AT17626U1 - Device for producing a brine from sodium chloride and water - Google Patents

Device for producing a brine from sodium chloride and water Download PDF

Info

Publication number
AT17626U1
AT17626U1 ATGM50156/2021U AT501562021U AT17626U1 AT 17626 U1 AT17626 U1 AT 17626U1 AT 501562021 U AT501562021 U AT 501562021U AT 17626 U1 AT17626 U1 AT 17626U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brine
chamber
washing
water
blow
Prior art date
Application number
ATGM50156/2021U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Werner Moik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Moik filed Critical Werner Moik
Priority to ATGM50156/2021U priority Critical patent/AT17626U1/en
Publication of AT17626U1 publication Critical patent/AT17626U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/50Elements used for separating or keeping undissolved material in the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/885Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/06Preparation by working up brines; seawater or spent lyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser mit einem Behälter (1) beschrieben, der durch einen an eine Abschlämmleitung (9) angeschlossenen Zwischenboden (2) in einen unteren Solespeicher (3) und in eine obere Lösekammer (4) unterteilt ist. Um ein von der Sole unbelastetes Abschlämmgut zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass die Abschlämmleitung (9) an einen oberhalb einer Solekammer (14) angeordneten, durch ein Filtrationssieb (12) mit der Solekammer (14) verbundenen Waschraum (10) anschließbar ist, der eine mit Waschwasser beaufschlagbare Berieselungseinrichtung (11) sowie eine Austragseinrichtung für das vom Filtrationssieb (12) zurückgehaltene Abschlämmgut aufweist, und dass die Solekammer (14) durch eine mit einer Pumpe (17) versehene Rückführleitung (16) mit der Lösekammer (4) verbunden ist.A device for producing brine from sodium chloride and water is described, having a container (1) which is divided into a lower brine reservoir (3) and an upper dissolving chamber (4) by an intermediate floor (2) connected to a blow-down line (9). is. In order to obtain sludge material that is uncontaminated by the brine, it is proposed that the sludge line (9) be connected to a washing room (10) arranged above a brine chamber (14) and connected to the brine chamber (14) by a filtration screen (12), which a sprinkler device (11) that can be charged with washing water and a discharge device for the sludge retained by the filtration sieve (12), and that the brine chamber (14) is connected to the dissolving chamber (4) by a return line (16) provided with a pump (17). .

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus NatriumChlorid und Wasser mit einem Behälter, der durch einen an eine Abschlämmleitung angeschlossenen Zwischenboden in einen unteren Solespeicher und in eine obere Lösekammer unterteilt ist. The invention relates to a device for producing a brine from sodium chloride and water with a container which is divided by an intermediate floor connected to a blow-down line into a lower brine reservoir and an upper dissolving chamber.

[0002] Bei Vorrichtungen dieser Art (DE 20 2005 006 194 U1, AT 521 646 B1) wird das in die Lösekammer eingebrachte, rieselfähige Natriumchlorid mithilfe von Lösungswasser gelöst. Die gebildete Sole fließt durch im trichterförmigen Zwischenboden angeordnete Filtrationsrohre als konzentriertes Filtrat in den Solespeicher unterhalb der Lösekammer und kann aus dem Solespeicher abgezogen und beispielsweise für den Winterdienst entsprechend verdünnt werden. Die zurückgehaltenen ungelösten Salzreste und Verunreinigungen lagern sich auf dem Zwischenboden ab, von wo sie durch die an den Zwischenboden angeschlossene Abschlämmleitung ausgetragen werden können. Das ausgetragene, mit konzentrierter Sole behaftete Abschlämmgut sollte jedoch nicht ohne Reinigung entsorgt werden. In devices of this type (DE 20 2005 006 194 U1, AT 521 646 B1), the free-flowing sodium chloride introduced into the dissolving chamber is dissolved with the aid of dissolving water. The brine that is formed flows through filtration pipes arranged in the funnel-shaped intermediate floor as a concentrated filtrate into the brine storage tank below the dissolving chamber and can be drawn off from the brine storage tank and diluted accordingly, for example for winter service. The retained undissolved salt residues and impurities are deposited on the intermediate floor, from where they can be discharged through the blow-down line connected to the intermediate floor. However, the drained-off material contaminated with concentrated brine should not be disposed of without cleaning.

