AT18167U1 - Längliche Leuchte - Google Patents

Längliche Leuchte Download PDF

Info

Publication number
AT18167U1
AT18167U1 ATGM50223/2019U AT502232019U AT18167U1 AT 18167 U1 AT18167 U1 AT 18167U1 AT 502232019 U AT502232019 U AT 502232019U AT 18167 U1 AT18167 U1 AT 18167U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
strip
fastening
diffuser element
covers
Prior art date
Application number
ATGM50223/2019U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh At filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh At
Publication of AT18167U1 publication Critical patent/AT18167U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine längliche Leuchte (1), aufweisend wenigstens ein Leuchtmittel (2) und wenigstens zwei aneinander angrenzende und somit einen Stoßbereich bildende Leuchtenabdeckungen (3) zur Abstrahlung des von dem Leuchtmittel (2) abgegebenen Lichts aus der Leuchte (1), wobei die längliche Leuchte (1) ferner ein Diffusorelement (D) aufweist, welches wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtmittel (2) und dem Stoßbereich derart vorgesehen ist, dass wenigstens ein Teil des von dem Leuchtmittel (2) und in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Lichts durch das Diffusorelement (D) gestreut wird und das so gestreute Licht anschließend durch den Stoßbereich aus der Leuchte (1) abgegeben wird.

Description

Beschreibung
LÄNGLICHE LEUCHTE
1. GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine längliche Leuchte, aufweisend wenigstens ein Leuchtmittel und wenigstens zwei aneinander angrenzende und somit einen Stoßbereich bildende Leuchtenabdeckungen zur Abstrahlung des von dem Leuchtmittel abgegebenen Lichts aus der Leuchte.
2. HINTERGRUND
[0002] Längliche Leuchten der eingangs genannten Art - also Leuchten, die um ein Vielfaches länger sind als ihre Breite - können in beliebiger Weise bezüglich ihrer Längsachse angeordnet werden. In entsprechender Weise müssen dann auch die wenigstens zwei Leuchtenabdeckungen angeordnet werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Leuchte durch entsprechende Anordnung wenigstens der Leuchtenabdeckungen in einem Winkel verläuft. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Leuchte nur längs, also ohne einen Winkel verläuft. Bei der im Winkel angeordneten Leuchte kann der Stoßbereich zwischen den zwei aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen dann beispielsweise einen Gehrungsbereich bilden.
[0003] Es kann vorkommen, dass im Stoßbereich zwischen den Leuchtenabdeckungen ein ungewollter Spalt entsteht. Ein solcher Spalt wird beispielsweise durch herstellungsbedingte Toleranzen und/oder eine nicht optimale Montage der Leuchte bzw. der Leuchtenabdeckungen bedingt.
[0004] Der Spalt ist dabei nachteilig, da durch diesen Spalt das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht direkt bzw. ungehindert austreten kann, also insbesondere durch die Leuchtenabdeckung nicht gestreut wird. Mithin kann ein Betrachter von außerhalb der Leuchte durch den ungewollten Spalt direkt auf das Leuchtmittel sehen, bzw. die von dem Leuchtmittel abgegebenen Lichtstrahlen treten direkt auf die Augen des Betrachters, wodurch eine für den Betrachter unerwünschte, d. h. insbesondere grelle Lichtabgabe der Leuchte sichtbar ist.
[0005] Die grelle Lichtabgabe ist bei einer LED als Leuchtmittel verstärkt, da die LED eine sehr kleine Lichtaustrittsfläche mit sehr hoher Leuchtdichte besitzt.
[0006] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu überwinden. Es soll dabei insbesondere die Lichtabgabe aus der Leuchte der eingangs genannten Art verbessert werden, d. h. insbesondere eine über den Stoßbereich erfolgende, unerwünscht greile Lichtabgabe reduziert oder vermieden werden.
[0007] Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
3. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0008] Eine erfindungsgemäße längliche Leuchte weist wenigstens ein Leuchtmittel und wenigstens zwei aneinander angrenzende und somit einen Stoßbereich bildende Leuchtenabdeckungen zur Abstrahlung des von dem Leuchtmittel abgegebenen Lichts aus der Leuchte auf. Die längliche Leuchte weist ferner ein Diffusorelement auf, welches wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtmittel und dem Stoßbereich derart vorgesehen ist, dass wenigstens ein Teil des von dem Leuchtmittel und in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Lichts durch das Diffusorelement diffus gestreut wird und das so diffus gestreute Licht anschließend durch den Stoßbereich aus der Leuchte abgegeben wird.
[0009] Bildet der Stoßbereich zwischen den Leuchtenabdeckungen also einen ungewollten Spalt,
so wird durch das Diffusorelement vorteilhaft verhindert, dass von dem Leuchtmittel abgegebenes Licht durch den Stoßbereich bzw. Spalt direkt aus der Leuchte abgegeben wird; zumindest ist durch das Diffusorelement der Anteil des von dem Leuchtmittel direkt durch den Stoßbereich und somit nach außerhalb der Leuchte abgegebenen Lichts erheblich reduziert. Bei Betrachtung der Leuchte von außen ist somit das Leuchtmittel im Wesentlichen nicht durch den Stoßbereich bzw. Spalt hindurch sichtbar, sodass insbesondere für einen Betrachter der Stoßbereich nicht unerwünscht grell erscheint. Durch die optische kaschierende Wirkung des Diffusorelements ist die Lichtabgabe der länglichen Leuchte folglich verbessert.
[0010] Und da von dem Leuchtmittel abgegebenes und direkt auf die Leuchtenabdeckung auftretendes Licht - also das nicht in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Licht des Leuchtmittels - nicht durch das Diffusorelement gestreut werden muss, um anschließend durch die Leuchtenabdeckung und somit aus der Leuchte abgegeben zu werden, kann ferner das Diffusorelement platzsparend und/oder mit wenig Material in der Leuchte vorgesehen sein.
[0011] Das Diffusorelement kann mit einem Abstand zu dem Stoßbereich vorgesehen sein. Dies ist Insbesondere zur Vermeidung einer etwaigen Schattenbildung nach Außen von Vorteil. AuBerdem kann somit beispielsweise verhindert werden, dass im Stoßbereich auftretende Kräfte auf das Diffusorelement übertragen werden. Eine Veränderung des Stoßbereichs, beispielsweise derart, dass ein ungewollt gebildeter Spalt sich vergrößert oder verkleinert, hat somit keine Auswirkungen auf die durch das Diffusorelement vorteilhaft bewirkte Lichtstreuung.
[0012] Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Diffusorelement direkt an dem Stoßbereich anliegt. Auf diese Weise kann das Diffusorelement einfach bezüglich des Stoßbereichs vorgesehen werden, beispielsweise indem das Diffusorelement auf (einer zur Lichtabgabeseite abgewandten Innenseite) der aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen vorgesehen wird.
[0013] Die Leuchte kann einen das Diffusorelement bildenden Streifen aufweisen, wobei der Streifen in einen gebogenen Zustand und einen nicht-gebogenen Zustand bringbar ist. Durch die einfache Formgebung des biegbaren Streifens kann somit das Diffusorelement besonders einfach bereitgestellt werden, insbesondere mit wenig Material- und Montageaufwand.
[0014] In dem gebogenen Zustand des Streifens ist das Diffusorelement wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtmittel und dem Stoßbereich vorgesehen. Folglich sind keine weiteren Elemente außer einer entsprechenden Positionierung und/oder Orientierung des gebogenen Streifens bezüglich des Leuchtmittels notwendig, um mittels des Streifens das Diffusorelement wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtmittel und dem Stoßbereich vorzusehen. Somit reduziert sich insbesondere der Herstellungsaufwand der Leuchte.
[0015] In dem gebogenen Zustand des Streifens ist der Streifen im Wesentlichen geschlossen, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig vorgesehen. Beispielsweise ist der Streifen im gebogenen Zustand in Form einer Schlaufe vorgesehen. Durch die geschlossene Form des Streifens im gebogenen Zustand kann der Streifen somit relativ starr vorgesehen werden, wodurch das durch den Streifen gebildete Diffusorelement zuverlässig zwischen Leuchtmittel und Stoßbereich gehalten ist.
[0016] Ein erstes Ende des Streifens kann eine Haltestruktur aufweisen, wobei die Haltestruktur korrespondierend zu einem das erste Ende aufweisenden Verbindungsbereich ausgebildet ist, sodass in dem gebogenen Zustand die Haltestruktur mit dem Verbindungsbereich in korrespondierenden Eingriff steht, um das erste Ende zu halten. Mit anderen Worten ist die Haltestruktur vorzugsweise so gestaltet, dass der Verbindungsbereich durch die Haltestruktur in Längsrichtung des Verbindungsbereichs geführt ist. Durch diesen korrespondierenden Eingriff kann somit insbesondere der Streifen in dem gebogenen Zustand zuverlässig verharren.
[0017] Der Streifen kann einen Befestigungsbereich aufweisen, wobei der Streifen über den Befestigungsbereich an der Leuchte, beispielsweise an einem Tragprofil der Leuchte, befestigt ist. Das Tragprofil kann beispielsweise auch gleichzeitig das Leuchtmittel tragen. Uber den Befestigungsbereich kann somit der Streifen kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an der Leuchte befestigt werden.
[0018] Der Befestigungsbereich kann zwei Durchgriffsöffnungen aufweisen, welche in dem gebogenen Zustand fluchten, sodass ein Befestigungsmittel durch die Durchgriffsöffnungen zur Befestigung des Streifens (an der Leuchte) durchführbar ist. Mit anderen Worten sind die Durchgriffsöffnungen im nichtgebogenen Zustand des Streifens entlang der Erstreckungsrichtung des Streifens, also beispielsweise in Längsrichtung verteilt angeordnet, sodass die einander fluchtende Anordnung der Durchgriffsöffnungen bereitgestellt werden kann, indem der Streifen in den gebogenen Zustand entsprechend gebogen wird. Durch diese fluchtende Anordnung der DurchgriffsÖffnungen wird vorteilhaft bezweckt, dass der Streifen an der Leuchte befestigt ist und gleichzeitig in dem gebogenen Zustand zuverlässig verharrt bzw. die entsprechende Form behält.
