AT201380B - Hydrostatic, infinitely adjustable gear for driving an oscillating machine part - Google Patents

Hydrostatic, infinitely adjustable gear for driving an oscillating machine part

Info

Publication number
AT201380B
AT201380B AT201380DA AT201380B AT 201380 B AT201380 B AT 201380B AT 201380D A AT201380D A AT 201380DA AT 201380 B AT201380 B AT 201380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission according
hydrostatic transmission
piston
main piston
hydrostatic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201380B publication Critical patent/AT201380B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles   Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches, stufenlos regelbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles. 



  Derartige Getriebe sind beispielsweise für Werkzeugmaschinen wie Hobel- und Schleifmaschinen erforderlich, bei denen das Werkzeug bzw. der Werkstücktisch eine hin-und hergehende Längsbewegung relativ zueinander ausführen. Hiebei ist meist erforderlich, die Geschwindigkeit für Vorschub und Rückzug des bewegten Maschinenteils unterschiedlich einzurichten und es ist erwünscht, die Umsteuerzeiten zu Beginn und am Ende der Vorschubbewegung möglichst gering zu erhalten. Bei den für solche Zwecke bekannten elektrischen Motorantrieben werden Umsteuerzeiten in der Grössenordnung von etwa 1 Sekunde erreicht, welche Zeit jedoch bei gewissen Anwendungen als unerwünscht gross betrachtet wird. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines solchen hydrostatischen, stufenlos einstellbaren Getriebes für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles mittels eines kontinuierlich und stets gleichsinnig laufenden Antriebsmotors, wobei das Getriebe einen Primär- und einen Sekundärteil aufweist, von dem mindestens der eine über einen Servomotor regulierbar ist, und besteht darin, dass der eine Getriebeteil reversierbar ist und mit einem Hauptkolben des Servomotorsin Wirkungsverbindung steht, der von einer Mittellage aus, in welcher der reversierbare Getriebeteil unwirksam ist, in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar ist, und dass der Hauptkolben des Servomotors über einen elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerkolben steuerbar ist. 



  Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Fig. l - 5 in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



  Es zeigt hiebei: Fig.1 ein beispielsweises Weg-Zeit-Diagrämm der erwünschten oszillierenden Längsbe - wegung ; Fig. 2 ein Prinzipschema eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen hydrostatischen Getriebes ; Fig. 3 - 5 je ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Getriebes, nach Fig. 2. 



  Die mit einem Antrieb der vorliegenden Art zu erzeugende oszillierende Längsbewegung ist im Diagramm nach Fig. l als Weg s abhängig von der Zeit t aufgetragen. Der Nutzhub während der Zeitabschnitte von a bis b und von e bis f, sowie der Leerhub während der Zeitabschnitte c bis d und g bis h soll jeweils mit weitgehend konstanter Geschwindigkeit erfolgen. Die Umkehrintervalle b - c, d - e, f - g, h - i, usw. sollen möglichst klein sein. Bei Verwendung des nachstehenden näher beschriebenen Getriebes gelingt es, Umkehrzeiten von 0, 05 bis 0,4 Sekunden zu erreichen. 



  Ein hiefür geeignetes Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Getriebes zeigt-in schematischer Wiedergabe und unter Weglassung unwesentlicher Teile-die Fig. 2. Der mit einer oszillierenden Bewegung anzutreibende Maschinenteil sei mit einer Zahnstange 1 versehen, mit der ein Zahnrad 2 in Eingriff steht. Der Antrieb des Zahnrades 2 erfolgt über ein hydrostatisches Getriebe, bestehend aus den beiden   
 EMI1.1 
 bener Motor und die mit 4 bezeichnete als Pumpe für das hydraulische Medium, etwa Öl, arbeitet, sind bekannte Konstruktionen und bezüglich ihres Hubes stufenlos verstellbar. Die Hubänderung erfolgt durch Verschwenken des Gehäuses der Pumpe 4 um den Winkel + Z und desjenigen des Motors 3 um +   Z   gegenüber der Verbindungsgeraden der koaxialen Antriebs- bzw. Abtriebswellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der gezeichneten Stellung und bei der Tourenzahl    n   der Antriebswelle der Pumpe 4, rotiert die Antriebswelle des Motors 3 mit der Drehzahl n2 in gleichem Drehsinn, was eine Vorschubbewegung in   Richtung"V"der   Zahnstange 1 ergibt. Wird das Gehäuse der Pumpe 4 von der stellung "V", entsprechend 
 EMI2.1 
 +zZahnstange 1 zur Folge hat. 



    Das Drehverhältnis n:n und das Drehmomentverhältnis M:M zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle wird durch das Verhältnis der Hubvolumina V 1 : V 2 von Pumpe 4 und Motor 3 bestimmt.   



