AT17202U2 - Schließsystem - Google Patents

Schließsystem Download PDF

Info

Publication number
AT17202U2
AT17202U2 ATGM50038/2021U AT500382021U AT17202U2 AT 17202 U2 AT17202 U2 AT 17202U2 AT 500382021 U AT500382021 U AT 500382021U AT 17202 U2 AT17202 U2 AT 17202U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
module
electrical
input
output
control
Prior art date
Application number
ATGM50038/2021U
Other languages
English (en)
Other versions
AT17202U3 (de
Original Assignee
Storebox Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storebox Holding Gmbh filed Critical Storebox Holding Gmbh
Priority to ATGM50038/2021U priority Critical patent/AT17202U3/de
Publication of AT17202U2 publication Critical patent/AT17202U2/de
Publication of AT17202U3 publication Critical patent/AT17202U3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuermodul (10) für elektronisch ansteuerbare Schließsysteme (100) umfassend - eine Platine mit einer Anzahl, insbesondere einer Vielzahl, an elektrischen Modulein-/- ausgängen (3), - wobei ein erster elektrischer Modulein-/-ausgang (3) zum Anschluss an den Schließmechanismus (1) des Schließsystems ausgebildet ist, und - wobei ein zweiter elektrischer Modulein-/-ausgang (3) zum Anschluss an eine Eingabeeinheit (2) zur Eingabe eines Zugangsschlüssels ausgebildet ist, - eine Steuereinheit und - einen Analog-Digital-Wandler, - wobei die Steuereinheit und der Analog-Digital-Wandler auf der Platine angeordnet sind, und - wobei der Analog-Digital-Wandler eine Anzahl, insbesondere eine Vielzahl, an elektrischen Wandlereingängen und eine Anzahl, insbesondere eine Vielzahl, an elektrischen Wandlerausgängen aufweist, wobei - ein erster elektrischer Wandlereingang an den ersten elektrischen Modulein-/-ausgang (3) geführt ist, - ein zweiter elektrischer Wandlereingang an den zweiten elektrischen Modulein-/- ausgang (3) geführt ist, - ein elektrischer Wandlerausgang an die Steuereinheit geführt ist und - der Analog-Digital-Wandler dazu ausgebildet ist, - auf Grundlage von an einem elektrischen Wandlereingang bereitgestellten analogen Signalen binäre Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlerausgang bereitzustellen, und - auf Grundlage von an einem elektrischen Wandlerausgang bereitgestellten binären Signalen analoge Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlereingang bereitzustellen, und - dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, einen, bei ihr in Form binärer Signale einlangenden, eingegebenen Zugangsschlüssel mit hinterlegten Zugangsschlüsseln zu vergleichen und bei Eingabe eines zulässigen Zugangsschlüssels binäre Signale bereitzustellen, mit denen der Schließmechanismus (1) des Schließsystems (100) zum Öffnen angesteuert wird.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Steuermodul für elektronisch ansteuerbare Schließsysteme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Schließsystem gemäß Anspruch 6.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Steuermodulen zur Ansteuerung von Schließsystemen bzw. Schließsysteme selbst bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 102019110515 A1 ein Zutrittskontrollsystem umfassend mindestens einen Hostrechner sowie mindestens ein von dem Hostrechner beabstandetes elektronisches Schloss, welches über ein Datennetz mit dem Hostrechner verbunden ist oder im Bedarfsfall mit diesem verbunden werden kann, und welches seitens des Hostrechners über das Datennetz steuerbar und/oder einstellbar ist. Bei der im Schloss verwendeten Schnittstelle handelt es sich um eine Schnittstelle nach dem Narrowband loT Funkstandard.
[0003] Der Nachteil von aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ist, dass diese nicht frei mit anderen Komponenten kombinierbar sind bzw. immer die Verwendung der vom Hersteller bereitgestellten Betriebssoftware erforderlich ist.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein alternatives Steuermodul bzw. Schließsystem bereitzustellen, das mit auf dem Markt erhältlichen Systemen einfach kombiniert und daher das Schließsystem bzw. das Steuermodul einfach erweitert werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen,
- dass ein erster elektrischer Wandlereingang an den ersten elektrischen Modulein-/- ausgang geführt ist,
- dass ein zweiter elektrischer Wandlereingang an den zweiten elektrischen Modulein-/- ausgang geführt ist,
- dass ein elektrischer Wandlerausgang an die Steuereinheit geführt ist und - dass der Analog-Digital-Wandler dazu ausgebildet ist,
- auf Grundlage von an einem elektrischen Wandlereingang bereitgestellten analogen Signalen binäre Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlerausgang bereitzustellen, und
- auf Grundlage von an einem elektrischen Wandlerausgang bereitgestellten binären Signalen analoge Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlereingang bereitzustellen, und
- dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, einen, bei ihr in Form binärer Signale einlangenden, eingegebenen Zugangsschlüssel mit hinterlegten Zugangsschlüsseln zu vergleichen und bei Eingabe eines zulässigen Zugangsschlüssels binäre Signale bereitzustellen, mit denen der Schließmechanismus des Schließsystems zum Öffnen angesteuert wird.
