AT18189U1 - Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails - Google Patents

Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails Download PDF

Info

Publication number
AT18189U1
AT18189U1 ATGM64/2022U AT642022U AT18189U1 AT 18189 U1 AT18189 U1 AT 18189U1 AT 642022 U AT642022 U AT 642022U AT 18189 U1 AT18189 U1 AT 18189U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
concrete element
elements
element system
concrete elements
Prior art date
Application number
ATGM64/2022U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Josef Kuettel Immobilien Beteiligung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kuettel Immobilien Beteiligung Ag filed Critical Josef Kuettel Immobilien Beteiligung Ag
Priority to ATGM64/2022U priority Critical patent/AT18189U1/en
Priority to DE102022003810.2A priority patent/DE102022003810A1/en
Publication of AT18189U1 publication Critical patent/AT18189U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/08Reinforced units with steel frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/086Temporary pavings made of concrete, wood, bitumen, rubber or synthetic material or a combination thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/167Elements joined together by reinforcement or mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betonelemente-System (100) für das Erstellen einer Gebirgsstraße an einem Berghang (Bh) entlang einer Steigung (St), mindestens zwei vorgefertigte Betonelemente (1a-1t) umfassend, mit jeweils einer Oberseite und einer Unterseite sowie mit jeweils einer unteren Stirnseite (2c, 2d), einer oberen Stirnseite (2a, 2b) und zwei sich gegenüberliegenden Flanken sowie jeweils einer Längsachse (La), die annähernd der Steigung (St) entspricht, wobei die Betonelemente (1a-1t) jeweils an der oberen Stirnseite (2a, 2b) des ersten Betonelements (1a, 1b) und an der unteren Stirnseite (2c, 2d) des zweiten Betonelements (1c, 1d) mit einem Verbindungsstück (3a, 3b) miteinander verbunden sind.The invention relates to a concrete element system (100) for constructing a mountain road on a mountain slope (Bh) along a gradient (St), comprising at least two prefabricated concrete elements (1a-1t), each with an upper side and a lower side and each with a lower end face (2c, 2d), an upper end face (2a, 2b) and two opposing flanks and each with a longitudinal axis (La) which approximately corresponds to the gradient (St), wherein the concrete elements (1a-1t) are each connected to one another with a connecting piece (3a, 3b) at the upper end face (2a, 2b) of the first concrete element (1a, 1b) and at the lower end face (2c, 2d) of the second concrete element (1c, 1d).

Description

BeschreibungDescription

BETONELEMENTE-SYSTEM FÜR DIE BEFESTIGUNG VON GEBIRGSSTRAßEN, -WEGEN, STEIGEN ODER -PFADEN CONCRETE ELEMENT SYSTEM FOR THE CONSOLIDATION OF MOUNTAIN ROADS, PATHS, CLIMBS OR PATHS

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Straßen- oder Weg-Befestigungssystem und letztendlich ein Betonelemente-System, d.h., eine Kombination von miteinander verbindbaren einzelnen Betonelementen oder -steinen. Diese Kombination oder dieses System ist insbesondere für die Befestigung von steilen Gebirgsstraßen, -wegen, -steigen oder -pfaden geeignet. [0001] The present invention relates to a road or path reinforcement system and ultimately to a concrete element system, i.e. a combination of individual concrete elements or blocks that can be connected to one another. This combination or system is particularly suitable for the reinforcement of steep mountain roads, paths, climbs or trails.

[0002] Der Bau von Gebirgsstraßen und -wegen kann je nach Beschaffenheit des Untergrundes und Steilheit aufwändig und zeitintensiv sein. Es gilt grundsätzlich, das Abrutschen der in einen Hang eingebrachten Last zu vermeiden und keine Erosionsrinnen in den Hang hineinzubauen. [0002] The construction of mountain roads and paths can be complex and time-consuming depending on the nature of the subsoil and the steepness of the slope. It is fundamental to prevent the load placed on a slope from sliding and to avoid building erosion channels into the slope.

[0003] Der Oberflächenentwässerung kommt höchste Bedeutung zu. So ist beispielsweise zu beobachten, dass simple Fahrspuren, sogar extra verdichtete und nicht alleine nur durch die Räder und die Last der Fahrzeuge entstandene, rasch zu Rinnsalen für das Regen- oder Oberflächenwasser werden. Sie erodieren dadurch zunehmend, sowie durch die Reifen der Fahrzeuge oder Mountainbikes oder auch nur durch die Sohlen von Wanderern zusätzlich und werden so rasch zu besagten Erosionsrinnen, deren Auswaschen oder „Wachstum“ ohne aufwändige Gegenmaßnahmen fortschreitet. [0003] Surface drainage is of the utmost importance. For example, it can be observed that simple lanes, even those that are specially compacted and not just caused by the wheels and weight of vehicles, quickly become gullies for rain or surface water. They are increasingly eroded as a result, as well as by the tires of vehicles or mountain bikes or even just by the soles of hikers, and quickly become the aforementioned erosion gullies, which continue to wash out or "grow" without complex countermeasures.

[0004] Weiterhin grundsätzlich wird, wenn immer möglich, der Ausbau von bereits vorhandenen Wegen oder Steigen bevorzugt. Das erspart in der Regel die Trassierung und einen gänzlichen Neubau. Oft wird, insbesondere für steile und weniger befahrene oder begangene Gebirgsstraßen oder -wege eine einfachere und günstigere Lösung gesucht, beispielsweise durch Verbreiterung, Anlegen eines bergseitigen Grabens zum Entwässern und eben Befestigung. [0004] Furthermore, wherever possible, the development of existing paths or trails is preferred. This generally saves the need for routing and completely new construction. Often, particularly for steep and less frequented mountain roads or trails, a simpler and cheaper solution is sought, for example by widening, creating a ditch on the mountain side for drainage and even fixing.

[0005] Einfache Lösungen, um vorhandene Wege, Steige oder Pfade zu befestigen, sind beispielsweise das Anbringen von Loch- oder Gittersteinen. Wenn solche jedoch an geneigten Hängen angebracht sind, rutschen sie mit der Zeit gerne ab und/oder verschieben sich zueinander. Des Weiteren ist nachteilig, dass sie keine optimale Entwässerung bieten und sich erfahrungsgemäß die unteren, hangabwärts liegenden Löcher oder Gitter-Zwischenräume mit Sand, Kies und Erde füllen, während die oberen, hangaufwärts liegenden auswaschen. [0005] Simple solutions for securing existing paths, walkways or trails include installing perforated or grid stones. However, if these are installed on sloping slopes, they tend to slide over time and/or shift relative to one another. Another disadvantage is that they do not provide optimal drainage and experience shows that the lower holes or grid spaces on the downhill side fill with sand, gravel and earth, while the upper ones on the uphill side wash out.

[0006] Es gibt auch sogenannte Gitterplatten oder auch Ankergitter, meist aus Kunststoff. Das Einbringen von Kunststoff und letztendlich Mikroplastik in die Umwelt wird jedoch zunehmend zu einem ökologischen Problem, insbesondere in Trinkwasser-Regionen wie Gebirgen. Außerdem ist wie bei den oben erwähnten Loch- oder Gittersteinen gleichermaßen zu beobachten, dass sich die unteren, hangabwärts liegenden Hohlräume solcher Gitter füllen und die oberen, hangaufwärts liegenden leeren. In der Folge verschieben sich solche Plastikmatten gerne bzw. verziehen sich und können auch reißen. [0006] There are also so-called grid plates or anchor grids, usually made of plastic. However, the introduction of plastic and ultimately microplastics into the environment is becoming an increasing ecological problem, especially in drinking water regions such as mountains. In addition, as with the perforated or grid stones mentioned above, it can be observed that the lower, downhill cavities of such grids fill up and the upper, uphill cavities empty. As a result, such plastic mats tend to shift or warp and can also tear.

[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Befestigungs- oder eben BetonelementeSystem zu stellen, das die oben genannten Kriterien auf verbesserte Weise erfüllt. Die Nachteile bekannter Weg- oder Straßen-Befestigungssysteme sollen wenn möglich komplett oder weitgehend eliminiert sein. [0007] The object of the present invention is to provide a fastening or concrete element system that meets the above-mentioned criteria in an improved manner. The disadvantages of known path or road fastening systems should, if possible, be completely or largely eliminated.

[0008] Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der Konzeption und dem Aufbau eines Betonelemente-Systems, das im Wesentlichen oder vielmehr in einer Minimalversion mindestens zwei vorzugsweise vorgefertigte Betonelemente bzw. -steine umfasst. Diese sind mit einer jeweiligen Ober- und Unterseite ins Gelände einbring- und zueinander ausrichtbar und weiterhin vorzugsweise miteinander verbindbar. [0008] The solution to the problem consists first of all in the design and construction of a concrete element system which essentially, or rather in a minimal version, comprises at least two preferably prefabricated concrete elements or blocks. These can be introduced into the terrain with a respective top and bottom side and aligned with one another and can also preferably be connected to one another.

[0009] Die Verbindung oder das Verbindungsstück zwischen zwei Betonelementen bzw. -steinen betreffend, ragen vorzugsweise jeweils an den Stirnseiten des prinzipiellen Quaders, den die einzelnen Betonelemente bzw. -steine bilden, Armierungseisen- oder Bewehrungsstäbe-Fortsätze aus dem Grundkörper heraus. Dadurch, dass vorzugsweise die einzelnen Betonelemente bzw. -steine eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems mit ihren Stirnseiten zueinander an-[0009] Regarding the connection or the connecting piece between two concrete elements or blocks, reinforcement iron or reinforcing bar extensions preferably protrude from the base body on the front sides of the basic cuboid formed by the individual concrete elements or blocks. Due to the fact that the individual concrete elements or blocks of a concrete element system according to the invention preferably face each other with their front sides,

geordnet werden, kommen die besagten Armierungseisen-Fortsätze ineinandergreifend nebeneinander zu liegen. Vorzugsweise und mindestens ist es nun erfindungsgemäß vorgesehen, diese ineinandergreifenden Armierungseisen-Fortsätze vor Ort einzubetonieren und so eine fixe Verbindung zwischen den einzelnen, im Gelände verlegten Betonelementen bzw. -steinen zu erzeugen. are arranged, the said reinforcing iron extensions come to lie next to one another in an interlocking manner. Preferably and at least it is now provided according to the invention that these interlocking reinforcing iron extensions are concreted in place and thus a fixed connection is created between the individual concrete elements or stones laid in the terrain.

[0010] Eine weitere, fakultative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen zwei Betonelementen bzw. -steinen sieht eine fixe mechanische Verbindung zweier gegenüberliegender oder aller gegenüberliegender Armierungseisen-Fortsätze vor. Dieses kann durch Verschweißen vor Ort der ineinandergreifenden Armierungseisen-Fortsätze erfolgen, aber optional auch durch eine mechanische Verbindung wie etwa mittels Bügelformklemmen. [0010] A further, optional embodiment of a connection according to the invention between two concrete elements or blocks provides for a fixed mechanical connection of two opposing or all opposing reinforcing iron extensions. This can be done by welding the interlocking reinforcing iron extensions on site, but optionally also by a mechanical connection such as by means of U-shaped clamps.

[0011] Wie oben bereits erwähnt, ist ein erfindungsgemäßes Betonelement oder ein erfindungsgemäßer Betonstein prinzipiell quaderförmig, weist also grundsätzlich bereits die beiden erwähnten, sich gegenüberliegenden Stirnseiten auf, sowie zwei große, sich ebenfalls gegenüberliegenden Seiten, die im Anwendungsfall eine Ober- und eine Unterseite des Betonelements bzw. -steins darstellen. Die fünfte und sechste Seite des prinzipiellen Quaders sind die kleinen, sich ebenfalls gegenüberliegenden Seitenflächen oder Flanken. Wie bereits erwähnt, ragen vorzugsweise und erfindungsgemäß aus den Stirnseiten die besagten Armierungseisen-Fortsätze heraus. Grundsätzlich werden die erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine im Gelände so verlegt, dass diese Stirnseiten zueinander gerichtet sind. Auf diese Weise ergibt sich mindestens eine befestigte Spur von miteinander verbundenen Betonelementen bzw. -steinen, die durch das Gelände verlegt ist. Es ist auch möglich, zwei voneinander beabstandete und parallele Spuren zu verlegen oder auch mehr als zwei, jeweils weniger bis gar nicht mehr voneinander beabstandet. [0011] As already mentioned above, a concrete element or a concrete block according to the invention is basically cuboid-shaped, i.e. basically already has the two mentioned, opposite end faces, as well as two large, also opposite sides, which in the application represent an upper and a lower side of the concrete element or block. The fifth and sixth sides of the basic cuboid are the small, also opposite side surfaces or flanks. As already mentioned, the said reinforcing iron extensions preferably protrude from the end faces according to the invention. Basically, the concrete elements or blocks according to the invention are laid on the ground so that these end faces face each other. In this way, at least one fixed track of interconnected concrete elements or blocks is created, which is laid through the ground. It is also possible to lay two tracks spaced apart and parallel to each other, or more than two, each with a smaller or no distance from each other.

[0012] Grundsätzlich ist für Kurven und Kehren bei Gebirgsstraßen ein Mindestradius von ca. neun Metern vorgeschrieben, in der Mitte der Straße gemessen. Um diesem Radius oder sogar noch kleineren Radien gerecht zu werden, offenbart die vorliegende Anmeldung als grundsätzliche Form der einzelnen Betonelemente bzw. -steine nicht nur gerade Quader, sondern auch gebogene Blöcke. Die geometrische Form dieser Blöcke würde dann am ehesten Ring-Segmenten entsprechen, mit zueinander paralleler Ober- und Unterseite, nach wie vor, sowie mit konzentrisch-paralleler Innen- und Außenflanke. Die Stirnseiten wären natürlich nicht mehr parallel. Grundsätzlich kommen nicht nur nach links und rechts gebogene Blöcke in Betracht, sondern auch, die Ober- und Unterseite betreffend, konvex-konkav oder konkav-konvex gebogene, bei denen dann nur noch die Flanken parallel wären und hingegen konzentrischparallel die Oberund Unterseite. [0012] Basically, a minimum radius of around nine meters, measured in the middle of the road, is prescribed for curves and bends on mountain roads. In order to meet this radius or even smaller radii, the present application discloses not only straight cuboids but also curved blocks as the basic shape of the individual concrete elements or blocks. The geometric shape of these blocks would then most likely correspond to ring segments, with top and bottom sides parallel to each other, as before, and with concentric-parallel inner and outer flanks. The front sides would of course no longer be parallel. Basically, not only blocks curved to the left and right come into consideration, but also, with regard to the top and bottom, convex-concave or concave-convex curved ones, in which only the flanks would then be parallel, while the top and bottom would be concentrically parallel.

