AT18951B - Ablegevorrichtung für Zeilensetz- und Gießmaschinen des Monoline-Systems. - Google Patents

Ablegevorrichtung für Zeilensetz- und Gießmaschinen des Monoline-Systems.

Info

Publication number
AT18951B
AT18951B AT18951DA AT18951B AT 18951 B AT18951 B AT 18951B AT 18951D A AT18951D A AT 18951DA AT 18951 B AT18951 B AT 18951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
monoline
needle
depositing device
depositing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hundhausen
Original Assignee
Rudolf Hundhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hundhausen filed Critical Rudolf Hundhausen
Application granted granted Critical
Publication of AT18951B publication Critical patent/AT18951B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ablegevorrichtung für Zeilensetz- und Giessmaschinen des Monoline-Systems. 
 EMI1.1 
 und   Zeilengiessmaschine #Monoline" ist eine Vorrichtung   zum Ablegen der die Matrizenzeile zusammensetzenden Matrizen- und Spatienstäbe angebracht, welche aus neun an hebeln befestigten Nadeln besteht. Die Hebel halten bei der einen Endstellung die Ablegenadeln in solcher   t. ago übereinander,   dass die Haken der in dem zurückkehrenden Zeilenwagen enthaltenen Matrizenstäbe einer bestimmten Art, welche eine bestimmte   Hakenlänge   besitzen, sich auf eine bestimmte Nadel   aufschieben, wahrend   die übrigen Matrizenstäbe von anderer   Hakonlänge   auf die   dieser entsprechenden Nadeln gelangen.

   Diese Ablege-   vorrichtung hat in der Praxis den   Übotstand gezeigt,   dass die Nadeln sich leicht verbiegen und besonders an den Stellen, wo sie an den Hebelarmen befestigt sind. leicht abbrechen. Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen die vorerwähnte Anordnung der Nadeln bei dieser tilteren Konstruktion. Die Nadel n ist mittels besonderer Winkelstücke b, w mit den Enden   der Hebe !   fest verbunden, indem letztere mit einer entsprechenden Zunge in eine Aussparung b an der Unterseite der Nadel eingesetzt und verlötet sind. Durch die Aus-   sparung   b wird nun der Querschnitt der   il   so verschwächt, dass an dieser Stelle   die Nadol häuig bricht.   



   Dieser Übelstand ist durch die   Ablegevorrichtnng   nach der österreichischen Patentschrift Nr. 9300 dadurch verbessert, dass an Stelle der Nadeln oder Drähte plattenförmige Körper mit Kantenrippen benutzt werden. Die durch diese neue Anordnung erzielte Ver- 
 EMI1.2 
   st@gende und dann wagerecht zurückgehende Bahn ausführen, wodurch   wiederum eine umstlindliche Antriebsvorrichtung und zudem ein tieferer, durch besondere Hilfsmittel   zeitweise   zu   schliessender   Ausschnitt in der Vorderplatte der Maschine bodingt werden. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem'Stücke c weitergeführt eine wesentliche Verstärkung des Nadelquersehnittes   zl ùe-   wirkt, wie Fig. 7 erkennen lässt.

   Durch'die Schiene selbst und ihre seitlichen Verlängerungen 
 EMI2.2 
 biegungen und Brüche   der Nadel vollsttndig vermieden   werden und   ausserdem   eine bedeutend grössere Festigkeit der einzelnen Hebelsysteme erzielt wird. Trotzdem wird die altbewährte Anordnung der schwingenden Hebel zur Bewegung der Ablegenadeln, sowie die alte Vorderplatte der Maschine mit der höher liegenden Kante des Ausschnittes beibehalten, so dass also nicht bloss der Antriebsmechanismus der neuen Vorrichtung nach dem österreichischen Patent Nr. 9300, sondern auch die dabei erforderliche,   bewegliche Hilfs-   schiene zum zeitweiligen Abschluss des tieferen Ausschnittes der Vorderplatte entbehrlich werden. 



   Gleichzeitig mit der vorbeschriebenen Vorrichtung sind noch zwei andere Verbesserungen vorgesehen, welche den Zweck haben, die   Ablegehobel   in ihren beiden Endstellungen sicherer festzustellen. 



   Diese Verbesserungen können allerdings auch ohne die vorbeschriebene Anordnung der durchgehenden Schienen zur Anwendung gebracht werden, indem nämlich die Lappen   ? r   der älteren Anordnung (Fig. 1 bis 3) entsprechend ausgebildet wurden. Die Fig. 8   und''   zeigen diese beiden Neuerungen entsprechend der Anordnung nach Fig. 4,6 und 7. Anstatt der neun Ablegeschienen sind in Fig. 8 nur deren drei und in Fig. 9 nur eine gezeichnet worden. Fig. 10 gibt schliesslich eine Gesamtanordnung der Ablegevorrichtung nach   \01"-   liegender Erfindung. 