  Vorzugsweise werden als Pumpe 4 und Motor 3 gleiche Axialkolbeneinheiten verwendet. Es ergibt sich 
 EMI2.2 
 



   Um bei dem vorliegenden hydrostatischen Getriebe, dessen Primärteil durch die Pumpe 4 und dessen Sekundärteil durch den Motor 3 gebildet wird, einen linearen Anstieg der Sekundärdrehzahl    na   zu erhalten, muss der Winkel zl gemäss der ausgezogenen Linie im Diagramm Fig. 3 und der Winkel à gemäss der ausgezogenen Linie im Diagramm Fig. 4 verändert werden, wobei dann die Leistung N und der Druck P des hydraulischen Mediums entsprechend dem Diagramm   Fig. 5 verläuft. Fig. 5   stellt die Leistungscharak- 
 EMI2.3 
 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist zur Steuerung des hydrostatischen Getriebes für die Ausführung einer oszillierenden Bewegung entsprechend dem Weg-Zeit-Diagramm nach   Fig. l,   ein vom Speisedruck betätiger hydraulischer Servomotor 6 vorhanden. Dieser besitzt einen sogenannten Vorsteuerkolben 7 zur Steuerung des Hauptkolbens 8. Der erforderliche Druck des Steuermediums, beispielsweise Öl, wird seitens einer Speisepumpe 9, die entweder am Hauptantriebsmotor 5 oder an einem eigenen Elektromotor 10 angebracht ist, erzeugt. Das gleiche Steuermedium dient auch zur Energie-Übertragung vom   Primär- und   Sekundärteil des Getriebes.

   Je nach der Stellung des Vorsteuerkolbens 7 bewegt sich der Hauptkolben 8 in der einen oder   andernRichtung ("V"oder"R"),   und wirkt dabei über den Waagebalken 11 mit den Schenkellängen   W 1   und   W     denRegulierschiebenIZ.   Eine Längsbewegung des Schiebers 12 bewirkt eine Drehung des Kreissektors 13 um die Achse 14, an der ein Hebel 15 starr befestigt ist, der seinerseits gelenkig mit der Lasche 16 am Gehäuse der Primäreinheit 4 verbunden ist. 



    Die Verschiebung des Hauptkolbens 8 um den Weg h2 ergibt eine Längsbewegung des Regulierschie-   bers um    hl = h. (w,   =   w). Dabei   erfolgt eine Verdrehung der Primäreinheit 4 um den Winkel   zens-   sprechend, 
 EMI2.4 
 worin C eine durch die Dimensionierung der Steuerglieder 13, 15 und 16 beeinflussbare Konstante ist. 



  Gleichzeitig überträgt sich aber die Bewegung des Kreissektors 13 um die Achse 14 auch auf die gelenkig angebrachte Lasche 17, von dieser auf den um die Achse 18 schwenkbaren Kreissektor 19 und über dessen gelenkige Lasche 20 auf den Hebel 21, welcher starr auf der Drehachse 22 befestigt ist. Die Drehachse 22 trägt den Hebel 23 und bewirkt über den durch die am Ende des Hebels 23 gelenkig angebrachte Lasche 24" 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Schwenkbewegung des Gehäuses des Motors 3. Dabei ist eine Abhängigkeit des Schwenkwinkels   z   gemäss der Beziehung 
 EMI3.1 
 erzielbar, worin A, B und a jeweils konstruktionsbedingte unveränderliche Grössen sind.

   Bei gleichen Pri-   mär- und   Sekundäreinheiten sind deren Hubvolumina Vl   und V,   gleich, also ist, wie oben bereits angegeben 
 EMI3.2 
 und man erhält schliesslich 
 EMI3.3 
   Da die Grössen kQ ; A, B, C und a bei gegebener Konstruktion konstant sind, und die Drehzahl n des Elektromotors 5 unverändert bleibt, hängt die Drehzahl n2 der Abtriebswelle lediglich vom Verschie-   beweg   h   des Regulierschiebers 12, bzw. von der Axialverschiebung h2 des Hauptkolbens 8 des Servomotors 6 ab. 



   Vorzugsweise wird die Dimensionierung der oben beschriebenen Steuerglieder derart vorgenommen, dass bei einer Verschwenkung des Primärteiles 4 um   (z)   max = 250 eine Winkelbewegung des Sekundenteils von + (Z2) max = 250 bis auf (Z2) min. grösser als Null erfolgt. Mit einer solchen Steuereinrichtung ergeben sich dann der in Fig. 3 und 4 strichpunktiert eingetragene Verlauf, entsprechend etwa den Beziehungen 
 EMI3.4 
 worin die Grössen   C,-C konstruktionsbestimmte   feste Werte besitzen. Die grösste Abweichung des tatsächlichen vom erwünschten Verlauf tritt jeweils bei der Drehzahl   (n)   auf, doch kann durch geschickte Wahl der Hebeverhältnisse diese Abweichung derart gering gehalten werden, dass eine Verminderung des Drehmomentes an dieser Stelle nicht merkbar ist. 