[0013] Das beschriebene, betonierte Verbindungsstück verbindet die einzelnen Betonelemente bzw. -steine aber nicht nur, sondern stellt für die soliden Quaderblöcke, die sie selbst, aber auch die ganze verlegte Spur bilden, prinzipiell auch eine Dehnungsfuge dar. Die Verbindungsstücke nehmen die Materialausdehnung und den -zusammenzug der Spur bis zu einem gewissen Grad auf. Für die Verbesserung dieser Aufnahme kann es optional vorgesehen sein, in das Verbindungsstück sogenannte Querkraftdorne mit einzugießen, wie zum Beispiel „Aschwanden CRET® Querkraftdorne“ der Firma Leviat AG aus Lyss, Kanton Bern, Schweiz. [0013] The concreted connecting piece described not only connects the individual concrete elements or blocks, but also represents an expansion joint for the solid cuboid blocks that form them and the entire laid track. The connecting pieces absorb the material expansion and contraction of the track to a certain extent. To improve this absorption, it can optionally be provided to cast so-called transverse force mandrels into the connecting piece, such as "Aschwanden CRET® transverse force mandrels" from Leviat AG in Lyss, Canton Bern, Switzerland.

[0014] Die kleinen Seitenflächen bzw. Flanken des Quaders, die ein erfindungsgemäßes Betonelement bzw. -stein bildet, können grundsätzlich glatt oder plan ausgestaltet sein. [0014] The small side surfaces or flanks of the cuboid, which form a concrete element or block according to the invention, can basically be smooth or flat.

[0015] Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems bzw. seiner es bildenden erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine wäre es aber auch möglich, auch aus diesen Flanken herausragende Armierungseisen-Fortsätze anzuordnen, sodass zwischen einzelnen Betonelementen bzw. -steinen nicht nur eine Längs- sondern bei Bedarf auch eine Quer- oder Seitenverbindung herstellbar ist. Auf diese Weise kann die Befestigung auch in solchen Wegportionen verbessert werden, die eine Seitenneigung aufweisen. [0015] According to a further embodiment of a concrete element system according to the invention or of the concrete elements or blocks according to the invention that form it, it would also be possible to arrange reinforcement iron extensions protruding from these flanks, so that not only a longitudinal connection but also a transverse or lateral connection can be established between individual concrete elements or blocks if required. In this way, the fastening can also be improved in those sections of the path that have a lateral inclination.

[0016] Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Sys-[0016] A preferred embodiment of a concrete element system according to the invention

tems sieht einzelne erfindungsgemäße Betonelemente bzw. -steine vor, an deren Unterseite Haltenoppen vorgesehen sind. Diese Haltenoppen sind vorzugsweise konisch und abgeflacht, einerseits, weil zylindrische oder vierkantige, jedenfalls aber senkrecht aus der Unterseite herausragende Haltenoppen oder Haltevorrichtungen sich schlecht aus der Gussform oder Matrize lösen würden. Andererseits setzen sich konisch-abgeflachte, also kegelstumpfförmige Haltenoppen gut in den Boden und halten das Betonelement gut gegen Ab- oder Verrutschen, mindestens beim Setzen bzw. beim Verlegen, denn sobald die einzelnen Betonelemente oder -steine fix miteinander verbunden sind, scheint die Summe der Reibung der miteinander verbundenen, unterseitigen Auflageflächen die Verrutschgefahr nur noch eine sekundäre Rolle spielen zu lassen. The system provides for individual concrete elements or blocks according to the invention, on the underside of which retaining studs are provided. These retaining studs are preferably conical and flattened, on the one hand because cylindrical or square retaining studs or holding devices, but in any case protruding vertically from the underside, would be difficult to release from the mold or matrix. On the other hand, conical-flattened, i.e. truncated cone-shaped retaining studs are well placed in the ground and hold the concrete element well against slipping or sliding, at least when setting or laying, because as soon as the individual concrete elements or blocks are firmly connected to one another, the sum of the friction of the connected, underside support surfaces seems to make the risk of slipping only a secondary factor.

[0017] Des Weiteren können die Haltenoppen auch leicht widerhaken- oder krallenförmig ausgestaltet sein. Dieses bedingt allerdings, dass die Betonelemente bzw. -steine eine einzuhaltende Bergauf- und Bergab-Ausrichtung bekommen. [0017] Furthermore, the retaining studs can also be designed in the shape of a barb or claw. However, this requires that the concrete elements or blocks are given an uphill and downhill orientation that must be maintained.

[0018] Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems mit einzelnen erfindungsgemäßen Betonelementen bzw. -steinen sieht an deren jeweiliger Oberseite eine vorzugsweise parallele Anordnung von Rippen oder Querrillen vor. Diese dienen einerseits der Erzeugung eines griffigen Fahrbahn-Untergrundes, andererseits der Entwässerung. Sie nehmen Sand, Steinchen und Kies oder auch Schnee und Eis auf und stellen durch ihre Oberkanten in Summe eine feste und saubere Kontaktfläche. Damit diese Oberkanten, aber auch die seitlichen Kanten dieser Rippen oder Querrillen nicht ausbrechen, sind sie selbst, aber vorzugsweise auch alle restlichen Kanten eines erfindungsgemäßen Betonelements gefast oder leicht abgerundet, erneut vorzugsweise bereits so gegossen. [0018] A further preferred design variant of a concrete element system according to the invention with individual concrete elements or blocks according to the invention provides a preferably parallel arrangement of ribs or transverse grooves on their respective upper sides. These serve on the one hand to create a non-slip road surface, and on the other hand for drainage. They absorb sand, stones and gravel or even snow and ice and, thanks to their upper edges, provide a solid and clean contact surface. To ensure that these upper edges, but also the side edges of these ribs or transverse grooves, do not break off, they themselves, but preferably also all the remaining edges of a concrete element according to the invention, are chamfered or slightly rounded, again preferably already cast in this way.

[0019] Das Querschnittsprofil der zueinander parallelen Rippen oder Querrillen kann regelmäßig sein, ist aber vorzugsweise ein sogenanntes Sägezahnprofil, das in den folgenden Figuren noch genauer beschrieben wird. Es ist vorzugsweise so angeordnet, dass die längere, flachere Flanke eines Sägezahnes bzw. einer Rippe hangabwärts weist und die kürzere, steilere Flanke hangaufwärts. Dieses ergibt zwar eine einzuhaltende Bergauf- und Bergab-Ausrichtung eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins, aber Vorteile bei der Entwässerung, der Aufnahme von Sand und Steinchen sowie der Haltbarkeit der Rippen. [0019] The cross-sectional profile of the parallel ribs or transverse grooves can be regular, but is preferably a so-called sawtooth profile, which is described in more detail in the following figures. It is preferably arranged so that the longer, flatter flank of a sawtooth or rib points downhill and the shorter, steeper flank points uphill. Although this results in an uphill and downhill orientation of a concrete element or block according to the invention that must be maintained, it also has advantages in terms of drainage, the absorption of sand and stones, and the durability of the ribs.

[0020] Weiterhin die Entwässerung betreffend, hat sich gezeigt, dass eine seitliche Entwässerung jeder einzelnen Querrille in den meisten Anwendungsfällen die beste, keine oder nur sehr wenig Erosion verursachende Lösung ist. Trotzdem soll auch eine weitere Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins hiermit offenbart sein, die in den Oberseiten, parallel zu den längsseitigen Flanken, eine vorzugsweise mit in die Oberfläche eingegossene Sammelrinne aufweist. In diese Sammelrinne münden alle Querrillen. Auf diese Weise erfolgt die gesamte Oberflächenentwässerung der Oberfläche eines Betonelements bzw. -steins jeweils an den unteren Enden dieser Sammelrinnen oder, sofern so angeordnet, an den unteren Ecken des Betonelements bzw. -steins oder im Falle einer Seitenneigung, an einer der unteren Ecken. Vorzugsweise mündet die Sammelrinne beispielsweise in eine metallische Entwässerungsrinne, die weiterhin beispielsweise in das Verbindungs-Betonstück zwischen zwei Betonelementen bzw. -steinen mit eingegossen sein kann. Eine gute Entwässerungsrinne für diese Zwecke ist beispielsweise eine sogenannte „Stahlwasserspule“ der Firma Belloli SA aus Grono, Kanton Tessin, Schweiz. [0020] Furthermore, with regard to drainage, it has been shown that lateral drainage of each individual transverse groove is the best solution in most applications, causing no or very little erosion. Nevertheless, a further design variant of a concrete element or block according to the invention is also to be disclosed here, which has a collecting channel, preferably cast into the surface, in the upper sides, parallel to the longitudinal flanks. All transverse grooves open into this collecting channel. In this way, the entire surface drainage of the surface of a concrete element or block takes place at the lower ends of these collecting channels or, if arranged in this way, at the lower corners of the concrete element or block or, in the case of a lateral incline, at one of the lower corners. Preferably, the collecting channel opens into a metal drainage channel, for example, which can also be cast into the connecting concrete piece between two concrete elements or blocks, for example. A good drainage channel for these purposes is, for example, a so-called “steel water coil” from Belloli SA in Grono, Canton Ticino, Switzerland.

[0021] Das Gießen der Betonelemente oder -steine betreffend, ist es bevorzugt, dem Beton Zusatzstoffe beim Anmischen beizugeben, die ihn frost- und tausalzbeständig machen. [0021] Regarding the casting of concrete elements or blocks, it is preferable to add additives to the concrete during mixing which make it resistant to frost and de-icing salt.

[0022] Ebenfalls die Zugabe von Zusatzstoffen betreffend, ist es vorgesehen, dem Beton beim Anmischen mittels Farbpigmenten einen beliebigen RAL-Farbton zu geben, sodass sich die Betonelemente bzw. -steine optimal in ein jeweiliges Landschaftsbild einfügen. So zum Beispiel, wenn ein Bergmassiv aus rötlich farbigem Konglomerat oder Nagelfluh oder scherzhaft „Herrgottsbeton“ besteht, so wird den Betonelementen bzw. -steinen für eine Gebirgsstrasse in diesem Bergmassiv vorzugsweise der gleiche Farbton gegeben. [0022] Also with regard to the addition of additives, it is intended to give the concrete any RAL color when mixing it using color pigments, so that the concrete elements or stones fit perfectly into the respective landscape. For example, if a mountain massif consists of reddish colored conglomerate or conglomerate or jokingly called "God's concrete", the concrete elements or stones for a mountain road in this mountain massif are preferably given the same color.

[0023] Das in den Absätzen [0021] und [0022] Gesagte gilt gleichermaßen für die vor Ort beim [0023] The provisions of paragraphs [0021] and [0022] apply equally to the on-site

Verlegen gegossenen Verbindungsstücke. Darüber hinaus ist es beim Gießen dieser Beton-Verbindungen vorgesehen, eine Verschalung zu verwenden, welche die gedachte gerade oder aber auch gekrümmte Verbindungslinie zwischen zwei verlegten Betonelementen oder -steinen übernimmt. Hierfür sind weiterhin erfindungsgemäß entsprechende Schalbretter oder -platten vorgesehen, die mit C-förmigen Haltebügeln beim Gießen des Betons gehalten werden und nach Aushärten entfernt werden. Eine weitere, alternative Lösung hierfür kann sein, im Endbereich der Flanken eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins einen metallischen Haltebolzen mit einzugießen. Diese Haltebolzen haben einen leicht auskragenden Kopf, auf den ein Schalblech mittels mindestens zweier U-förmigen Halte-Schlitze setzbar ist und nach dem Aushärten des Betons der Verbindung wieder entfernbar ist. Laying cast connecting pieces. In addition, when casting these concrete connections, it is intended to use formwork which takes on the imaginary straight or curved connecting line between two laid concrete elements or blocks. For this purpose, appropriate formwork boards or plates are also provided according to the invention, which are held with C-shaped retaining brackets when the concrete is poured and are removed after hardening. Another alternative solution for this can be to cast a metal retaining bolt in the end area of the flanks of a concrete element or block according to the invention. These retaining bolts have a slightly projecting head onto which a formwork sheet can be placed using at least two U-shaped retaining slots and can be removed again after the concrete of the connection has hardened.

[0024] Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems aus einzelnen Betonelementen bzw. -steinen sieht in ihnen einen etwa mittig im Schwerpunkt eingegossenen Kugelkopfanker vor, der vorzugsweise versenkt angeordnet ist und das sichere Einhängen einer Kugelkopf-Kupplung sowie eines Kranringes erlaubt, in den wiederum ein Kranhaken eingehängt werden kann. Auf diese Weise sind die einzelnen Betonelemente oder -steine vor Ort gut platzier- und handhabbar, ohne dass nach dem Setzen bzw. beim Betrieb des Betonelemente-Systems aus jedem Betonelement bzw. -stein eine Hebeöse störend herausragen würde. [0024] A further preferred design variant of a concrete element system according to the invention made up of individual concrete elements or blocks provides for a ball head anchor cast approximately centrally in the center of gravity, which is preferably arranged countersunk and allows the secure attachment of a ball head coupling and a crane ring, into which a crane hook can in turn be attached. In this way, the individual concrete elements or blocks can be easily placed and handled on site without a lifting eyelet protruding from each concrete element or block after setting or during operation of the concrete element system.

[0025] Es ist bevorzugt, die Versenkung des Kugelkopfankers mittels einer vorzugsweise magnetischen Kugelkalotte sowie einer Gummi- oder Kunststoff-Manschette zu gießen. Des Weiteren, um den Sitz des Kugelkopfankers im Betonelement bzw. -stein nochmal zu verbessern, ist es bevorzugt, den im Betonelement bzw. -stein einzugießenden Teil des Kugelkopfankers vor dem Eingießen zu verbiegen. [0025] It is preferred to cast the countersinking of the ball head anchor using a preferably magnetic ball cap and a rubber or plastic sleeve. Furthermore, in order to further improve the fit of the ball head anchor in the concrete element or block, it is preferred to bend the part of the ball head anchor to be cast in the concrete element or block before casting.

[0026] Nicht zuletzt mittels des beschriebenen versenkten Kugelkopfankers sind die einzelnen Betonelemente gut stapelbar. Hierfür sind, quasi als Zubehör zum erfindungsgemäßen Betonelemente-System, Stapelprofile beispielsweise aus Holz vorgesehen, die den im Querschnitt geometrisch unregelmäßigen Zwischenraum zwischen zwei Rippen in der Oberseite eines Betonelements bzw. -steins und der Unterseite eines darauf liegenden Betonelements bzw. -steins formschlüssig so ausfüllen, dass die Betonelemente bzw. -steine waagerecht aufeinander gestapelt zu liegen kommen sowie die Unterseite des aufliegenden Betonelements bzw. -steins die Rippen des drunterliegenden Betonelements bzw. -steins nicht beschädigt. [0026] The individual concrete elements can be easily stacked, not least by means of the countersunk ball head anchor described. For this purpose, stacking profiles, for example made of wood, are provided as accessories to the concrete element system according to the invention, which form-fit the geometrically irregular cross-sectional space between two ribs in the top of a concrete element or block and the bottom of a concrete element or block lying on top of it, so that the concrete elements or blocks are stacked horizontally on top of one another and the bottom of the concrete element or block lying on top does not damage the ribs of the concrete element or block lying underneath.

[0027] Ein erfindungsgemäßes Betonelemente-System bzw. die es bildenden einzelnen Betonelemente oder -steine sind weiterhin erfindungsgemäß mittels einer ersten Ausgestaltungsvariante einer weiterhin für sich erfindungsgemäßen Gussform oder Matrize herstellbar. Diese erste Gussform oder Matrize umfasst vorzugsweise und grundsätzlich vier einzelne Seitenbleche, die miteinander verbindbar sind, weiterhin vorzugsweise mittels Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen und Metallkeilen, nach dem Prinzip eines Zapfenschlosses im Holzbau. Die fünfte und sechste Seite des Quaders, vorzugsweise die beiden kleinen Seitenflächen bzw. Flanken, sind offen. Dadurch, dass die Gussform oder Matrize hochkant auf einer der beiden kleinen Seitenflächen bzw. Flanken auf einer Gummimatte aufstellbar ist, kann der Beton von oben durch die gegenüberliegende offene kleine Seitenfläche eingegossen und verdichtet bzw. gerüttelt werden. Die so gegossene, unverschalte Oberfläche ist bündig abstreichbar und nach dem Aushärten des Betons sind die vier Seitenbleche durch Entfernen der Metallkeile und Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen entfernbar. [0027] A concrete element system according to the invention or the individual concrete elements or blocks that form it can also be produced according to the invention by means of a first design variant of a casting mold or matrix that is also in itself according to the invention. This first casting mold or matrix preferably and in principle comprises four individual side plates that can be connected to one another, preferably by means of slotted flat iron or sheet metal strips and metal wedges, according to the principle of a mortise and tenon lock in timber construction. The fifth and sixth sides of the cuboid, preferably the two small side surfaces or flanks, are open. Because the casting mold or matrix can be placed upright on one of the two small side surfaces or flanks on a rubber mat, the concrete can be poured in from above through the opposite open small side surface and compacted or vibrated. The cast, unclad surface can be painted flush and after the concrete has hardened, the four side panels can be removed by removing the metal wedges and slotted flat iron or sheet metal strips.

[0028] Die beiden Seitenbleche für die großen Seitenflächen des Quaders bilden in Negativform an der einen Seite die Haltenoppen für die Unterseite des Betonelements bzw. -steins ab und an der anderen, gegenüberliegenden Seite die Negativform für die Rippen an der Oberseite des Betonelements bzw. -steins. Die beiden Seitenbleche für die Stirnseiten des Quaders hingegen weisen Bohrungen auf, durch welche die Armierungseisen beim Gießen in den gewünschten Positionen gehalten werden, und zwar so, dass die beschriebenen, erfindungsgemäßen Armierungseisen-Fortsätze letztlich aus der Gussform oder Matrize herausragen. [0028] The two side plates for the large side surfaces of the cuboid form the retaining studs for the underside of the concrete element or block in negative form on one side and the negative form for the ribs on the top of the concrete element or block on the other, opposite side. The two side plates for the front sides of the cuboid, on the other hand, have holes through which the reinforcing iron is held in the desired positions during casting, in such a way that the reinforcing iron extensions described according to the invention ultimately protrude from the casting mold or die.

[0029] Eine weitere, zweite und für sich betrachtet erneut erfindungsgemäße Ausgestaltungsva-[0029] A further, second and in itself again inventive embodiment

riante einer Gussform oder Matrize steht beim Gießen, d.h., beim Befüllen mit dem flüssigen Beton nicht hochkant, sondern liegt waagerecht flach. Diese zweite Gussform bzw. Matrize besteht grundsätzlich aus fünf Seitenblechen, die dieses Mal jedoch fix miteinander verbunden oder verschweißt sind und somit eine Art Wanne bilden. Vorzugsweise dasjenige große Seitenblech für die Oberseite des Quaders, d.h., diejenige mit den Rippen, bildet die Wannen-Unterseite, auf der die Gussform bzw. Matrize aufliegt. Vier wie gesagt fix verbundene Seitenbleche bilden die Ränder der Wanne, wobei die Seitenbleche an den zwei Stirnseiten jeweils eine Haltevorrichtung für je ein montier- und wieder entfernbares Schließblech aufweisen. Die Funktionsweise beim Gießen wird im Folgenden noch genauer erläutert. The second variant of a casting mold or matrix does not stand upright during casting, i.e. when filled with liquid concrete, but lies horizontally flat. This second casting mold or matrix basically consists of five side plates, which this time are firmly connected or welded to one another and thus form a kind of trough. Preferably the large side plate for the top of the cuboid, i.e. the one with the ribs, forms the bottom of the trough on which the casting mold or matrix rests. Four side plates, which are firmly connected as mentioned, form the edges of the trough, with the side plates on the two front sides each having a holder for a locking plate that can be mounted and removed again. The way it works during casting is explained in more detail below.

[0030] Diese zweite Gussform bzw. Matrize weist darüber hinaus noch, an der Wannen-Unterseite bzw. der negativen Seitenblech-Form für die gerippte Oberseite des Betonelements bzw. -steins, eine daran annähernd mittig angeordnete Kugelkalotte mit einer zentralen Öffnung auf. In diese ist vor dem Gießen ein Kugelkopfanker und eine Manschette einsetzbar und ergibt nach dem Gießen eine in das Betonelement bzw. -stein versenkt integrierte Hebevorrichtung, die letztendlich nicht aus der Oberseite des Betonelements bzw. -steins störend herausragt. [0030] This second casting mold or matrix also has, on the bottom of the tub or the negative side plate mold for the ribbed top of the concrete element or block, a spherical cap with a central opening arranged approximately in the middle. A spherical head anchor and a sleeve can be inserted into this before casting and after casting results in a lifting device sunk into the concrete element or block, which ultimately does not protrude from the top of the concrete element or block in a disruptive manner.

[0031] Des Weiteren weist diese zweite Gussform bzw. Matrize zwei seitlich rechts und links vom Schwerpunkt angeordnete Haltebolzen mit Kopf auf. An diesen kann die Gussform bzw. Matrize mit dem darin befindlichen, ausgehärteten Betonelement oder -stein mittels eines Krans um 180 Grad gewendet werden. Alternativ hierzu oder zusätzlich können auch zwei Gabelstapler-Taschen an der Unterseite der „Wanne“ angeordnet sein, sowie eine mittig zwischen diesen Gabelstapler-Taschen angeordnete Hebeöse oder ein Hebebügel, zum Anheben der Gussform oder Matrize mit einem Kran, mit der offenen Seite der „Wanne“ nach unten, sodass das ausgehärtete Betonelement oder der ausgehärtete Betonstein aus der Gussform bzw. Matrize einfach herauslösbar ist. [0031] Furthermore, this second casting mold or matrix has two retaining bolts with heads arranged to the right and left of the center of gravity. The casting mold or matrix with the hardened concrete element or block inside it can be turned by 180 degrees using a crane. Alternatively or additionally, two forklift pockets can be arranged on the underside of the "tub", as well as a lifting eye or a lifting bracket arranged centrally between these forklift pockets for lifting the casting mold or matrix with a crane, with the open side of the "tub" facing downwards, so that the hardened concrete element or the hardened concrete block can be easily removed from the casting mold or matrix.

[0032] Die beschriebene zweite Gussform bzw. Matrize besteht aus weniger Einzelteilen als die erste und vereinfacht so das Gießen und auch das Herauslösen des ausgehärteten Betonelements bzw. -steins aus der Gussform bzw. Matrize. Ein kleiner Nachteil gegenüber der ersten Gussform bzw. Matrize ist allerdings, dass die Haltenoppen in der Unterseite des Betonelements oder -steins nicht gleich mitgegossen werden, wie bei der ersten Gussform bzw. Matrize. Hierfür ist es vorgesehen, vorgefertigte Haltenoppen auf die frisch plan und bündig abgezogene, zukünftige Unterseite des Betonelements bzw. -steins anzukleben oder aufzusetzen. [0032] The second casting mold or matrix described consists of fewer individual parts than the first and thus simplifies the casting and also the removal of the hardened concrete element or stone from the casting mold or matrix. A small disadvantage compared to the first casting mold or matrix is, however, that the retaining studs in the underside of the concrete element or stone are not cast in at the same time, as with the first casting mold or matrix. For this purpose, prefabricated retaining studs are glued or placed on the freshly flat and flush future underside of the concrete element or stone.

[0033] Optional hierzu kann eine lose auflegbare, die Haltenoppen negativ ausformende Platte vorgesehen sein. Durch Aufdrücken dieser Platte oder insbesondere durch Vibrationen eines Rüttlers können so die Haltenoppen im noch weichen Beton ausgeformt werden. [0033] Optionally, a plate can be provided which can be placed loosely and negatively forms the retaining studs. By pressing this plate on or in particular by vibrations from a vibrator, the retaining studs can be formed in the still soft concrete.

[0034] Die vorliegende Anmeldung offenbart ein erstes Verfahren, zur Anwendung eines wie offenbarten Betonelemente-Systems mit mindestens zwei stirnseitig miteinander verbindbaren Betonelementen bzw. -steinen, mit Haltenoppen an der Unterseite, mit Querrillen an der Oberseite und mit aus den Stirnseiten herausragenden Armierungseisen-Fortsätzen, unter der Ausführung der folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritte: [0034] The present application discloses a first method for using a concrete element system as disclosed with at least two concrete elements or blocks that can be connected to one another at the front, with retaining knobs on the underside, with transverse grooves on the top and with reinforcing iron extensions protruding from the front sides, by carrying out the following basic method steps:

a) - Vorbereiten des Terrains durch Planieren und eventuell durch Anlegen eines bergseitigen Entwässerungsgrabens; a) - Preparation of the terrain by levelling and, if necessary, by creating a drainage ditch on the uphill side;

b) - Verlegen und Ausrichten eines ersten Betonelements bzw. -steins mit der Haltenoppen-Unterseite auf den vorbereiteten Boden und mit einer Längsrichtung des Betonelements bzw. -steins grundsätzlich hangaufwärts und mit den Querrillen so, dass die kurze Flanke einer einzelnen Querrille bzw. eines einzelnen Sägezahns aus dem Querrillen-Profil hangaufwärts angeordnet ist; b) - laying and aligning a first concrete element or block with the underside of the retaining studs on the prepared ground and with the longitudinal direction of the concrete element or block generally upslope and with the transverse grooves such that the short flank of a single transverse groove or a single sawtooth from the transverse groove profile is arranged upslope;

c) - Verlegen und Ausrichten mindestens eines zweiten Betonelements bzw. -steins mit der Haltenoppen-Unterseite auf den vorbereiteten Boden und mit einer Längsrichtung des Betonelements bzw. -steins grundsätzlich ebenfalls hangaufwärts und mit den Querrillen so, dass die kurze Flanke einer einzelnen Querrille bzw. eines einzelnen Sägezahns aus dem Querrillen-Profil ebenfalls hangaufwärts angeordnet ist, sowie so, dass jeweils eine untere Stirnseite des ersten Betonelements bzw. -steins benachbart zu einer oberen Stirnseite des zweiten Betonelements c) - Laying and aligning at least one second concrete element or stone with the underside of the retaining studs on the prepared ground and with the longitudinal direction of the concrete element or stone also generally uphill and with the transverse grooves in such a way that the short flank of a single transverse groove or a single sawtooth from the transverse groove profile is also arranged uphill, and in such a way that a lower front side of the first concrete element or stone is adjacent to an upper front side of the second concrete element

bzw. -steins oder umgekehrt jeweils die obere Stirnseite des ersten Betonelements bzw. -steins benachbart zu der unteren Stirnseite des zweiten Betonelements bzw. -steins zu liegen kommt; d) - Ausrichten der Betonelemente bzw. -steine so, dass die aus den Stirnseiten herausragenden Armierungseisen-Fortsätze des ersten Betonelements bzw. -steins und die des zweiten Betonelements bzw. -steins ineinandergreifend zu liegen kommen; or block or vice versa, the upper front side of the first concrete element or block comes to lie adjacent to the lower front side of the second concrete element or block; d) - aligning the concrete elements or blocks so that the reinforcing iron extensions of the first concrete element or block protruding from the front sides and those of the second concrete element or block come to lie in an interlocking manner;

e) - falls erwünscht, Wiederholen der Verfahrensschritte b-d mit einer Anzahl von n Betonelementen bzw. -steinen, bis zum Erstellen einer Spur von Betonelementen bzw. -steinen; e) - if desired, repeating the process steps b-d with a number of n concrete elements or blocks until a track of concrete elements or blocks is created;

f) - falls erwünscht, Erstellen einer zweiten, vorzugsweise zu der ersten Spur parallelen zweiten Spur von Betonelementen bzw. -steinen; f) - if desired, creating a second track of concrete elements or blocks, preferably parallel to the first track;

g) - Verschalen der Zwischenräume zwischen den Betonelementen bzw. -steinen durch seitliches Anbringen von Verschalungen in Form von Schaltafeln, -brettern oder -blechen an den jeweiligen Endbereichen der Betonelemente bzw. -steine und Befestigen der Verschalungen mittels C-förmiger Haltebügel; g) - Formwork of the spaces between the concrete elements or blocks by attaching formwork in the form of formwork panels, boards or sheets to the sides of the respective end areas of the concrete elements or blocks and fastening the formwork by means of C-shaped retaining brackets;

h) - Einsprühen der Innenseiten der Verschalungen mit Trennöl; h) - Spraying the inside of the casings with release oil;

i) - Erstellen der erfindungsgemäßen Verbindungen zwischen den einzelnen Betonelementen bzw. -steinen durch Ausgießen der Zwischenräume mit flüssigem Beton; i) - creating the connections according to the invention between the individual concrete elements or blocks by pouring the gaps with liquid concrete;

)) - Verdichten des gegossenen Betons mit einem Innenrüttler oder einer Vibronadel; )) - Compacting the poured concrete with an internal vibrator or a vibro-needle;

k) - Aushärtenlassen des Betons in den Zwischenräumen bzw. Verbindungen; k) - allowing the concrete in the gaps or joints to harden;

I) - Entfernen der C-förmigen Haltebügel und der Verschalungen an den Zwischenräumen bzw. Verbindungen; I) - Removal of the C-shaped retaining brackets and the formwork at the gaps or joints;

m) - Entgraten und Putzen der Verbindungen und der Betonelemente bzw. -steine; m) - deburring and cleaning of the joints and the concrete elements or blocks;

n) - Auffüllen mit Schotter, Kies oder Erde rund um die Betonelemente bzw. -steine bzw. zwischen und entlang der Spuren von Betonelementen bzw. -steinen. n) - Filling with crushed stone, gravel or earth around the concrete elements or stones or between and along the tracks of concrete elements or stones.