[0019] Vorzugsweise weist die Leuchte ein Befestigungsmittel und einen Leuchtenabdeckungsverbinder zur mechanischen Verbindung der zwei aneinander angrenzenden und vorzugsweise in einem Winkel zueinander vorgesehenen Leuchtenabdeckungen auf. Das Befestigungsmittel befestigt dabei sowohl den Streifen als auch den Leuchtenabdeckungsverbinder an der Leuchte, sodass die Leuchtenabdeckungen mittels des Leuchtenabdeckungsverbinders mechanisch miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist für die Befestigung des Streifens an der Leuchte und zur mechanischen Verbindung der Leuchtenabdeckungen mittels des mechanischen Verbinders nur ein Befestigungsmittel erforderlich, sodass Teile eingespart werden können.
[0020] Der Leuchtenabdeckungsverbinder weist einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Leuchtenabdeckungsverbinders mit der Leuchte, beispielsweise mit einem oder mehreren Tragprofilen der Leuchte, auf. Der Befestigungsabschnitt weist dabei auf: einen ersten Federschenkel zum Eingriff in die eine Leuchtenabdeckung und einen zweiten Federschenkel zum Eingriff in die andere Leuchtenabdeckung. Das distale Ende jedes der Federschenkel ist derart vorgesehen, dass jedes der distalen Enden durch Befestigung des Befestigungsabschnitts mit der Leuchte in die jeweilige Leuchtenabdeckung zur relativen Positionierung der Leuchtenabdeckungen (zueinander) in Eingriff steht.
[0021] Der Leuchtenabdeckungsverbinder stellt somit ein Mittel zur Verfügung, um die Leuchtenabdeckungen sicher relativ zueinander zu halten bzw. zu positionieren und um vorzugsweise einen in dem Stoßbereich zwischen diesen Leuchtenabdeckungen gebildeten Spalt minimal oder möglichst geschlossen zu halten. Insbesondere verhindert der Leuchtenabdeckungsverbinder, dass im Stoßbereich durch Größenänderungen der einen und/oder der anderen Leuchtenabdeckung, beispielsweise Längenänderung(en) bedingt durch Wärmeausdehnung und/oder Fertigungstoleranzen, ein Spalt entsteht oder vergrößert wird.
[0022] Jedes der distalen Enden kann eine Schnittkante zum Einschneiden in die jeweilige Leuchtenabdeckung aufweisen. Somit kann der Eingriff jedes der distalen Enden in die jeweilige Leuchtenabdeckung für einen Monteur besonders einfach erfolgen, da die insbesondere scharf bzw. spitz ausgeführte Schnittkante ein einfaches Eindrücken des jeweiligen distalen Endes in die jeweilige Leuchtenabdeckung ermöglicht.
[0023] Vorzugsweise ist jedes der distalen Enden derart gekrümmt vorgesehen, dass ein Auseinanderbewegen der Leuchtenabdeckungen zur Bildung eines Spalts in dem Stoßbereich bzw. zwischen den Leuchtenabdeckungen verhindert ist. Mit anderen Worten ist vorzugsweise jedes der distalen Enden in Form eines Widerhakens ausgebildet. Somit kann vorteilhaft bezweckt werden, dass der Leuchtenabdeckungsverbinder zwar eine Reduzierung des Spalts ermöglicht (beispielsweise durch Zusammenschieben der Leuchtenabdeckungen durch einen Monteur), jedoch ein Auseinanderbewegen der Leuchtenabdeckungen zur Bildung oder Vergrößerung des Spalts im Stoßbereich unmöglich oder zumindest erheblich erschwert ist. Hierfür ist es besonders bevorzugt, wenn jedes der Enden in Richtung des zu bildenden Stoßbereichs gekrümmt oder gebogen vorgesehen ist.
[0024] Die Federschenkel können sich von dem Befestigungsbereich weg erstrecken. Mit anderen Worten erstrecken sich die Federschenkel jeweils vorzugsweise flügelartig von dem Befestigungsbereich weg. Alternativ oder zusätzlich können die Federschenkel, bei Blick in eine Befestigungsrichtung des Befestigungsbereichs, einen Winkel einschließen. Die Befestigungsrichtung entspricht vorzugsweise der Flächennormale des bevorzugt flächig ausgebildeten Befestigungs-
bereichs, und/oder die Befestigungsrichtung entspricht vorzugsweise der Bewegungsrichtung eines Befestigungsmittels, entlang welcher ein Befestigungsmittel bewegt werden muss, um mittels des Befestigungsmittel und des Befestigungsbereichs den Leuchtenabdeckungsverbinder an die Leuchte zu befestigen. Der Winkel entspricht dabei vorzugsweise dem Winkel der zueinander vorgesehenen Leuchtenabdeckungen, beispielsweise im Wesentlichen 90°.
[0025] Für eine besonders effiziente Herstellung des Leuchtenabdeckungsverbinders kann der Leuchtenabdeckungsverbinder einteilig ausgebildet sein. Wenigstens jeder der Federschenkel kann also mit dem Befestigungsabschnitt integral ausgebildet sein.
[0026] Ein oder mehrere Teilabschnitte des Streifens können das Diffusorelement bilden. Bildet nur ein Teilabschnitt des Streifens das Diffusorelement, so können die restlichen Teilabschnitte des Streifens anders ausgebildet sein als das Diffusorelement, beispielsweise mit einem kostengünstigeren Material. Bilden mehrere und vorzugsweise alle Teilabschnitte des Streifens das Diffusorelement, so kann vorteilhaft bezweckt werden, dass ein möglichst großer Anteil des von dem Leuchtmittel und in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Lichts diffus gestreut wird.
[0027] In dem gebogenen Zustand bildet vorzugsweise wenigstens ein dem Stoßbereich nächstliegender Teilabschnitt des Streifens das Diffusorelement. Auf diese Weise kann besonders einfach eine etwaige Schattenbildung nach außen vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann/können ein oder mehrere bezüglich dieses (nächstliegenden) Teilabschnitts seitlich vorgesehene Teilabschnitte das Diffusorelement bilden. Somit kann besonders einfach ein großer Anteil des von dem Leuchtmittel in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Lichts diffus gestreut werden.
[0028] Die Teilabschnitte sind vorzugsweise durch Biegung des Streifens erhaltene Schenkel. Durch Biegung des Streifens in den gebogenen Zustand werden die Teilabschnitte somit in besonders vorteilhaften Stellungen zur Streuung des von dem Leuchtmittel und in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Lichts vorgesehen.
[0029] Der Streifen kann definierte Biegebereiche zur Biegung des Streifens von dem nicht-gebogenen Zustand zu dem gebogenen Zustand aufweisen. Die Biegebereiche sind dabei derart vorgesehen, dass durch Biegung des Streifens um die Biegebereiche eine in dem gebogenen Zustand definierte Form des Streifens erhältlich ist. Somit kann der Streifen besonders einfach in die im gebogenen Zustand gewünschte Form gebogen werden, damit der Streifen bzw. das Diffusorelement im verbauten Zustand die gewünschte Wirkung erfüllt.
[0030] Die Biegebereiche können jeweils im Vergleich zu einem entsprechend restlichen Bereich des Streifens geschwächt sein. Die Schwächung der Biegebereiche kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung des jeweiligen Materials erfolgen, beispielsweise indem die Biegebereiche weniger Material und/oder ein mechanisch schwächeres Material aufweisen.
[0031] Vorzugsweise ist zwischen benachbarten Teilabschnitten des Streifens einer der Biegebereiche vorgesehen.
[0032] In einem nicht-gebogenen Zustand des Streifens ist der Streifen bevorzugt länglich ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Streifen im nicht-gebogenen Zustand bevorzugt um ein Vielfaches länger ausgebildet als breit. Dadurch kann der Streifen besonders kostengünstig hergestellt werden.
[0033] Das Diffusorelement bzw. der Streifen sind vorzugsweise aus einem dünnwandigen Material wie beispielsweise einer Folie gebildet. Dies kommt einer kostengünstigen Herstellung des Diffusorelements bzw. des Streifens zugute. Alternativ oder zusätzlich kann das Diffusorelement bzw. der Streifen einteilig vorgesehen sein. Beispielsweise ist das Diffusorelement bzw. der Streifen aus einem bzw. dem dünnwandigen Material gestanzt. Dies kommt alles einer kostengünstigen Herstellung des Diffusorelements bzw. Streifens zugute.
[0034] Die Leuchte kann ferner eine Ausrichtungsstruktur zur definierten Ausrichtung (Position und/oder Orientierung) des Diffusorelements bezüglich des Stoßbereichs aufweisen. Somit ist die Montage des Diffusorelements bezüglich des Stoßbereichs vereinfacht, da ein Monteur nur durch
Ausrichtung der Ausrichtungsstruktur das Diffusorelement bezüglich des Stoßbereichs ausrichtet. Ferner kann die Ausrichtungsstruktur bewirken, dass das Diffusorelement in seiner Stellung bzw. Ausrichtung gehalten wird.
[0035] Ein zweites Ende und/oder das bzw. ein erstes Ende des Streifens kann die Ausrichtungsstruktur aufweisen. Die Enden sind dabei vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Streifens, beispielsweise in Längsrichtung des Streifens vorgesehen. Vorzugsweise ist das erste und/oder zweite Ende integral mit der Ausrichtungsstruktur ausgebildet, beispielsweise indem das erste und/oder zweite Ende (jeweils) eine Ausnehmung und/oder einen Vorsprung oder dergleichen aufweist.
[0036] Vorzugsweise ist die Ausrichtungsstruktur korrespondierend zu dem von den zwei aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen eingeschlossenen Winkel ausgebildet, sodass die Ausrichtungsstruktur beispielsweise mit die Leuchtenabdeckungen tragenden Tragprofilen zusammenwirken kann, um das Diffusorelement bezüglich des Stoßbereichs definiert auszurichten.
[0037] Die aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen können generell in jeglicher Ausrichtung zueinander angeordnet sein. Beispielsweise sind die Leuchtenabdeckungen länglich ausgebildet und weisen somit jeweils eine Längsachse auf. Dabei können diese Längsachsen beispielsweise in dieselbe Richtung verlaufen, also beispielsweise parallel zueinander verlaufen oder zusammenfallen, d.h. längs aneinander angereiht sein. Die Längsachsen können aber auch einen Winkel einschließen, beispielsweise unter 180°, bevorzugt in einem Bereich von 45° bis 135°, besonders bevorzugt im Wesentlichen 90°.