   Der die Winkel    : 41 und z2 des   hydrostatischen Getriebes und damit die Drehzahl n2 bestimmende Hub h2 des Hauptkolbens 8 im Servomotor ist durch die beiden Steuernocken 25 und 26, die längs des Vorsteuerkolbens 7 beliebig angeordnet werden können und mit der Anschlagplatte 27 zusammenwirken, auf jeden gewünschten Wert einstellbar. Bewegt sich der Hauptkolben 8 samt dem Vorsteuerkolben 7 in einer Richtung - was natürlich nur an den Umkehrpunkten der Zahnstange 1 der Fall ist - so wird beim Auftreffen eines der Steuernocken 26,25 auf die Anschlagplatte 27 der Vorsteuerkolben 7 längsverschoben, was   zur Öffnung eines Ablasskanals   für dasSteuermedium führt, so dass der Hauptkolben 8 sofort stillsteht.

   Damit ist aber auch die Schwenkbewegung von   Primär- und   Sekundärteil 4 bzw. 3 des Getriebes beendet, und eine ganz bestimmte Drehzahl n2 bzw. Geschwindigkeit der Zahnstange 1 in der betreffenden Richtung eingestellt. Der Servomotor 6 wird erst dann wieder betätigt, wenn die Zahnstange 1 die jeweilige Umkehrstelle erreicht. 



   Befindet sich der Hauptkolben 8 in Mittelstellung innerhalb des Servomotors 6, dann steht der Pri- 
 EMI3.5 
 gleich gross oder verschieden gross ist, erfolgt die Bewegung der Zahnstange 1 in beiden Richtungen mit gleich grosser oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zur Umsteuerung des Getriebes an den Umkehrpunkten der Zahnstange 1 wird von derselben je ein
Endstellungskontakt 28 bzw. 29 betätigt und hiebei der Stromkreis für den Hubmagneten 30 bzw. 31 geschlossen. Die beiden Schalter 28 und 29 verriegeln sich gegenseitig, was beispielsweise durch eine Wip- pe möglich ist,   derart, dass   der Schalter 29 zu und der Schalter 28 offen, oder umgekehrt der Schalter 28 zu und der Schalter 29 offen ist. Stets bleibt aber der Schalter 29 so lange geschlossen, bis der Schalter
28 betätigt wird, und umgekehrt.

   Die beiden Hubmagnete 30,31 sind starr am Hauptkolben 8 des Servo- motors 6 angebracht und wirken auf ein mit dem Vorsteuerkolben 7 verbundenes Gestänge 32 derart, dass beim Auflaufen der Zahnstange 1 auf einen der Endkontakte 28,29 der zugeordnete Magnet 30 bzw. 31 den Vorsteuerkolben aus seiner augenblicklichen Endlage in seine andere Endlage gegen die Wirkung der
Federn 49 und 50 bewegt. Dies bewirkt aber eine sofortige Betätigung des Hauptkolbens 8, der über den
Regulierschieber 12 das Getriebe auf Gegenrichtung der Abtriebswelle umstellt. 



   Zu den beiden Endstellungskontakten 28,29 die längs des Zahnstangenbettes verschiebbar angeordnet sein können um eine Einstellung der Umkehrpunkte zu ermöglichen, ist je ein Sicherheitskontakt 33 bzw.
34 elektrisch parallel geschaltet, der am Ende des maximalen Vorschubs der Zahnstange 1 automatisch betätigt wird, falls der betreffende Endstellungskontakt nicht richtig angebracht wurde oder versagt. 



   Beim erstmaligen Einschalten des Elektromotors 5 soll die Zahnstange 1 nicht bewegt werden, also muss sich in diesem Fall die Primäreinheit 4 in ihrer Mittellage bei z = 00 befinden. Dies ist auch erfor- derlich, wenn die Zahnstange 1 bei laufendem Antriebsmotor 5 vorübergehend stillgesetzt werden soll.
Am Gestänge 32 des Vorsteuerkolbens 7 ist hiezu ein Schieber 35 starr angebracht, der einen Anschlag 36 beträgt. Im Betriebszustand der Maschine (in Fig. 2 dargestellt) ist die Starttaste 38 geschlossen und der
Zugmagnet 39 erregt, der die Schubstange 40 anzieht. Dieses ist über einen Winkelhebel 41 mit den bei- den Laschen 42 und 43 verbunden, durch welche die Scherenarme 44 bzw. 45 gespreizt werden und die in Fig. 2 gezeichnete Lage einnehmen entgegen der Zugwirkung der Feder 46.