[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser so auszugestalten, dass das ausgetragene Abschlämmgut ohne Umweltbelastung entsorgt werden kann. The invention is therefore based on the object of designing a device for producing a brine from sodium chloride and water in such a way that the discharged sludge material can be disposed of without polluting the environment.

[0004] Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Abschlämmleitung an einen oberhalb einer Solekammer angeordneten, durch ein Filtrationssieb mit der Solekammer verbundenen Waschraum anschließbar ist, der eine mit Waschwasser beaufschlagbare Berieselungseinrichtung sowie eine Austragseinrichtung für das vom Filtrationssieb zurückgehaltene Abschlämmgut aufweist, und dass die Solekammer durch eine mit einer Pumpe versehene Rückführleitung mit der Lösekammer verbunden ist. Based on a device of the type described at the outset, the invention solves the problem in that the blow-down line can be connected to a washing room which is arranged above a brine chamber and is connected to the brine chamber by a filtration screen, which has a sprinkler system that can be charged with washing water and a discharge device for the sludge retained by the filtration screen, and that the brine chamber is connected to the dissolving chamber by a return line provided with a pump.

[0005] Das durch die Abschlämmleitung aus der Lösekammer ausgetragene Abschlämmgut wird somit nach dem Eintrag in den Waschraum mit Waschwasser berieselt, das wasserlösliche, aber noch nicht gelöste Bestandteile des Abschlämmguts löst und insbesondere Solerückstände von den nicht wasserlöslichen Bestandteilen des Abschlämmguts abspült, sodass nach einer entsprechenden Berieselung des Abschlämmguts mit Waschwasser die nicht wasserlöslichen Bestandteile des Abschlämmguts ohne umweltgefährdende Belastung durch Solerückstände ausgetragen werden können. Die zusätzlich gelöste und mit dem Waschwasser abgespülten Sole fließt aus der Waschkammer durch das Filtrationssieb in die Solekammer, aus der die Sole abgepumpt und der Lösekammer wieder zugeführt werden kann, um in den Solespeicher eingetragen zu werden. Da davon auszugehen ist, dass die aus dem Abschlämmgut ausgewaschene Sole eine geringere Konzentration als die Sole im Solespeicher aufweist, ist dies gegebenenfalls bei der Dosierung des die Lösekammer beaufschlagenden Lösungswassers zu berücksichtigen. [0005] The sludge material discharged from the dissolving chamber through the sludge line is thus sprinkled with washing water after entry into the washing room, which dissolves water-soluble but not yet dissolved components of the sludge material and, in particular, rinses off brine residues from the non-water-soluble components of the sludge material, so that after a corresponding sprinkling of the sludge material with washing water, the non-water-soluble components of the sludge material can be discharged without damaging the environment by brine residues. The brine additionally dissolved and rinsed off with the washing water flows out of the washing chamber through the filtration screen into the brine chamber, from which the brine can be pumped out and returned to the dissolving chamber in order to be entered into the brine reservoir. Since it can be assumed that the brine washed out of the blow-down material has a lower concentration than the brine in the brine storage tank, this may have to be taken into account when dosing the solution water applied to the dissolving chamber.