[0038] Die Leuchtenabdeckungen grenzen vorzugsweise über aufeinanderstoßende Stoßflächen der Leuchtenabdeckungen aneinander an. Dabei ist/sind eine oder beide der Stoßflächen bezüglich der jeweiligen Achse schräg ausgebildet; mit anderen Worten ist die jeweilige Stoßfläche eine Fase oder eine Gehrung. Uber die schräg ausgebildeten Stoßflächen können die Leuchtenabdeckungen somit beispielsweise in einem Winkel oder parallel zueinander angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich können die aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen über eine Gehrung miteinander verbunden sein.
[0039] Die Leuchte kann ein oder mehrere Tragprofile aufweisen. Das wenigstens eine Tragprofil kann dabei das Leuchtmittel und/oder die Leuchtenabdeckungen aufweisen bzw. tragen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass für jede der Leuchtenabdeckungen ein entsprechendes Tragprofil vorgesehen ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Tragprofil die mehreren, also wenigstens zwei Leuchtenabdeckungen aufweist. Das wenigstens eine Tragprofil kann zudem ausgebildet sein, andere Komponenten der Leuchte aufzunehmen, beispielsweise ein Betriebsgerät oder sonstige elektrische, elektronische und/oder mechanische Komponenten der Leuchte.
[0040] Sind mehrere, also wenigstens zwei Tragprofile vorgesehen, so grenzen diese aneinander an. Die Leuchte kann dabei einen Tragprofilverbinder zur mechanischen Verbindung dieser zwei Tragprofile aufweisen.
[0041] Der Tragprofilverbinder ist ausgebildet, mit einem ersten Ende in das eine der Tragprofile und mit einem zweiten Ende in das andere der Tragprofile eingeschoben zu werden, um die Tragprofile mechanisch miteinander zu verbinden. Der Tragprofilverbinder weist dabei zwei relativ zueinander bewegbare Verbindungselemente und wenigstens ein Befestigungsmittel auf, wobei das Befestigungsmittel vorgesehen ist, die Verbindungselemente in eine Befestigungsposition zu bewegen, in der jedes der Verbindungselemente in Eingriff mit beiden Tragprofilen steht, sodass die Tragprofile mechanisch miteinander verbunden sind.
[0042] Die Verbindungselemente gelangen somit also jeweils in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit den Tragprofilen, sodass ein von dem einen Tragprofil zum anderen Tragprofil verlaufender Kraftschluss die Tragprofile mechanisch miteinander verbindet bzw. aneinander befestigt. Durch diese Verspannung der Verbindungselemente mit den Tragprofilen wird eine sehr stabile Verbindung zwischen den Tragprofilen bereitgestellt. Insbesondere für den Fall, dass die Tragprofile die Leuchtenabdeckungen tragen, wird somit auch vorteilhaft verhindert, dass ein
Auseinanderbewegen der Tragprofile einen im Stoßbereich zwischen den Leuchtenabdeckungen verlaufender Spalt vergrößert wird.
[0043] Insbesondere bewirkt der Tragprofilverbinder, dass die Tragprofile möglichst nah und starr, insbesondere hinsichtlich einer Drehung bzw. Torsion um die Längsachse des jeweiligen Tragprofils, aneinander anliegen. Das heißt, der durch die beiden Verbindungselemente gebildete Querschnitt des Tragprofilverbinders hat ein besonders gutes Widerstandsmoment, insbesondere Torsionswiderstandsmoment, wodurch die Verbindung zwischen den Tragprofilen besonders gut einer Verdrehung der Tragprofile zueinander widerstehen kann. Zudem eignet sich der Tragprofilverbinder insbesondere für kleine Leuchtenquerschnitte mit verhältnismäßig geringem Bauraum und sehr schmalen filigranen Tragprofilen.
[0044] Das Befestigungsmittel kann dabei vorgesehen sein, die Verbindungselemente aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen, um die Verbindungelemente in die Befestigungsposition zu bewegen. Auf diese Weise können die Verbindungselemente besonders einfach in den kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit den Tragprofilen gebracht werden.
[0045] Die Verbindungselemente können zu den Tragprofilen, insbesondere zu in den Tragprofil verlaufenden Strukturen, beispielsweise Strukturen zur Aufnahme von Komponenten der Leuchte, korrespondierend ausgebildet sein, sodass der Tragprofilverbinder über die korrespondierende Verbindung zwischen den Verbindungselementen einerseits und den Tragprofilen andererseits in das jeweilige Tragprofil eingeschoben werden kann. Dies ist besonders für eine vereinfachte Montage des Tragprofilverbinders mit den Tragprofilen von Vorteil. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die in dem Tragprofil verlaufenden (Befestigungs-)Strukturen dabei wenigstens teilweise zwischen den Verbindungselementen vorgesehen bzw. geklemmt.
[0046] Die Verbindungselemente können in jeglicher Form ausgebildet sein, insbesondere entsprechend der Ausrichtung der Tragprofile zueinander. Beispielsweise sind die Verbindungselemente jeweils winkelförmig mit einem Winkel ausgebildet, sodass mittels der Verbindungselemente die zwei aneinander angrenzende Tragprofile dem Winkel entsprechend mechanisch miteinander verbunden werden können, beispielsweise in einen Winkel von unter 180°, insbesondere in einem Bereich von 45° bis 135°, beispielsweise im Wesentlichen 90°.
[0047] Das Befestigungsmittel kann eine Schraube sein, wobei die Schraube mit einem oder beiden der Verbindungselemente in Gewindeverbindung steht, sodass mittels einer Schraubbewegung die Verbindungselemente relativ zueinander bewegbar sind, um die Verbindungselemente in die Befestigungsposition zu bringen. Dies stellt einen besonders einfachen Aufbau des Tragprofilverbinders zur relativen Bewegung der Verbindungselemente zueinander mittels des Befestigungselements dar.
4. BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM:
[0048] Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. In den Figuren zeigen
[0049] Figur 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte;
[0050] Figur 2 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der in der Figur 1 gezeigten Leuchte;
[0051] Figur 3 eine schematische perspektivische Detailansicht, die unter anderem das Diffusorelement, den die Leuchtenabdeckungen mechanisch miteinander verbindenden Leuchtenabdeckungsverbinder und den die Tragprofile mechanisch miteinander verbindenden Tragprofilverbinder der in der Figur 2 dargestellten Leuchte zeigt;
[0052] Figur 4 eine Detailansicht eines bevorzugt durch einen Streifen gebildeten Diffusorelements, wobei der Streifen in einem gebogenen Zustand ist;
[0053] Figur 5 eine Draufsicht des in der Figur 4 dargestellten Streifens bzw. Diffusorelements; [0054] Figur6 eine Seitenansicht des in der Figur 5 dargestellten Streifens;
[0055] Figur 7 eine Draufsicht des in der Figur 5 dargestellten Streifens, wobei der Streifen in einem nicht-gebogenen Zustand ist;
[0056] Figur8 eine weitere schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte;
[0057] Figur 9 eine schematische perspektivische Detailansicht, in der unter anderem der in Figur 8 dargestellte Leuchtenabdeckungsverbinder vergrößert dargestellt ist;
[0058] Figur 10 eine Draufsicht der in Figur 8 dargestellten Leuchte, wobei die Leuchtenabdeckung nicht dargestellt ist;
[0059] Figur 11 eine schematische Schnittansicht der in Figur 8 dargestellten Leuchte;
[0060] Figur 12 die in Figur 1 dargestellte Leuchte in einem zusammengebauten Zustand und in einer Ansicht von unten;
[0061] Figur 13 eine Schnittansicht der in der Figur 12 dargestellten Leuchte entlang der in Figur 12 angedeuteten Schnittebene;
[0062] Figur 14 die in Figur 12 dargestellte Leuchte in einer weiteren Ansicht von unten;
[0063] Figur 15 eine Schnittansicht der in Figur 14 dargestellten Leuchte entlang der in Figur 14 angedeuteten Schnittebene; und
[0064] Figur 16 eine Detailansicht, in der der Tragprofilverbinder der in Figur 15 dargestellten Leuchte vergrößert dargestellt ist.
[0065] In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen länglichen oder linearen Leuchte 1 bzw. Leuchtensystemanordung dargestellt. Die Leuchte 1 kommt beispielsweise zur Ausleuchtung eines Raums zur Anwendung. Die Leuchte 1 kann beispielsweise an eine Decke oder an einen sonstigen für die Leuchte 1 bestimmten Montagebereich (z.B. eine Wand) montierbar sein. Die Leuchte 1 erstreckt sich dabei, zumindest teilweise, in eine Längsrichtung entlang einer Längsachse. Die Leuchte 1 ist somit um ein Vielfaches länger ausgebildet, als die Leuchte 1 breit ist.
[0066] Wie insbesondere die Figur 2 gut erkennen lässt, weist die Leuchte 1 wenigstens ein Leuchtmittel 2 zur Abstrahlung von Licht auf. Es versteht sich, dass die Leuchte 1 auch mehrere Leuchtmittel 2 aufweisen kann. Die mehreren Leuchtmittel 2 können dabei entlang der Längsachse der Leuchte 1 verteilt angeordnet sein. Das wenigstens eine Leuchtmittel 2 strahlt dabei das Licht vorzugsweise zu einer Vorderseite der Leuchte 1 ab. Das Leuchtmittel 2 ist beispielsweise eine LED.
[0067] Die Leuchte 1 weist ferner wenigstens zwei Leuchtenabdeckungen (Optikprofile) 3 auf. Eine oder beide der Leuchtenabdeckungen 3 sind jeweils vorzugsweise länglich ausgebildet, erstrecken sich also vorzugsweise ebenfalls entlang einer Längsachse, beispielsweise entlang der Längsachse der Leuchte 1. Die Leuchtenabdeckungen 3 sind jeweils nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. Die Leuchtenabdeckungen 3 können jeweils im Querschnitt gesehen jeweils eine derartige Form aufweisen, dass das Leuchtmittel 2 in die jeweilige Leuchtenabdeckung 3 aufgenommen ist und/oder im Wesentlichen der Großteil des von dem Leuchtmittel 2 abgegebenen Lichts direkt, also insbesondere ohne Streuung auf die Leuchtenabdeckungen 3 treffen kann. Beispielsweise sind die Leuchtenabdeckungen 3 im Querschnitt gesehen jeweils im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
[0068] Die Leuchtenabdeckungen 3 können beliebig zueinander vorgesehen sein. Beispielsweise können die Längsachsen der Leuchtenabdeckungen 3 in dieselbe Richtung verlaufen, also beispielsweise parallel zueinander sein oder zusammenfallen. Wie in den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestellt, können die Längsachsen der Leuchtenabdeckungen 3 jedoch auch einen Winkel einschließen. Dieser Winkel beträgt vorzugsweise weniger als 180°, liegt vorzugsweise
im Bereich von 45° bis 135° und beträgt beispielsweise 90°, wie in den Figuren beispielhaft dargestellt.