   Soll die Zahnstange 1 vor- übergehend stillgesetzt werden, dann wird mittels der Starttaste 38 der Stromkreis des Hubmagneten 39 unterbrochen, wodurch die Schubstange 40 freigegeben wird und die Scherenarme 44,45 durch die Feder 46 einander genähert werden. Hiebei wird durch das Ende des Scherenarmes 45 der Anschlag 36 samt der Schubstange 35, dem Gestänge 32 und dem Vorsteuerkolben 7 in Richtung auf die Rast 47 bewegt, was eine gleichsinnige Bewegung des Hauptkolbens 8 veranlasst. Sobald der Anschlag 36 die Rast 47 erreicht, ist die Bewegung der Schubstange 35 und damit des Vorsteuerkolbens 7 zu Ende, was bewirkt, dass der Hauptkolben 8 ebenfalls stillgesetzt wird, wobei durch Justierung der Rast 47 erreicht wird, dass in dieser Ruhelage der Primärteil 4 des Getriebes die Winkellage   zl   = 0 aufweist.

   Diese Lage wird also bei offener Starttaste 38 stets automatisch eingenommen, so dass nunmehr nach Belieben der Elektromotor 5 (und eventuell 10) aus-und wieder eingeschaltet werden kann. Falls erwünscht kann die Starttaste 38 derart ausgebildet sein, dass der Kontakt nur bei laufendem Elektromotor 5 geschlossen werden kann. Befindet sich der Anschlag 36 in Deckung mit der Rast 47, so verbleibt der Servomotor 6 und damit das Getriebe in dieser Lage, auch wenn nun die Starttaste 38 eingeschaltet, der Magnet 39 erregt und die Scherenarme 44,45 gespreizt werden. Um das Getriebe in eine Betriebswinkellage    z   zu bringen, kann einer der Sicherheitsschalter 33 oder 34 betätigt, oder ein entsprechender, denselben parallel geschalteter Steuerknopf gedrückt werden.

   Der hiebei erregte Hubmagnet 30 bzw. 31 bewirkt dann eine Umstellung des Vorsteuerkolbens 7, und die oben beschriebene oszillierende Bewegung der Zahnstange 1 beginnt und setzt sich automatisch fest, bis durch die Starttaste 38 die Ruhestellung des Primärteiles 4 bei z = 0 erzwungen wird. 



   Bei gewissen Anwendungen,   z. B.   bei einer Hobelmaschine, ist es zum Einrichten notwendig, dass die Maschine 1 kurzzeitig in der einen oder andern Richtung bewegt und wieder stillgesetzt werden kann. Der Maschinentisch soll dabei mit reduzierter Geschwindigkeit bewegt werden. Um dies zu ermöglichen, sind die elektrischen Schalter 33,34 als Doppel-Auf-Zu-Schalter und 38 als Umschalter ausgebildet. In der gezeichneten Stellung des Schalters 38 ist die Maschine im Normalbetrieb. Wird Schalter 38 nach unten gedrückt, sind die Magnete 30,31 und 39 stromlos und damit der Primärschwenkwinkel = 0. Trotz laufendem Elektromotor 5 steht die Maschine 1 still. 



   Bei der Betätigung einer der beiden Schalter 33 oder 34 wird der Magnet 39 und der dem Schalter entsprechende Magnet 30 oder 31 eingeschaltet. Der Servomotor 6 beginnt somit zu wandern und damit die Maschine zu beschleunigen. Damit er nicht bis in seine Endlage, die dem Anschlag 25 oder 26 entspricht, wandert und damit   die Maschine auf grosse Geschwindigkeit bringt, ist das Zeitrelais 48 ange-   bracht, das nach einer gewissen Zeit, die eingestellt werden kann, den Stromkreis wieder öffnet, Im stromlosen Zustand wird aber der Servomotor in seine Mittellage und damit die Primäreinheit auf den Winkel 0 gezogen, d. h. die Maschine 1 steht still. Ebenso steht sie still, - wenn der betätigte Schalter 33 oder 34 wieder losgelassen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Hydrostatic, continuously adjustable transmission for driving an oscillating machine part The invention relates to a hydrostatic, continuously variable transmission for driving an oscillating machine part.



  Such gears are required, for example, for machine tools such as planing and grinding machines, in which the tool or the workpiece table perform a reciprocating longitudinal movement relative to one another. In this case, it is usually necessary to set up the speed for advance and retraction of the moving machine part differently, and it is desirable to keep the reversing times at the beginning and at the end of the advance movement as short as possible. With the electric motor drives known for such purposes, reversing times of the order of magnitude of about 1 second are achieved, which time, however, is considered undesirably long in certain applications.



  The present invention aims to create such a hydrostatic, continuously variable transmission for driving an oscillating machine part by means of a drive motor that runs continuously and always in the same direction, the transmission having a primary and a secondary part, at least one of which can be regulated via a servo motor, and consists in the fact that the one gear part is reversible and is in operative connection with a main piston of the servomotor, which is displaceable in opposite directions from a central position in which the reversible gear part is ineffective, and that the main piston of the servomotor is via an electromagnetically actuated pilot piston is controllable.