[0006] Um den Waschvorgang in einfacher Weise automatisieren zu können, können einerseits die Pumpe in der Rückführleitung und anderseits die Waschwasserzufuhr zur Berieselungseinrichtung des Waschraums in Abhängigkeit vom Füllstand der Solekammer gesteuert werden. UÜbersteigt der Füllstand der Solekammer einen vorgegebenen oberen Schwellwert, so wird die Pumpe eingeschaltet, um die vom Abschlämmgut abgewaschene Sole aus der Solebekammer in die Lösekammer des Behälters zur Herstellung der Sole zu pumpen. Zugleich wird der Waschvorgang durch ein Sperren der Waschwasserzufuhr zur Berieselungseinrichtung unterbrochen. Die Austragung des gewaschenen Abschlämmguts aus der Waschkammer wird allerdings vorzugsweise erst nach einer vorgegebenen Nachtropfzeit eingeleitet, um ein Abtropfen von Wasser- und Soleanteilen vom Abschlämmgut und damit ein von der Sole weitgehend unbelastetes Abschlämmgut für den Austrag sicherzustellen. Die Pumpe in der Rückführleitung wird wieder ausgeschaltet, wenn der Füllstand der Sole in der Solekammer einen unteren Schwellwert erreicht. In order to be able to automate the washing process in a simple manner, on the one hand the pump in the return line and on the other hand the wash water supply to the sprinkler system of the washroom can be controlled depending on the level of the brine chamber. If the fill level in the brine chamber exceeds a specified upper threshold value, the pump is switched on in order to pump the brine that has been washed off the sludge material from the brine chamber into the dissolving chamber of the tank for the production of the brine. At the same time, the washing process is interrupted by blocking the wash water supply to the sprinkler system. The discharge of the washed Ablämmguts from the washing chamber, however, is preferably only initiated after a predetermined dripping time to ensure that water and brine components drip off the Ablämmgut and thus a largely unencumbered by the brine Ablämmgut for the discharge. The pump in the return line is switched off again when the brine level in the brine chamber reaches a lower threshold value.

[0007] Zur Beschickung des Waschraums mit dem Abschlämmgut aus der Lösekammer des Be-[0007] To feed the washing room with the sludge material from the dissolving chamber of the

hälters für die Soleherstellung kann die Abschlämmleitung eine in den Waschraum mündende Förderschnecke umfassen, die in Abhängigkeit vom Füllstand des Abschlämmguts im Waschraum betätigbar ist. Damit ist eine einfache Automatisierung der Abschlämmung der Lösekammer in Abhängigkeit vaum Aufnahmevolumen des Waschraums möglich. Der Schwellwert für den maximalen Füllstand des Abschlämmguts im Waschraum bestimmt somit das Ende eines Beschickungsvorgangs. tank for the brine production, the blow-down line can comprise a screw conveyor which opens into the washroom and which can be actuated depending on the level of the blow-down material in the washroom. This makes it easy to automate the sludge removal of the dissolving chamber depending on the capacity of the washing room. The threshold value for the maximum filling level of the blow-down material in the washroom thus determines the end of a loading process.

[0008] Obwohl das Austragen des gewaschenen Abschlämmguts auf unterschiedliche Art durchgeführt werden kann, ergeben sich vorteilhafte Wasch- und Austragsbedingungen, wenn das als Drehteller ausgebildete Filtrationssieb in einem den Waschraum und die Solekammer bildenden Gehäuse gelagert ist, das im Bereich des Drehtellers eine verschließbare Austragsöffnung und einen von der Austragsöffnung ausgehenden, gegenüber einer Radialen des Drehtellers geneigt verlaufenden Förderarm für das Abschlämmgut aufweist. Durch den gegenüber einer Radialen des Drehtellers geneigt verlaufenden, gehäusefesten Förderarm wird je nach der Drehrichtung des Drehtellers das in den Waschraum eingebrachte Abschlämmgut gegen die Drehtellermitte oder radial nach außen zur Austragsöffnung bewegt, sodass bei der Gutbewegung radial einwärts der Waschvorgang insbesondere durch die relative Bewegungskomponente des Abschlämmguts gegenüber dem Drehteller in dessen Umfangsrichtung unterstützt wird, während bei der gegensinnigen Drehtellerdrehung das Abschlämmgut zur Austragsöffnung gefördert wird und durch die geöffnete Austragsöffnung entnommen werden kann. Although the washed sludge material can be discharged in different ways, advantageous washing and discharge conditions result if the filtration screen designed as a turntable is mounted in a housing that forms the washroom and the brine chamber and has a closable discharge opening in the area of the turntable and a conveying arm for the sludge material, which extends from the discharge opening and runs inclined relative to a radial line of the turntable. Depending on the direction of rotation of the turntable, the conveying arm fixed to the housing and running at an incline relative to a radial line of the turntable moves the sludge material introduced into the washing chamber towards the center of the turntable or radially outwards to the discharge opening, so that when the material moves radially inwards, the washing process is enhanced in particular by the relative movement component of the Ablämmguts is supported relative to the turntable in its circumferential direction, while the Ablämmgut is promoted to the discharge opening in the opposite direction of turntable rotation and can be removed through the open discharge opening.