[0069] Die Leuchtenabdeckungen 3 grenzen aneinander an und bilden somit einen Stoßbereich. Genauer gesagt kann vorgesehen sein, dass die Leuchtenabdeckungen 3 jeweils eine Stoßfläche 4 aufweisen, sodass die Leuchtenabdeckungen 3 den Stoßbereich bilden, wenn die Stoßflächen 4 aufeinanderstoßen, also im Wesentlichen kein (gewollter) Abstand zwischen den Stoßflächen 4 vorgesehen ist. In den Figuren 1 und 2 sind die Leuchtenabdeckungen 3 bzw. die Stoßflächen 4 der Übersicht halber beabstandet voneinander abgebildet.
[0070] Die Stoßflächen 4 sind nicht auf eine bestimmte Form begrenzt. Die Stoßflächen 4 entsprechen bevorzugt dem Querschnitt der jeweiligen Leuchtenabdeckung 3, sodass die Stoßflächen jeweils beispielsweise im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind. Vorzugsweise stehen die Stoßflächen 4 in flächigen Kontakt miteinander. Die Stoßflächen 4 sind hierfür jeweils vorzugsweise eben oder flach und/oder einander korrespondierend ausgebildet. Vorzugsweise sind die Stoßflächen 4 derart ausgebildet, dass die Leuchtenabdeckungen 3 über den vorzugsweise flächigen Kontakt zwischen den Stoßflächen 4 entsprechend zueinander ausgerichtet werden, beispielsweise gemäß dem zuvor erwähnten Winkel zwischen den Leuchtenabdeckungen 3.
[0071] Die Längsachse jeder der Leuchtenabdeckungen 3 kann orthogonal oder schräg zu der jeweiligen Stoßfläche 4 vorgesehen sein. Das heißt, mit anderen Worten, dass eine oder beide der Stoßflächen 4 bezüglich der jeweiligen Längsachse schräg ausgebildet sein kann/können. Der Winkel zwischen der jeweiligen Längsachse und der jeweiligen Stoßfläche 4 ist beispielsweise die Winkelhalbierende des wie zuvor beschriebenen von den Längsachsen eingeschlossenen Winkels. Beispielsweise ist vorgesehen, dass der Winkel zwischen der Längsachse und der Stoßfläche 4 der einen Leuchtenabdeckung 3 ein anderer ist als der Winkel zwischen der Längsachse und der Stoßfläche 4 der anderen Leuchtenabdeckung 3. Bevorzugt sind jedoch die vorgenannten Winkel zwischen Längsachse und Stoßfläche 4 im Wesentlichen identisch. Die aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 sind vorzugsweise über eine Gehrung miteinander (mechanisch) verbunden. Das heißt, die Leuchtenabdeckungen 3 sind vorzugsweise schräg zugeschnitten und stoßen über die so gebildeten Stoßflächen 4 unter einem beliebigen Winkel zusammen.
[0072] Die Leuchtenabdeckungen 3 sind vorzugsweise im Wesentlichen (nur) transparent ausgebildet, sodass das von dem Leuchtmittel 2 abgegebene Licht über die Leuchtenabdeckungen 3 aus der Leuchte 1 nach außen abgegeben werden kann. Die Leuchtenabdeckungen 3 sind jeweils vorzugsweise ausgebildet, dass von dem Leuchtmittel 2 abgegebene Licht diffus zu streuen, sodass wenigstens ein Teil des von dem Leuchtmittel 2 abgegebenen und direkt auf die Leuchtenabdeckungen 3 treffenden Lichts über die Leuchtenabdeckungen 3 aus der Leuchte 1 diffus gestreut abgegeben wird. Bei Blick von außerhalb der Leuchte 1 und auf die Leuchtenabdeckungen 3 ist das wenigstens eine Leuchtmittel 2 also vorzugsweise nicht durch die Leuchtenabdeckungen 3 sichtbar, d.h. die Leuchtenabdeckungen 3 sind jeweils vorzugsweise nicht glasklar ausgebildet.
[0073] Wie die Figuren 1 und 2 gut erkennen lassen, kann die Leuchte 1 ferner ein oder mehrere Tragprofile 5 aufweisen. Das wenigstens eine Tragprofil 5 ist dabei vorzuweise ausgebildet, das Leuchtmittel 2 und/oder die Leuchtenabdeckungen 3 aufzunehmen. Beispielsweise kann nur ein Tragprofil 5 die beiden aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 aufweisen bzw. aufnehmen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass - wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt für jede der Leuchtenabdeckungen 3 ein jeweiliges Tragprofil 5 vorgesehen ist. Die Tragprofile 5 sind dabei vorzugsweise entsprechend zu der Anordnung der aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 vorgesehen. Jedes der Tragprofile 5 ist vorzugsweise wenigstens bezüglich Breite und Länge entsprechend zu der jeweiligen Leuchtenabdeckung 3 ausgebildet, d. h. jedes der Tragprofile 5 ist vorzugsweise ebenfalls länglich ausgebildet.
[0074] Das wenigstens eine Tragprofil 5 weist vorzugsweise Befestigungsstrukturen 6 auf, die ausgebildet sind, Komponenten der Leuchte 1 wie insbesondere die Leuchtenabdeckungen 3 und/oder das Leuchtmittel 2, beispielsweise über eine das Leuchtmittel 2 tragende Leiterplatte,
aufzunehmen. Die jeweiligen Komponenten der Leuchte 1 sind bevorzugt wenigstens teilweise korrespondierend zu den Befestigungsstrukturen 6 ausgebildet, sodass über die korrespondierende Verbindung zwischen den jeweiligen Komponenten der Leuchte 1 einerseits und den Befestigungsstrukturen 6 andererseits die Komponenten der Leuchte 1 in den Tragprofil 5 aufgenommen sind.
[0075] Die Befestigungsstrukturen 6 können so ausgebildet sein, dass die Komponenten der Leuchte 1 in das Tragprofil 5 bzw. die Befestigungsstrukturen 6 eingeschoben und/oder eingeclipst bzw. eingerastet werden. Wie insbesondere in der Figur 2 erkennbar, können jede der Leuchtenabdeckungen 3 und die Befestigungsstrukturen 6 derart einander korrespondierend ausgebildet sein, dass die jeweilige Leuchtenabdeckung 3 auf das Tragprofil 5 aufgeclipst werden kann, um mit dem Tragprofil befestigt zu sein. Die das wenigstens eine Leuchtmittel 2 tragende Platte bzw. Leiterplatte kann beispielsweise in Längsrichtung des Tragprofils 5 in das Tragprofil 5 eingeschoben sein. Beispielsweise sind die Befestigungsstrukturen 6 als Rillen und/oder Nuten ausgebildet, die sich bevorzugt in die Längsrichtung des Tragprofils 5 erstrecken.
[0076] Die Tragprofile 5 sind jeweils nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. Wie beispielsweise die Figur 11 erkennen lässt, können die Tragprofile 5 jeweils im Querschnitt beispielsweise eine im Wesentlichen H-Form aufweisen, wobei vorzugsweise ein zwei Seitenschenkel verbindender Verbindungsschenkel dieser H-Form beispielsweise das wenigstens eine Leuchtmittel 2 bzw. eine das wenigstens eine Leuchtmittel 2 tragende Leiterplatte aufweist oder trägt. Die Befestigungsstrukturen 6 sind vorzugsweise in Seitenschenkel des Querschnitts des jeweiligen Tragprofils 6 vorgesehen, also beispielsweise in den Seitenschenkel der H-Form. Die Tragprofile 5 sind jeweils nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt. Beispielsweise sind die Tragprofile 5 aus Aluminium hergestellt, also Aluminiumprofile.
[0077] Es kann dazu kommen, dass im montierten Zustand der aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 im Stoßbereich zwischen den Leuchtenabdeckungen 3 ein Spalt entsteht, also die Stoßflächen 4 ungewollt beabstandet zueinander sind. Ein derartiger Spalt kann beispielsweise entstehen, wenn die Stoßflächen 4 ungenau hergestellt sind und/oder eine Montage der Leuchtenabdeckungen 3 oder der die Leuchtenabdeckungen 3 tragenden Tragprofile 5 fehlerhaft ist. Der Spalt kann sich dabei entlang eines Teils des Stoßbereichs erstrecken oder entlang des gesamten Stoßbereichs erstrecken. Tritt von dem Leuchtmittel 2 abgegebenes Licht direkt durch diesen Spalt hindurch, so nimmt ein Betrachter von außerhalb der Leuchte 1 den Spalt als besonders grell und somit nachteilhaft war.
[0078] Aus diesem Grund weist die Leuchte 1 ferner ein Diffusorelement D auf, welches wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtmittel 2 und dem Stoßbereich vorgesehen ist. Das heißt, eine Gerade, die das Leuchtmittel 2 mit dem Stoßbereich bzw. Spalt verbindet, weist wenigstens einen Teil des Diffusorelements D auf. Die wenigstens teilweise Anordnung des Diffusorelements D zwischen dem Leuchtmittel 2 und dem Stoßbereich ist dabei derart, dass wenigstens ein Teil des von dem Leuchtmittel 2 und in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Lichts durch das Diffusorelement D diffus gestreut wird und das so diffus gestreute Licht anschließend durch den Stoßbereich aus der Leuchte 1 abgegeben wird.
[0079] Bevorzugt ist das Diffusorelement D derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass das gesamte von dem Leuchtmittel 2 und in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlte Licht durch das Diffusorelement D diffus gestreut wird und das so diffus gestreute Licht anschließend durch den Stoßbereich aus der Leuchte 1 abgegeben wird. Von Vorteil ist also insbesondere, wenn, von dem jeweiligen Leuchtmittel 2 gesehen, das Diffusorelement D möglichst den kompletten Stoßbereich abdeckt. Auf diese Weise wird durch das Diffusorelement D vorteilhaft bewirkt, dass ein in dem Stoßbereich möglicherweise gebildete Spalt für einen Betrachter von außerhalb der Leuchte 1 nicht greill oder zumindest weniger grell erscheint.