  The invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1-5 in an exemplary embodiment.



  It shows here: FIG. 1 an example of a path-time diagram of the desired oscillating longitudinal movement; 2 shows a basic diagram of an exemplary embodiment of the hydrostatic transmission according to the invention; FIGS. 3 - 5 each show a diagram to explain the mode of operation of the transmission according to FIG. 2.



  The oscillating longitudinal movement to be generated with a drive of the present type is plotted in the diagram according to FIG. 1 as path s as a function of time t. The useful stroke during the time segments from a to b and from e to f, as well as the idle stroke during the time segments c to d and g to h, should in each case take place at a largely constant speed. The reversal intervals b - c, d - e, f - g, h - i, etc. should be as small as possible. When using the transmission described in more detail below, it is possible to achieve reversal times of 0.05 to 0.4 seconds.



  An exemplary embodiment of a hydrostatic transmission suitable for this is shown in a schematic representation and with the omission of insignificant parts in FIG. 2. The machine part to be driven with an oscillating movement is provided with a rack 1 with which a gear 2 is in engagement. The drive of the gear 2 takes place via a hydrostatic transmission, consisting of the two
 EMI1.1
 Bener motor and the designated 4 as a pump for the hydraulic medium, such as oil, works, are known constructions and are continuously adjustable with respect to their stroke. The stroke change takes place by pivoting the housing of the pump 4 by the angle + Z and that of the motor 3 by + Z with respect to the straight line connecting the coaxial drive and output shafts.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In the position shown and with the number of revolutions n of the drive shaft of the pump 4, the drive shaft of the motor 3 rotates at the speed n2 in the same direction of rotation, which results in a feed movement in the "V" direction of the rack 1. If the housing of the pump 4 is from the position "V", accordingly
 EMI2.1
 + z rack 1 results.



    The rotation ratio n: n and the torque ratio M: M between the drive shaft and the output shaft is determined by the ratio of the stroke volumes V 1: V 2 of pump 4 and motor 3.



  The same axial piston units are preferably used as pump 4 and motor 3. It turns out
 EMI2.2
 



   In order to obtain a linear increase in the secondary speed na in the present hydrostatic transmission, the primary part of which is formed by the pump 4 and the secondary part of the motor 3, the angle zl according to the solid line in the diagram in FIG. 3 and the angle à according to the solid line in the diagram of FIG. 4 can be changed, the power N and the pressure P of the hydraulic medium then running according to the diagram in FIG. Fig. 5 shows the performance characteristics
 EMI2.3
 



   As can be seen from FIG. 2, a hydraulic servomotor 6 actuated by the feed pressure is provided to control the hydrostatic transmission for the execution of an oscillating movement according to the path-time diagram according to FIG. This has a so-called pilot piston 7 for controlling the main piston 8. The required pressure of the control medium, for example oil, is generated by a feed pump 9, which is either attached to the main drive motor 5 or to its own electric motor 10. The same control medium is also used to transfer energy from the primary and secondary parts of the gearbox.

   Depending on the position of the pilot piston 7, the main piston 8 moves in one or the other direction ("V" or "R"), and acts via the balance beam 11 with the leg lengths W 1 and W denRegulierschiebenIZ. A longitudinal movement of the slide 12 causes the circular sector 13 to rotate about the axis 14 to which a lever 15 is rigidly attached, which in turn is articulated to the bracket 16 on the housing of the primary unit 4.



    The displacement of the main piston 8 by the distance h2 results in a longitudinal movement of the regulating slide by hl = h. (w, = w). The primary unit 4 is rotated by the angle zens-speaking,
 EMI2.4
 where C is a constant that can be influenced by the dimensioning of the control elements 13, 15 and 16.



  At the same time, however, the movement of the circular sector 13 about the axis 14 is also transferred to the articulated bracket 17, from this to the circular sector 19, which can pivot about the axis 18, and via its articulated bracket 20 to the lever 21, which is rigidly attached to the rotational axis 22 is. The axis of rotation 22 carries the lever 23 and, via the bracket 24 ″ attached to the end of the lever 23,

 <Desc / Clms Page number 3>

 a pivoting movement of the housing of the motor 3. There is a dependence of the pivot angle z according to the relationship
 EMI3.1
 achievable, where A, B and a are each construction-related invariable quantities.

   If the primary and secondary units are the same, their stroke volumes Vl and V, are the same, that is, as already stated above
 EMI3.2
 and you finally get
 EMI3.3
   Since the quantities kQ; A, B, C and a are constant for a given construction, and the speed n of the electric motor 5 remains unchanged, the speed n2 of the output shaft depends only on the displacement h of the regulating slide 12, or on the axial displacement h2 of the main piston 8 of the servo motor 6 from.



