication Critical patent/AT202165B/de

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kocher für Absorptionskälteapparate 
 EMI1.1 
 und die arme Lösung im Gegenstrom fliessen, mit einer im Raume zwischen   Heiz- und Koeherrohr   angeordneten als   Themnosyphonpumpe   wirkenden   Rohrspirale, welche   im wesentlichen sowohl am Heiz- als auch am Kocherrohr anliegt, nach Patent Nr. 197409. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, den Wirkungsgrad des Systems und insbesondere das Arbeiten der Thermosyphonpumpe zu verbessern und besteht darin, das Heizrohr in seinem unteren Teil und den dem Koeherrohr vorgeschalteten Wärmetauscher zu beheizen. 
 EMI1.2 
 der Pumpwirkung sollreiche Lösung bereits sieden. Dies gilt insbesondere für jene Anlagen, die bei hohen Aussentemperaturen, geringeren Konzentrationen und höheren Drücken arbeiten sollen. Wird die beheizte Zone bzw. der Heizkörper auch unterhalb des Kochers in den Bereich des   Wärmetauschers   hinein erstreckt, so dass an letzteren eine dem   gewünschten   Arbeitsbereich des Systems entsprechende   Wärme-   menge abgegeben wird, lassen sich grössere Förderhöhen erzielen und dabei die Rektifizierzone des Kochers vorteilhaft verlängern.

   In der Regel wird die spezifische Belastung des Heizkörpers im Bereiche des Wärmetauschers geringer zu wählen sein als jene in der Austreibzone. Diese Massnahmen   gewährleisten aber,   dass sich im Bereiche des Flüs-   sigkeitswärmetauschers   eine ansteigende Temperatur gegen die Austreibzone hin einstellt, so dass am Fusspunkt des Kochers tatsächlich die höchste Temperatur herrscht und somit eine bessere Reinheit der abströmenden Lösung erreicht wird. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. 



   Die Fig. 1 zeigt im Achsialschnitt eine bevor-   zugte Ausführungsform   des   Erfindungs, gegenstan-   des, die Fig. 2 einen im Kocher nach Fig. 1 verwendbaren elektrischen Heizkörper in vergrössertem Massstabe in Ansicht und die Fig. 3 und 4 Schnitte   längs   der Linien III-III bzw. IV-IV der Fig. 2. 



   Der in der Fig. 1 gezeigte Kocher, bei welchem die reiche Lösung und die arme Lösung im Gegen-   stz-xn     fliessen, besitzt   eine im Raume zwischen Heizrohr 1 und Kocherrohr 2 angeordnete und als Thermosyphonpumpe wirkende Rohrspirale 3. Letztere liegt sowohl am   Heiz- als   auch am Kocherrohr an. Dem Kocherrohr 2 ist ein Flüssigkeitswärmetauscher 5 vorgeschaltet und der Kocher samt Wärmetauscher ummantelt. 



   Das Heizrohr 1 ist erfindungsgemäss derart beheizt, dass die vorgesehene Heizanlage, beispielsweise ein elektrischer Heizkörper 6, sowohl Wärme an den Flüssigkeitswärmetauscher 5 als auch an den unteren Teil des Kocherrohres 2 abgibt. Es ist vorteilhaft, die Beheizung wenigstens zweistufig vorzunehmen, und zwar im Bereiche des Wärmetauschers weniger und im Bereiche des unteren Teiles des Kocherrdhres mehr zu heizen. 



   Einen diesen Erfordernissen genügenden elektrischen Heizkörper zeigen die Fig.   2-4   der Zeichnung. Der dargestellte Heizkörper besteht aus einem Fuss 7, an welchem zwei Stromklemmen 8,   8', eine Erdungsklemme   9 und zwei Montagelöcher   10, 10'sowie Sicherunicrsnuten 11, ll,     111 (vorgesehen   sind. Mittig im Fusse 7 ist ein an seinem freien Ende mit Gewinde versehener Bolzen 12 verankert. Auf dem Bolzen 12 sind im wesentlichen zylindrisch geformte keramische Körper 13, 13'aufgeschoben, die axial eingeschnittene Hohlkehlen   M,   im   Ausführungsbeispiel   sechs, aufweisen. 