[0080] Das Diffusorelement D kann dabei beliebig bezüglich des Stoßbereichs vorgesehen sein. Das Diffusorelement D kann also beispielsweise - wie insbesondere in der Figur 1 erkennbar mit einem Abstand zu dem Stoßbereich vorgesehen sein, um somit beispielsweise eine Schattenbildung zu reduzieren. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Diffusorelement
D direkt an dem Stoßbereich anliegt, also beispielsweise direkt mit einer Innenseite der aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 verbunden ist, wobei die Innenseite eine der lichtabstrahlenden Seite (Vorderseite) der Leuchtenabdeckungen 3 abgewandte Seite ist. Das Diffusorelement D ist dabei bevorzugt innerhalb eines durch die Leuchtenabdeckungen 3 gebildeten Raums vorgesehen, also beispielsweise innerhalb der U-Form.
[0081] Wie die Figuren 1-7 gut erkennen lassen, weist die Leuchte 1 vorzugsweise einen das Diffusorelement D bildenden Streifen 20 auf. Dieser Streifen 20 ist derart ausgebildet, dass er in einen gebogenen Zustand und in einen nicht-gebogenen Zustand bringbar ist. Der gebogene Zustand ist beispielhaft in den Figuren 1-6 dargestellt, und Figur 7 zeigt beispielhaft den nichtgebogenen Zustand.
[0082] Wie die Figur 7 gut erkennen lässt, ist der Streifen 20 im nicht-gebogenen Zustand bevorzugt länglich ausgebildet, erstreckt sich also bevorzugt entlang einer Längsachse. Das Diffusorelement D bzw. der Streifen 20 ist bevorzugt aus einem dünnwandigen Material wie beispielsweise einer Folie gebildet. Vor der Bildung des Streifens 20 aus der Folie kann die Folie als aufgerollte Folie bzw. aufgerollter Folienzuschnitt bereitgestellt sein. Das Diffusorelement D bzw. der Streifen 20 weist bevorzugt eine im Wesentlichen einheitliche Dicke auf, die beispielsweise die Dicke des vorgenannten dünnwandigen Materials ist. Das Diffusorelement D ist dabei bevorzugt integral mit dem Streifen 20 ausgebildet, das Diffusorelement D bzw. Streifen 20 ist also vorzugsweise einteilig vorgesehen. Zum Beispiel ist das Diffusorelement D bzw. der Streifen 20 aus dem dünnwandigen Material gestanzt.
[0083] Das Diffusorelement D ist vorzugsweise transparent ausgebildet und weist lichtstreuende Strukturen zur (diffusen) Streuung des von dem Leuchtmittel 2 auf das Diffusorelement D treffenden Lichts auf. Die lichtstreuenden Strukturen bewirken dabei eine Ablenkung der jeweiligen Lichtstrahlen, sodass die Lichtstrahlen ihre Richtungen ändern. Die lichtstreuenden Strukturen weisen beispielsweise lichtstreuende Partikel auf. Zum Beispiels sind die lichtstreuenden Strukturen in dem Material des Streifens 20 wie beispielsweise der Folie verteilt aufgenommen.
[0084] Im gebogenen Zustand des Streifens 20 kann vorgesehen sein, dass das Diffusorelement D wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtmittel 2 und dem Stoßbereich vorgesehen ist. Beispielsweise weist das Diffusorelement 20 mehrere Teilabschnitte 21a-c auf, wobei wenigstens einer dieser Teilabschnitte ein 21a-c das Diffusorelement D bildet. Wie die Figur 1 gut erkennen lässt, bildet im gebogenen Zustand des Streifens 20 dann vorzugsweise ein dem Stoßbereich nächstliegender Teilabschnitt 21a das Diffusorelement D. Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der seitlich von dem Teilabschnitt 21a vorgesehene Teilabschnitt 21b und/oder der weitere seitlich von dem Teilabschnitt 21a vorgesehene Teilabschnitt 21c das Diffusorelement D bildet. Bevorzugt bilden alle Teilabschnitte 21a-c das Diffusorelement D. Die Teilabschnitte 21a-c sind dabei jeweils vorzugsweise dem Stoßbereich gegenüberliegend vorgesehen. Wie die Figur 7 gut erkennen lässt, erstrecken sich die Teilabschnitte 21a-c im nicht-gebogenen Zustand jeweils vorzugsweise länglich, und/oder die Teilabschnitte 21a-c sind im nicht-gebogenen Zustand vorzugsweise entlang der Längsachse des Streifens 20 vorgesehen; vorzugsweise ist der Teilabschnitt 21a zwischen den Teilabschnitten 21b und 21c vorgesehen.
[0085] Wie in den Figuren 1-6 dargestellt, ist der Streifen 20 im gebogenen Zustand im Wesentlichen geschlossen und vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig (O- Form, Q-Form, SchlaufenForm etc.) vorgesehen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Streifen 20 im gebogenen Zustand nicht-geschlossen vorgesehen ist. Beispielsweise weist der Streifen 20 im gebogenen Zustand und mit einer nicht-geschlossenen Form eine im Wesentlichen U-Form auf, bei welcher die Teilabschnitte 215 und 21c sich vorzugsweise einander gegenüberliegen und/oder an gegenüberliegenden Enden des Teilabschnitts 21a vorgesehen sind.
[0086] Damit der Streifen 20 die im Wesentlichen geschlossene Form gut behalten kann, kann ein erstes Ende 22a des Streifens 20 eine Haltestruktur 23 aufweisen. Die Haltestruktur 23 ist dabei korrespondierend zu einem das erste Ende 22a aufweisenden Verbindungsbereich ausgebildet; in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Verbindungsbereich der Teilabschnitt 21c. Wie insbesondere die Figur 4 gut erkennen lässt, steht die Haltestruktur 23
dann in dem gebogenen Zustand in Eingriff mit dem Verbindungsbereich bzw. dem Teilabschnitt 21c, um somit das erste Ende 22a zu halten; auf diese Weise kann eine definierte Form des Streifens 20 im gebogenen Zustand einfach gehalten werden.
[0087] Die Haltestruktur 23 ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. Die Haltestruktur 23 steht mit dem Verbindungsbereich bzw. dem Teilabschnitt 21c vorzugsweise in Kraft- und/oder Formschluss. Beispielsweise ist die Haltestruktur 23 durch eine Ausnehmung in dem ersten Ende 22a gebildet, beispielsweise indem das distale Ende des ersten Endes 22a entsprechend ausgenommen ist. Die Tiefe dieser Ausnehmung (in Richtung der Längsachse des Streifens 20 im nichtgebogenen Zustand) entspricht vorzugsweise wenigstens der Materialdicke des Verbindungsbereichs bzw. Teilabschnitts 21c. Die Breite der Ausnehmung 23 (quer zur Längsachse des Streifens 20) entspricht vorzugsweise der entsprechenden Breite des Verbindungsbereichs bzw. Teilabschnitts 21c.
[0088] Wie in der Figur 4 im gebogenen Zustand und in der Figur 7 im nichtgebogenen Zustand erkennbar, kann der Streifen 20 ein zweites Ende 22b aufweisen. Die Enden 22a, 22b sind dann an gegenüberliegenden Enden des Streifens 20 vorgesehen, beispielsweise derart, dass die Teilabschnitte 21a-c zwischen den Enden 22a, 22b vorgesehen sind. Im gebogenen Zustand befindet sich dann das erste Ende 22a vorzugsweise in Kontakt mit dem zweiten Ende 22b. Der Kontakt zwischen den Enden 22a und 22b ist vorzugsweise ein flächiger Kontakt, um somit beispielsweise einen besonders guten Halt des Streifens 20 im gebogenen Zustand zu bewirken.
[0089] Wie die Figur 4 gut erkennen lässt, kann der Streifen 20 einen Befestigungsbereich 24 aufweisen. Uber diesen Befestigungsbereich 24 kann der Streifen 20 dann an der Leuchte 1, beispielsweise an einem oder beiden der Tragprofile 5, befestigt werden. Vorzugsweise wird der Befestigungsbereich 24 durch flächige Seiten des Streifens 20 bereitgestellt, beispielsweise durch das erste Ende 22a und/oder das zweite Ende 22b. Uber den Befestigungsbereich 24 ist der Streifen 20 vorzugsweise über Kraft-, Form- und/oder Stoffschluss an der Leuchte 1 befestigbar bzw. befestigt. Beispielsweise weist der Befestigungsbereich 24 zwei Durchgriffsöffnungen 24a, 24b auf. Wie in Figur 4 gut erkennbar, fluchten diese Durchgriffsöffnungen 24a, 24b im gebogenen Zustand des Streifens 20 (miteinander), sodass ein Befestigungsmittel wie beispielsweise eine Schraube durch die Durchgriffsöffnungen 24a, 24b führbar ist, um somit den Streifen 20 über den Befestigungsbereich 24 an der Leuchte 1 zu befestigen. Wie insbesondere die Figur 7 erkennen lässt, ist es bevorzugt, wenn das erste Ende 22a die eine Durchgriffsöffnung 24a und das zweite Ende 22b die andere Durchgriffsöffnung 24b aufweist.
[0090] Wie in den Figuren 4 und 7 dargestellt, kann es vorgesehen sein, dass der Streifen 20 definierte Biegebereiche 25 zur Biegung des Streifens 20 von den nicht-gebogenen Zustand zu dem gebogenen Zustand aufweist. Die Biegebereiche 25 sind dabei derart vorgesehen, dass durch Biegung des Streifens 20 um die Biegebereiche 25 die in dem gebogenen Zustand definierte Form des Streifens 20 erhältlich ist. Wie insbesondere die Figur 7 erkennen lässt, können die Biegebereiche 25 jeweils zwischen benachbarten Teilabschnitten 21a-c vorgesehen sein. Ist das erste Ende 22a vorgesehen, so kann einer der Biegebereiche 25 zwischen dem ersten Ende 22a und dem Teilabschnitt 21b vorgesehen sein. Ist das zweite Ende 22b vorgesehen, so kann vorgesehen sein, dass einer der Biegebereiche 25 zwischen dem Teilabschnitt 21c und dem zweiten Ende 22b vorgesehen ist.
[0091] Die Biegebereiche 25 sind jeweils ausgebildet, um ein einfaches Biegen des Streifens 20 zu ermöglichen. Beispielsweise sind die Biegebereiche 25 jeweils im Vergleich zu einem entsprechenden restlichen Bereich des Streifens 20, also insbesondere im Vergleich zu den Teilabschnitten 21a-c und/oder ersten Ende 22a und/oder zweiten Ende 22b, geschwächt ausgebildet. Diese geschwächte Ausbildung der Biegebereiche 25 kann durch entsprechende Ausgestaltung des Materials erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Biegebereiche 25 jeweils ein anderes Material und/oder eine andere, insbesondere geringere Materialdicke als der besagte restliche Bereich des Streifens 20 hat.
