AT18063U1 - Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen - Google Patents

Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen Download PDF

Info

Publication number
AT18063U1
AT18063U1 ATGM50132/2022U AT501322022U AT18063U1 AT 18063 U1 AT18063 U1 AT 18063U1 AT 501322022 U AT501322022 U AT 501322022U AT 18063 U1 AT18063 U1 AT 18063U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
leg
seam
fold
sheet metal
Prior art date
Application number
ATGM50132/2022U
Other languages
English (en)
Inventor
Monitzer Hans
Original Assignee
Monitzer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monitzer Hans filed Critical Monitzer Hans
Priority to ATGM50132/2022U priority Critical patent/AT18063U1/de
Publication of AT18063U1 publication Critical patent/AT18063U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/80Discharge by conduction or dissipation, e.g. rods, arresters, spark gaps

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Falzklemme (1) zur Befestigung mindestens einer Erdungsleitung (18) einer Blitzschutzanlage an einer umgebördelten Kante mindestens einer Blechplatte (37, 38), insbesondere eines Falzes (34), wobei die Falzklemme (1) mindestens zwei über einen Basisschenkel einseitig verbundene Schenkel (31, 32, 33) aufweist, die sich mit ihren gegenüberliegenden Enden beidseitig, unter Einwirkung einer Spannkraft an den Falz (34) anlegen, wobei die Falzklemme (1) mit mindestens einer Drahthaltevorrichtung (26) verbunden ist, die zur Aufnahme der Erdungsleitung (18) dient, wobei der eine Schenkel (32) an seinem Ende freibeweglich in der Form eines hakenförmigen Saums (22) gebogen ist, der den Falz (34) umgreift und dass sich der gegenüberliegende freibewegliche Schenkel (33) unter mindestens teilweiser Abdeckung des Saums (22) an der gegenüberliegenden Seite am Falz (34) anlegt.