  Die Tiefe und Form dieser Hohlkehlen ist so bemessen, dass darin Heizspiralen untergebracht werden können. Auf den keramischen Körper ist eine Platte 15'aufgesetzt und Körper und Platte mit Hilfe einer auf dem Gewinde des Bolzens 12 aufgeschraubten Mutter 16 gesichert. 



   An die Stromklemmen 8 ist das eine Ende einer Heizspirale 17 angeschlossen. Die Spirale 17 wird entlang einer durchlaufenden Hohlkehle 14 hochgeführt, in der benachbarten Kehle bis in die   Trennungsfuge 18 heratbgeführt,   in der benachbarten Kehle wieder   hochgeführt,   und so weiter, um   schliesslich   durch die der ersterwähnten Kehle benachbarten Kehle zur zweiten Stromklemme 8' geführt zu werden. Diese Anordnung der Heizspirale gewährleistet, dass die   Kapazität   des Heizkörpers im Bereiche der Austriebszone   grösser   als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Bereiche des   Flüssigkeitswärmetausehers   ist. 



   Statt des beschriebenen elektrischen Heizkörpers kann ohne vom Grundgedanken der Erfindung   ab-   zuweichen, beispielsweise auch ein Gasbrenner mit entsprechender   Wärmeverteilungsvorrichtu. ng   in den Kocher eingebaut werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Kocher für Absorptionskälteapparate, durch den die reiche Lösung und die arme Lösung im Gegenstrom   fliessen,   mit einer im Raume zwischen Heiz- und Kocherrohr angeordneten, als Thermosyphonpumpe wirkende Rohrspirale, welche im wesentlichen sowohl am Heiz- als auch am Kocher- rohr anliegt, nach Patent Nr.   197409,   dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr   (1)   in seinem unteren Teile und der dem Kocherrohr (2) vorgeschaltete Wärmetauscher   (5)   beheizt sind.

Claims (1)

  1. 2. Kocher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen wenigstens zweistufigen elektrischen Heizkörper 6, dessen Wärmekapazität im Bereiche des Wärmetauschers (5) geringer ist als diejenige im Bereiche des Kocherrohres (2) (Fig. 2-4).
    3. Kocher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung zur ersten Heizstufe, welche im Bereiche des Kocherrohres (2) liegt, zur Beheizung des Wärmetauschers (5) EMI2.1
AT748156A 1956-12-13 1956-12-13 Kocher für Absorptionskälteapparate AT202165B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197409D AT197409B (de) 1956-12-13 1956-06-08 Kocher für Absorptionskälteapparate
AT748156A AT202165B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Kocher für Absorptionskälteapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748156A AT202165B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Kocher für Absorptionskälteapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202165B true AT202165B (de) 1959-02-10

Family

ID=29588256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197409D AT197409B (de) 1956-12-13 1956-06-08 Kocher für Absorptionskälteapparate
AT748156A AT202165B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Kocher für Absorptionskälteapparate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197409D AT197409B (de) 1956-12-13 1956-06-08 Kocher für Absorptionskälteapparate

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT197409B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT197409B (de) 1958-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651763A5 (de) Anlage zum destillieren von verdampfbaren fluessigkeiten.
DE1127506B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kernreaktoranlagen
EP0015997A1 (de) Kühleinrichtung für verlustwärmeerzeugende elektrische und/oder elektronische bauelemente.
AT202165B (de) Kocher für Absorptionskälteapparate
DE1551234A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Waerme in mechanische Energie
EP2868874A1 (de) Dampfkraftwerk mit einem flüssigkeitsgekühlten Generator
DE2838780A1 (de) Resorptionswaermepumpe
EP0072543A2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Leistung insbesondere von Wärmepumpenanlagen und dergl.
DE674460C (de) Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
CH265013A (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat.
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
AT83503B (de) Elektrisch beheizter Gliederkessel.
DE2303875C3 (de) Dampferzeuger
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
AT237657B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
AT701U1 (de) Erregereinrichtung
AT234390B (de) Schraubverbindung zwischen Graphitelektroden
DE877012C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch ein stroemendes Mittel gekuehlten einteiligen Induktionsspulenleiters
DE10018966C1 (de) Solarheizkörper mit Heat Pipes
DE1275226B (de) Elektrischer Tauchheizkoerper
CH327345A (de) Oldiffusionspumpe
AT208463B (de) Elektrode für Gasentladungsröhren
DE2160785A1 (de) Einrichtung an hallenbaedern zur deckung der waermeverluste mittels waermepumpen