   The control elements described above are preferably dimensioned in such a way that when the primary part 4 is pivoted by (z) max = 250, an angular movement of the second part from + (Z2) max = 250 to (Z2) min. greater than zero. With such a control device, the curve shown in phantom in FIGS. 3 and 4 then results, corresponding approximately to the relationships
 EMI3.4
 where the quantities C, -C have construction-determined fixed values. The greatest deviation of the actual from the desired curve occurs in each case at the speed (n), but through a clever choice of the lifting ratio this deviation can be kept so small that a reduction in the torque is not noticeable at this point.



   The stroke h2 of the main piston 8 in the servomotor, which determines the angles 41 and z2 of the hydrostatic transmission and thus the speed n2, is controlled by the two control cams 25 and 26, which can be arranged along the pilot piston 7 and interact with the stop plate 27 desired value adjustable. If the main piston 8 together with the pilot piston 7 moves in one direction - which is of course only the case at the reversal points of the rack 1 - when one of the control cams 26, 25 hits the stop plate 27, the pilot piston 7 is displaced longitudinally, which opens a discharge channel for the control medium leads, so that the main piston 8 comes to a standstill immediately.

   However, this also ends the pivoting movement of the primary and secondary parts 4 or 3 of the transmission, and a very specific speed n2 or speed of the rack 1 is set in the relevant direction. The servomotor 6 is only actuated again when the rack 1 reaches the respective reversal point.



   If the main piston 8 is in the middle position within the servo motor 6, then the priority is
 EMI3.5
 is the same size or different size, the movement of the rack 1 takes place in both directions with the same or different speed.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   To reverse the transmission at the reversal points of the rack 1 is one of the same
End position contact 28 or 29 is actuated and the circuit for the lifting magnet 30 or 31 is closed. The two switches 28 and 29 lock each other, which is possible, for example, by means of a rocker, in such a way that switch 29 is closed and switch 28 is open, or conversely, switch 28 is closed and switch 29 is open. But the switch 29 always remains closed until the switch
28 is actuated, and vice versa.

   The two lifting magnets 30,31 are rigidly attached to the main piston 8 of the servomotor 6 and act on a linkage 32 connected to the pilot piston 7 in such a way that when the rack 1 hits one of the end contacts 28,29 the associated magnet 30 or 31 the pilot piston from its current end position to its other end position against the action of the
Springs 49 and 50 moved. But this causes an immediate actuation of the main piston 8, which is on the
Regulating slide 12 switches the transmission to the opposite direction of the output shaft.



   For the two end position contacts 28, 29, which can be arranged displaceably along the rack bed in order to enable the reversal points to be set, a safety contact 33 or
34 connected electrically in parallel, which is automatically actuated at the end of the maximum advance of the rack 1 if the relevant end position contact was not correctly attached or fails.



   When the electric motor 5 is switched on for the first time, the rack 1 should not be moved, so in this case the primary unit 4 must be in its central position at z = 00. This is also necessary if the rack 1 is to be temporarily stopped while the drive motor 5 is running.
For this purpose, a slide 35, which is a stop 36, is rigidly attached to the rod 32 of the pilot piston 7. In the operating state of the machine (shown in Fig. 2) the start button 38 is closed and the
Pull magnet 39 energized, which attracts the push rod 40. This is connected to the two brackets 42 and 43 via an angle lever 41, by means of which the scissor arms 44 and 45 are spread apart and assume the position shown in FIG. 2 against the pulling action of the spring 46.

   If the rack 1 is to be temporarily stopped, the start button 38 is used to interrupt the circuit of the lifting magnet 39, as a result of which the push rod 40 is released and the scissor arms 44, 45 are brought closer to one another by the spring 46. The end of the scissor arm 45 moves the stop 36 together with the push rod 35, the linkage 32 and the pilot piston 7 in the direction of the detent 47, which causes the main piston 8 to move in the same direction. As soon as the stop 36 reaches the detent 47, the movement of the push rod 35 and thus of the pilot piston 7 comes to an end, which has the effect that the main piston 8 is also stopped, whereby by adjusting the detent 47 it is achieved that in this rest position the primary part 4 of the transmission has the angular position zl = 0.

   This position is therefore always automatically assumed when the start button 38 is open, so that the electric motor 5 (and possibly 10) can now be switched off and on again at will. If desired, the start button 38 can be designed such that the contact can only be closed when the electric motor 5 is running. If the stop 36 is in congruence with the detent 47, the servomotor 6 and thus the gearbox remain in this position, even if the start button 38 is now switched on, the magnet 39 is excited and the scissor arms 44, 45 are spread apart. In order to bring the transmission into an operating angular position z, one of the safety switches 33 or 34 can be actuated, or a corresponding control button connected in parallel to the same can be pressed.

   The solenoid 30 or 31 excited here then effects a changeover of the pilot piston 7, and the above-described oscillating movement of the rack 1 begins and is automatically set until the start button 38 forces the primary part 4 to rest at z = 0.