[0092] Die Leuchte 1 kann ferner eine Ausrichtungsstruktur 26 zur definierten Ausrichtung (Position und/oder Orientierung) und vorzugsweise Halterung des Diffusorelements D bezüglich des
Stoßbereichs aufweisen. Beispielsweise kann die Ausrichtungsstruktur 26 das Diffusorelement D bezüglich des Stoßbereichs halten, indem die Ausrichtungsstruktur 26 in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit der Leuchte 1 wie beispielsweise einem oder beiden der Tragprofile 5 gelangt. Zum Beispiel ist die Ausrichtungsstruktur 26 ausgebildet, in die Leuchte 1 wie beispielsweise in das eine oder in die beiden der Tragprofile 5 eingerastet oder eingeklickt zu werden, um das Diffusorelement D bezüglich des Stoßbereichs zu halten.
[0093] Gemäß dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise der Streifen 20, also insbesondere das erste Ende 22a und/oder das zweite Ende 22b, die Ausrichtungsstruktur 26 aufweisen. Beispielsweise ist der Streifen 20 bzw. das erste Ende 22a und/oder das zweite Ende 22b integral mit der Ausrichtungsstruktur 26 ausgebildet. Es ist bevorzugt, wenn die Ausrichtungsstruktur 26 korrespondierend zu dem von den zwei aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3, also von deren Längsachsen eingeschlossenen Winkel ausgebildet ist, beispielsweise in Form von Konturen. So kann beispielsweise das erste Ende 22a und/oder das zweite Ende 22b wenigstens eine entsprechende korrespondierende Struktur (beispielsweise einen Vorsprung und/oder eine Ausnehmung) aufweisen. Wie in der Figur 4 beispielhaft dargestellt, kann die Ausrichtungsstruktur 26 dann beispielsweise mit den die Leuchtenabdeckungen 3 tragenden Tragprofilen 5 zusammenwirken, um das Diffusorelement D bzw. den Streifen 20 bezüglich des Stoßbereichs entsprechend definiert auszurichten.
[0094] Wie die Figur 4 gut erkennen lässt, kann beispielsweise das distale Ende des ersten Endes 22a vorzugsweise abgeschrägte Ausnehmungen 26a, also beispielsweise Ausnehmungen 26a in Form von Fasen, aufweisen; die Schrägen der bevorzugt schräg ausgebildeten Ausnehmungen 26a schließen dabei dann vorzugsweise einen Winkel ein, der dem von den zwei aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 eingeschlossenen Winkel entspricht. Die Ausnehmungen 26a können dann beispielsweise bündig mit Seitenkanten der Tragprofile 5 gemacht werden, um somit den Streifen 20 und folglich das Diffusorelement D bezüglich des entsprechenden Stoßbereichs zwischen den Leuchtenabdeckungen 3 definiert auszurichten.
[0095] Alternativ oder zusätzlich kann das distale Ende des zweiten Endes 22b eine (einzige) Ausnehmung 26a aufweisen, sodass beispielsweise das zweite Ende 22b in Form eines Pfeils oder Dreiecks ausgenommen ist. Die Ausnehmung 26b weist dabei zwei aufeinander zulaufende, vorzugsweise die Pfeil- bzw. Dreieckform bildende Schrägen auf. Diese Schrägen schließen dann vorzugsweise einen Winkel ein, der dem von den zwei aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 eingeschlossenen Winkel entspricht, also beispielsweise 90°. Die Schrägen der Ausnehmung 26b können dann beispielsweise bündig mit (weiteren) Seitenkanten der Tragprofile 5 gemacht werden, um somit den Streifen 20 und folglich das Diffusorelement D bezüglich des Stoßbereichs zwischen den Leuchtenabdeckungen 3 definiert auszurichten.
[0096] Wie in den Figuren 8-13 beispielhaft dargestellt, kann die Leuchte 1 ferner einen Leuchtenabdeckungsverbinder 40 aufweisen. Der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 verbindet dabei die aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen 3 mechanisch miteinander; mittels des Leuchtenabdeckungsverbinders 40 sind die Leuchtenabdeckungen 3 also aneinander befestigt. Der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 kann dabei in jeglicher Position bezüglich der Leuchte 1 vorgesehen werden, welche geeignet ist, die Leuchtenabdeckungen 3 mechanisch miteinander zu verbinden. Bevorzugt ist der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 in einem Bereich vorgesehen ist, der von dem zwischen den Leuchtenabdeckungen 3 verlaufenden Stoßbereich definiert ist. Beispielsweise spannt der durch die Leuchtenabdeckungen 3 gebildete Stoßbereich eine Ebene auf, wobei diese Ebene den Leuchtenabdeckungsverbinder 40 aufweist. Der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 kann also beispielsweise in einem Eckbereich der Leuchte vorgesehen sein, der durch die in einem Winkel zueinander vorgesehenen Leuchtenabdeckungen 3 gebildet ist. Beispielsweise liegt der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 direkt der Leiterplatte der entsprechenden einen Leuchtenabdeckung 3 und der Leiterplatte der entsprechenden anderen Leuchtenabdeckung 3 gegenüber.
[0097] Der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 weist einen Befestigungsabschnitt 41 auf. Über den Befestigungsabschnitt 41 ist der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 an der Leuchte 1, bei-
spielsweise an dem einen Tragprofil 5 und/oder dem anderen Tragprofil 5, befestigt. Die vorgenannte Befestigung kann dabei mittels Zusammenwirken mit einem Befestigungsmittel 42 wie beispielsweise einer Schraube erfolgen. Der Befestigungsabschnitt 41 weist bevorzugt eine Durchgriffsöffnungen 43 auf, durch welche das Befestigungsmittel 42 durchgeführt werden kann, um mit einem entsprechenden Bereich der Leuchte 1, beispielsweise mit dem einen und/oder dem anderen Tragprofil 5, in Eingriff für die Befestigung des Befestigungsabschnitts 41 an der Leuchte 1 zu gelangen.
[0098] Der Befestigungsabschnitt 41 weist einen ersten Federschenkel 44 zum Eingriff in die eine Leuchtenabdeckung 3 und einen zweiten Federschenkel 44 zum Eingriff in die andere Leuchtenabdeckung 3 auf. Die Federschenkel 44 sind dabei bezüglich des Befestigungsabschnitts 41 vorzugsweise federnd vorgesehen. Die federnde bzw. elastische Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 41 einerseits und den Federschenkeln 44 andererseits kann bereitgestellt werden, indem jeder der Federschenkel 44 integral mit dem Befestigungsabschnitt 41 ausgebildet ist. Beispielsweise können die Federschenkel 44 hierfür aus dem Befestigungsabschnitt 41 gebogen sein. Die Federschenkel 44 sind für sich genommen jeweils vorzugsweise starr ausgebildet.
[0099] Bevorzugt ist, wenn sich die Federschenkel 44 jeweils von dem Befestigungsabschnitt 41 weg erstrecken, beispielsweise in der Form von Flügeln und/oder nach Oberhalb des Befestigungsabschnitts 41; Unterhalb des Befestigungsabschnitts 41 ist dabei auf Seiten des Bereichs, an dem der Befestigungsabschnitt 41 an die Leuchte 1 befestigt wird, also beispielsweise das eine oder die beiden der Tragprofile 5. Der Befestigungsabschnitt 41 ist bevorzugt zentral bezüglich der Federschenkel 44 vorgesehen. Bei Blick in eine Befestigungsrichtung des Befestigungsabschnitts 41, also beispielsweise bei Blick in Richtung der Zuführrichtung des Befestigungsmittels 42 und/oder in Richtung der Flächennormale eines Flächenbereichs des vorzugsweise flächig ausgebildeten Befestigungsabschnitts 41, können die Federschenkel 44 einen Winkel einschließen. Dieser Winkel entspricht bevorzugt dem Winkel der zueinander vorgesehenen Leuchtenabdeckungen 3 bzw. Tragprofile 5, also vorzugsweise weniger als 180°, besonders bevorzugt im Bereich von 45° bis 135°, beispielsweise im Wesentlichen 90°.
[00100] Jeder der Federschenkel 44 weist ein entsprechendes distales Ende 45 auf. An den fernen Enden des Federschenkels 44 befinden sich die distalen Enden 45 des Federschenkels 44. Durch Befestigung des Befestigungsabschnitts 41 an die Leuchte 1, also beispielsweise an das eine und/oder das andere Tragprofil 5, steht jedes der distalen Enden 45 in Eingriff mit der jeweiligen Leuchtenabdeckung 3, beispielsweise in Eingriff mit einer Rille oder Nut der jeweiligen Leuchtenabdeckung 3; mit Blick auf die Figur 8 steht dann also das linke distale Ende 45 in Eingriff mit der linken Leuchtenabdeckung 3, und das rechte distale Ende 45 steht in Eingriff mit der rechten Leuchtenabdeckung 3. Auf diese Weise sind somit die Leuchtenabdeckungen 3 relativ zueinander positioniert.
[00101] Es wird bevorzugt, wenn der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 an die Leuchte 1 montiert bzw. befestigt wird, bevor die Leuchtenabdeckungen 3 an der Leuchte 1 vorgesehen werden. In einem Zustand, in dem der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 an der Leuchte 1 befestigt ist, jedoch nicht die Leuchtenabdeckungen 3 an der Leuchte 1 befestigt sind, kann somit vorgesehen sein, dass zwischen jedem der distalen Enden 45 und dem jeweiligen Tragprofil 5 ein Spalt gebildet ist; beispielsweise ist der Spalt zwischen dem distalen Ende 45 und einer Befestigungsstruktur 6 wie beispielsweise einer Nut zur Befestigung der Leuchtenabdeckung 3 mit dem Tragprofil 5 ausgebildet. Die jeweilige Leuchtenabdeckung 3 bzw. ein entsprechender Bereich der Leuchtenabdeckung 3 (beispielsweise eine Seitenwand) kann dann in dem jeweiligen Spalt vorgesehen werden, damit das jeweilige distale Ende 45 in Eingriff mit der Leuchtenabdeckung 3 gelangt; mit anderen Worten kann jede der Leuchtenabdeckungen 3 in den durch das jeweilige distale Ende 45 und das entsprechende Tragprofil 5 gebildeten Spalt eingerastet werden. Die distalen Enden 45 bilden also jeweils vorzugsweise einen Rastvorsprung. Wird die Leuchtenabdeckung 3 in den besagten Spalt eingeführt, so wird der entsprechende Federschenkel 44 verdrängt, wobei der so verdrängte Federschenkel dann eine Rückstellkraft bewirkt, die das distale Ende 45 in die Leuchtenabdeckung 3 für den Eingriff drückt.