Description

Beschreibung
FALZKLEMME FÜR BLITZSCHUTZ-ANLAGEN
[0001] Gegenstand der Neuerung ist eine Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße Blitzschutz-Falzklemmen bekannt, die das Befestigen einer Erdungsleitung an einem Dachprofil erlauben. Für eine derartige Erdungsleitung wird bevorzugt ein Runddraht aus V4A oder Cu verwendet, der beispielsweise einen Durchmesser von 10 mm aufweist.
[0003] Die Erdungsleitung und die Falzklemme sind Bestandteil einer Blitzschutzanlage, deren Funktion es ist, den Blitzstrom in die Erde einzuleiten und Potentialunterschiede zu minimieren.
[0004] Die Falzklemme dient, meist in Verbindung mit einer Drahthalteklemme, zum Befestigen der Erdungsleitung, aber auch gleichzeitig zum Verankern der Vorrichtung mit einem vorwiegend metallischen Träger, wie z.B. einem Blechdach aus Kupfer, Zink, Blei oder Eisen.
Zur Herstellung von Blechdächern werden meist Falzformer verwendet, die an der Aufkantung der Blechbahnen entlanggeführt werden und die beiden benachbarten Bleche in einem kontinuierlichen Arbeitsgang miteinander verfalzen und somit formschlüssig miteinander verbinden. Je nach Ausprägung des Falzes spricht man von Winkelstehfalzen und Doppelstehfalzen. Der Doppelstehfalz ist die meist ausgeführte Deckart bei Dachneigungen im Bereich <= 25° und weist beispielsweise eine Falzhöhe von 25 mm auf.
[0005] Die Falzklemme ermöglicht eine einfache Montage an dem Falz des Blechdaches, um so eine Befestigungsmöglichkeit für einen Erdungsdraht bereitzustellen.
[0006] Die DE 10 2014 215 360 A1 zeigt eine Blitzschutz-Falzklemmen-Anordnung, welche zum Anschluss mindestens einer Erdungsleitung an ein Dach-Blechprofil dient, und zumindest eine weitere Klemmeinrichtung aufweist. Diese Klemmeinrichtung umfasst einen Klemm-Gegenkörper, der flächig an dem Blechprofil-Blech anliegt sowie einen Klemm-Grundkörper, der über eine Schraubverbindung mit dem Gegenkörper verbunden ist und sich mit einem Steg auf der Rückseite des Blechprofils abstützt.
[0007] Beim Anziehen der Schraubverbindung wird das Blech zwischen den beiden Klemmkörpern verspannt und eine auf dem Klemm-Gegenkörper gehaltene Erdungsleitung an dem Blech fixiert.
[0008] Nachteilig an dieser bekannten Falzklemme ist, dass eine Schraubverbindung erforderlich ist, um die Blitzschutz-Falzkliemmenanordnung zu fixieren. Somit muss an jedem Fixierungspunkt entlang eines Falzes die Falzklemme separat verschraubt werden. Außerdem erhöht sich durch den mehrteiligen Aufbau das Gesamtgewicht der Falzklemme, wodurch auch die Kräfte auf den Falz des Blechdaches steigen und sich dieser ungewollt verbiegen kann.
[0009] Der vorliegenden Neuerung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Falzklemme eingangs genannter Art so weiter zu bilden, dass ein einfach zu montierendes und leichtgewichtiges Produkt zur Verfügung steht.
[0010] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Schutzanspruches gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
[0011] Vorteilhaftes Merkmal ist, dass der eine Schenkel an seinem Ende freibeweglich in der Form eines hakenförmigen Saums gebogen ist, der den Falz umgreift und dass sich der gegenüberliegende freibewegliche Schenkel unter mindestens teilweiser Abdeckung des Saums an der gegenüberliegenden Seite am Falz anlegt.
[0012] Unter teilweiser Abdeckung ist gemeint, dass der gegenüberliegende Schenkel so lang ist, dass sein Ende auf Höhe des Saums angeordnet ist. Dieser Schenkel und der Schenkel mit
dem gebogenen Saum sind somit annähernd gleich lang. Durch die Abdeckung wird gewährleistet, dass ein beidseitiger Druck auf den Falz ausgeübt werden kann. So wirken die Kräfte in einer Ebene und verhindern ein ungewolltes Lösen der Falzklemme.
[0013] Der im Herstellungsverfahren der Falzklemme gebogene Saum wird am Ende eines Schenkels erzeugt, indem das Blech gebogen wird und das sogenannte Rücklaufende entlang des dem Saum zugeführten Schenkels verläuft. Um eine gute Biegung zu gewährleisten, sollte die Rücklauflänge viermal die Materialdicke des Bleches betragen.
[0014] Dabei kann das Rücklaufende entweder parallel zum Schenkel verlaufen und in einer Art Tränenform sich in Richtung des Schenkels erstrecken. Bei einem solchen Tränensaum muss ein minimaler Innendurchmesser vorhanden sein, der bevorzugt gleich der Materialstärke ist.