   In certain applications, e.g. B. in a planing machine, it is necessary to set up that the machine 1 can be moved briefly in one direction or the other and can be stopped again. The machine table should be moved at a reduced speed. In order to make this possible, the electrical switches 33, 34 are designed as double on-off switches and 38 as changeover switches. In the illustrated position of the switch 38, the machine is in normal operation. If switch 38 is pressed down, magnets 30, 31 and 39 are de-energized and thus the primary pivot angle = 0. Despite the electric motor 5 running, machine 1 is at a standstill.



   When one of the two switches 33 or 34 is actuated, the magnet 39 and the magnet 30 or 31 corresponding to the switch are switched on. The servomotor 6 thus begins to move and thus to accelerate the machine. So that it does not move to its end position, which corresponds to the stop 25 or 26, and thus brings the machine up to high speed, the time relay 48 is attached, which opens the circuit again after a certain time, which can be set, In the de-energized state, however, the servomotor is pulled into its central position and thus the primary unit is pulled to the angle 0, i.e. H. the machine 1 stands still. It also stands still - when the activated switch 33 or 34 is released again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinen- teiles mittels eines koninuierlich und stets gleichsinnig laufenden Antriebsmotors, wobei das Getriebe einen Primär- und einen Sekundärteil aufweist, von den mindestens der eine über einen Servomotor re- gulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Getriebeteil reversierbar ist und mit einem Haupt- kolben des Servomotors in Wirkungsverbindung steht, der von einer Mittellage aus, in welcher der rever- sierbare Getriebeteil unwirksam ist, in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar ist, und daft der Haupt- kolben des Servomotors über einen elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerkolben steuerbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Hydrostatic, continuously adjustable gear for driving an oscillating machine part by means of a continuously and always in the same direction running drive motor, the gear having a primary and a secondary part, at least one of which can be regulated by a servo motor, characterized in that the one gear part is reversible and is in operative connection with a main piston of the servo motor, which can be displaced in opposite directions from a central position in which the reversible gear part is ineffective, and the main piston of the Servomotor can be controlled via an electromagnetically actuated pilot piston. 2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Primärteil (4) als auch der Sekundärteil (3) regulierbar ist und die beiden Teile über einen Hebelmechanismus (11-24) mit dem Hauptkolben (8) in Wirkungsverbindung stehen. 2. Hydrostatic transmission according to claim l, characterized in that both the primary part (4) and the secondary part (3) can be regulated and the two parts are in operative connection with the main piston (8) via a lever mechanism (11-24). 3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärteil reversier- bar ist und Primär- und Sekundärteil durch als Pumpe, bzw. Motor wirkende Axialkolbenmaschinen gebildet sind, und dass eine Speisepumpe (9) vorgesehen ist, die gleichzeitig für den Antrieb des Servomo- tors (6) dient. 3. Hydrostatic transmission according to claim 2, characterized in that the primary part is reversible and the primary and secondary part are formed by axial piston machines acting as a pump or motor, and that a feed pump (9) is provided which is simultaneously used for the drive of the servomotor (6) is used. 4. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsteuerkolben (7) zwei Hubmagnete (30,31) zugeordnet sind. 4. Hydrostatic transmission according to claim 1, characterized in that the pilot piston (7) are assigned two lifting magnets (30,31). 5. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerkolben in an sich bekannter Weise in einer Längsbohrung des Hauptkolbens angeordnet und relativ zu diesem verschiebbar ist und dass der Hauptkolben die beiden genannten Hubmagnete trägt. 5. Hydrostatic transmission according to claim 4, characterized in that the pilot piston is arranged in a manner known per se in a longitudinal bore of the main piston and is displaceable relative to this and that the main piston carries the two mentioned lifting magnets. 6. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch an sich bekannte Schalter (28, 29) an den Umkehrstellen des bewegten Bauteiles (1), die beim abwechslungsweisen Auflaufen des bewegten Bauteiles (1) auf einen der beiden Schalter (28,29), jeweils einen Stromkreis schliessen, der abwechslungsweise die Wicklung eines der beiden Hubmagnete (30,31) enthält. 6. Hydrostatic transmission according to claim 5, characterized by known switches (28, 29) at the reversal points of the moving component (1), which when the moving component (1) alternates on one of the two switches (28, 29), each close a circuit that alternately contains the winding of one of the two lifting magnets (30,31). 7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Endschalter mit den Hubmagneten verbindenden Stromkreisen jedem Endschalter ein Sicherheitskontakt (33,34) parallel geschaltet ist, wobei diese Sicherheitskontakte zur Begrenzung der maximalen Oszillationsamplitude des Maschinenteiles dienen. 7. Hydrostatic transmission according to claim 6, characterized in that a safety contact (33,34) is connected in parallel to each limit switch in the circuits connecting the limit switches with the lifting magnets, these safety contacts being used to limit the maximum oscillation amplitude of the machine part. 8. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsteuerkolben ein stationärer Elektromagnet (39) zugeordnet ist, der zur Betätigung eines Hebelgestänges (40-45) dient, das in nicht erregtem Zustand des Elektromagneten (39) den Vorsteuerkolben zur Verschiebung des Hauptkolbens in dessen Mittellage betätigt. 8. Hydrostatic transmission according to claim 1, characterized in that the pilot piston is assigned a stationary electromagnet (39) which is used to actuate a lever linkage (40-45) which, in the de-energized state of the electromagnet (39), the pilot piston for moving the Main piston actuated in its central position. 9. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Hebelgestänge (40-45) beeinflusste Bewegung der Schubstange (35) des Vorsteuerkolbens (7) durch eine Rast (47) begrenzt ist, die längs des Servomotors in einer Lage einstellbar ist. 9. Hydrostatic transmission according to claim 8, characterized in that the movement of the push rod (35) of the pilot piston (7) influenced by the lever linkage (40-45) is limited by a detent (47) which is adjustable in one position along the servomotor . 10. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Elektromagneten ein Schalter (38) vorgesehen ist, der zur Unterbrechung des Stromkreises betätigbar ist. 10. Hydrostatic transmission according to claim 8, characterized in that a switch (38) is provided in the circuit of the electromagnet which can be actuated to interrupt the circuit. 11. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerkolben einstellbare, zur Hubbegrenzung des Hauptkolbens dienende Anschläge (25,26) trägt. 11. Hydrostatic transmission according to claim 5, characterized in that the pilot piston carries adjustable stops (25, 26) serving to limit the stroke of the main piston. 12. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sicherheitskontakte aufweisende Stromkreis ein Zeitrelais (48) enthält und überdenAbstellschalter (38) geführt ist, wobei das Zeitrelais bei Betätigung eines der Sicherheitsschalter den Stromkreis des entsprechenden Hubmagneten kurzzeitig schliesst. 12. Hydrostatic transmission according to claim 7, characterized in that the circuit having the safety contacts contains a time relay (48) and is routed via the shut-off switch (38), the time relay briefly closing the circuit of the corresponding lifting magnet when one of the safety switches is actuated. 13. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einer zeitlich versetzten Stellung der beiden Getriebeteile zwischen Pumpe und Motor angeordnete Hebelmechanismus (13-24) zu einer Verschiebung des Hauptkolbens ausgelegt ist. 13. Hydrostatic transmission according to claim 2, characterized in that the lever mechanism (13-24) arranged between the pump and motor at a time offset position of the two transmission parts is designed to shift the main piston.
AT201380D 1955-03-29 1956-03-03 Hydrostatic, infinitely adjustable gear for driving an oscillating machine part AT201380B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201380X 1955-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201380B true AT201380B (en) 1958-12-27