[0006] Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist es möglich, Personen selektiv Zutritt zu einem Gebäude oder einem Raum zu gewähren, ohne dass es einer zusätzlichen Kontrolle durch eine andere Person bedarf. Durch die spezielle erfindungsgemäße Ausbildung des Steuermoduls ist es einfach möglich, das Zutrittssystem bzw. Schließsystem mit einer Vielzahl von auf dem Markt erhältlichen Modulkomponenten, beispielsweise Kameras, Bewegungssensoren, Temperatursensoren oder Feuermeldern, zu kombinieren, ohne dafür spezielle Kommunikationsmittel bzw. Betriebssoftware von den Herstellern der Modulkomponenten verwenden zu müssen. Dies ermöglicht darüber hinaus eine sehr flexible Verwendung von Komponenten, ohne auf einen speziellen Hersteller und dessen Lieferkapazität angewiesen zu sein.
[0007] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden durch die abhängigen Ansprüche definiert:
[0008] Um die Steuerprogramme der Modulkomponenten einfach dem Steuermodul zur Verfü
gung zu stellen, kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, für die Ansteuerung von, an einen elektrischen Modulein-/-ausgang der Platine anschließbaren, Modulkomponenten erforderliche, insbesondere auf einem Server bereitgestellte, Steuerprogramme zu laden und für die Ansteuerung der Modulkomponenten heranzuziehen.
[0009] Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, bei Anschluss einer neuen Modulkomponente an einen elektrischen Modulein-/-ausgang der Platine, die angeschlossene Modulkomponente zu identifizieren und das entsprechende Steuerprogramm für die neue Modulkomponente, insbesondere auf dem Server, auszuwählen. So kann einfach das Steuermodul selbst erkennen, welche Modulkomponenten gerade angeschlossen wurden, und das betreffende Steuerprogramm automatisch auswählen.
[0010] Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist,
- Informationen betreffend eine neu an einen elektrischen Modulein-/-ausgang der Platine angeschlossene Modulkomponente zu empfangen und das entsprechende Steuerprogramm für die neue Modulkomponente, insbesondere auf dem Server, auszuwählen und/oder
- Informationen betreffend ein zu ladendes Steuerprogramm für eine neu an einen elektrischen Modulein-/-ausgang der Platine angeschlossene Modulkomponente zu empfangen und das entsprechende Steuerprogramm, insbesondere vom Server, zu laden.
[0011] Um den Zustand des Schließmechanismus einfach überprüfen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, zu überprüfen, ob der Schließmechanismus des Schließsystems sich in seinem geschlossenen oder in seinem geöffneten Zustand befindet und diesbezügliche Informationen bereitzustellen und/oder zu übermitteln.
[0012] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Schließsystem bereitzustellen, in dem der Schließmechanismus zuverlässig angesteuert und die Zugangsberechtigung von einzelnen Personen einfach gesteuert werden kann.
[0013] Dies wird bei einem Schließsystem dadurch gelöst, dass das Schließsystem ein erfindungsgemäßes Steuermodul umfasst.
[0014] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
[0015] Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
[0016] Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schließsystem in schematischer Darstellung, Fig. 2 zeigt den schematischen Ablauf der Erstellung eines Zugangsschlüssels und der Abfrage eines Zugangsschlüssels auf dem Steuermodul.
[0017] In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließsystems 100 schematisch dargestellt. Das Schließsystem 100 umfasst ein Steuermodul 10 sowie einen Schließmechanismus 1, der zum Öffnen oder Schließen einer Tür oder eines anderen Zugangsmittels zu einem Raum oder einem Gebäude ausgebildet ist. Das Steuermodul 10 umfasst eine Platine mit einer Vielzahl an elektronischen Modulein-/-ausgängen 3. Ein erster elektrischer Modulein-/-ausgang 3 ist dabei zum Anschluss an den Schließmechanismus 1 des Schließsystems 100 ausgebildet und mit diesem über eine Kabel-Leitung 11 verbunden. Ein zweiter elektrischer Modulein/-ausgang 3ist zum Anschluss an eine Eingabeeinheit 2 ausgebildet und über diese mit einer Kabel-Leitung 12 verbunden. An der Eingabeeinheit 2 kann ein Benutzer einen Zugangsschlüssel eingeben, der dann über die Kabel-Leitung 12 an das Steuermodul 10 weitergeleitet wird. Das Steuermodul 10 umfasst weiters eine Steuereinheit und einen Analog-Digital-Wandler, die jeweils auf der Platine des Steuermoduls 10 angeordnet sind. Der Analog-Digital-Wandler weist eine Vielzahl an elektrischen Wandlereingängen und eine Vielzahl an elektrischen Wandlerausgängen auf. Der erste elektrische Wandlereingang ist mit dem ersten elektrischen Modulein-/-ausgang 3 und der zweite elektrische Wandlereingang ist mit dem zweiten elektrischen Modulein-/-ausgang 3 verbunden. Der Analog-Digital-Wandler ist weiters über einen elektrischen Wandlerausgang mit
der Steuereinheit verbunden.
[0018] Der Analog-Digital-Wandler ist dazu ausgebildet, auf Grundlage von einem an einem elektrischen Wandlereingang bereitgestellten analogen Signal binäre Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlerausgang bereitzustellen. Weiters ist der Analog-Digital-Wandler dazu ausgebildet, auf Grundlage von an einem elektrischen Wandlerausgang bereitgestellten binären Signalen analoge Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlereingang bereitzustellen. Die von dem Analog-Digital-Wandler an die Steuereinheit übermittelten binären Signale, beispielsweise der an der Eingabeeinheit 2 eingegebene Zugangsschlüssel, wird dann mit den an der Steuereinheit hinterlegten Zugangsschlüsseln verglichen. Wird der an der Eingabeeinheit 2 eingegebene Zugangsschlüssel als zulässiger Zugangsschlüssel erkannt werden von der Steuereinheit binäre Signale bereitgestellt, die über den Analog-Digital-Wandler in analoge Signale an dem Modulein-/-ausgang 3 umgewandelt und bereitgestellt werden. Uber die am Modulein-/-ausgang 3 bereitgestellten Signale wird dann der Schließmechanismus 1 des Schließsystems 100 zum Öffnen angesteuert.
[0019] Das Schließsystem 100 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Vielzahl von Modulkomponenten umfassen, die jeweils mit dem Steuermodul über den Analog-Digital-Wandler verbunden sind. Die von den Modulkomponenten, beispielsweise einer Kamera 5 oder Temperatursensoren 6, Bewegungssensoren oder Brandmeldern, bereitgestellten analogen Signale werden durch den auf dem Steuermodul angeordneten Analog-Digital-Wandler in binäre Signale umgewandelt und dann dem Steuermodul, auf dem das jeweilige Steuerprogramm der einzelnen Modulkomponente hinterlegt ist, zugeführt und bearbeitet. Weiters wird dann auch durch das auf der Steuereinheit vorliegende Steuerprogramm der einzelnen Modulkomponenten die binären Signale an den Analog-Digital-Wandler übermittelt, dort in analoge Signale umgewandelt und über den jeweiligen Modulein-/-ausgang 3 als Steuersignale and die jeweiligen Modulkomponenten übermittelt.
[0020] Die Steuereinheit des Steuermoduls 10 ist dabei derart ausgebildet, dass für die Ansteuerung von an einem elektrischen Modulein-/-ausgang 3 der Platine angeschlossenen Modulkomponenten erforderliche Steuerprogramme, beispielsweise aus einem Server 4, geladen werden können und diese Steuerprogramme dann für die Ansteuerung der Modulkomponenten herangezogen werden. Das Steuermodul 10 kann dabei beispielsweise über einen sogenannten InternetLink 15 mit dem Server 4 verbunden sein oder über andere aus dem Stand der Technik bekannte Kommunikationsmittel mit dem Server 4 kommunizieren.
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließsystems 100 ist die Steuereinheit des Steuermoduls 10 derart ausgebildet, dass bei Anschluss einer neuen Modulkomponente an einen der elektrischen Modulein-/-ausgänge 3 der Platine die angeschlossene Modulkomponente automatisch identifiziert wird und das entsprechende Steuerprogramm für die neu installierte Modulkomponente ausgewählt wird. Dies kann beispielsweise durch Kommunikation mit dem Server 4 und einer auf dem Server 4 hinterlegten Identifizierungsliste der einzelnen Modulkomponenten geschehen und die neu installierte Modulkomponente dadurch durch das Steuermodul 10 bzw. die Steuereinheit identifiziert werden und das auf dem Server 4 hinterlegte Steuerprogramm ausgewählt werden und/oder gegebenenfalls das entsprechende Steuerprogramm für die an der Platine neu angeschlossene Modulkomponente von der Steuereinheit bzw. dem Steuermodul über den Server 4 empfangen werden und in der Steuereinheit bzw. dem Steuermodul 10 selbst gespeichert werden.
[0022] In einer optionalen Ausführungsform ist die Steuereinheit des Steuermoduls 10 dazu ausgebildet, zu überprüfen, ob sich der Schließmechanismus 1 des Schließsystems 100 in einem geschlossenen oder einem geöffneten Zustand befindet. Diese Information kann das Steuermodul 10 dann zur weiteren Verarbeitung bereithalten und/oder an Modulkomponenten oder den Server 4 übermittelt.
[0023] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Erzeugung eines neuen Zugangsschlüssels bzw. eines neuen Benutzers. Über ein sogenanntes Eingabesystem 17, beispielsweise ein PC oder Laptop, wird ein neuer User bzw. Zugangsschlüssel erzeugt und über ein Webservice 18 an den Server 4 oder einen Cloud-Speicher übermittelt, indem die vollständige Liste oder
mehrere Listen an Zugangsschlüssel hinterlegt sind. Das Steuermodul 10 kommuniziert dann beispielsweise über den Internet-Link 15 mit dem Server 4 und lädt regelmäßig oder auf Anfrage den neu erstellten Zugangsschlüssel in die Steuereinheit. Wird nun an der Eingabeeinheit 2 des Schließsystems 100 ein Zugangsschlüssel eingegeben, wird dieser mit dem auf dem Steuermodul 10 hinterlegten Zugangsschlüssel verglichen und bei Übereinstimmung das Schließsystem 1 geöffnet. Optional kann das Steuermodul 10 beispielsweise auch weitere Türen, mit denen das Steuermodul 10 über den Analog-Digital-Wandler verbunden ist, öffnen oder deren Zustand deaktivieren, aufzeichnen oder verändern.
[0024] In einer optionalen, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Schließsystem 100 eine Batterie bzw. einen Akku 16 oder eine weitere Stromversorgung aufweist, die bei Ausfall der Hauptstromversorgung 21 den Betrieb des Schließsystems 100 bzw. des Steuermoduls 10 weiter aufrechterhält.

Claims (6)

Ansprüche
1. Steuermodul (10) für elektronisch ansteuerbare Schließsysteme (100) umfassend - eine Platine mit einer Anzahl, insbesondere einer Vielzahl, an elektrischen Modulein-/ -ausgängen (3), - wobei ein erster elektrischer Modulein-/-ausgang (3) zum Anschluss an den Schließmechanismus (1) des Schließsystems ausgebildet ist, und - wobei ein zweiter elektrischer Modulein-/-ausgang (3) zum Anschluss an eine Eingabeeinheit (2) zur Eingabe eines Zugangsschlüssels ausgebildet ist, - eine Steuereinheit und - einen Analog-Digital-Wandler, - wobei die Steuereinheit und der Analog-Digital-Wandler auf der Platine angeordnet sind, und - wobei der Analog-Digital-Wandler eine Anzahl, insbesondere eine Vielzahl, an elektrischen Wandlereingängen und eine Anzahl, insbesondere eine Vielzahl, an elektrischen Wandlerausgängen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, - dass ein erster elektrischer Wandlereingang an den ersten elektrischen Modulein-/-ausgang (3) geführt ist, - dass ein zweiter elektrischer Wandlereingang an den zweiten elektrischen Modulein-/
-ausgang (3) geführt ist,
- dass ein elektrischer Wandlerausgang an die Steuereinheit geführt ist und - dass der Analog-Digital-Wandler dazu ausgebildet ist,
- auf Grundlage von an einem elektrischen Wandlereingang bereitgestellten analogen Signalen binäre Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlerausgang bereitzustellen, und
- auf Grundlage von an einem elektrischen Wandlerausgang bereitgestellten binären Signalen analoge Signale zu erzeugen und an einem elektrischen Wandlereingang bereitzustellen, und
- dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, einen, bei ihr in Form binärer Signale einlangenden, eingegebenen Zugangsschlüssel mit hinterlegten Zugangsschlüsseln zu vergleichen und bei Eingabe eines zulässigen Zugangsschlüssels binäre Signale bereitzustellen, mit denen der Schließmechanismus (1) des Schließsystems (100) zum Offnen angesteuert wird.
2, Steuermodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, für die Ansteuerung von, an einen elektrischen Modulein-/-ausgang (3) der Platine anschließbaren, Modulkomponenten erforderliche, insbesondere auf einem Server (4) bereitgestellte, Steuerprogramme zu laden und für die Ansteuerung der Modulkomponenten heranzuziehen.
3. Steuermodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, bei Anschluss einer neuen Modulkomponente an einen elektrischen Modulein-/-ausgang (3) der Platine, die angeschlossene Modulkomponente zu identifizieren und das entsprechende Steuerprogramm für die neue Modulkomponente, insbesondere auf dem Server (4), auszuwählen.
4. Steuermodul (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit dazu ausgebildet ist,
- Informationen betreffend eine neu an einen elektrischen Modulein-/-ausgang (3) der Platine angeschlossene Modulkomponente zu empfangen und das entsprechende Steuerprogramm für die neue Modulkomponente, insbesondere auf dem Server (4), auszuwählen und/oder
- Informationen betreffend ein zu ladendes Steuerprogramm für eine neu an einen elektrischen Modulein-/-ausgang (3) der Platine angeschlossene Modulkomponente zu empfangen und das entsprechende Steuerprogramm, insbesondere vom Server, zu laden.
5. Steuermodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, zu überprüfen, ob der Schließmechanismus (1) des Schließsystems (100) sich in seinem geschlossenen oder in seinem geöffneten Zustand befindet und diesbezügliche Informationen bereitzustellen und/oder zu übermitteln.
6. Schließsystem (100) umfassend einen Schließmechanismus (1), ein Steuermodul (10), eine Eingabeeinheit (2) zur Eingabe eines Zugangsschlüssels und eine Anzahl von Modulkomponenten, insbesondere Kameras (5), Bewegungssensoren, Temperatursensoren (6) und/oder Brandmelder, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50038/2021U 2021-03-12 2021-03-12 Schließsystem AT17202U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50038/2021U AT17202U3 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Schließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50038/2021U AT17202U3 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Schließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT17202U2 true AT17202U2 (de) 2021-09-15
AT17202U3 AT17202U3 (de) 2021-12-15

Family

ID=77663172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50038/2021U AT17202U3 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Schließsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17202U3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146821B4 (de) * 2001-09-20 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Zutrittskontrollsystem
DE102008033731A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Cargoguard Gmbh Schloss zur Sicherung eines Sicherungsbehälters oder Sicherheitsraumes und Verfahren zur Sicherung des Transports eines Sicherungsbehälters
US8653982B2 (en) * 2009-07-21 2014-02-18 Openings Door monitoring system
DE102016118161A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Abus Security-Center Gmbh & Co. Kg Gebäudesicherungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT17202U3 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136398B2 (de) Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten eines Fahrzeugs
EP2691940B1 (de) Verwaltung von zugriffsrechten auf betriebs- und/oder steuerungsdaten von gebäuden oder gebäudekomplexen
DE102017112270A1 (de) Schlüsselloses fahrzeugsystem, das eine wartung ermöglicht
WO2006069762A1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten
DE102009001177A1 (de) Sicherheitssystem mit Kontrolleinrichtung
EP1321901B1 (de) Verfahren zur Regelung des Zutrittsregimes zu einem Objekt
WO2006069763A1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten
DE112018002487T5 (de) Fahrzeuggebundenes Stromversorgungssystem und fahrzeuggebundene Steuervorrichtung
EP3009992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von zutrittsberechtigungen
WO2011144419A1 (de) Verfahren zur dynamischen autorisierung eines mobilen kommunikationsgerätes
DE202007019205U1 (de) Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102018208606A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Testen von elektrischen Kabinenverbrauchern einer Kabine eines Luftfahrzeugs
AT17202U2 (de) Schließsystem
EP3732608B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines technischen systems
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
EP1488293B1 (de) Überwachungs- und steuerungssystem für einen schaltschrank
EP1828993A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE19647823A1 (de) Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE102017208823A1 (de) Initialisierung eines Lokalbusses
EP3096298A1 (de) Schliessanlage
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10230120B3 (de) Datenendgerät mit Erkennungsvorrichtung für Stromversorgung und Datennetz
EP3531628B1 (de) Kommunikationsmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen kommunikationsmoduls
DE102020106412B4 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung von Batteriemodul/-pack-Steuereinheiten
EP2448000A2 (de) Photovoltaikanlage