   In der unteren Endlage (Fig. 8) müssen die Abstände der Platten voneinander sehr genau inne gehalten werden. Dies geschieht zweckmässig dadurch, dass die Schienen nut Durchdrückungen versehen werden, deren Scheitel gegen die Unterfläche der    darüb r   liegenden Schiene treffen und dadurch den Abstand sichern. Auch für die Sicherung    der   oberen Endstellung der Ablegenadeln (Fig. 9) müssen letztere genau in der richtigen Stellung zu den Abgleitschienen des   Spatien-und   Matrizenmagazins stehen und dies wird nach vorliegender Erfindung dadurch ermöglicht, dass die Schienen gegen feste Anschläge eines am Gestell befestigten Bügels treffen. 



   In der Zeichnung ist zunächst, wie bereits erwähnt, die ältere Ablegevorrichtung gezeigt und der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1   i-. t   eine Vorderansicht der Hebelenden mit der daran befestigten Nadel gemäss der ältert n Konstruktion. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie   x   x der Fig. 1, Fig. 3 em senkrechter Schnitt nach Linie y y der Fig. 1. Fig. 4 dagegen ist eine Vorderansicht der verbesserten   Ablogekonstruktion.   Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie   u     11,   Fig. 7 ein Schnitt nach Linie   v v   der Fig. 4. Fig. 5 ist, wie oben erwähnt, eine Abänderung,   \Vob ('1   eine geringere Verstärkung der Nadelenden erzielt werden würde.

   Fig. 8 erläutert in   einem   senkrechten Schnitt die Anordnung der Durchdrückungen o, p zur Regelung des   Abstand s   der Ablogenadoln in der unteren Endstellung, Fig. 9 zeigt die Anordnung des festen An- schlages zur Bestimmung der oberen Endlage der Schienen. 



   Wie Fig. 4,   fi   und 6 erkennen lassen, wird gemäss der vorliegenden Erfindung an den Enden der beiden Hebel, welche eine   Ablegenadel   tragen, mittels geeigneter Ver- bindungslappen   l   eine Schiene m befestigt, deren Querschnitt aus Fig. 6 ersichtlich   it.  
Das vordere Ende der Schiene ist abgerundet und hinter der Abrundung mit einer Nut versehen, wodurch die einer Nadel ähnliche Rippe nl entsteht, die das Ablegeorgan bildet und auf welche die Haken der Matrizenstäbe oder Spatienstäbe sich aufschieben.

   Die
Schiene m hat den aus Fig. 6 ersichtlichen Querschnitt zwischen den beiden Hebelenden. Über diese hinaus kann die Schiene nicht den gleichen Querschnitt beibehalten, da hier, wie aus Fig. 8 erkennbar ist, die Hebelenden der benachbarten Ablegernadeln übergreifen.
Unter Beibehaltung der alten Form der Hebel-bezw. Laschenenden 1 würde sich nur der in Fig. 5 ersichtliche Nadelquerschnitt erzielen lassen. Bei Zurückverlegung der Vorder- 
 EMI2.3 
 geführt werden. 



  In der unteren Endstellung legt sich das unterste und äusserste Armsystem unten auf die Oberkante des Ausschnittes in der Vorderplatte der Maschine, das zweite Arm- system legt sich zwischen und auf das erste, das dritte zwischen und auf das zweite und so fort bis zum neunten, welches zu oberst zwischen und auf das achte zu liegen kommt. 



   Es ist erforderlich, dass in-dieser Stellung die Ablegeschienen genau in den richtigen   Abständen   in vertikaler Richtung sich befinden. Dies geschieht gemäss Fig. 8 in der Weise, dass die Schienen einwärts der Befestigungsstelle an den Hebeln nach ihrer sonstigen
Fertigstellung kleine   Durchdrückungen   erhalten, so dass auf der einen Seite, z. B. oben, ein Höcker o entsteht, während auf der anderen Seite, z. B. unten, eine geringe Ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tiefung p gebildet wird. Der Höcker lässt sich nun leicht mit der Feile auf die richtige Höhe bringen, um eine sichere Auflagestelle für die sich darauf stützende ebene Fläche des nächsten Stückes zu bieten.

   Falls der Höcker beim Anpassen oder infolge von Abnutzung zu niedrig geworden sein sollte, lässt er sich leicht wieder von neuem durchdrücken und ist somit   nachstellbar.   