[00102] Damit ein in dem Stoßbereich zwischen den Leuchtenabdeckungen 3 gebildeter Spalt im Wesentlichen nicht vergrößert, sondern nur reduziert wird, ist es bevorzugt, wenn jedes der distalen Enden 45 derart gekrümmt vorgesehen ist, dass ein Auseinanderbewegen der Leuchtenabdeckungen 3 zur Bildung bzw. Vergrößerung des Spalts in dem Stoßbereich verhindert ist. Mit anderen Worten sind die distalen Enden 44 vorzugsweise in Form eines Widerhakens ausgebildet. Es ist bevorzugt, wenn jedes der distalen Enden 45 in Richtung des Stoßbereichs gekrümmt ist, also jedes der distalen Enden 45 in Richtung des Stoßbereichs gebogen vorgesehen ist.
[00103] Jedes der distalen Enden weist vorzugsweise eine Schnittkante auf, mit der das jeweilige distale Ende 45 in die jeweilige Leuchtenabdeckung 3 einschneiden und vorzugsweise kerbend einschneiden kann. Im Allgemeinen sind die distalen Enden 45 jedoch jeweils nicht auf eine bestimmte Form begrenzt, solange die Form einen Eingriff mit der jeweiligen Leuchtenabdeckung 3 bereitstellt, der die relative Positionierung der Leuchtenabdeckungen 3 zueinander gewährleistet.
[00104] Die Federschenkel 44 und die mit den Federschenkeln 44 jeweils ausgebildeten distalen Enden 45 sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Vorzugsweise ist der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 einteilig ausgebildet. Beispielsweise kann der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 in einem Stanz- und/oder Biegeprozess hergestellt sein. Der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 weist vorzugsweise eine einheitliche Dicke auf. Der Leuchtenabdeckungsverbinder 40 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material wie beispielsweise einem Blech hergestellt.
[00105] Wie die Figur 13 gut erkennen lässt, kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel 42 sowohl den Streifen 20 als auch den Leuchtenabdeckungsverbinder 40 an der Leuchte 1 befestigt, sodass die Leuchtenabdeckungen 3 mittels des Leuchtenabdeckungsverbinders 40 mechanischen miteinander verbunden sind. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Streifen 20 wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtenabdeckungsverbinder 40 bzw. dessen Befestigungsabschnitt 41 und einem Befestigungsbereich der Leuchte 1, beispielsweise vorgesehen an dem einen und/oder dem anderen Tragprofil 5, vorgesehen ist. Mit anderen Worten ist der Streifen 20 wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtenabdeckungsverbinder 40 und dem besagten Befestigungsbereich der Leuchte 1 eingeklemmt. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Enden 22a, 22b des Streifens 20 zwischen dem Befestigungsabschnitt 41 und dem zuvor genannten Befestigungsbereich der Leuchte 1 vorgesehen bzw. eingeklemmt sind. Vorzugsweise wird das Befestigungselement 42 sowohl durch die Durchgriffsöffnungen 43 als auch durch die Durchgriffsöffnungen 24a, 24b geführt, um mit dem besagten Befestigungsbereich zur Befestigung sowohl des Streifens 20 als auch des Leuchtenabdeckungsverbinders 40 in Eingriff zu kommen. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel 42 auch mit dem im Folgenden noch genauer beschriebenen Tragprofilverbinder 60, insbesondere mit dessen Verbindungselement 64, in Eingriff kommen.
[00106] Wie die Figuren 1-3 erkennen lassen, kann die Leuchte 1 ferner einen Tragprofilverbinder 60 aufweisen. Die Figuren 12-16 zeigen den beispielhaft dargestellten Tragprofilverbinder 60 in einem montierten Zustand und in einer detaillierteren Schnittansicht. Erkennbar ist, dass der Tragprofilverbinder 60 vorgesehen ist, die zwei Tragprofile 5 mechanisch miteinander zu verbinden. Hierfür ist vorgesehen, dass der Tragprofilverbinder 60 mit einem ersten Ende 61 in das eine der Tragprofile 5 und mit einem zweiten Ende 62 in das andere der Tragprofile 5 eingeschoben ist. Durch Einstecken oder Einschieben der Enden 61, 62 in die Tragprofile 5 können die Tragprofile 5 somit mechanisch miteinander verbunden und vorzugsweise zueinander ausgerichtet werden.
[00107] Der Tragprofilverbinder 60 weist zwei relativ zueinander bewegbare Verbindungselemente 63, 64 auf. Die Verbindungselemente 63, 64 sind dabei jeweils bevorzugt korrespondierend zu den Tragprofilen 5 ausgebildet, sodass der Tragprofilverbinder 60 bzw. dessen Enden 61, 62 über die korrespondierende Verbindung zwischen den Verbindungselementen 63, 64 einerseits und den Tragprofilen 5 andererseits in das jeweilige Tragprofil 5 eingeschoben werden kann bzw. eingeschoben ist. Beispielsweise sind die Verbindungselemente 63, 64 wenigstens teilweise korrespondierend zu in den Tragprofil 5 verlaufenden Strukturen bzw. den Befestigungsstrukturen 6 ausgebildet. Wie insbesondere die Figur 16 erkennen lässt, kann wenigstens das
Verbindungselement 64 nur dadurch in dem Tragprofil 5 gehalten sein, indem das Verbindungselement 64 in das Tragprofil 5 bzw. in die entsprechenden Befestigungsstrukturen 6 eingeschoben ist.
[00108] Wie insbesondere die Figur 14 erkennen lässt, können die Verbindungselemente 63, 64 jeweils entsprechend der Anordnung der Tragprofile 5 zueinander ausgebildet sein; die Verbindungselemente 63, 64 können also jeweils winkelförmig mit einem Winkel ausgebildet sein, sodass mittels der Verbindungselemente 63, 64 die zwei aneinander angrenzenden Tragprofile 5 dem Winkel entsprechend mechanisch miteinander verbunden werden. Der Tragprofilverbinder 60 bewirkt somit ein automatisches Ausrichten der Tragprofile 5 zueinander. Jedes der Verbindungselemente 63, 64 weist vorzugsweise einen ersten Abschnitt auf Seiten des ersten Endes 61 und einen zweiten Abschnitt auf Seiten des zweiten Endes 62 auf. Diese Abschnitte sind jeweils vorzugsweise länglich ausgebildet, um somit die Verbindungselemente 63, 64 möglichst starr in dem jeweiligen Tragprofil 5 vorzusehen. Die Verbindungselemente 63, 64 sind jeweils vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. Die Verbindungselemente 63,64 weisen jeweils vorzugsweise eine einheitliche Dicke auf. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 63, 64 im Wesentlichen parallel zu einander angeordnet.
[00109] Der Tragprofilverbinder 60 weist ferner wenigstens ein Befestigungsmittel 65 auf. Das Befestigungsmittel 65 ist dabei vorgesehen, die Verbindungselemente 63, 64 in eine Befestigungsposition zu bewegen, in der jedes der Verbindungselemente 63, 64 in Eingriff mit den beiden Tragprofilen 5 steht, sodass die Tragprofile 5 mechanisch miteinander verbunden sind. Diese Befestigungsposition ist beispielhaft in den Figuren 14-16 erkennbar. Die Verbindungselemente 63, 64 wurden dabei durch das Befestigungsmittel 65 aufeinander zu bewegt, um die Verbindungselemente 63, 64 in die Befestigungsposition zu bewegen. Wie die Figur 16 erkennen lässt, sind die Verbindungselemente 63, 64 in der Befestigungsposition in kraft- und/oder formschlüssigen Eingriff mit den Befestigungsstrukturen 6. Wenigstens ein Teil der Befestigungsstrukturen 6 ist dabei bevorzugt zwischen den Verbindungselementen 63, 64 eingeklemmt, sodass wenigstens oder nur über die so bewirkte Klemmkraft die Tragprofile 5 mechanisch miteinander verbunden bzw. befestigt sind. Die Verbindungselemente 63, 64 sind jeweils beispielsweise aus einem metallischen Material hergestellt. Zum Beispiel sind die Verbindungselemente 63, 64 jeweils aus einem flachen Stahl hergestellt; dies kommt einer kostengünstigen Herstellung der Verbindungselemente 63, 64 besonders zugute.
[00110] Wie insbesondere in der Figur 16 gut erkennbar, kann das Befestigungsmittel 65 eine Schraube sein. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 steht die Schraube (nur) mit dem Verbindungselemente 64 in Gewindeverbindung; die Schraube ist durch das Verbindungselemente 63 durchgeführt, ohne mit diesem in Gewindeverbindung zu stehen. Der Kopf der Schraube liegt dabei auf dem Verbindungselement 63 auf. Mittels einer Schraubbewegung der Schraube werden dann die Verbindungselemente 63, 64 relativ zueinander, nämlich aufeinander zu bewegt und gelangen somit schließlich in die besagte Befestigungsposition.
[00111] Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schraube (nur) mit dem Verbindungselement 63 in Gewindeverbindung steht und durch das Verbindungselement 64 durchgeführt ist, ohne mit diesem in Gewindeverbindung zu stehen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass die Schraube 65 sowohl mit dem Verbindungselement 63 auch mit dem Verbindungselement 64 in Gewindeverbindung steht. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente 63, 64 voneinander wegbewegt werden, um die Verbindungselemente 63,64 in die entsprechende Befestigungsposition zu bewegen; dann sind die Verbindungselemente 63, 64 zwischen einem Teil der Befestigungsstrukturen 6 geklemmt.
[00112] Vorzugsweise gelangt das Befestigungsmittel 65 von einer Rückseite der Leuchte 1 und/über das jeweilige Tragprofil 5, beispielsweise über eine Öffnung des Tragprofils 5, in Eingriff mit den Verbindungselementen 63, 64. Die Rückseite der Leuchte 1 ist vorzugsweise einer Vorderseite der Leuchte 1 abgewandt. Uber die Vorderseite der Leuchte 1 wird in der Regel das Licht der Leuchte 1 nach außen abgegeben, also beispielsweise nach unten. Die Rückseite der Leuchte 1 ist dabei in der Regel einem für die Leuchte 1 bestimmten Montageabschnitt, beispielsweise
einer Decke, zugewandt.