[0015] Die Länge des Rücklaufendes des Saums ist an dem Abstand der Falznase zur Blechfläche des plattenförmigen Grundbleches, beispielsweise einer Dacheindeckung, angepasst, Sodass der Saum zwischen Blechfläche und Falznase platziert werden kann. So kann der Saum zwischen Falznase und Blechfläche eingeklemmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Rücklaufende die Falznase hintergreifen, sodass das Rücklaufende zwischen Steg und Innenfläche der Falznase eingeklemmt ist.
[0016] Somit wird die Falzklemme lagegesichert und kann insbesondere einer Zugbelastung entlang ihrer Längsrichtung widerstehen.
[0017] Die Falzklemme kann aufgrund ihrer beweglichen Schenkel den Falz beidseitig umgreifen, wobei die Kraft der federnden Schenkel der Falzklemme genutzt wird, um die Falzklemme durch Selbsthemmung zu fixieren.
[0018] Die Federklemme besteht aus einem Blechstreifen, der zunächst ausgehend von einem geraden Schenkel in einem rechten Winkel gebogen ist und somit eine Montageebene bildet, auf der über eine Schraubverbindung eine Drahthalteklemme verschraubt werden kann, welche als Kaufteil erworben werden kann.
[0019] Ausgehend von der Montageebene ist der Blechstreifen ca. 60° in Richtung des geraden Schenkels gebogen und biegt sich kurz vor Kontakt mit dem geraden Schenkel in die entgegensetzte Richtung um ca. 30°, sodass der Blechstreifen nahezu parallel zum geraden Schenkel verläuft. Etwa auf der Höhe des Endes des geraden Schenkels ist der parallel dazu verlaufende Blechstreifen um ca. 180° gebogen, damit ein schlaufenförmiger Haken bzw. Saum gebildet wird. Mit diesem Saum kann ein Blechfalz hintergriffen werden, damit die Federklemme an einem Blechdach fixiert werden kann.
[0020] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
[0021] Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
[0022] Soweit einzelne Gegenstände als „erfindungswesentlich“ oder „wichtig“ bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Schutzanspruches bestimmt.
[0023] Es zeigen:
[0024] Figur 1: Draufsicht auf einen Blechstreifen
[0025] Figur 2: Seitenansicht einer aus dem Blechstreifen gebogenen Falzklemme [0026] Figur 3: Perspektivische Ansicht der Falzklemme
[0027] Figur 4: Draufsicht Falzklemme mit Drahthalteklemme
[0028] Figur 5: Draufsicht Drahthalteklemme [0029] Figur 6: Schematische Darstellung eines Doppelstehfalzes [0030] Figur 7: Perspektivische Ansicht einer montierten Erdungsleitung
[0031] Figur 1 zeigt ein flaches rechteckiges Blech 2, aus dem in einem nicht näher beschriebenen Herstellungsverfahren die erfindungsgemäße Falzklemme 1 gebogen wird. Die späteren Biegekanten 4, 6, 8 und 10 sind als schmale, zwischen den beiden Längsseiten des Bleches 2, verlaufende Flächen angedeutet. Diese Flächen bilden die späteren Biegekanten 4, 6, 8 und 10, wie sie in Figur 2 dargestellt sind.
[0032] Neben den Biegekanten 4, 6, 8 und 10 befindet sich eine Anzahl von Flächen 3, 5, 7, 9 und 11, die im Biegeverfahren nicht gebogen werden und bei der fertigen Falzklemme 1 immer noch in gerader Ausrichtung vorhanden sind.
[0033] Aus Figur 1 ergibt sich, dass sich zwischen den Biegekanten 4 und 6 die Fläche 5 befindet, in der mittig das Bohrloch 15 eingebracht ist. Durch dieses Bohrloch 15 wird in einem späteren Montageschritt eine Schraube 25 hindurchgeführt, um die Falzklemme 1 mit einer Drahthalteklemme 26, wie sie in Figur 5 zu sehen ist, zu verbinden.
[0034] Figur 2 zeigt die fertig gebogene Falzklemme 1, die in der gezeigten Darstellung wie folgt zu sehen ist. Ausgehend von der vertikalen Montageebene 42, in der sich das Bohrloch 15 befindet, ist das Blech 2 im Uhrzeigersinn um ca. 45° mittels Biegekante 4 gebogen und verläuft mit dem Schenkel 33 in horizontaler Richtung.
[0035] Im unteren Bereich der Falzklemme 1 ist das Blech 2, ausgehend von der Montageebene 42, um ca. 60° gegen den Uhrzeigersinn gebogen und geht in den Schenkel 31 über. Der Schenkel 31 ist somit schräg in Richtung der Innenfläche 13 des Schenkels 33 ausgerichtet.
[0036] Jedoch berührt der Schenkel 31 nicht die Innenfläche 13, sondern ist kurz nach der Hälfte der Längserstreckung der Falzklammer wiederholt mittels Biegekante 8 gebogen und verläuft nun als Schenkel 32 weiter. Diese Biegekante 8 umfasst eine ca. 30° Biegung im Uhrzeigersinn, sodass das Blech als Schenkel 32 nun parallel zum Schenkel 33 verläuft und die Außenfläche 9 aufweist.
[0037] Am Ende der Federklemme ist der Schenkels 32 mittels Biegekante 10 um 180° gegen den Uhrzeigersinn gebogen und bildet einen hakenförmigen Saum 22 aus mit einer zur Innenfläche 19 der Fläche 9 gegenüberliegenden Fläche 21. Durch die Biegekante 10 geht der Schenkel 32 in das Rücklaufende 40 über, welches in Richtung der Montageebene 42 ausgerichtet ist.
[0038] Der frei bewegliche Schenkel 32 geht in den Saum 22 über, der durch die Biegekante 10 mit einem Innenradius 14 von 90° gebildet wird.
[0039] Der Abstand zwischen den Innenflächen 19 und 21 ist so bemessen, dass je nach Anwendungsfall mindestens eine doppelte Blechdicke aufgenommen werden kann.
[0040] In Figur 2 ist zudem zu erkennen, dass zwischen dem Rücklaufende 40 und der Innenfläche 13 des Schenkels 33 ebenfalls ein Abstand besteht, der so bemessen ist, dass je nach Anwendungsfall mindestens eine doppelte Blechdicke aufgenommen werden kann.
[0041] Durch diese so gebogene Falzklemme 1 ergibt sich ein linksseitiger Freiraum 12 nahe der Montageebene 42 sowie ein rechtsseitiger Aufnahmeraum 20 nahe des Saums 22, wobei letzter gegenüber dem Freiraum 12 kleiner ausgebildet ist und zur Aufnahme des Falzes 34 dient.
[0042] Zwischen der Innenfläche 19 des Schenkels 32 und der Innenfläche 21 des Hakens 22 ist ein in Richtung der Montageebene 16 offener Innenraum 23 gebildet, in dem ein Teilstück der umgebördelten Kante der Blechplatte 37, 38 aufgenommen ist.
[0043] Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Falzklemme 1 mit dem Saum 22. Rechts weist die Falzklemme 1 den Schenkel 33 auf, der fast parallel zum Schenkel 32 auf der linken Seite verläuft, an dessen Ende sich der Saum 22 befindet. An dem dem Saum 22 gegenüberliegenden Ende geht der Schenkel 32 in den Schenkel 31 über, der etwa 30° gegenüber dem
Schenkel 32 gebogen ist. Der Schenkel 31 geht, wie auch der Schenkel 33, an der Oberseite der Falzklemme 1 in die Montageebene 42 über, in der sich auch das Bohrloch 15 befindet.
[0044] In Figur 4 ist an die Fläche 5, die die Außenseite der Montageebene 42 bildet, die Drahthalteklemme 26 mittels Schraube 25 angeschraubt. Dazu liegt die Drahthalteklemme 26 mit ihrer Unterseite 24 an der Ebene 5 an.
[0045] Somit ist die Drahthalteklemme 26 lösbar mit der Falzklemme 1 verbunden.
[0046] An der der Unterseite 24 gegenüberliegenden Halteseite 28 weist die Drahthalteklemme 26 zwei, sich zunächst in Längsrichtung ersteckende, Federarme 29, 30 auf, welche ab ca. der Hälfte ihrer Längserstreckung gegeneinander gebogen sind, ohne dass sie sich berühren.
[0047] Beide gebogenen Ende der Federarme 29, 30 zeigen in Richtung der Aussparung 27, welche sich innerhalb der Halteseite 28 befindet und sich konkav in den Körper der Drahthaltevorrichtung 26 hinein erstreckt.
[0048] In dieser Aussparung 27 wird, wie in Figur 7 zu sehen ist, die Erdungsleitung 18 eingeführt bzw. aufgenommen und wird von den Federarmen 29, 30 federbelastet gehalten.
[0049] Aus Figur 7 ergibt sich des Weiteren, wie die Federklemme 1 an den Blechplatten 37, 38 montiert ist. Die Blechplatten 37, 38 sind in ihrem Verbindungsbereich 39 über einen Falz 34 zusammengefügt. Dabei besteht zwischen der Blechplatte 37 und dem Stehkragen 36 die Biegekante 41.
Der Falz 34 bildet eine Falzlasche 35, dessen Falznase 16 geringfügig beabstandet zum Stehkragen 36 der linksseitigen Blechplatte 37 angeordnet ist. Die konstruktiven Merkmale eines als Doppelstehfalz ausgebildeten Falzes 34 lassen sich aus Figur 6 entnehmen. In diesen Abstand fügt sich der Saum 22 der Falzklemme 1, sodass die Fläche 19 des Schenkels 32 an der Außenseite des Falzes 34 zumindest teilweise zur Anlage kommt und die Innenfläche 21 des Rücklaufendes 40 gegenüberliegend an der Innenseite des Falzes 34 zur Anlage kommt.
[0050] Abstützend liegt auf der Rückseite des Falzes 34 die Innenfläche 13 des Schenkels 33 an.
[0051] Somit ist durch dieses Eingreifen des Saums 22 und der Auflage der Innenflächen 13, 19 eine Fixierung der Falzklemme an dieser Position im Verbindungsbereich zweier Blechplatten 37, 37 möglich, wobei der Saum 22 unterhalb der Falznase 16 eingeklemmt wird.
ZEICHNUNGSLEGENDE
1 Falzklemme
2 Blech
3 Fläche
4 Biegekante 5 Fläche
6 Biegekante 7 Fläche
8 Biegekante 9 Fläche
10 Biegekante
11 Fläche
12 Freiraum
13 Innenfläche (von 3) 14 Innenradius
15 Bohrloch
16 Falznase
17
18 Erdungsleitung
19 Innenfläche (von 9) 20 Aufnahmeraum
21 Innenfläche (von 11) 22 Saum
23 Innenraum
24 Unterseite
25 Schraube
26 Drahthalteklemme 27 Aussparung
28 Halteseite
29 Federarm
30 Federarm
31 Schenkel
32 Schenkel
33 Schenkel
34 Falz
35 Falzlasche
36 Stehkragen
37 Blechplatte
38 Blechplatte
39 Verbindungsbereich 40 Rücklaufende
41 Biegekante
42 Montageebene

Claims (10)

Ansprüche
1. Falzklemme (1) zur Befestigung mindestens einer Erdungsleitung (18) einer Blitzschutzanlage an einer umgebördelten Kante mindestens einer Blechplatte (37, 38), insbesondere eines Falzes (34), wobei die Falzklemme (1) mindestens zwei über einen Basisschenkel einseitig verbundene Schenkel (31, 32, 33) aufweist, die sich mit ihren gegenüberliegenden Enden beidseitig unter Einwirkung einer Spannkraft an den Falz (34) anlegen, wobei die Falzklemme (1) mit mindestens einer Drahthaltevorrichtung (26) verbunden ist, die zur Aufnahme der Erdungsleitung (18) dient, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (32) an seinem Ende freibeweglich in der Form eines hakenförmigen Saums (22) gebogen ist, der den Falz (34) umgreift und dass sich der gegenüberliegende freibewegliche Schenkel (33) unter mindestens teilweiser Abdeckung des Saums (22) an der gegenüberliegenden Seite am Falz (34) anlegt.
2. Falzklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzklemme (1) aus einem einzigen Stück Blech (2) gebogen ist.
3. Falzklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (2) mindestens abschnittsweise federnd ausgebildet ist.
4. Falzklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahthaltevorrichtung (26) mit der Falzklemme (1) verschraubt ist.
5. Falzklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzklemme (1) eine Montageebene (42) mit einem Bohrloch (15) aufweist, durch welches eine Schraube (25) zur Verschraubung mit der Drahthaltevorrichtung (26) hindurchgeführt ist.
6. Falzklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Montageebene (42) und dem Schenkel (33) eine diese beiden Elemente verbindende Biegekante (4) von 45° besteht.
7. Falzklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Montageebene (42) und dem Schenkel (31) eine diese beiden Elemente verbindende Biegekante (6) von 60° besteht.
8. Falzklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (31) in einen weiteren Schenkel (32) übergeht und zwischen diesen beiden Schenkein (31, 32) eine Biegekante (8) von 30° besteht.
9. Falzklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der frei bewegliche Schenkel (32) in den Saum (22) übergeht, der durch eine Biegekante (10) mit einem Innenradius (14) mit einem Winkel von 180° gebildet wird.
10. Falzklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenfläche (19) des Schenkels (32) und der Innenfläche (21) des Saums (22) ein in Richtung der Montageebene (42) offener Innenraum (23) gebildet ist, in dem ein Teilstück der umgebördelten Kante der Blechplatte (37, 38) aufgenommen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM50132/2022U 2022-08-22 2022-08-22 Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen AT18063U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50132/2022U AT18063U1 (de) 2022-08-22 2022-08-22 Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50132/2022U AT18063U1 (de) 2022-08-22 2022-08-22 Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18063U1 true AT18063U1 (de) 2023-12-15

Family

ID=89123200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50132/2022U AT18063U1 (de) 2022-08-22 2022-08-22 Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18063U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014028U1 (de) * 2000-08-16 2000-11-16 B S Blitzschutz Bauteile Techn Halterung für einen Blitzableiterdraht
DE10327991A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-20 J. Pröpster GmbH Falzklemme
DE102004008566A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-22 J. Pröpster GmbH Halter für einen Blitzableiterdraht
RU2673056C1 (ru) * 2017-05-25 2018-11-22 Общество с ограниченной ответственностью "Элмашпром" Зажим фальцевый (варианты) и способ его крепления к фальцевой кровле

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014028U1 (de) * 2000-08-16 2000-11-16 B S Blitzschutz Bauteile Techn Halterung für einen Blitzableiterdraht
DE10327991A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-20 J. Pröpster GmbH Falzklemme
DE102004008566A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-22 J. Pröpster GmbH Halter für einen Blitzableiterdraht
RU2673056C1 (ru) * 2017-05-25 2018-11-22 Общество с ограниченной ответственностью "Элмашпром" Зажим фальцевый (варианты) и способ его крепления к фальцевой кровле

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120867A1 (de) Winkelverbinder für Montageschienen
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102013221542B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fangelement
DE102009045499A1 (de) Leitungsfestlegeeinrichtung
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE102014214913A1 (de) Längsträgervorrichtung zum Tragen eines Frontmotors in einem Kraftfahrzeug
DE202018104252U1 (de) Blitzschutz- und Erdungsklemme
DE202012101425U1 (de) Verschlussprofil mit Klemmleiste
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE202017107545U1 (de) Montageklammer
AT18063U1 (de) Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen
DE20319556U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
DE202022104730U1 (de) Falzklemme für Blitzschutz-Anlagen
CH703006B1 (de) Befestigungsvorrichtung.
DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
DE202011005396U1 (de) Schlauchschellen für flexible Schläuche
DE8615470U1 (de) Rohrführungsbogen
EP3336275B1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
DE19530367C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen, insbesondere der Rohre eines Heizungssystems
DE2234387B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE3613479A1 (de) Anschlussbogen fuer flexible heizungsrohre
DE202016008437U1 (de) Stahlprofilträger
DE3712506A1 (de) Befestigungselement
AT10134U1 (de) Klemmlasche
DE9402626U1 (de) Befestigungsclip für Leitungen, Kabel o.dgl.