   Die obere Endstellung jeder Ablegeschiene, bei welcher diese der entsprechenden Abgleitschiene des Magazines gegenübersteht, muss genau inne gehalten werden, was bisher durch wagerechte Anschlagbleche, gegen welche die Hebel trafen, nur mangelhaft erreicht wurde. Die vorliegende Erfindung beseitigt dies dadurch, dass feste Anschläge angebracht worden, gegen welche sich die verbreiterten Schienen mit ihrer rückwärtigen Oberkante anlegen, so dass sie in ihrer Drehrichtung auf-und rückwärts, d. h. sowohl nach oben als auch nach hinten, ein festes Widerlager finden, wie in Fig. 9 angedeutet, wobei sie sich mit ihren Enden stets genau und sicher in der richtigen Stellung von den ihnen zugewandten Enden der   Magazin-Abgleitschionen   halten. 



   Die Fig. 10 zeigt eine solche   Ausführungsform   der Ablegevorrichtung, welche im übrigen der Fig. 37 des amerikanischen Patentes Nr. 605141 entspricht. Die Hebel   I   worden von der Kurvenscheibe k mittels eines Hebels   h   und eines senkrecht auf-und abwärts bewegten Schiebers gedreht. Die Enden der Hebel tragen nicht Nadeln, wie bei jener älteren Konstruktion, sondern die Schienen der vorliegenden Erfindung.

   An dem die
Hebel 1 stützenden Lagerblock ist ein   Bügel 8   befestigt, welcher über alle Ablegeschienen hinweggreift, wenn diese sich in der Stellung befinden, in welcher sie die Matrizen und   Spatienstäbo   den   Vorrats behältern zuführen.   Bei dieser Stellung treffen die Schienen gegen die zahnförmige Unterkante des Bügels und finden an dieser sowohl nach oben als auch nach hinten eine vollständig sichere Stütze. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Ablegevorrichtung für   Zeilensetz-und Giessmaschinen   des Monoline-Systems mit schwingenden, über die Kante der Vorderplatte der Maschine hinabgreifenden Ablegehebeln, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der die Ablegerhebel mit der Ablegenadel in bekannter Weise verbindenden Plättchen eine über die ganze Nadellänge reichende Versteifungsrippe angeordnet und mit der Nadel aus einem Stück gefertigt ist, zum Zwecke, die an der Verbindung der Nadel mit den Ablegehebeln sich ergebenden gefährlichen Querschnitte zu vermeiden und dadurch eine Bruchgefahr der so gebildeten Ablegeschiene hintanzuhalten.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Ahlegeschienen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass diesetbnn bezw. die Versteifungsrippen mit Dnrchdrückungen versehen sind, zum Zwecke, eine sichere Auflagestelle für die sich darauf setzende Fläche der nächsten Ablegoschiene in der unteren Endlage der Ablegevorrichtung zu gewähren. EMI3.1 sicheren Einstellung der Ablegeschienen in der oberen Endstellung der Ablegevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Ablegeschienen bezw. Versteifungsrippen gegen die zahnförmige Unterkante eines Bügels (s) zu liegen kommen, welcher an dem Lagerbock der Ablegehebel befestigt ist.
AT18951D 1903-05-14 1903-05-14 Ablegevorrichtung für Zeilensetz- und Gießmaschinen des Monoline-Systems. AT18951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18951T 1903-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18951B true AT18951B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18951D AT18951B (de) 1903-05-14 1903-05-14 Ablegevorrichtung für Zeilensetz- und Gießmaschinen des Monoline-Systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624508A1 (de) Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen
DE2844647A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
AT18951B (de) Ablegevorrichtung für Zeilensetz- und Gießmaschinen des Monoline-Systems.
DE3327898C2 (de) Vorrichtung zum Halten von mit Lochungen versehenen Blättern
DE3534664C2 (de)
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
EP0703114B1 (de) Schubladenascher für Fahrzeuge
EP3693246B1 (de) Weichenverstellvorrichtung mit einem beweglichen herzstück
DE248348C (de)
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
DE3921488C2 (de) Zungenöffner für Strickmaschinen
DE3106305A1 (de) Messerkonstruktion fuer eine doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
AT308320B (de) Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl.
DE316657C (de)
AT148960B (de) Biegemaschine für Stab- und Profileisen, insbesondere Betoneisen.
DE698872C (de) Bettbeschlag
DE592208C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE965640C (de) Wandernder Stuetzbogen fuer eine aus Einzelprofildielen gebildete, geschlossene, mitdem Stollen- oder Tunnelvortrieb wandernde Schutzhaube
EP0333631A1 (de) Stapelmaschine für Baustahlmatten
DE1429493C (de) Vorrichtung zum zentralen Verriegeln von in Schubladenschranken übereinander angeordneten Schubladen