Family

ID=4442757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201380D AT201380B (en) 1955-03-29 1956-03-03 Hydrostatic, infinitely adjustable gear for driving an oscillating machine part

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201380B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442865A1 (en) PROGRAMMABLE DEVICE FOR MECHANICAL EXECUTION OF WORK PASSES
DE2800023C2 (en) Hydraulic drive device for the ram of a gear shaping machine or the like. Machine tool
DE2162986C2 (en) Sequential control device
DE3720266A1 (en) ELECTROHYDRAULIC CONTROL SYSTEM
EP0561185A1 (en) Hydraulic valve spool control for actuators with uneven piston velocities
AT201380B (en) Hydrostatic, infinitely adjustable gear for driving an oscillating machine part
DE1104788B (en) Hydraulic transmission for an oscillating movement
DE2539189B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE STROKE LENGTH OF A CRANK GEAR
EP0559651B1 (en) Hydraulically driven machine with two drive cylinders
DE3438600C2 (en)
DE2631705A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A LINEAR SLIDING ELEMENT
DE3535258A1 (en) Hydraulic drive apparatus
DE511569C (en) Hydraulic control of the slide for tool machines, especially for grinding machines
DE954753C (en) Preselection control for machine tools
CH332611A (en) Servo motor
DE2538203C2 (en) Mechanism for changing the stroke length of a gear unit for converting a rotary movement into a reciprocating movement
DE2101732C3 (en) Control device on a hydraulic straightening press
DE885635C (en) Drive arrangement
DE1450837C3 (en) Switching device for gear transmission with hydraulic preselection device and electrical control
CH364395A (en) Method and device for controlling the movement of a piston moved by a pressure medium
AT165340B (en) Single-spindle, automatic lathe
DE1203563B (en) Hydraulic gear for linear alternating movements
DE1259163B (en) Rotary control valve actuated
DE942134C (en) Power machine controller with back pressure device to stabilize the control processes
DE972463C (en) Reversing device for hydraulically operated servomotors