[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen In the drawing, the subject of the invention is shown for example. Show it

[0010] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser in einem schematischen Blockschaltbild, 1 shows a device according to the invention for producing a brine from sodium chloride and water in a schematic block diagram,

[0011] Fig. 2 den Waschraum mit der Berieselungseinrichtung in einem schematischen Axialschnitt und Fig. 2 shows the washroom with the sprinkler system in a schematic axial section and

[0012] Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-IIl der Fig. 2. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2.

[0013] Die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser umfasst einen Behälter 1, vorzugsweise aus Kunststoff, der durch einen trichterförmigen Zwischenboden 2 in einen unteren Solespeicher 3 und eine obere Lösekammer 4 unterteilt ist. Das in Form eines rieselfähigen Salzes in die Lösekammer 4 eingebrachte Natriumchlorid wird in herkömmlicher Weise mithilfe von Lösungswasser gelöst, das durch eine Lösungswasserleitung 5 von unten in die Lösekammer 4 eingeleitet wird. Die gewonnene Sole strömt aus der Lösekammer 4 durch Filtrationsrohre 6 in den Solespeicher 3, die vom Zwischenboden 2 aufragen und Strömungsdurchtritte 7 im Zwischenboden 2 umschließen, um nach einer allfälligen Einstellung der Konzentration im Bedarfsfall aus dem Solespeicher 3 durch einen Ablaufanschluss 8 ausgetragen und insbesondere für den Winterdienst verwendet zu werden. The device shown for producing a brine from sodium chloride and water comprises a container 1, preferably made of plastic, which is divided by a funnel-shaped intermediate floor 2 into a lower brine storage 3 and an upper dissolving chamber 4. The sodium chloride introduced into the dissolving chamber 4 in the form of a free-flowing salt is dissolved in a conventional manner with the aid of dissolving water, which is introduced into the dissolving chamber 4 from below through a dissolving water line 5 . The brine obtained flows from the dissolving chamber 4 through filtration pipes 6 into the brine reservoir 3, which rises up from the intermediate floor 2 and encloses flow passages 7 in the intermediate floor 2, in order to be discharged from the brine reservoir 3 through an outlet connection 8 after any adjustment of the concentration, if necessary, and in particular for to be used for winter service.

[0014] Das sich im Bereich des trichterförmigen Zwischenbodens 2 ansammelnde und durch die Filtrationsrohre 6 zurückgehaltene Abschlämmgut aus nicht wasserlöslichen Stoffen und ungelösten Salzresten wird durch eine Abschlämmleitung 9 aus der Lösekammer 4 abgezogen und einem Waschraum 10 zugeführt, um von der anhaftenden Sole befreit zu werden. Der Waschraum 10 ist zu diesem Zweck mit einer Berieselungseinrichtung 11 versehen, mit deren Hilfe Waschwasser auf das in den Waschraum 10 eingebrachte Abschlämmgut aufgesprüht wird. Da der Boden des Waschraums 10 durch ein Filtrationssieb 12 gebildet wird, fließt das auf das Abschlämmgut aufgesprühte Waschwasser zusammen mit der vom Abschlämmgut abgewaschenen Sole durch das Filtrationssieb 12 in eine unterhalb des Waschraums 10 vorgesehene, mit dem Waschraum 10 in einem gemeinsamen Gehäuse 13 angeordnete Solekammer 14. Der Ablauf 15 der Solekammer 14 ist durch eine Rücklaufleitung 16 mit der Lösekammer 4 des Behälters 3 für die Soleherstellung verbunden, sodass die Sole aus der Solekammer mithilfe einer Pumpe 17 zurück in die Lösekammer 4 gefördert werden kann. The sludge material that collects in the area of the funnel-shaped intermediate floor 2 and is retained by the filtration tubes 6 and consists of non-water-soluble substances and undissolved salt residues is drawn off from the dissolving chamber 4 through a sludge line 9 and fed to a washing room 10 in order to be freed from the adhering brine . For this purpose, the washing room 10 is provided with a sprinkling device 11 with the aid of which washing water is sprayed onto the waste material introduced into the washing room 10 . Since the bottom of the washing chamber 10 is formed by a filtration screen 12, the washing water sprayed onto the waste material flows together with the brine washed from the washing material through the filtration screen 12 into a brine chamber provided below the washing chamber 10 and arranged in a common housing 13 with the washing chamber 10 14. The outlet 15 of the brine chamber 14 is connected to the dissolving chamber 4 of the container 3 for the brine production by a return line 16, so that the brine can be pumped back into the dissolving chamber 4 from the brine chamber using a pump 17.

[0015] Bei bestehenden Vorrichtungen zur Soleherstellung führt die Abschlämmleitung 9 vom tiefsten Punkt des trichterförmigen Zwischenbodens 2 durch den Solespeicher 3 aus dem Behälter 1, wie dies in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Zur automatisierten Beschickung des In existing devices for brine production, the blow-down line 9 leads from the lowest point of the funnel-shaped intermediate floor 2 through the brine reservoir 3 out of the container 1, as indicated in phantom in FIG. For automated loading of the

Waschraums 10 mit dem Abschlämmgut aus der Abschlämmleitung 9 ist daher zwischen dieser Abschlämmleitung 9 und dem Waschraum 10 ein Förderer vorzusehen. Gemäß der in vollen Linien dargestellten Ausführungsvariante wird die Abschlämmleitung 9 jedoch selbst als Schneckenförderer 18 ausgebildet, dessen Austragsschacht 19 im Waschraum 10 mündet. Washroom 10 with the sludge removal material from the sludge line 9 is therefore to be provided between this sludge line 9 and the washroom 10, a conveyor. According to the variant shown in solid lines, the blow-down line 9 is itself designed as a screw conveyor 18 whose discharge chute 19 opens into the washroom 10 .

[0016] Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, kann das Fitrationssieb 12 vorteilhaft einen Drehteller 20 mit einem durch Speichen 21 ausgesteiften Drehkranz 22 bilden, über den das Filtrationssiebs 12 gespannt ist. Die Nabe 23 des auf einem Lagerring 24 des Gehäuses 13 drehbar gelagerten Drehkranzes 22 ist mit der Welle 25 eines Motors 26 verbunden, dessen Drehrichtung umkehrbar ist. Oberhalb des Fitrationssiebs 12 ist ein gehäusefester Förderarm 27, vorzugsweise mit einer gummielastischen Lippe, vorgesehen, der gegenüber einer Radialen des Drehtellers 20 geneigt verläuft und im Nabenbereich des Drehkranzes 22 an einen Verteilerkegel 28 anschließt. Je nach der Drehrichtung des Motors 20 wird somit das über den Fallschacht 19 des Schneckenförderers 18 auf das Filtrationssieb 12 aufgebrachte Abschlämmgut entweder zum Verteilerkegel 28 radial einwärts oder gegensinnig gegen den Mantel des Gehäuses 13 radial auswärts zu einer Austragsöffnung 29 gefördert, die mit einem Verschluss 30, beispielsweise einem Schieber, versehen ist, der durch einen Stelltrieb 31 betätigt wird, sodass das durch das Waschwasser von der Sole befreite Abschlämmgut bei geöffnetem Verschluss 30 z. B. über eine Schurre 32 ausgebracht werden kann. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the filtration screen 12 can advantageously form a turntable 20 with a slewing ring 22 stiffened by spokes 21, over which the filtration screen 12 is stretched. The hub 23 of the slewing ring 22, which is rotatably mounted on a bearing ring 24 of the housing 13, is connected to the shaft 25 of a motor 26, the direction of rotation of which is reversible. Above the filtration screen 12 there is a conveying arm 27 fixed to the housing, preferably with a rubber-elastic lip, which runs inclined relative to a radial line of the turntable 20 and connects to a distribution cone 28 in the hub area of the turntable 22 . Depending on the direction of rotation of the motor 20, the sludge material that is applied to the filtration screen 12 via the chute 19 of the screw conveyor 18 is either conveyed radially inward to the distributor cone 28 or radially in the opposite direction against the jacket of the housing 13 to a discharge opening 29, which is closed with a closure 30 , For example, a slide is provided, which is actuated by an actuator 31, so that the Ablämmgut freed by the washing water from the brine when the shutter 30 is open z. B. can be deployed via a chute 32.

[0017] Die Berieselungseinrichtung 11 kann unterschiedlich aufgebaut sein, weil es ja nur darauf ankommt das in den Waschraum eingebrachte Abschlämmgut ausreichend mit Waschwasser zu umspülen. Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3, wenn die Berieselungseinrichtung 11 dem Gehäusedeckel 33 zugeordnet wird und aus radial von einem Verteilerring 34 ausgehenden Rohren 35 zusammengesetzt ist, die mit gegen das Filtrationssieb 12 gerichteten über die Rohrlänge verteilten Düsenöffnungen versehen sind, sodass bei einer Beaufschlagung des an eine Waschwasserleitung 36 angeschlossenen Verteilerrings 34 mit Waschwasser, das Abschlämmgut auf dem Filtrationssieb 12 mit Waschwasser besprüht wird. The sprinkling device 11 can be constructed in different ways, because it is only important to flush the sludge material introduced into the washroom sufficiently with washing water. According to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3, simple construction conditions result when the sprinkler device 11 is assigned to the housing cover 33 and is composed of tubes 35 radiating out from a distributor ring 34, which are provided with nozzle openings distributed over the tube length and directed towards the filtration screen 12 are, so that when the distributor ring 34 connected to a washing water line 36 is subjected to washing water, the sludge material on the filtration screen 12 is sprayed with washing water.

[0018] Da beim Waschvorgang der Drehteller 20 des Filtrationssiebs 12 im Sinne einer Förderung des Abschlämmguts entlang des Förderarms 27 radial einwärts angetrieben wird, wird das auf dem drehenden Drehteller 20 aufruhende Abschlämmgut reibungsbedingt umgewälzt, wodurch der Waschvorgang unterstützt wird. Das Waschwasser fließt zusammen mit der abgewaschenen Sole durch das Fitrationssieb 12 in die darunterliegende Solekammer 14. Erreicht die Füllhöhe in der Silokammer 14 einen vorgegebenen Höchstwert, der beispielsweise durch einen Messfühler 37 überwacht wird, so wird durch eine entsprechende Steuerung einerseits die Pumpe 17 in der Rückführleitung 16 eingeschaltet und anderseits die Zufuhr des Waschwassers durch eine Ansteuerung des Schaltventils 38 in der Waschwasserleitung 36 gesperrt. Sobald der Füllstand in der Solekammer 14 einen durch einen Messfühler 39 überwachten unteren Schwellwert unterschreitet, wird die Pumpe 17 wieder abgeschaltet. Since the turntable 20 of the filtration screen 12 is driven radially inward during the washing process to convey the sludge material along the conveyor arm 27, the sludge material resting on the rotating turntable 20 is circulated due to friction, which supports the washing process. The washing water flows together with the washed-off brine through the filtration sieve 12 into the brine chamber 14 below. If the fill level in the silo chamber 14 reaches a predetermined maximum value, which is monitored, for example, by a sensor 37, a corresponding controller on the one hand activates the pump 17 in the Return line 16 is switched on and on the other hand the supply of the washing water is blocked by activation of the switching valve 38 in the washing water line 36 . As soon as the fill level in the brine chamber 14 falls below a lower threshold value monitored by a sensor 39, the pump 17 is switched off again.

[0019] Das Abschlämmgut wird allerdings erst nach einer Nachlaufzeitspanne aus dem Waschraum 10 ausgetragen, um ein weitgehend vollständiges Abtropfen der durch das Waschwasser vom Abschlämmgut gelösten Sole sicherzustellen. Die Austragung des gewaschenen Abschlämmguts erfolgt dann durch eine Drehrichtungsumkehr des Drehtellers 20, sodass das Abschlämmgut entlang des Förderarms 27 radial nach außen zur Austragsöffnung 29 gefördert und bei geöffnetem Verschluss 30 über die Schurre 32 ausgetragen wird. The Schlämmgut is, however, discharged from the washroom 10 only after a run-on time span in order to ensure a largely complete draining of the brine dissolved by the washing water from Ablämmgut. The washed sludge material is then discharged by reversing the direction of rotation of the turntable 20 so that the sludge material is conveyed radially outwards along the conveyor arm 27 to the discharge opening 29 and is discharged via the chute 32 when the closure 30 is open.

[0020] Nach dem Austrag des Abschlämmguts steht der Waschraum 10 für die Aufnahme neuen Abschlämmguts bereit. Die Befüllung des Waschraums 10 mithilfe der Förderschnecke 18 wird beendet, sobald das in den Waschraum 10 eingebrachte Abschlämmgut einen vorgegebenen oberen Schwellwert übersteigt, der durch einen Messfühler 40 überwacht wird. After the discharge of Ablämmguts the washroom 10 is ready to receive new Ablämmguts. The filling of the washing room 10 with the aid of the screw conveyor 18 is terminated as soon as the waste material introduced into the washing room 10 exceeds a predetermined upper threshold value which is monitored by a sensor 40 .

Claims (4)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser mit einem Behälter (1), der durch einen an eine Abschlämmleitung (9) angeschlossenen Zwischenboden (2) in einen unteren Solespeicher (3) und in eine obere Lösekammer (4) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlämmleitung (9) an einen oberhalb einer Solekammer (14) angeordneten, durch ein Filtrationssieb (12) mit der Solekammer (14) verbundenen Waschraum (10) anschließbar ist, der eine mit Waschwasser beaufschlagbare Berieselungseinrichtung (11) sowie eine Austragseinrichtung für das vom Filtrationssieb (12) zurückgehaltene Abschlämmgut aufweist, und dass die Solekammer (14) durch eine mit einer Pumpe (17) versehene Rückführleitung (16) mit der Lösekammer (4) verbunden ist. 1. Device for producing a brine from sodium chloride and water with a container (1) which is divided into a lower brine reservoir (3) and an upper dissolving chamber (4) by an intermediate floor (2) connected to a blow-down line (9), characterized in that the blow-down line (9) can be connected to a washing room (10) which is arranged above a brine chamber (14) and is connected to the brine chamber (14) by a filtration screen (12), which has a sprinkler device (11) to which washing water can be applied and a Discharge device for the sludge material retained by the filtration screen (12), and that the brine chamber (14) is connected to the dissolving chamber (4) by a return line (16) provided with a pump (17). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Pumpe (17) in der Rückführleitung (16) und anderseits die Waschwasserzufuhr zur Berieselungseinrichtung (11) des Waschraums (10) in Abhängigkeit vom Füllstand der Solekammer (14) steuerbar sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that on the one hand the pump (17) in the return line (16) and on the other hand the washing water supply to the sprinkler system (11) of the washing room (10) can be controlled depending on the fill level of the brine chamber (14). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlämmleitung (9) eine in den Waschraum (10) mündende Förderschnecke (18) umfasst, die in Abhängigkeit vom Füllstand des Abschlämmguts im Waschraum (10) betätigbar ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the blow-down line (9) comprises a screw conveyor (18) opening into the washing chamber (10) which can be actuated depending on the filling level of the blow-off material in the washing chamber (10). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Drehteller(20) ausgebildete Filtrationssieb (12) in einem den Waschraum (10) und die Solekammer (14) bildenden Gehäuse (13) gelagert ist, das im Bereich des Drehtellers (20) eine verschließbare Austragsöffnung (29) und einen von der Austragsöffnung (29) ausgehenden, gegenüber einer Radialen des Drehtellers (20) geneigt verlaufenden Förderarm (27) für das Abschlämmgut aufweist. 4. Device according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the filtration screen (12) designed as a turntable (20) is mounted in a housing (13) forming the wash chamber (10) and the brine chamber (14), which is in the area of the turntable (20) has a closable discharge opening (29) and a conveying arm (27) for the sludge material, which extends from the discharge opening (29) and runs inclined relative to a radial line of the turntable (20). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings
ATGM50156/2021U 2021-08-04 2021-08-04 Device for producing a brine from sodium chloride and water AT17626U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50156/2021U AT17626U1 (en) 2021-08-04 2021-08-04 Device for producing a brine from sodium chloride and water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50156/2021U AT17626U1 (en) 2021-08-04 2021-08-04 Device for producing a brine from sodium chloride and water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17626U1 true AT17626U1 (en) 2022-09-15

Family

ID=83230799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50156/2021U AT17626U1 (en) 2021-08-04 2021-08-04 Device for producing a brine from sodium chloride and water

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17626U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800026A (en) * 1971-04-06 1974-03-26 Stauffer Chemical Co Method for preparing sodium chloride brine
DE202005006194U1 (en) * 2005-04-18 2005-07-07 Kunststoffverarbeitung Reich Gmbh Equipment for producing brine for winter use, e.g. for swimming pool, has sieve pipes with numerous peripheral openings taking brine down from bulk sodium chloride container with water supply into storage tank
DE202012000268U1 (en) * 2012-01-12 2012-03-20 Blumer-Lehmann Ag Device for generating brine
DE202011107343U1 (en) * 2010-10-29 2012-03-22 Kunststoffverarbeitung Reich Gmbh Device for slurrying
AT521464A4 (en) * 2019-01-10 2020-02-15 Werner Moik Device for producing a brine from sodium chloride and water

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800026A (en) * 1971-04-06 1974-03-26 Stauffer Chemical Co Method for preparing sodium chloride brine
DE202005006194U1 (en) * 2005-04-18 2005-07-07 Kunststoffverarbeitung Reich Gmbh Equipment for producing brine for winter use, e.g. for swimming pool, has sieve pipes with numerous peripheral openings taking brine down from bulk sodium chloride container with water supply into storage tank
DE202011107343U1 (en) * 2010-10-29 2012-03-22 Kunststoffverarbeitung Reich Gmbh Device for slurrying
DE202012000268U1 (en) * 2012-01-12 2012-03-20 Blumer-Lehmann Ag Device for generating brine
AT521464A4 (en) * 2019-01-10 2020-02-15 Werner Moik Device for producing a brine from sodium chloride and water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339268C2 (en) Method and device for filtering and backwashing solid particles from liquids
DE2260406A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIQUIDS AND SOLIDS
DE102004001506B4 (en) tertiary filters
DE2161446C2 (en) Continuous washing and drying machine for small parts
EP3995617B1 (en) Washing machine and method for operating a washing machine
DE3019601C2 (en) Food washing machine with drying facility
DE1428394A1 (en) Dishwasher
DE102015118877A1 (en) Method and device for deoiling and / or cleaning mass parts
DE102006053241A1 (en) Apparatus for treating workpieces or the like
EP1108822A1 (en) Sewage lifting plant
DE112017003840B4 (en) Spiral water dispenser for fully automatic coffee machines
AT17626U1 (en) Device for producing a brine from sodium chloride and water
EP0925817B1 (en) Rinsable filter
EP2816150A2 (en) Water-conducting domestic appliance with lye filter
AT521464B1 (en) Device for producing a brine from sodium chloride and water
EP1141465A1 (en) Washing machine drum
DE964322C (en) Method and device for filtering liquids
DE202015001595U1 (en) Device for filtering liquids
DE1295475B (en) Device for the automatic bath treatment of objects
EP2977116B1 (en) Washing device for cleaning parts such as machine parts or the like
CH660854A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING COARSE GOODS FROM A FLOWABLE MEDIUM.
DE2054272A1 (en) Rotating drum filter
EP2792426B1 (en) Tanker vehicle with integrated tank washing head and method for emptying the tank of a tanker vehicle
EP0476464B1 (en) Process and apparatus for separating gas carried particles soluble in liquids
DE4407527C1 (en) Method for washing, separating and removing soluble solids from non-soluble solids