[0035] Die vorliegende Anmeldung offenbart ein zweites Verfahren, zur Herstellung der das erfindungsgemäße Betonelemente-System bildenden, wiederum für sich erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine, mittels einer ersten Gussform bzw. Matrize mit vier einzelnen Seitenblechen, die miteinander verbindbar sind, mittels Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen und Metallkeilen, unter der Ausführung der folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritte: [0035] The present application discloses a second method for producing the concrete elements or blocks forming the concrete element system according to the invention, which in turn are in accordance with the invention, by means of a first casting mold or matrix with four individual side plates that can be connected to one another, by means of slotted flat iron or sheet metal strips and metal wedges, by carrying out the following basic method steps:

a’) - Zusammenmontieren der vier einzelnen Seitenbleche mittels Einsetzen der Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen und Einschlagen der Metallkeile in die Langlöcher der Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen; a’) - Assemble the four individual side plates by inserting the slotted flat irons or sheet metal strips and driving the metal wedges into the slots in the slotted flat irons or sheet metal strips;

b’) - Aufstellen der Gussform bzw. Matrize mit einer offenen kleinen Seitenfläche bzw. Flanke hochkant auf einer Gummimatte, sodass die gegenüberliegende kleine Seitenfläche bzw. Flanke oberseitig offen bleibt; b’) - placing the mould or die with one small side surface or flank open upright on a rubber mat so that the opposite small side surface or flank remains open on top;

c’) - Einsprühen der Innenflächen der Seitenbleche und der Gummimatte mit Trennöl; c’) - Spraying the inner surfaces of the side panels and the rubber mat with release oil;

d’) - Einsetzen des Kugelkopfankers und der Manschette in die Kugelkalotte an dem großen Seitenblech mit der Negativform für die Querrillen; d’) - Inserting the ball head anchor and the sleeve into the ball cap on the large side plate with the negative mold for the transverse grooves;

e’) - Einsetzen der Armierungseisen in die Bohrungen in den stirnseitigen Seitenblechen so, dass sie außenseitig als Armierungseisen-Fortsätze aus den stirnseitigen Seitenblechen herausragen; f’) - Eingießen des flüssigen Betons durch die oberseitige offene kleine Seitenfläche bzw. Flanke; g’) - Verdichten des flüssigen Betons, beispielsweise mit einem Innenrüttler oder einer Vibronadel; e’) - Inserting the reinforcing irons into the holes in the front side plates so that they protrude from the front side plates on the outside as reinforcing iron extensions; f’) - Pouring the liquid concrete through the small open side surface or flank on the top; g’) - Compacting the liquid concrete, for example with an internal vibrator or a vibrating needle;

h’) - Auffüllen der Gussform bzw. Matrize mit flüssigem Beton bis knapp über deren oberen Rand; ’) - Abstreichen der oberseitigen, offenen kleinen Seitenfläche bzw. Flanke, bündig mit den Rändern der vier Seitenbleche; h’) - Filling the mould or matrix with liquid concrete up to just above its upper edge; ’) - Smoothing the upper, open small side surface or flank, flush with the edges of the four side plates;

]) - Aushärtenlassen des Betons; ]) - Allow the concrete to harden;

k’) - Herausschlagen der Metallkeile aus den Langlöchern der Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen; k’) - knocking out the metal wedges from the slots in the slotted flat iron or sheet metal strips;

l’) - Entfernen der Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen; l’) - Removal of the slotted flat irons or sheet metal strips;

m’) - Entfernen der beiden großen Seitenbleche; m’) - Remove the two large side panels;

n’) - Entfernen der stirnseitigen Seitenbleche vom Betonelement bzw. -stein durch Herausziehen der stirnseitigen Seitenbleche über die Armierungseisen-Fortsätze; n’) - removing the front side plates from the concrete element or block by pulling the front side plates out over the reinforcing iron extensions;

0’) - Hochheben des Betonelements bzw. -steins und Entfernen der Gummimatte, falls erforderlich; 0’) - Lifting the concrete element or block and removing the rubber mat if necessary;

p’) - Entgraten und Putzen des Betonelements bzw. -steins sowie der vier Seitenbleche. p’) - Deburring and cleaning of the concrete element or block as well as the four side panels.

[0036] Die vorliegende Anmeldung offenbart ein zweites Verfahren, zur Herstellung der das erfindungsgemäße Betonelemente-System bildenden wiederum für sich erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine, mittels einer zweiten Gussform bzw. Matrize mit einer grundsätzlich fünfseitigen Wanne sowie zwei stirnseitig verriegelbaren Schließblechen, unter der Ausführung der folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritte: [0036] The present application discloses a second method for producing the concrete elements or blocks according to the invention, which form the concrete element system according to the invention, by means of a second casting mold or matrix with a basically five-sided trough and two locking plates that can be locked at the front, by carrying out the following basic method steps:

a”) - Auslegen der fünfseitigen Wanne, sodass sie waagerecht auf der unterseitigen großen Seitenfläche mit der Querrillen-Negativform zu liegen kommt; a”) - Laying out the five-sided tray so that it lies horizontally on the large side surface with the transverse groove negative mold;

b”) - Einsetzen und Verriegeln der beiden Schließbleche, jeweils an den stirnseitigen Seitenflächen; b”) - Inserting and locking the two locking plates, each on the front side surfaces;

c”) - Aussprühen der Wannen-Innenseiten mit Trennäöl; c”) - Spraying the inside of the tub with release oil;

d”) - Einsetzen des Kugelkopfankers und der Manschette in die Kugelkalotte an der WannenUnterseite mit der Querrillen-Negativform; d”) - Inserting the ball head anchor and the sleeve into the ball cap on the underside of the tub with the transverse groove negative mold;

e”) - Einsetzen der Armierungseisen durch Bohrungen in den beiden Schließblechen, so, dass sie außenseitig als Armierungseisen-Fortsätze aus den Schließblechen herausragen; e”) - Inserting the reinforcing irons through holes in the two striking plates so that they protrude from the striking plates on the outside as reinforcing iron extensions;

f”) - Ausgießen der Wanne mit flüssigem Beton; f”) - pouring the tub with liquid concrete;

g”’) - Verdichten des flüssigen Betons, beispielsweise mit einem Innenrüttler oder einer Vibronadel; g”’) - compacting the liquid concrete, for example with an internal vibrator or a vibro-needle;

h”) - Auffüllen mit flüssigem Beton bis knapp über die oberseitigen Wannenränder; h”) - Fill with liquid concrete up to just above the upper edges of the tub;

i”’) - Abstreichen der gegossenen Oberseite der Gussform bzw. Matrize, bündig mit den Wannenrändern; i”’) - Scraping the cast upper surface of the mould or die flush with the edges of the tank;

]”) - Ankleben bzw. Aufsetzen vorgefertigter Haltenoppen auf die gegossene Oberseite der Gussform bzw. die zukünftige Unterseite des Betonelements bzw. -steins; ]”) - Gluing or placing prefabricated retaining studs onto the cast upper side of the mould or the future underside of the concrete element or block;

k”) - Aushärtenlassen des Betons; k”) - allowing the concrete to harden;

I”) - Wenden der Gussform bzw. Matrize um 180 Grad und Auflegen; I”) - turning the mould or die 180 degrees and placing it on top;

m”) - Öffnen und Entfernen der Riegel an den Schließblechen; m”) - opening and removing the bolts on the locking plates;

n”) - Anheben der Gussform bzw. Matrize, so, dass das Kranseil unter Spannung steht; n”) - lifting the mould or die so that the crane rope is under tension;

0”) - Herauslösen des ausgehärteten Betonelements oder -steins aus der Gussform bzw. Matrize, gegebenenfalls durch Schläge mit einem Gummihammer gegen die Gussform bzw. Matrize; 0”) - Removing the hardened concrete element or stone from the casting mould or matrix, if necessary by striking the casting mould or matrix with a rubber hammer;

p”) - Hochheben und Entfernen der Gussform bzw. Matrize; p”) - lifting and removing the mould or die;

q”’) - Lösen der Schließbleche von den stirnseitigen Flächen des Betonelements bzw. -steins und Herausziehen über die Armierungseisen-Fortsätze; q”’) - Detaching the locking plates from the front surfaces of the concrete element or block and pulling them out over the reinforcing iron extensions;

r”) - Entgraten und Putzen des Betonelements bzw. -steins sowie der Wanne und der beiden Schließbleche. r”) - Deburring and cleaning the concrete element or stone as well as the tub and the two locking plates.

[0037] Ein erfindungsgemäßes Betonelemente-System bringt die folgenden Vorteile: [0037] A concrete element system according to the invention offers the following advantages:

- Es ist eine solide und befestigte Gebirgsstraße oder -weg oder auch nur -steg oder -pfad realisierbar, ohne dass zwingend ein Unter- und Oberbau, ein Berggraben und ein Entwässerungssystem gebaut werden muss. - A solid and paved mountain road or path or even just a footbridge or path can be built without necessarily having to build a substructure and superstructure, a mountain ditch and a drainage system.

- Die Realisierung einer mit einem erfindungsgemäßen Betonelemente-System befestigten Gebirgsstraße ist weniger aufwändig und zeitintensiv als mit herkömmlichen, oben genannten Methoden. - The realization of a mountain road paved with a concrete element system according to the invention is less complex and time-consuming than with conventional methods mentioned above.

- Es können besonders steile Gebirgsstraßen realisiert werden. - Particularly steep mountain roads can be realized.

- Die einzelnen Betonelemente oder -steine bzw. das gesamte Betonelemente-System rutscht nicht am Hang ab. - The individual concrete elements or blocks or the entire concrete element system do not slip on the slope.

- Es findet so gut wie keine Erosion am Hang statt. - There is virtually no erosion on the slope.

- Die Betonelemente bzw. -steine selbst erodieren kaum, sodass eine mit einem erfindungsgemäßen Betonelemente-System befestigte Gebirgsstraße eine sehr dauerhafte und somit wiederum kosteneffiziente Lösung ist. - The concrete elements or stones themselves hardly erode, so that a mountain road paved with a concrete element system according to the invention is a very durable and therefore cost-effective solution.

- Die Oberflächenentwässerung ist sehr gut und erfolgt wahlweise einfach an den Längsseiten eines Betonelements bzw. -steins jeweils aus jeder Querrille oder über eine Sammelrinne beispielsweise an einer unteren Ecke des Betonelements bzw. -steins. - The surface drainage is very good and can be carried out either simply on the long sides of a concrete element or stone from each transverse groove or via a collecting channel, for example at a lower corner of the concrete element or stone.

- Durch das Verlegen eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems wird ein witterungsunabhängig fester Untergrund für die Fahrzeuge geschaffen. - By laying a concrete element system according to the invention, a solid surface for the vehicles is created, regardless of the weather.

- Vorhandene Gebirgswege oder -straßen sind relativ kostengünstig ausbau- und befestigbar. - Existing mountain paths or roads can be expanded and paved relatively inexpensively.

- Man gelangt zu einem sehr soliden Ergebnis, ohne einen Neubau. - Man bringt keinen Kunststoff in die Umwelt ein. - You get a very solid result without having to build a new building. - You don't release any plastic into the environment.

- Mit einem erfindungsgemäßen Betonelemente-System sind beliebig lange Gebirgsstraßen und -wege realisierbar. - With a concrete element system according to the invention, mountain roads and paths of any length can be realized.

- Es findet kein Verschieben der Betonelemente bzw. -steine zueinander statt, längs aufgrund der Längsverbindung an den Stirnseiten nicht und falls erwünscht oder erforderlich, auch quer aufgrund der optionalen Querverbindung an den Flanken nicht. - There is no displacement of the concrete elements or blocks relative to each other, neither lengthwise due to the longitudinal connection at the front ends nor, if desired or necessary, crosswise due to the optional cross connection at the flanks.

- Dadurch, dass vorzugsweise nur zwei Spuren verlegbar sind, bleibt der Natur ein unversiegelter Grünstreifen in der Mitte. Dies ist ökologisch günstiger als eine über ihre ganze Breite asphaltierte oder betonierte Straße. - Because only two lanes can be laid, nature is left with an unsealed green strip in the middle. This is more environmentally friendly than a road that is asphalted or concreted across its entire width.

- Das Sägezahnprofil der Querrillen in der Oberseite eines erfindungsgemäßen Betonelements stellt den optimalen Kompromiss zwischen guter Oberflächenentwässerung sowie der Aufnahme von Sand und Steinchen und guter Haftung für die Reifen der Fahrzeuge dar. - The sawtooth profile of the transverse grooves in the upper side of a concrete element according to the invention represents the optimal compromise between good surface drainage and the absorption of sand and stones and good grip for the tires of the vehicles.

- Die erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine sind frost- und tausalzbeständig. - The concrete elements or blocks according to the invention are frost and de-icing salt resistant.

- Die erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine können eingefärbt werden und fügen sich somit farblich in das jeweilige Landschaftsbild ein. - The concrete elements or blocks according to the invention can be colored and thus blend in with the respective landscape.

- Falls vorgesehen, ist in die seitlichen Endbereiche der Betonelemente bzw. -steine eine fixe Halterung für die Verschal-Bleche integriert. Dies erleichtert die Verschalung und ergibt automatisch die korrekte Höhe der Verschalung. - If provided, a fixed holder for the formwork sheets is integrated into the lateral end areas of the concrete elements or blocks. This facilitates the formwork and automatically results in the correct height of the formwork.

- In ein erfindungsgemäßes Betonelement ist ein versenkter Kugelkopfanker für die Aufnahme mit einem Kran integriert. - Die erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine sind gut stapelbar, mittels formschlüssiger Stapelprofile. - A countersunk ball head anchor for lifting with a crane is integrated into a concrete element according to the invention. - The concrete elements or blocks according to the invention are easy to stack using form-fitting stacking profiles.

- Aufgrund speziell entwickelter Gussformen bzw. Matrizen und entsprechender Herstellungsverfahren sind die erfindungsgemäßen Betonelemente bzw. -steine in hohen Stückzahlen und in gleichbleibender Qualität herstellbar. - Due to specially developed casting molds or matrices and corresponding manufacturing processes, the concrete elements or blocks according to the invention can be produced in large quantities and in consistent quality.

[0038] Die offenbarten unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems sind miteinander kombinierbar. So sind beispielsweise die Ausgestaltungsvarianten mit oder ohne mechanischer Verbindung nach Belieben und reziprok mit den unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems mit oder ohne Armierungseisen-Fortsätzen in den Flanken oder den beschriebenen Haltenoppen sowie Krallen kombinierbar und dieses alles wiederum mit den unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten eines weiterhin erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems mit oder ohne den beschriebenen Querrillen, sei es in regelmäßiger oder in Form eines Sägezahnprofils. Das Gleiche gilt nach Belieben wahlweise und reziprok für die unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten mit oder ohne der beschriebenen Sammelrinne, sowie den Ausgestaltungsvarianten mit oder ohne der beschriebenen Verschalungshilfen oder derjenigen mit oder ohne des beschriebenen versenkt angeordneten Kugelkopfankers. [0038] The disclosed different design variants of a concrete element system according to the invention can be combined with one another. For example, the design variants with or without mechanical connection can be combined as desired and reciprocally with the different design variants of a concrete element system according to the invention with or without reinforcing iron extensions in the flanks or the described retaining knobs and claws, and all of this in turn with the different design variants of a concrete element system further according to the invention with or without the described transverse grooves, whether in a regular or sawtooth profile. The same applies as desired, optionally and reciprocally, to the different design variants with or without the described collecting channel, as well as the design variants with or without the described formwork aids or those with or without the described countersunk ball head anchor.

[0039] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen BetonelementeSystems bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche. [0039] Further or advantageous embodiments of a concrete element system according to the invention form the subject matter of the dependent claims.

[0040] Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. [0040] The list of reference symbols is part of the disclosure.

[0041] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Sie stellen schematische und beispielhafte Darstellungen dar und sind nicht maßstabsgetreu, auch in der Relation der einzelnen Bestandteile zueinander nicht. Gleiche Bezugszeichen bedeuten das gleiche Bauteil, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. [0041] The invention is explained in more detail symbolically and by way of example using figures. The figures are described in a coherent and comprehensive manner. They represent schematic and exemplary representations and are not to scale, including in the relationship of the individual components to one another. The same reference symbols mean the same component, reference symbols with different indices indicate components with the same function or similar components.

[0042] Es zeigen hierbei [0042] The figures show

Fig. 1 eine symbolische und beispielhafte perspektivische Gesamtansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Betonelemente-System befestigten Gebirgsstraße; Fig. 1 is a symbolic and exemplary perspective overall view of a mountain road paved with a concrete element system according to the invention;

Fig. 2 eine symbolische und beispielhafte, schräg- seitliche und perspektivische Gesamtansicht einer ersten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins als Einzelbestandteil des erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems aus Fig. 2 is a symbolic and exemplary, oblique, lateral and perspective overall view of a first embodiment of a concrete element or block according to the invention as an individual component of the concrete element system according to the invention from

der Fig. 1, mit einem grundsätzlich quaderförmigen Grundkörper, herausragenden Armierungseisen-Fortsätzen sowie einer Oberseite mit Rippen bzw. Querrillen; Fig. 1, with a basically cuboid-shaped base body, protruding reinforcing iron extensions and an upper side with ribs or transverse grooves;

Fig. 3 eine symbolische und beispielhafte Sicht von schräg unten auf die erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins aus der Fig. 2, mit einer Unterseite, an der Haltenoppen ausgestaltet sind; Fig. 3 is a symbolic and exemplary view obliquely from below of the first design variant of a concrete element or block according to the invention from Fig. 2, with an underside on which retaining knobs are designed;

Fig.4 eine symbolische und beispielhafte Detailansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Betonelement bzw. -stein zu einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems, mit beispielhaften ineinandergreiftenden Armierungseisen-Fortsätzen; Fig.4 is a symbolic and exemplary detailed view of a connection according to the invention between a first and a second concrete element or stone to form a further embodiment of a concrete element system according to the invention, with exemplary interlocking reinforcing iron extensions;

Fig. 5 eine symbolische und beispielhafte Seitenansicht eines Stapels von einzelnen Betonelementen bzw. -steinen, mit formschlüssigen Stapelprofilen; Fig. 5 is a symbolic and exemplary side view of a stack of individual concrete elements or blocks, with form-fitting stacking profiles;

Fig.6 eine symbolische und beispielhafte Perspektivansicht einer ersten Ausgestaltungsvariante einer weiterhin und für sich betrachtet erfinderischen Gussform bzw. Matrize zum Gießen eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins, mit einer in dieser Ansicht vorderen und einer hinteren großen Seitenfläche sowie zwei stirnseitigen Seitenblechen; Fig.6 is a symbolic and exemplary perspective view of a first embodiment of a further and in itself inventive casting mold or matrix for casting a concrete element or block according to the invention, with a front and a rear large side surface in this view as well as two front side plates;

Fig. 7 eine symbolische und beispielhafte Perspektivansicht der erfindungsgemäßen hinteren großen Seitenfläche der ersten Ausgestaltungsvariante einer Gussform bzw. Matrize aus der Fig. 6; Fig. 7 is a symbolic and exemplary perspective view of the rear large side surface according to the invention of the first embodiment of a casting mold or die from Fig. 6;

Fig. 8 eine symbolische und beispielhafte Perspektivansicht der erfindungsgemäßen vorderen großen Seitenfläche der ersten Ausgestaltungsvariante einer Gussform bzw. Matrize aus der Fig. 6; Fig. 8 is a symbolic and exemplary perspective view of the front large side surface according to the invention of the first embodiment of a casting mold or die from Fig. 6;

Fig. 9 eine symbolische und beispielhafte Perspektivansicht einer zweiten Ausgestaltungsvariante einer weiterhin und für sich betrachtet erfinderischen Gussform bzw. Matrize bzw. einer sie hauptsächlich bildenden Wanne; Fig. 9 is a symbolic and exemplary perspective view of a second embodiment of a further and in itself inventive casting mold or die or a tub that mainly forms it;

Fig. 10 eine symbolische und beispielhafte Detailansicht von der zweiten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Gussform bzw. Matrize aus der Fig. 9, mit einem einsetzund verriegelbaren Schließblech und Fig. 10 is a symbolic and exemplary detailed view of the second embodiment of a casting mold or die according to the invention from Fig. 9, with an insertable and lockable locking plate and

Fig. 11 eine symbolische und beispielhafte sowie perspektivische Detailansicht der Unterseite der zweiten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Gussform bzw. Matrize aus den Figuren 9 und 10. Fig. 11 is a symbolic and exemplary perspective detailed view of the underside of the second embodiment variant of a casting mold or die according to the invention from Figures 9 and 10.

[0043] Die Fig. 1 zeigt in einer symbolischen und beispielhaften sowie perspektivischen Gesamtansicht eine mögliche Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems 100. An einem Berghang Bh sind in einer linken Spur SpL einzelne Betonelemente bzw. steine 1a, 1c, 1e, 1g, 1i, 1k, 1m, 10, 1g, 1s und in einer rechten Spur SpR einzelne Betonelemente bzw. -steine 1b, 1d, 1f, 1h, 1j, 1l, 1n, 1p, 1r, 1t angeordnet bzw. verlegt, und zwar so, dass - an den Betonelementen bzw. -steinen 1b und 1d exemplarisch gezeigt - sie entlang einer Längsachse La so ausgerichtet sind, dass eine Stirnseite 2b des Betonelements bzw. -steins 1b und eine Stirnseite 2d des Betonelements bzw. -steins 1d sich gegenüberliegen. [0043] Fig. 1 shows a symbolic and exemplary as well as perspective overall view of a possible design variant of a concrete element system 100 according to the invention. On a mountain slope Bh, individual concrete elements or stones 1a, 1c, 1e, 1g, 1i, 1k, 1m, 10, 1g, 1s are arranged or laid in a left lane SpL and individual concrete elements or stones 1b, 1d, 1f, 1h, 1j, 1l, 1n, 1p, 1r, 1t are arranged or laid in a right lane SpR, in such a way that - shown by way of example on the concrete elements or stones 1b and 1d - they are aligned along a longitudinal axis La in such a way that a front side 2b of the concrete element or stone 1b and a front side 2d of the concrete element or stone 1d are opposite one another.

[0044] Zwischen den Stirnseiten 2b und 2d sowie 2a und 2c der Betonelemente bzw. -steine 1a und 1c sind jeweils betonierte Verbindungen bzw. Verbindungsstücke 3b und 3a angeordnet. [0044] Concrete connections or connecting pieces 3b and 3a are arranged between the end faces 2b and 2d as well as 2a and 2c of the concrete elements or blocks 1a and 1c.

[0045] Des Weiteren ist in dieser Fig. 1 ersichtlich, dass zwischen der linken Spur SpL und der rechten Spur SpR ein Grünstreifen Gs übrig bleibt. Weiterhin ist noch ersichtlich, dass von der Längsachse La abweichende Richtungsänderungen nach links und rechts von den Verbindungen bzw. Verbindungsstücken 3 ausgeglichen werden. Dies ist auch der Fall bei Höhen- bzw. Niveauänderungen, die von einer annähernd konstanten Steigung St abweichen. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund wird klar, dass besonders enge Kurven oder Kehren auch mit nach links oder rechts gebogenen Betonelementen bzw. -steinen 1a-1t realisierbar sind, sowie kleine Hügel mit konvex-konkav gebogenen oder kleine Senken mit konkav-konvex gebogenen Betonelementen [0045] Furthermore, it is clear in this Fig. 1 that a green strip Gs remains between the left lane SpL and the right lane SpR. It is also clear that changes in direction to the left and right that deviate from the longitudinal axis La are compensated for by the connections or connecting pieces 3. This is also the case for changes in height or level that deviate from an approximately constant gradient St. Not least against this background, it becomes clear that particularly tight curves or bends can also be realized with concrete elements or stones 1a-1t that are bent to the left or right, as well as small hills with convex-concave curved or small depressions with concave-convex curved concrete elements.

bzw. -steinen 1a-1t. or stones 1a-1t.

[0046] In der Fig. 2 ist eine beispielhafte erste Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins 1d gezeigt, das bzw. der Einzelbestandteil des erfindungsgemäßen Betonelemente-Systems 100 aus der Fig. 1 sein kann. Der grundsätzlich quaderförmige Grundkörper weist eine Oberseite Os, eine Unterseite Us sowie eine in dieser Ansicht vordere Flanke F und eine gegenüberliegende, hintere Flanke F” auf. Aus den beiden Stirnseiten 2d und 2d’ ragen erfindungsgemäß Armierungseisen-Fortsätze 4 heraus. [0046] Fig. 2 shows an exemplary first embodiment of the concrete element or block 1d according to the invention, which can be the individual component of the concrete element system 100 according to the invention from Fig. 1. The basically cuboid-shaped base body has an upper side Os, a lower side Us and, in this view, a front flank F and an opposite, rear flank F". According to the invention, reinforcing iron extensions 4 protrude from the two end faces 2d and 2d'.

[0047] Das Betonelement bzw. der Betonstein 1d ist an einem Kranhaken 5 mit Kranringen 6a6c dargestellt. Eine Kugelkopf-Kupplung 7 greift einen hier nicht sichtbaren versenkten Kugelkopfanker. [0047] The concrete element or concrete block 1d is shown on a crane hook 5 with crane rings 6a6c. A ball head coupling 7 grips a countersunk ball head anchor, not visible here.

[0048] In der Oberseite Os sind Rippen bzw. Querrillen 8 angeordnet. Jede einzelne dieser Rippen bzw. Querrillen 8 bildet im Querschnitt einen einzelnen „Sägezahn“ eines sogenannten Sägezahnprofils. Eine längere, flachere Flanke 9a dieses einzelnen Sägezahns oder vielmehr dieser einzelnen Querrille 8 ist, entsprechend einer Bergab-Ausrichtung 10 des Betonelements bzw. -steins 1d, abwärts geneigt bzw. bergab ausgerichtet und eine kürzere, steilere Flanke 9b aufwärts geneigt bzw. bergauf ausgerichtet, entsprechend einer Bergauf-Ausrichtung 11 des ganzen Betonelements bzw. -steins 1d. Die Steigung St entspricht wiederum den Ausrichtungen 10 und 11, idealerweise, denn so funktioniert die Aufnahme von Sand und Steinchen sowie die Entwässerung der Querrillen 8 am besten. [0048] Ribs or transverse grooves 8 are arranged in the upper side Os. Each of these ribs or transverse grooves 8 forms a single "sawtooth" of a so-called sawtooth profile in cross-section. A longer, flatter flank 9a of this single sawtooth or rather this single transverse groove 8 is inclined downwards or oriented downhill, corresponding to a downhill orientation 10 of the concrete element or block 1d, and a shorter, steeper flank 9b is inclined upwards or oriented uphill, corresponding to an uphill orientation 11 of the entire concrete element or block 1d. The slope St again corresponds to the orientations 10 and 11, ideally, because this is how the absorption of sand and stones and the drainage of the transverse grooves 8 works best.

[0049] Es wäre noch zu erwähnen, dass die dreizehn gezeigten Querrillen 8 vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind und gleichzeitig grundsätzlich annähernd senkrecht zu der Längsachse La des Betonelements bzw. -steins 1d. Des Weiteren wäre noch zu erwähnen, dass die Seitenkanten der Querrillen 8 und auch die Eckkanten des Betonelements bzw. -steins 1d eine Fase 12 aufweisen. [0049] It should also be mentioned that the thirteen transverse grooves 8 shown are preferably arranged parallel to one another and at the same time basically approximately perpendicular to the longitudinal axis La of the concrete element or block 1d. Furthermore, it should also be mentioned that the side edges of the transverse grooves 8 and also the corner edges of the concrete element or block 1d have a bevel 12.

[0050] Die Fig. 3 zeigt die beispielhafte erste Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Betonelements 1d aus der Fig. 2 in einer perspektivische Ansicht von schräg unten. In dieser Ansicht ist die Unterseite Us gut sichtbar und Haltenoppen 13, die an ihr angeordnet sind. [0050] Fig. 3 shows the exemplary first embodiment variant of the concrete element 1d according to the invention from Fig. 2 in a perspective view obliquely from below. In this view, the underside Us is clearly visible and the retaining studs 13 arranged on it.

[0051] Die restlichen Bezugszeichen sind bereits aus der Fig. 2 bekannt und finden somit hier keine weitere Erwähnung. [0051] The remaining reference numerals are already known from Fig. 2 and therefore will not be mentioned further here.

[0052] In der Fig. 4 sind zwei Betonelemente bzw. -steine 1u und 1v gezeigt, die Bestandteil eines Betonelemente-Systems 100a sind und mit jeweiligen Stirnseiten 2f und 2e’ gegenüberliegend angeordnet sind. Jeweils sechs Armierungseisen-Fortsätze 4a ragen aus der einen Stirnseite 2f und aus der anderen Stirnseite 2e’ heraus und greifen ineinander. [0052] In Fig. 4, two concrete elements or blocks 1u and 1v are shown, which are part of a concrete element system 100a and are arranged opposite one another with respective end faces 2f and 2e'. Six reinforcing iron extensions 4a protrude from one end face 2f and from the other end face 2e' and engage with one another.

[0053] Diese Anordnung der Armierungseisen-Fortsätze 4a der jeweils beiden Betonelemente bzw. -steine 1u und 1v ist in Beton 14 einbetoniert und bildet so eine fixe Verbindung bzw. ein Verbindungsstück 3c. [0053] This arrangement of the reinforcing iron extensions 4a of the two concrete elements or blocks 1u and 1v is embedded in concrete 14 and thus forms a fixed connection or a connecting piece 3c.

[0054] Die Fig. 5 zeigt in einer beispielhaften Seitenansicht, wie ein Stapel 200 aus erfindungsgemäßen Betonelementen bzw. -steinen 1w-1z angeordnet sein kann. Ein oberstes Betonelement 1w hängt noch an einem Kranhaken 5a, Kranringen 6d-6f und einer Kugelkopf-Kupplung 7a und wurde mit einer Unterseite Us’ auf zwei Stapelprofile 15a und 15b aufgelegt. Diese können Holzstäbe sein und haben einen speziell ausgeformten Querschnitt, der formschlüssig in jeweils eine Querrille 8a bzw. 8b in einer Oberseite Os’ des Betonelements bzw. -steins 1x hineinpasst. [0054] Fig. 5 shows an example of a side view of how a stack 200 of concrete elements or blocks 1w-1z according to the invention can be arranged. An uppermost concrete element 1w is still hanging on a crane hook 5a, crane rings 6d-6f and a ball head coupling 7a and was placed with a bottom side Us' on two stack profiles 15a and 15b. These can be wooden rods and have a specially shaped cross section that fits positively into a transverse groove 8a or 8b in a top side Os' of the concrete element or block 1x.

[0055] In der Fig. 6 ist eine erste Gussform bzw. Matrize 300a zum Gießen eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins gezeigt. Sie umfasst eine in dieser Ansicht nicht sichtbare Gummimatte 16, auf der die Gussform bzw. Matrize 300a hochkant aufgestellt ist, sowie zwei große Seitenbleche 17a und 17b und zwei sich ebenfalls gegenüberliegende stirnseitige Seitenbleche 18a und 18b. Das in dieser Ansicht vorderseitige große Seitenblech 17a ist dasjenige für das Gießen der Unterseite mit den Haltenoppen, mittels Haltenoppen-Negativformen 19. Das in dieser Ansicht hintere große Seitenblech 17b zeigt an seiner Innenseite eine Querrillen-Negativform 20. [0055] Fig. 6 shows a first casting mold or matrix 300a for casting a concrete element or block according to the invention. It comprises a rubber mat 16 (not visible in this view) on which the casting mold or matrix 300a is placed upright, as well as two large side plates 17a and 17b and two front side plates 18a and 18b that are also opposite each other. The large side plate 17a at the front in this view is the one for casting the underside with the holding knobs, using holding knob negative molds 19. The large side plate 17b at the back in this view has a transverse groove negative mold 20 on its inside.

[0056] Die Gussform bzw. Matrize 300a ist mittels Langloch-Flacheisen bzw. -Blechstreifen 21 und Metallkeilen 22 zusammenmontier- und wieder demontierbar. Mit einer Hebeöse 39 wird die Gussform bzw. Matrize 300a nach dem Aushärten des Betons auf das große Seitenblech 17a [0056] The casting mold or die 300a can be assembled and disassembled using slotted flat iron or sheet metal strips 21 and metal wedges 22. After the concrete has hardened, the casting mold or die 300a is placed on the large side plate 17a using a lifting eye 39.

gekippt. tilted.

[0057] Die Fig. 7 zeigt alleine nur das große Seitenblech 17b aus der Fig. 6, das mit seiner Querrillen-Negativform 20 für das Gießen der Querrillen in der späteren Oberseite des Betonelements bzw. -steins sorgt. In dieser Einzelansicht sind in dem stirnseitigen Seitenblech 18b angeordnete Bohrungen 23 gut sichtbar. Durch diese werden die Armierungseisen durchgesteckt, und zwar so, siehe bitte wieder Fig. 6, dass sie durch die gesamte Gussform bzw. Matrize 300a durchgehen und jeweils aus den stirnseitigen Seitenblechen 18a und 18b herausragen. [0057] Fig. 7 shows only the large side plate 17b from Fig. 6, which, with its transverse groove negative mold 20, ensures the casting of the transverse grooves in the later top of the concrete element or block. In this individual view, holes 23 arranged in the front side plate 18b are clearly visible. The reinforcing irons are pushed through these in such a way (please see Fig. 6 again) that they pass through the entire casting mold or die 300a and protrude from the front side plates 18a and 18b.

[0058] Weiterhin ist es optional vorgesehen, dass die Bohrungen 23 in den stirnseitigen Seitenblechen 18a und 18b nicht exakt kongruent sind. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass alle gegossenen Betonelemente bzw. -steine eine identische stirnseitige Anordnung von Armierungseisen-Fortsätzen aufweisen und wenn man die Betonelemente bzw. -steine in einer Linie auslegt, sich in der Folge die gegenüberliegenden Armierungseisen-Fortsätze gegenseitig im Weg stehen. [0058] Furthermore, it is optionally provided that the holes 23 in the front side plates 18a and 18b are not exactly congruent. This measure prevents all cast concrete elements or blocks from having an identical front arrangement of reinforcing iron extensions and, if the concrete elements or blocks are laid out in a line, the opposing reinforcing iron extensions subsequently get in each other's way.

[0059] In der Fig. 8 ist, erneut nur in einem beispielhaften Detail zu der Gesamtansicht der Gussform bzw. Matrize 300a aus der Fig. 6, nur das große Seitenblech 17a für das Gießen der Unterseite eines erfindungsgemäßen Betonelements bzw. -steins gezeigt. In dieser Ansicht sieht man eine Innenseite 24, in der die Haltenoppen-Negativformen 19 angeordnet sind und des Weiteren, dass diese Negativformen 19 sich konisch verjüngend ausgeformt sind. [0059] In Fig. 8, again only in an exemplary detail to the overall view of the casting mold or matrix 300a from Fig. 6, only the large side plate 17a for casting the underside of a concrete element or block according to the invention is shown. In this view, one can see an inner side 24 in which the holding knob negative molds 19 are arranged and furthermore that these negative molds 19 are shaped in a conically tapered manner.

[0060] Die Fig. 9 zeigt eine zweite Ausgestaltungsvariante einer weiterhin erfindungsgemäßen Gussform bzw. Matrize 300b, die grundsätzlich aus einer Wanne 25 mit einer Wannen-Unterseite 26, sowie vier fixen Wannenrändern gebildet ist. Diese vier fixen Wannenränder sind zwei flankenseitige Seitenbleche 27a und 27b, sowie zwei stirnseitige Seitenbleche 28a und 28b. [0060] Fig. 9 shows a second embodiment of a casting mold or die 300b according to the invention, which is basically formed from a tub 25 with a tub bottom 26 and four fixed tub edges. These four fixed tub edges are two flank-side side plates 27a and 27b and two front-side side plates 28a and 28b.

[0061] An dem stirnseitigen Seitenblech 28a ist ein Schließblech 29a angeordnet, mit Bohrungen 23b für die Armierungseisen. Vorne an dem stirnseitigen Seitenblech 28b ist das entsprechende Schließblech entfernt. [0061] A locking plate 29a is arranged on the front side plate 28a, with holes 23b for the reinforcing iron. The corresponding locking plate is removed at the front of the front side plate 28b.

[0062] Des Weiteren ist an dem linken flankenseitigen Seitenblech 27a ein Haltebolzen 30 angeordnet. Ein identischer, gegenüberliegend an dem rechten flankenseitigen Seitenblech angeordneter Haltebolzen ergibt eine Hebe- und Wendemöglichkeit der Gussform bzw. Matrize 300b mit einem Kran um 180 Grad, d.h., mit der Wannen-Unterseite 26 nach oben. [0062] Furthermore, a retaining bolt 30 is arranged on the left flank side plate 27a. An identical retaining bolt arranged opposite on the right flank side plate provides the possibility of lifting and turning the casting mold or die 300b with a crane by 180 degrees, i.e. with the bottom side 26 of the tub facing upwards.

[0063] An der Wannen-Unterseite 26 ist annähernd mittig eine Kugelkalotte 31 mit einer zentralen Öffnung 32 angeordnet. Durch die Letztere sind ein Kugelkopfanker und eine Manschette vor dem Gießen einsetzbar. [0063] A spherical cap 31 with a central opening 32 is arranged approximately centrally on the bottom side 26 of the tub. A spherical head anchor and a sleeve can be inserted through the latter before casting.

[0064] In der Fig. 10 ist die in der Fig. 9 gezeigte vordere Seite der Gussform bzw. Matrize 300b genauer gezeigt, dieses Mal allerdings mit einem an das stirnseitige Seitenblech 28b eingesetzten Schließblech 29b. In dem stirnseitigen Seitenblech 28b sind U-förmige Schlitze 33 so angeordnet, dass sie mit Bohrungen 23c in dem Schließblech 29b korrespondieren. Dadurch ist es möglich, bei wie dargestellt herausgenommenem Riegel 34 aus vier Haltelaschen 35a-35d, die Wanne 25 trotz der herausragenden Armierungseisen-Fortsätze von dem ausgehärteten Betonelement bzw. -stein zu lösen. [0064] In Fig. 10, the front side of the casting mold or die 300b shown in Fig. 9 is shown in more detail, but this time with a locking plate 29b inserted into the front side plate 28b. U-shaped slots 33 are arranged in the front side plate 28b so that they correspond to holes 23c in the locking plate 29b. This makes it possible, with the latch 34 made up of four retaining tabs 35a-35d removed as shown, to detach the tub 25 from the hardened concrete element or block despite the protruding reinforcement iron extensions.

[0065] Die Fig. 11 zeigt die Unterseite einer Wannen-Unterseite 26a einer Gussform bzw. Matrize 300c, die insofern eine weitere Ausgestaltungsvariante der Gussform bzw. Matrize 300b aus der Fig. 9 darstellt, als dass nicht nur seitliche Haltebolzen 30a, sondern auch Gabelstapler-Taschen 36a und 36b angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Gabelstapler-Taschen 36a und 36b kann die Gussform bzw. Matrize 300c nun nicht mehr nur mit einem Kran, sondern auch mit einem Gabelstapler um 180 Grad gewendet und abgelegt werden kann. Nach dem Ablegen der Gussform bzw. Matrize 300c wird sie mit einem Kran an einem Hebebügel 37 mit einem Loch 38 für den Kranhaken angehoben und von dem ausgehärteten Betonelement bzw. -stein gelöst. [0065] Fig. 11 shows the underside of a tub bottom 26a of a casting mold or matrix 300c, which represents a further design variant of the casting mold or matrix 300b from Fig. 9 in that not only lateral retaining bolts 30a but also forklift pockets 36a and 36b are arranged. With the help of these forklift pockets 36a and 36b, the casting mold or matrix 300c can now be turned 180 degrees and laid down not only with a crane but also with a forklift. After the casting mold or matrix 300c has been laid down, it is lifted with a crane on a lifting bracket 37 with a hole 38 for the crane hook and released from the hardened concrete element or block.

BEZUGSZEICHENLISTE LIST OF REFERENCE SYMBOLS

1a-1z - Betonelement, Betonstein 2a-2d, 2d’, 2e’, 2f - Stirnseite 1a-1z - concrete element, concrete block 2a-2d, 2d’, 2e’, 2f - front side

3a-3c - Verbindung, Verbindungsstück 4, 4a - Armierungseisen-Fortsatz 3a-3c - connection, connecting piece 4, 4a - reinforcement iron extension

5, 5a - Kranhaken 5, 5a - crane hook

6a-6f - Kranring 6a-6f - Crane ring

7, 7a - Kugelkopf-Kupplung 7, 7a - Ball head coupling

8, 8a, 8b - Rippe, Querrille, „Sägezahn“ 9a-9b - Flanke von 8 8, 8a, 8b - rib, transverse groove, "sawtooth" 9a-9b - flank of 8

10 - Bergab-Ausrichtung von 1 10 - Downhill alignment of 1

11 - Bergauf-Ausrichtung von 1 11 - Uphill alignment of 1

12 - Fase 12 - Chamfer

13 - Haltenoppen 13 - Holding knobs

14 - Beton 14 - Concrete

15a, 15b - Stapelprofil 15a, 15b - Stacking profile

16 - Gummimatte 16 - Rubber mat

17a, 17b - großes Seitenblech 17a, 17b - large side panel

18a, 18b - stirmnseitiges Seitenblech 18a, 18b - front side panel

19 - Haltenoppen-Negativform 19 - Holding knob negative mold

20, 20a - Querrillen-Negativform 20, 20a - Cross groove negative form

21 - Langloch-Flacheisen, -Blechstreifen 22 - Metallkeil 21 - Long hole flat iron, sheet metal strip 22 - Metal wedge

23, 23a-23c - Bohrung 23, 23a-23c - Bore

24 - Innenseite von 17a 24 - Inside of 17a

25, 25a - Wanne 25, 25a - tub

26, 26a - Wannen-Unterseite 26, 26a - Tub bottom

27a, 27b - flankenseitiges Seitenblech 28a, 28b - stirnseitiges Seitenblech 29a, 29b - Schließblech 27a, 27b - flank side plate 28a, 28b - front side plate 29a, 29b - strike plate

30, 30a - Haltebolzen 30, 30a - retaining bolt

31 - Kugelkalotte 31 - spherical cap

32 - zentrale Öffnung 32 - central opening

33 - U-förmiger Schlitz 33 - U-shaped slot

34 - Riegel 34 - Latch

35 - Haltelasche 35 - Retaining tab

36a, 36b - Gabelstapler-Taschen 36a, 36b - Forklift pockets

37 - Hebebügel 37 - Lifting bar

38 - Loch für Kranhaken 38 - Hole for crane hook

39 - Hebeöse 39 - Lifting eye

100, 100a - Betonelemente-System 200 - Stapel 300a-300c - Gussform bzw. Matrize 100, 100a - Concrete element system 200 - Stack 300a-300c - Casting mould or matrix

Bh - Berghang Bh - mountainside

F, F’- Flanke von 1 F, F’- edge of 1

Gs - Grünstreifen Gs - Green strip

La - Längsachse von 1 Os, Os’ - Oberseite von 1 SpLl. - linke Spur La - Longitudinal axis of 1 Os, Os’ - Upper surface of 1 SpLl. - left track

SpR - rechte Spur SpR - right lane

St - Steigung St - Slope

Us, Us’ - Unterseite von 1 Us, Us’ - subpage of 1

Claims (22)

AnsprücheExpectations 1. Betonelemente-System (100, 100a) für das Erstellen einer Gebirgsstraße an einem Berghang (Bh) entlang einer Steigung (St), mindestens zwei vorgefertigte Betonelemente (1a-1z) umfassend, mit jeweils einer Oberseite (Os, Os’) und einer Unterseite (Us, Us’) sowie mit jeweils einer unteren Stirnseite (2c, 2d, 2f), einer oberen Stirnseite (2a, 2b, 2d’, 2e’) und zwei sich gegenüberliegenden Flanken (F, F’) sowie Jeweils einer Längsachse (La), die annähernd der Steigung (St) entspricht, wobei die Betonelemente (1a-1z) jeweils an der oberen Stirnseite (2a, 2b, 2d’, 2e’) des ersten Betonelements (1a, 1b, 1v) und an der unteren Stirnseite (2c, 2d, 2f) des zweiten Betonelements (1c, 1d, 1u) mit einem Verbindungsstück (3a3Cc) miteinander verbunden sind. 1. Concrete element system (100, 100a) for constructing a mountain road on a mountain slope (Bh) along a gradient (St), comprising at least two prefabricated concrete elements (1a-1z), each with an upper side (Os, Os') and a lower side (Us, Us') and each with a lower end face (2c, 2d, 2f), an upper end face (2a, 2b, 2d', 2e') and two opposing flanks (F, F') and each with a longitudinal axis (La) which approximately corresponds to the gradient (St), wherein the concrete elements (1a-1z) are each connected to the upper end face (2a, 2b, 2d', 2e') of the first concrete element (1a, 1b, 1v) and to the lower end face (2c, 2d, 2f) of the second concrete element (1c, 1d, 1u) with a connecting piece (3a3Cc) are connected to each other. 2. Betonelemente-System (100, 100a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (3a-3c) aus den Stirnseiten herausragende Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a) umfasst, die in Beton (14) einbetoniert sind. 2. Concrete element system (100, 100a) according to claim 1, characterized in that the connecting piece (3a-3c) comprises reinforcing iron extensions (4, 4a) protruding from the end faces, which are embedded in concrete (14). 3. Betonelemente-System (100, 100a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a) verschweißt sind. 3. Concrete element system (100, 100a) according to claim 2, characterized in that opposing reinforcing iron extensions (4, 4a) are welded. 4. Betonelemente-System (100, 100a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a) mit Bügelformklemmen mechanisch verbunden sind. 4. Concrete element system (100, 100a) according to claim 2, characterized in that opposing reinforcing iron extensions (4, 4a) are mechanically connected with stirrup clamps. 5. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonelemente (1a-1z) mindestens zwei parallele Spuren (SpL, SpR) bilden. 5. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete elements (1a-1z) form at least two parallel tracks (SpL, SpR). 6. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonelemente (1a-1z) annähernd quaderförmig sind. 6. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete elements (1a-1z) are approximately cuboid-shaped. 7. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonelemente (1a-1z) gebogene Flanken (F, F’) haben und die Form eines Ring-Segments aufweisen. 7. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete elements (1a-1z) have curved flanks (F, F’) and have the shape of a ring segment. 8. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonelemente (1a-1z) gebogene Ober- (Os, Os’) und Unterseiten (Us, Us’) haben und konkav-konvexe oder konvex-konkave Blöcke sind. 8. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete elements (1a-1z) have curved upper sides (Os, Os’) and lower sides (Us, Us’) and are concave-convex or convex-concave blocks. 9. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (3a-3c) mindestens einen Querkraftdorn umfasst. 9. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting piece (3a-3c) comprises at least one transverse force mandrel. 10. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, dass Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a) aus den Flanken (F, F’) der Betonelemente (1a-1z) herausragen. 10. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims 2-9, characterized in that reinforcing iron extensions (4, 4a) protrude from the flanks (F, F’) of the concrete elements (1a-1z). 11. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (Us, Us’) der Betonelemente (1a-1z) kegelstumpfförmige Haltenoppen (13) angeordnet sind. 11. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that frustoconical retaining knobs (13) are arranged on the underside (Us, Us’) of the concrete elements (1a-1z). 12. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (Os, Os’) der Betonelemente (1a-1z) Querrillen (8, 8a, 8b) angeordnet sind. 12. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that transverse grooves (8, 8a, 8b) are arranged on the upper side (Os, Os’) of the concrete elements (1a-1z). 13. Betonelemente-System (100, 100a) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrillen (8, 8a, 8b) annähernd parallel und annähernd senkrecht zur Längsachse (La) des Betonelements (1a-1z) angeordnet sind und ein Sägezahnprofil aufweisen. 13. Concrete element system (100, 100a) according to claim 12, characterized in that the transverse grooves (8, 8a, 8b) are arranged approximately parallel and approximately perpendicular to the longitudinal axis (La) of the concrete element (1a-1z) and have a sawtooth profile. 14. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrillen (8, 8a, 8b) in eine Sammelrinne münden. 14. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims 12-13, characterized in that the transverse grooves (8, 8a, 8b) open into a collecting channel. 15. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton der Betonelemente (1a-1z) frost- und tausalzbeständig ist. 15. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete of the concrete elements (1a-1z) is frost and de-icing salt resistant. 16. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton der Betonelemente (1a-1z) mit Farbpigmenten eingefärbt ist. 16. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete of the concrete elements (1a-1z) is colored with color pigments. 17. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flanken (F, F’”) der Betonelemente (1a-1z) Haltebolzen für Verschalungsbleche eingegossen sind. 17. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that retaining bolts for formwork sheets are cast into the flanks (F, F’”) of the concrete elements (1a-1z). 18. Betonelemente-System (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (Os, Os’) der Betonelemente (1a-1z) ein Kugelkopfanker versenkt eingegossen ist. 18. Concrete element system (100, 100a) according to one of the preceding claims, characterized in that a ball head anchor is cast countersunk on the upper side (Os, Os’) of the concrete elements (1a-1z). 19. Verwendung vorgefertigter Betonelemente (1a-1z) mit aus ihnen herausragenden Armierungseisen-Fortsätzen (4, 4a) und mit vor Ort angefertigten Verbindungsstücken (3a-3C) zwischen den Betonelementen (1a-1z) zur Erstellung einer Gebirgsstraße. 19. Use of prefabricated concrete elements (1a-1z) with reinforcing iron extensions (4, 4a) protruding from them and with on-site manufactured connecting pieces (3a-3C) between the concrete elements (1a-1z) for the construction of a mountain road. 20. Verfahren zur Anwendung eines Betonelemente-Systems (100, 100a) mit mindestens zwei Betonelementen (1a-1z), die an ihren Stirnseiten (2a-2d, 2d’, 2e’, 2f) mittels Verbindungsstücken (3a-3c) miteinander verbindbar sind, wobei die Betonelemente (1a-1z) aus den Stirnseiten (2a-2d, 2d’, 2e’, 2f) herausragende Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a), Haltenoppen (13) an den Unterseiten (Us, Us’) und Querrillen (8, 8a, 8b) an den Oberseiten (Os, Os’) aufweisen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: 20. Method for using a concrete element system (100, 100a) with at least two concrete elements (1a-1z) which can be connected to one another at their end faces (2a-2d, 2d', 2e', 2f) by means of connecting pieces (3a-3c), wherein the concrete elements (1a-1z) have reinforcing iron extensions (4, 4a) protruding from the end faces (2a-2d, 2d', 2e', 2f), retaining knobs (13) on the undersides (Us, Us') and transverse grooves (8, 8a, 8b) on the upper sides (Os, Os'), according to one of the preceding claims 1-18, characterized in that the following method steps are carried out: a) - Vorbereiten des Terrains durch Planieren und eventuell durch Anlegen eines bergseitigen Entwässerungsgrabens; a) - Preparation of the terrain by levelling and, if necessary, by creating a drainage ditch on the uphill side; b) - Verlegen und Ausrichten eines ersten Betonelements (1a-1z) mit der Unterseite (Us, Us’) auf den vorbereiteten Boden und mit einer Längsachse (La) des Betonelements (1a-1z) annähernd in einer Bergauf-Ausrichtung (11) und mit den Querrillen (8, 8a, 8b) so, dass eine kurze Flanke (9b) einer einzelnen Querrille (8, 8a, b) in der Bergauf-Ausrichtung (11) angeordnet ist; b) - laying and aligning a first concrete element (1a-1z) with the bottom side (Us, Us’) on the prepared ground and with a longitudinal axis (La) of the concrete element (1a-1z) approximately in an uphill orientation (11) and with the transverse grooves (8, 8a, 8b) such that a short flank (9b) of a single transverse groove (8, 8a, b) is arranged in the uphill orientation (11); c) - Verlegen und Ausrichten mindestens eines zweiten Betonelements (1a-1z) mit der Unterseite (Us, Us’) auf den vorbereiteten Boden und mit der Längsachse (La) des Betonelements (1a-1z) annähernd in der Bergauf-Ausrichtung (11) und mit den Querrillen (8, 8a, 8b) so, dass die kurze Flanke (9b) der einzelnen Querrille (8, 8a, 8b) in der Bergauf-Ausrichtung (11) angeordnet ist, sowie so, dass jeweils eine untere Stirnseite (2c, 2d, 2f) des ersten Betonelements (1c, 1d, 1u) benachbart zu einer oberen Stirnseite (2a, 2b, 2d’, 2e’) des zweiten Betonelements (1a, 1b, 1v) oder umgekehrt jeweils die obere Stirnseite (2a, 2b, 2d’, 2e’) des ersten Betonelements (1c, 1d, 1u) benachbart zu der unteren Stirnseite (2c, 2d, 2f) des zweiten Betonelements (1a, 1b, 1v) zu liegen kommt; c) - laying and aligning at least one second concrete element (1a-1z) with the underside (Us, Us’) on the prepared ground and with the longitudinal axis (La) of the concrete element (1a-1z) approximately in the uphill orientation (11) and with the transverse grooves (8, 8a, 8b) such that the short flank (9b) of the individual transverse groove (8, 8a, 8b) is arranged in the uphill orientation (11), and such that a lower end face (2c, 2d, 2f) of the first concrete element (1c, 1d, 1u) is adjacent to an upper end face (2a, 2b, 2d’, 2e’) of the second concrete element (1a, 1b, 1v) or vice versa the upper end face (2a, 2b, 2d’, 2e’) of the first concrete element (1c, 1d, 1u) adjacent to the lower end face (2c, 2d, 2f) of the second concrete element (1a, 1b, 1v); d) - Ausrichten der Betonelemente (1a-1z) so, dass die aus den Stirnseiten (2a-2d, 2d’, 2e’, 2f) herausragenden Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a) des ersten Betonelements (1c, 1d, 1u) und die des zweiten Betonelements (1a, 1b, 1v) ineinandergreifend zu liegen kommen; e) - falls erwünscht, Wiederholen der Verfahrensschritte b-d mit einer Anzahl von n Betonelementen, bis zum Erstellen einer Spur (SpL) von Betonelementen (1a, 1c, 1e, 19, 1i, 1k, 1m, 10, 1g, 18); d) - aligning the concrete elements (1a-1z) such that the reinforcing iron extensions (4, 4a) of the first concrete element (1c, 1d, 1u) and those of the second concrete element (1a, 1b, 1v) protruding from the end faces (2a-2d, 2d', 2e', 2f) come to lie in an interlocking manner; e) - if desired, repeating process steps b-d with a number of n concrete elements until a track (SpL) of concrete elements (1a, 1c, 1e, 19, 1i, 1k, 1m, 10, 1g, 18) is created; f) - falls erwünscht, Erstellen einer zweiten, vorzugsweise zu der ersten Spur (SpL) parallelen zweiten Spur (SpR) von Betonelementen (1b, 1d, 1f, 1h, 1j, 1l, 1n, 1p, Ir, 14); f) - if desired, creating a second track (SpR) of concrete elements (1b, 1d, 1f, 1h, 1j, 1l, 1n, 1p, Ir, 14), preferably parallel to the first track (SpL); g) - Verschalen der Zwischenräume zwischen den Betonelementen (1a-1t) durch seitliches Anbringen von Verschalungen in Form von Schaltafeln, -brettern oder -blechen an den jeweiligen Endbereichen der Betonelemente (1a-1t) und Befestigen der Verschalungen mittels C-förmiger Haltebügel; g) - Formwork of the spaces between the concrete elements (1a-1t) by laterally attaching formwork in the form of formwork panels, boards or sheets to the respective end areas of the concrete elements (1a-1t) and fastening the formwork by means of C-shaped retaining brackets; h) - Einsprühen der Innenseiten der Verschalungen mit Trennöl; h) - Spraying the inside of the casings with release oil; i) - Erstellen der Verbindungsstücke (3a, 3b) zwischen den einzelnen Betonelementen (1a1t) durch Ausgießen der i) - Creating the connecting pieces (3a, 3b) between the individual concrete elements (1a1t) by pouring the Zwischenräume mit flüssigem Beton; gaps with liquid concrete; )) - Verdichten des gegossenen Betons mit einem Innenrüttler oder einer Vibronadel; )) - Compacting the poured concrete with an internal vibrator or a vibro-needle; k) - Aushärtenlassen des Betons in den Zwischenräumen bzw. Verbindungsstücken (3a, 3b); k) - allowing the concrete in the gaps or connecting pieces (3a, 3b) to harden; 21. 21. Österreichischer AT 18 189 U1 2024-04-15 Austrian AT 18 189 U1 2024-04-15 I) - Entfernen der C-förmigen Haltebügel und der Verschalungen an den Zwischenräumen bzw. Verbindungsstücken (3a, 3b); I) - removing the C-shaped retaining brackets and the formwork at the gaps or connecting pieces (3a, 3b); m) - Entgraten und Putzen der Verbindungsstücke (3a, 3b) und der Betonelemente (1a-1t); n) - Auffüllen mit Schotter, Kies oder Erde rund um die Betonelemente (1a-1t) bzw. zwischen und entlang der Spuren (SpL, SpR) von Betonelementen (1a-1t). m) - deburring and cleaning of the connecting pieces (3a, 3b) and the concrete elements (1a-1t); n) - filling with crushed stone, gravel or earth around the concrete elements (1a-1t) or between and along the tracks (SpL, SpR) of concrete elements (1a-1t). Verfahren zur Herstellung der das Betonelemente-System (100, 100a) bildenden Betonelemente (1a-1z), mittels einer ersten Gussform (300a) mit vier einzelnen Seitenblechen (17a, 17b, 18a, 18b), die miteinander verbindbar sind, mittels Langloch-Flacheisen (21) und Metallkeilen (22), unter der Ausführung der folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritte: Method for producing the concrete elements (1a-1z) forming the concrete element system (100, 100a), by means of a first casting mold (300a) with four individual side plates (17a, 17b, 18a, 18b) which can be connected to one another by means of slotted flat iron (21) and metal wedges (22), by carrying out the following basic method steps: a’) - Zusammenmontieren der vier einzelnen Seitenbleche (17a, 17b, 18a, 18b) mittels Einsetzen der Langloch-Flacheisen (21) und Einschlagen der Metallkeile (22) in die Langlöcher der Langloch-Flacheisen (21); a’) - Assembling the four individual side plates (17a, 17b, 18a, 18b) by inserting the slotted flat irons (21) and hammering the metal wedges (22) into the slots of the slotted flat irons (21); b’) - Aufstellen der Gussform (300a) mit einer offenen kleinen Seitenfläche bzw. Flanke hochkant auf einer Gummimatte (16), sodass die gegenüberliegende kleine Seitenfläche bzw. Flanke der Gussform (300a) oberseitig offen bleibt; b’) - placing the casting mould (300a) with an open small side surface or flank upright on a rubber mat (16) so that the opposite small side surface or flank of the casting mould (300a) remains open on the top; c’) - Einsprühen der Innenflächen der Seitenbleche (17a, 17b, 18a, 18b) und der Gummimatte (16) mit Trennöl; c’) - spraying the inner surfaces of the side plates (17a, 17b, 18a, 18b) and the rubber mat (16) with release oil; d’) - Einsetzen des Kugelkopfankers und der Manschette in die Kugelkalotte (31) an dem großen Seitenblech (17b) mit der Querrillen-Negativform (20); d’) - Inserting the ball head anchor and the sleeve into the ball cap (31) on the large side plate (17b) with the transverse groove negative mold (20); e’) - Einsetzen der Armierungseisen in die Bohrungen (23, 23a) in den stirnseitigen Seitenblechen (18a, 18b) so, dass sie außenseitig als Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a) aus den stirnseitigen Seitenblechen (18a, 18b) herausragen; e’) - inserting the reinforcing irons into the holes (23, 23a) in the front side plates (18a, 18b) in such a way that they protrude from the front side plates (18a, 18b) on the outside as reinforcing iron extensions (4, 4a); f) - Eingießen des flüssigen Betons durch die oberseitige offene kleine Seitenfläche bzw. Flanke; f) - pouring the liquid concrete through the small open side surface or flank on the top; g’) - Verdichten des flüssigen Betons, beispielsweise mit einem Innenrüttler oder einer Vibronadel; g’) - compacting the liquid concrete, for example with an internal vibrator or a vibro-needle; h’) - Auffüllen der Gussform (300a) mit flüssigem Beton bis knapp über deren oberen Rand; ’) - Abstreichen der oberseitigen, offenen kleinen Seitenfläche bzw. Flanke, bündig mit den Rändern der vier Seitenbleche (17a, 17b, 18a, 18b); h’) - filling the mould (300a) with liquid concrete up to just above its upper edge; ’) - smoothing the upper, open small side surface or flank, flush with the edges of the four side plates (17a, 17b, 18a, 18b); ]J) - Aushärtenlassen des Betons; ]J) - Allowing the concrete to harden; 22. 22. k’) - Herausschlagen der Metallkeile (22) aus den Langlöchern der Langloch-Flacheisen (21); l’) - Entfernen der Langloch-Flacheisen (21); k’) - knocking out the metal wedges (22) from the slots in the slotted flat irons (21); l’) - removing the slotted flat irons (21); m’) - Entfernen der beiden großen Seitenbleche (17a, 17b); m’) - Removal of the two large side panels (17a, 17b); n’) - Entfernen der stirnseitigen Seitenbleche (18a, 18b) vom Betonelement (1a-1z) durch Herausziehen der stirnseitigen Seitenbleche (18a, 18b) über die Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a); n’) - removing the front side plates (18a, 18b) from the concrete element (1a-1z) by pulling out the front side plates (18a, 18b) over the reinforcing iron extensions (4, 4a); 0’) - Hochheben des Betonelements (1a-1z) und Entfernen der Gummimatte (16), falls erforderlich; 0’) - Lifting the concrete element (1a-1z) and removing the rubber mat (16), if necessary; p’) - Entgraten und Putzen des Betonelements (1a-1z) sowie der vier Seitenbleche (17a, 17b, 18a, 18b). p’) - Deburring and cleaning of the concrete element (1a-1z) and the four side plates (17a, 17b, 18a, 18b). Verfahren zur Herstellung der das Betonelemente-System (100, 100a) bildenden Betonelemente (1a-1z), mittels einer zweiten Gussform (300b, 300c) mit einer fünfseitigen Wanne (25, 25a) sowie zwei stirnseitig verriegelbaren Schließblechen (29a, 29b), unter der Ausführung der folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritte: Method for producing the concrete elements (1a-1z) forming the concrete element system (100, 100a), by means of a second casting mould (300b, 300c) with a five-sided trough (25, 25a) and two locking plates (29a, 29b) that can be locked at the front, by carrying out the following basic method steps: a’”’) - Auslegen der fünfseitigen Wanne (25, 25a), sodass sie waagerecht auf der unterseitigen großen Seitenfläche (26, 26a) mit der Querrillen-Negativform (20a) zu liegen kommt; b”) - Einsetzen und Verriegeln (34) der beiden Schließbleche (29a, 29b), jeweils an den stirnseitigen Seitenflächen (28a, 28b); a’”’) - laying out the five-sided tray (25, 25a) so that it lies horizontally on the large underside side surface (26, 26a) with the transverse groove negative form (20a); b”) - inserting and locking (34) the two locking plates (29a, 29b), each on the front side surfaces (28a, 28b); c”) - Aussprühen der Wannen-Innenseiten mit Trennöl; c”) - Spraying the inside of the tank with release oil; d”) - Einsetzen des Kugelkopfankers und der Manschette in die Kugelkalotte (31) an der Wannen-Unterseite (26, 26a) mit der Querrillen-Negativform (20a); d”) - Inserting the ball head anchor and the sleeve into the ball cap (31) on the bottom side of the tub (26, 26a) with the transverse groove negative mold (20a); e”) - Einsetzen der Armierungseisen durch Bohrungen (23b, 23c) in den beiden Schließblechen (29a, 29b), so, dass sie außenseitig als Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a) aus den Schließblechen (29a, 29b) herausragen; e”) - inserting the reinforcing irons through holes (23b, 23c) in the two locking plates (29a, 29b) so that they protrude from the locking plates (29a, 29b) on the outside as reinforcing iron extensions (4, 4a); f”’) - Ausgießen der Wanne (25, 25a) mit flüssigem Beton; f”’) - pouring the tank (25, 25a) with liquid concrete; g’”’) - Verdichten des flüssigen Betons, beispielsweise mit einem Innenrüttler oder einer Vibronadel; g’”’) - compacting the liquid concrete, for example with an internal vibrator or a vibro-needle; h”) - Auffüllen mit flüssigem Beton bis knapp über die oberseitigen Wannenränder; h”) - Fill with liquid concrete up to just above the upper edges of the tub; i”’) - Abstreichen der gegossenen Oberseite der Gussform (300b, 300c), bündig mit den Wannenrändern; i”’) - scraping the cast top of the mould (300b, 300c) flush with the edges of the tub; ]”) - Ankleben bzw. Aufsetzen vorgefertigter Haltenoppen (13) auf die gegossene Oberseite der Gussform (300b, 300c) bzw. auf die zukünftige Unterseite des Betonelements; ]”) - gluing or placing prefabricated retaining studs (13) onto the cast upper side of the casting mould (300b, 300c) or onto the future underside of the concrete element; k”) - Aushärtenlassen des Betons; k”) - allowing the concrete to harden; I”) - Wenden der Gussform (300b, 300c) um 180 Grad und Auflegen; I”) - turning the mold (300b, 300c) by 180 degrees and placing it on top; m”) - Offnen und Entfernen der Riegel (34) an den Schließblechen (29a, 29b); m”) - opening and removing the bolts (34) on the locking plates (29a, 29b); n”) - Anheben der Gussform (300b, 300c), so, dass das Kranseil unter Spannung steht; n”) - lifting the mould (300b, 300c) so that the crane rope is under tension; 0”) - Herauslösen des ausgehärteten Betonelements aus der Gussform (300b, 300c), gegebenenfalls durch Schläge mit einem Gummihammer gegen die Gussform (300b, 3000); 0”) - Removing the hardened concrete element from the casting mould (300b, 300c), if necessary by striking the casting mould (300b, 3000) with a rubber hammer; p”) - Hochheben und Entfernen der Gussform (300b, 3000); p”) - lifting and removing the mold (300b, 3000); q”) - Lösen der Schließbleche (29a, 29b) von den stirnseitigen Flächen (2a-2d, 2d’, 2e’, 2f) des Betonelements (1a-1z) und Herausziehen über die Armierungseisen-Fortsätze (4, 4a); r”) - Entgraten und Putzen des Betonelements (1a-1z) sowie der Wanne (25, 25a) und der beiden Schließbleche (29a, 29b). q”) - Detaching the locking plates (29a, 29b) from the front surfaces (2a-2d, 2d’, 2e’, 2f) of the concrete element (1a-1z) and pulling them out over the reinforcing iron extensions (4, 4a); r”) - Deburring and cleaning the concrete element (1a-1z) as well as the trough (25, 25a) and the two locking plates (29a, 29b). Hierzu 11 Blatt Zeichnungen 11 sheets of drawings
ATGM64/2022U 2022-10-10 2022-10-10 Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails AT18189U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM64/2022U AT18189U1 (en) 2022-10-10 2022-10-10 Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails
DE102022003810.2A DE102022003810A1 (en) 2022-10-10 2022-10-14 Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM64/2022U AT18189U1 (en) 2022-10-10 2022-10-10 Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18189U1 true AT18189U1 (en) 2024-04-15

Family

ID=90355099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM64/2022U AT18189U1 (en) 2022-10-10 2022-10-10 Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT18189U1 (en)
DE (1) DE102022003810A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499676A (en) * 1967-06-13 1970-03-10 Ernst Haeussler System for manipulating concrete bodies
DE2932600A1 (en) * 1979-08-10 1981-02-26 Welz Hans Joachim Dipl Ing Transportable airfield runway paving section - comprises row of concrete slabs hinged together at ends and connected by cables
WO1993010310A1 (en) * 1991-11-23 1993-05-27 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Set of paving stones, process and device for producing the same
US20170239838A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 II Richard J. Eggleston Method and apparatus for production of precision precast concrete flights of stairs
CN111676759A (en) * 2020-05-07 2020-09-18 中国一冶集团有限公司 Assembly type temporary construction road and construction method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499676A (en) * 1967-06-13 1970-03-10 Ernst Haeussler System for manipulating concrete bodies
DE2932600A1 (en) * 1979-08-10 1981-02-26 Welz Hans Joachim Dipl Ing Transportable airfield runway paving section - comprises row of concrete slabs hinged together at ends and connected by cables
WO1993010310A1 (en) * 1991-11-23 1993-05-27 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Set of paving stones, process and device for producing the same
US20170239838A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 II Richard J. Eggleston Method and apparatus for production of precision precast concrete flights of stairs
CN111676759A (en) * 2020-05-07 2020-09-18 中国一冶集团有限公司 Assembly type temporary construction road and construction method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003810A1 (en) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325166B4 (en) Track construction for rail vehicles, especially railways
EP1026320A1 (en) Method for building a ballastless track
AT18189U1 (en) Concrete element system for the reinforcement of mountain roads, paths, climbs or trails
DE102019112014A1 (en) Method for fastening a bridge superstructure and the edge finishing element to be used
DE102006024573B4 (en) Process for the manufacture of tiles made of artificial or natural stone
DE2233263A1 (en) CONSTRUCTION PROCEDURES FOR UNDERPASSES (RAILWAYS, ROADS) IN PARTICULAR FOR CASES WHERE TRAFFIC MUST NOT BE INTERRUPTED ON THE ROUTE TO BE UNDERPASSED
AT360574B (en) SUPPORT AND LINING WALL
CH308515A (en) Concrete road.
AT281896B (en) GRID TILE MADE OF PLASTIC
WO2006066301A1 (en) Arrangement for placing road surfaces that extend from slopes
EP0860550A2 (en) Device for planting trees
DE102008026661A1 (en) Traffic barrier wall for use in e.g. busy road, for avoiding reaching of vehicle to roadway at opposite lane, in case of accident, has insertion tongue lockable in inserted position and enclosing in insertion groove
DE2658890C2 (en) Basin for settling suspended matter in water, as a filter basin, sludge basin, clarifier or the like
DE19710148C2 (en) Cover for accessible manholes
EP2761099B1 (en) Manhole shaft
EP4095318A1 (en) Method for producing a support structure
DE19830736A1 (en) Road or paving block element uses height-offset function faces on adjoining rocks to key together when laid possibly assisted by bevelled faces to form flat going.
AT22325B (en) Street paving made of artificial stone, granite u. Like. Stones with edge protection inlays in the joints.
DE102015102268B4 (en) Method for creating predetermined breaking points in concrete layers of roads and paths, arrangement for introducing release agents into a concrete layer
DE3561C (en) Cast iron pavement
DE19814538A1 (en) Construction of bridge spanning roadway to maintain link with forest on either side
AT357477B (en) METHOD FOR PRODUCING A WAY ON THE SLOPE EMBARKING A DAM
EP0498948A1 (en) Seat and/or step for spectator seating structures
EP3868954A1 (en) Concrete block and method for manufacturing the same
DE102012000028A1 (en) Fixed carriageway