[00113] Der Tragprofilverbinder 60 ist nicht auf eine bestimmte Anzahl an Befestigungsmitteln 65 beschränkt. Wie beispielsweise in der Figur 14 erkennbar, kann der Tragprofilverbinder 60 mehrere, insbesondere zwei, drei, vier oder fünf Befestigungsmittel 65 aufweisen, die auf die Enden 61, 62 bzw. die beiden Tragprofile 5 bevorzugt gleichmäßig verteilt sind. Die mehreren Befestigungsmittel 65 können beispielsweise entlang der von dem einen Tragprofil 5 in Richtung des anderen Tragprofil des 5 verlaufenden Erstreckungsrichtung des Tragprofilverbinders 60 gleichmäßig verteilt angeordnet sein.
[00114] Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das vorhergehende bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere muss das Diffusorelement D nicht zwangsläufig durch den Streifen 20 bereitgestellt bzw. gebildet sein.
[00115] Beispielsweise kann das Diffusorelement D in analoger Weise zu dem Streifen 20 auch durch ein Spritzgussteil bereitgestellt sein.

Claims (10)

Ansprüche
1. Längliche Leuchte (1), aufweisend wenigstens ein Leuchtmittel (2) und wenigstens zwei aneinander angrenzende und somit einen Stoßbereich bildende Leuchtenabdeckungen (3) zur Abstrahlung des von dem Leuchtmittel (2) abgegebenen Lichts aus der Leuchte (1), wobei die längliche Leuchte (1) ferner ein Diffusorelement (D) aufweist, welches wenigstens teilweise zwischen dem Leuchtmittel (2) und dem Stoßbereich derart vorgesehen ist, dass wenigstens ein Teil des von dem Leuchtmittel (2) und in Richtung des Stoßbereichs abgestrahlten Lichts durch das Diffusorelement (D) diffus gestreut wird und das so diffus gestreute Licht anschließend durch den Stoßbereich aus der Leuchte (1) abgegeben wird.
2. Längliche Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei das Diffusorelement (D) mit einem Abstand zu dem Stoßbereich vorgesehen ist oder direkt an dem Stoßbereich anliegt.
3. Längliche Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leuchte (1) einen das Diffusorelement (D) bildenden Streifen (20) aufweist, wobei der Streifen (20) in einen gebogenen Zustand und einen nichtgebogenen Zustand bringbar ist.
4. Längliche Leuchte (1) nach Anspruch 3, wobei der Streifen (20) einen Befestigungsbereich (24) aufweist, wobei der Streifen (20) über den Befestigungsbereich (24) an der Leuchte (1), beispielsweise an einem Tragprofil (5), befestigt ist, wobei vorzugsweise der Befestigungsbereich (24) zwei Durchgriffsöffnungen (24a, 24b) aufweist, welche in dem gebogenen Zustand fluchten, sodass ein Befestigungsmittel durch die Durchgriffsöffnungen (24a, 24b) zur Befestigung des Streifens (24) führbar ist.
5. Längliche Leuchte (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Leuchte (1) ein Befestigungsmittel (42) und einen Leuchtenabdeckungsverbinder (40) zur mechanischen Verbindung der zwei aneinander angrenzenden und vorzugsweise in einem Winkel zueinander vorgesehenen Leuchtenabdeckungen (3) der Leuchte (1) aufweist, wobei das Befestigungsmittel (42) sowohl den Streifen (20) als auch den Leuchtenabdeckungsverbinder (40) an der Leuchte befestigt, sodass die Leuchtenabdeckungen (3) mittels des Leuchtenabdeckungsverbinders (40) mechanisch miteinander verbunden sind.
6. Längliche Leuchte (1) nach Anspruch 5, wobei der Leuchtenabdeckungsverbinder (40) einen Befestigungsabschnitt (41) aufweist, wobei der Leuchtenabdeckungsverbinder (40) über den Befestigungsabschnitt (41) an der Leuchte (1), beispielsweise an einem Tragprofil (5) der Leuchte, befestigt ist, wobei der Befestigungsabschnitt (41) aufweist:
einen ersten Federschenkel (44) zum Eingriff in die eine Leuchtenabdeckung (3), und einen zweiten Federschenkel (44) zum Eingriff in die andere Leuchtenabdeckung (3), und wobei jeder der Federschenkel (44) ein distales Ende (45) aufweist, und
wobei das distale Ende (45) jedes der Federschenkel (44) derart vorgesehen ist, dass jedes der distalen Enden (45) durch Befestigung des Befestigungsabschnitts (41) an die Leuchte (1) mit der jeweiligen Leuchtenabdeckung (3) zur relativen Positionierung der Leuchtenabdeckungen (3) in Eingriff steht.
7. Längliche Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein oder mehrere Teilabschnitte (21a-c) des Streifens (20) das Diffusorelement (D) bilden, und wobei in dem gebogenen Zustand vorzugsweise wenigstens ein dem Stoßbereich nächstliegender Teilabschnitt (21a) des Streifens und/oder ein oder mehrere bzgl. dieses Teilabschnitts (21a) seitlich vorgesehene Teilabschnitte (21b, 21c) das Diffusorelement (D) bilden, wobei die Teilabschnitte (21a-c) vorzugsweise durch Biegung des Streifens (20) erhaltene Schenkel sind; und/oder wobei der Streifen (20) definierte Biegebereiche (25) zur Biegung des Streifens (20) von dem nicht-gebogenen Zustand zu dem gebogenen Zustand aufweist, wobei die Biegebereiche (25) derart vorgesehen sind, dass durch Biegung des Streifens (20) um die Biegebereiche (25) eine in dem gebogenen Zustand definierte Form des Streifens (20) erhältlich ist, wobei die Biegebereiche (25) jeweils vorzugsweise im Vergleich zu einem entsprechenden restlichen Bereich (21a-c, 22a, 22b) des Streifens (20) geschwächt sind, und/oder wobei vorzugs-
weise zwischen benachbarten Teilabschnitten (21a-c) des Streifens (20) einer der Biegebereiche (25) vorgesehen ist.
8. Längliche Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Ausrichtungsstruktur (26) zur definierten Ausrichtung des Diffusorelements (D) bzgl. des Stoßbereichs, wobei ein zweites Ende (22b) und/oder ein bzw. das erste Ende (22a) des Streifens (20) die Ausrichtungsstruktur (26) aufweist und integral mit der Ausrichtungsstruktur (26) ausgebildet ist, und/oder wobei die Ausrichtungsstruktur (26) korrespondierend zu dem von den zwei aneinander angrenzenden Leuchtenabdeckungen (3) eingeschlossenen Winkel ausgebildet ist, sodass die Ausrichtungsstruktur (26) beispielsweise mit die Leuchtenabdeckungen (3) tragenden Tragprofilen (5) zusammenwirken kann, um das Diffusorelement (D) bzgl. des Stoßbereichs definiert auszurichten.
9. Längliche Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein oder mehrere Tragprofile (5), wobei das wenigstens eine Tragprofil (5) vorzugsweise das Leuchtmittel (2) und/oder die Leuchtenabdeckungen (3) aufweist.
10. Längliche Leuchte (1) nach Anspruch 9 mit zwei aneinander angrenzenden Tragprofilen (5) und ferner aufweisend einen Tragprofilverbinder (60) zur mechanischen Verbindung der zwei Tragprofile (5), wobei der Tragprofilverbinder mit einem ersten Ende (61) in das eine der Tragprofile (5) und mit einem zweiten Ende (62) in das andere der Tragprofile (5) eingeschoben ist, um die Tragprofile (5) mechanisch miteinander zu verbinden, wobei der Tragprofilverbinder (60) zwei relativ zueinander bewegbare Verbindungselemente (63, 64) und wenigstens ein Befestigungsmittel (65) aufweist, wobei das Befestigungsmittel (65) dazu ausgelegt ist, die Verbindungselemente (63, 64) in eine Befestigungsposition zu bewegen, in der jedes der Verbindungselemente (63, 64) in Eingriff mit beiden Tragprofilen (5) steht, sodass die Tragprofile (5) mechanisch miteinander verbunden sind, und wobei das Befestigungsmittel (65) eine Schraube ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATGM50223/2019U 2019-08-09 2019-12-10 Längliche Leuchte AT18167U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121529.3A DE102019121529A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Längliche Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18167U1 true AT18167U1 (de) 2024-03-15

Family

ID=74188642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50223/2019U AT18167U1 (de) 2019-08-09 2019-12-10 Längliche Leuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT18167U1 (de)
DE (1) DE102019121529A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
US20090323334A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Cree, Inc. Solid state linear array modules for general illumination
US20100265722A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Choong Yong Sohn Frame connecting member and light emitting diode lighting apparatus fabricated by using the same
DE102010030863A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchtvorrichtung
CN207421936U (zh) * 2017-11-22 2018-05-29 上海盛丽光电科技有限公司 带防漏光端盖的线条灯
CN109668085A (zh) * 2019-01-29 2019-04-23 瑞盎照明科技(广州)有限公司 一种面板灯

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI521172B (zh) * 2014-01-17 2016-02-11 雷笛揚照明股份有限公司 燈具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
US20090323334A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Cree, Inc. Solid state linear array modules for general illumination
US20100265722A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Choong Yong Sohn Frame connecting member and light emitting diode lighting apparatus fabricated by using the same
DE102010030863A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchtvorrichtung
CN207421936U (zh) * 2017-11-22 2018-05-29 上海盛丽光电科技有限公司 带防漏光端盖的线条灯
CN109668085A (zh) * 2019-01-29 2019-04-23 瑞盎照明科技(广州)有限公司 一种面板灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121529A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2575544B1 (de) Verbindungsvorrichtung und schublade mit einer verbindungsvorrichtung
DE102019135021B4 (de) Flachbauendes Profilverbinder-System
DE19506365A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP0232917A2 (de) Verfahren sowie Klemmverbindung und Halterung zur Montage von Bildschirmgeräten
DE4006213C2 (de)
DE102007038788B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
EP2702322B1 (de) Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser befestigung
EP2514287B1 (de) Moduleinheit
AT18167U1 (de) Längliche Leuchte
EP1072179B1 (de) Baugruppenträger
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
EP3234446B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
EP3392551B1 (de) Beleuchtungsmodul
EP1720146B1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102018105004A1 (de) Leuchte
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
DE102006017043B4 (de) Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern
EP0133299B1 (de) Leuchtengehäuse mit aufgesteckten Stirnwänden
DE102023109104B3 (de) Vorrichtung zur Ertüchtigung von Leuchten
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie