AT17110U1 - Vorrichtung zur abführung der verbrennungsprodukte eines zweitakt-verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zur abführung der verbrennungsprodukte eines zweitakt-verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
AT17110U1
AT17110U1 ATGM50009/2020U AT500092020U AT17110U1 AT 17110 U1 AT17110 U1 AT 17110U1 AT 500092020 U AT500092020 U AT 500092020U AT 17110 U1 AT17110 U1 AT 17110U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
operating position
combustion products
shut
filter unit
section
Prior art date
Application number
ATGM50009/2020U
Other languages
English (en)
Inventor
MONTALEGNI Stefano
DEL TON Giorgio
Original Assignee
Motori Minarelli S P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motori Minarelli S P A filed Critical Motori Minarelli S P A
Publication of AT17110U1 publication Critical patent/AT17110U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abführung von Verbrennungsprodukten eines Zweitakt-Verbrennungsmotors, die eine Eingangssektion (1a) in Fluidkommunikation mit dem Verbrennungsmotor und mindestens eine erste Ausgangssektion (1b) des Verbrennungsprodukts in die Atmosphäre aufweist. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Katalysatoreinheit (3) der Verbrennungsprodukte, einen Dämpfer (5), der nach der Katalysatoreinheit (3) angeordnet ist, und eine Filtereinheit (6) der Verbrennungsprodukte. Ein Absperrorgan (7) ist ausgelegt, um mindestens von einer ersten Betriebsposition, in der der Durchfluss der Verbrennungsprodukte in der Eingangsleitung (6a) der Filtereinheit (6) ausgeschlossen ist, in eine zweite Betriebsposition zu wechseln, in der die Verbrennungsprodukte in die Eingangsleitung (6a) der Filtereinheit (6) eingeleitet werden, und umgekehrt. Das Absperrorgan (7) ist ausgelegt, um von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition in einem Startzustand des Verbrennungsmotors zu wechseln, und um von der zweiten Betriebsposition in die erste Betriebsposition zu wechseln, nachdem ein Zeitraum vergangen ist, in dem das Absperrorgan (7) in der zweiten Betriebsposition verblieben ist.

Description

Beschreibung
[0001] Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte eines Zweitakt-Verbrennungsmotors.
[0002] Diese Vorrichtung reiht sich in das technische Gebiet bezüglich Einrichtungen zur Steuerung der Abgasemissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) ein, die von einem Zweitakt-Verbrennungsmotor erzeugt werden.
[0003] Es ist darauf hinzuweisen, dass der Zweitakt-Verbrennungsmotor, auf den Bezug genommen wird, jeden beliebigen Einsatzbereich aufweisen kann, bzw. für Kraftfahrzeuge auf Straße, maschinenbetriebene Wasserfahrzeuge usw. genutzt werden.
[0004] Zur Reduzierung der Abgasemissionen von Zweitakt-Verbrennungsmotoren werden in der Regel eine Katalysatoreinrichtung (die im Folgenden als „Katalysator“ definiert wird) oder eine Abfolge von in Reihe angeordneten Katalysatorwandlern genutzt, durch die die Abgase strömen.
[0005] Während des Kaltstarts des Motors und in den ersten Betriebsminuten ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch besonders reich an Brennstoff, um den Start zu erleichtern.
[0006] In dieser ersten Phase ist der Katalysator unwirksam, bis er eine optimale Betriebstemperatur erreicht.
[0007] Das gleichzeitige Vorhandensein des reichhaltigen Luft-Brennstoff-Gemischs und einer niedrigen Betriebstemperatur des Katalysators beinhaltet die Emission einer bemerkenswerten Menge von unverbrannten Kohlenwasserstoffen mit der Bezeichnung „HC“, die Wasserstoffatome (H) und Kohlenstoffatome (C) enthalten.
[0008] Um die Normen in Bezug auf die Reduzierung der unverbrannten Produkte aus Abgasen von Zweitakt-Verbrennungsmotoren zu erfüllen, wurden zahlreiche Lösungen entwickelt, die jedoch kostspielig und komplex sind.
[0009] In diesem Kontext wurde das Bedürfnis laut, eine einfache und kostengünstige Lösung zur Reduzierung der Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen während des Kaltstarts und in den ersten Augenblicken des Betriebs eines Zweitakt-Verbrennungsmotors durch die Realisierung einer Vorrichtung zur Abführung von Verbrennungsprodukten bereitzustellen, die eine Eingangssektion in Fluidkommunikation mit dem Verbrennungsmotor und mindestens eine Ausgangssektion der Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre aufweist. Von der Eingangssektion bis zur ersten Ausgangssektion definiert die Abführungsvorrichtung innenseitig einen Strömungsweg der Verbrennungsprodukte.
[0010] Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Katalysatoreinheit der Verbrennungsprodukte, die nach der Eingangssektion angeordnet ist, umfassend einen oder mehrere Katalysatoren und einen Dämpfer, der nach der Katalysatoreinheit angeordnet ist, in Fluidkommunikation mit der ersten Ausgangssektion.
[0011] Die Vorrichtung umfasst eine Filtereinheit der Verbrennungsprodukte, aufweisend eine Eingangsleitung der Verbrennungsprodukte und eine Ausgangsleitung der gefilterten Verbrennungsprodukte, ein Absperrorgan, das ausgelegt ist, um mindestens von einer ersten Betriebsposition, in der der Durchfluss der Verbrennungsprodukte durch die Eingangsleitung der Filtereinheit ausgeschlossen ist, in eine zweite Betriebsposition zu wechseln, in der die Verbrennungsprodukte durch die Eingangsleitung der Filtereinheit in die Filtereinheit eingeleitet werden, und umgekehrt.
[0012] Das Absperrorgan ist ausgelegt, um von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition in einem Startzustand des Verbrennungsmotors zu wechseln, und um von der zweiten Betriebsposition in die erste Betriebsposition zu wechseln, nachdem ein Zeitraum vergangen ist, in dem das Absperrorgan in der zweiten Betriebsposition verblieben ist.
[0013] Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der ungefähren und daher nicht einschränkenden nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh-
rungsform einer Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte eines Zweitakt-Verbrennungsmotors gemäß der Darstellung in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
[0014] - Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftrads, aufweisend in einer ersten Ausführungsform eine Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte gemäß dieser Erfindung;
[0015] - Fig. 2 und 3 in einer schematischen Ansicht ein Detail der erfindungsgemäßen Abführungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform jeweils gemäß einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition;
[0016] - Figur 4 in einer schematischen perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Abführungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
[0017] - Figur 5 in einer schematischen perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Abführungsvorrichtung in einer vierten Ausführungsform.
[0018] Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte eines Zweitakt-Verbrennungsmotors.
[0019] In Fig. 1 ist ein Kraftrad 2 dargestellt, das mit einem Zweitakt-Verbrennungsmotor ausgestattet ist, der nicht in der schematischen Darstellung zu sehen ist, das die erfindungsgemäße Abführungsvorrichtung 1 umfasst.
[0020] Die Abführungsvorrichtung 1 weist eine Eingangssektion 1a in Fluidkommunikation mit dem Verbrennungsmotor und mindestens eine erste Ausgangssektion 1b der Verbrennungsprodukte des Verbrennungsmotors in die Atmosphäre auf.
[0021] Von der Eingangssektion 1a bis zur ersten Ausgangssektion 1b definiert die Abführungsvorrichtung 1 innenseitig einen Strömungsweg P der Verbrennungsprodukte.
[0022] Die Abführungsvorrichtung 1 umfasst mindestens eine Katalysatoreinheit 3 der Verbrennungsprodukte, die nach der Eingangssektion 1a der Abführungsvorrichtung 1 gemäß der Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte angeordnet ist.
[0023] Die Katalysatoreinheit 3 umfasst einen oder mehrere Katalysatoren 4, die untereinander in Reihe oder in einer Abfolge in Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte entlang des Wegs P angeordnet sind.
[0024] Die Abführungsvorrichtung 1 umfasst einen Dämpfer 5, der nach der Katalysatoreinheit 3 gemäß der Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte entlang des Wegs P in Fluidkommunikation mit der ersten Ausgangssektion 1b angeordnet ist.
[0025] Erfindungsgemäß umfasst die Abführungsvorrichtung 1 eine Filtereinheit 6 der Verbrennungsprodukte, aufweisend eine Eingangsleitung 6a der Verbrennungsprodukte und eine Ausgangsleitung 6b der gefilterten Verbrennungsprodukte.
[0026] In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Filtereinheit 6 einen rohrförmigen Körper 8, der im Querschnitt jede beliebige Form aufweisen kann, in dessen Innerem ein Filter aus einem adsorbierenden Material für die Verbrennungsprodukte untergebracht ist (siehe insbesondere Fig. 2 und 3).
[0027] Das adsorbierende Material der Filtereinheit 6 kann unterschiedlicher Art sein, beispielsweise pflanzliche Aktivkohle in Pulver- oder Körnerform oder sonstige Stoffe, die aufgrund ihrer äußerst porösen Beschaffenheit geeignet sind, um die Partikel unverbrannter Kohlenwasserstoffe einzuschließen.
[0028] Diese Erfindung sieht die Bereitstellung eines Absperrorgans 7 vor, das ausgelegt ist, um mindestens von einer ersten Betriebsposition, in der der Durchfluss der Verbrennungsprodukte in der Eingangsleitung 6a der Filtereinheit 6 ausgeschlossen ist, in eine zweite Betriebsposition zu wechseln, in der die Verbrennungsprodukte in die Eingangsleitung 6a der Filtereinheit 6 eingeleitet werden, und umgekehrt.
[0029] Mit anderen Worten ist die Filtereinheit 6 unter Bezugnahme auf die Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte nach dem Absperrorgan 7 angeordnet und die Eingangsleitung 6a der Filtereinheit 6 befindet sich in Fluidkommunikation mit dem Absperrorgan 7.
[0030] Insbesondere ist das Absperrorgan 7 ausgelegt, um von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition in einem Startzustand des Zweitakt-Verbrennungsmotors zu wechseln, und um von der zweiten Betriebsposition in die erste Betriebsposition zu wechseln, nachdem ein Zeitraum vergangen ist, in dem es in der zweiten Betriebsposition verblieben ist.
[0031] Vorteilhafterweise ermöglicht das Absperrorgan 7 während des Startzustands und des anfänglichen Betriebs des Verbrennungsmotors, entsprechend einem Zustand der Unwirksamkeit der Katalysatoreinheit 3, die Strömung der Verbrennungsprodukte durch das adsorbierende Material der Filtereinheit 6 zu leiten, sodass gefilterte Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre eingeleitet werden, die eine geringere Menge an unverbrannten Kohlenwasserstoffen enthalten.
[0032] Nachdem die Katalysator 3 ihren Betriebszustand erreicht hat, ist das Absperrorgan 7 ausgelegt, um von der zweiten Betriebsposition in die erste Betriebsposition zu wechseln, da die Verbrennungsprodukte nicht mehr durch die Filtereinheit 6 strömen müssen.
[0033] Vorzugsweise umfasst das Absperrorgan 7 Ventilmittel insbesondere von rotierender Art (oder mit Klappe oder eines sonstigen beliebigen Typs), die die Ableitung der Strömung der Verbrennungsprodukte in die Filtereinheit 6 ermöglichen, wenn dies erforderlich ist, insbesondere im Zustand des Starts und des anfänglichen Betriebs des Verbrennungsmotors.
[0034] Erfindungsgemäß definiert die Filtereinheit 6 einen Umgehungsabzweig des Wegs P der Verbrennungsprodukte von der Eingangssektion 6a zur ersten Ausgangssektion 6b.
[0035] Es ist darauf hinzuweisen, dass die Strömung von Verbrennungsprodukten dem Strömungsweg P folgt, ohne jemals ins Filterelement 6 eingeleitet zu werden, wenn das Absperrorgan 7 in der ersten Betriebsposition angeordnet ist.
[0036] Unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform in Fig. 1 ist das Absperrorgan 7 nach dem Dämpfer 5 gemäß der Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte entlang des Wegs P angeordnet.
[0037] In dieser Ausführungsform handelt es sich bei der Filtereinheit 6 um ein Element außerhalb des Dämpfers 5.
[0038] Der rohrförmige Körper 8 der Filtereinheit 6 kann gemäß Fig. 1 parallel zum Dämpfer 5 angeordnet sein, könnte jedoch jede beliebige andere Anordnung aufweisen.
[0039] In dieser Ausführungsvariante mündet die Ausgangsleitung 6b der Filtereinheit 6 in die Atmosphäre und definiert eine zweite Ausgangssektion 6b der Abführungsvorrichtung 1.
[0040] Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 ist die Filtereinheit 6 in einem einzigen Stück mit dem Dämpfer 5 ausgebildet und definiert einen Abschnitt von diesem.
[0041] In diesem Sinn dient die erste Ausgangssektion 1b zur Einleitung der Verbrennungsprodukte in die Filtereinheit 6, wenn das Absperrorgan 7 in der ersten Betriebsposition angeordnet ist.
[0042] Ist das Absperrorgan 7 in der zweiten Betriebsposition angeordnet, werden die Verbrennungsprodukte durch die zweite Ausgangssektion 6b in die Atmosphäre eingeleitet.
[0043] In dieser Ausführungsvariante weist das im rohrförmigen Körper 8 der Filtereinheit 6 angeordnete adsorbierende Material im Querschnitt eine vorzugsweise ringförmige Anordnung einer beliebigen Form auf (d. h. nicht unbedingt die Form eines kreisförmigen Kranzes).
[0044] In einer nicht dargestellten Variante der Figuren 2 und 3 könnte die Filtereinheit 6 in einem einzigen Stück mit dem Dämpfer 5 ausgebildet sein, wobei das adsorbierende Material im Dämpfer 5 angeordnet ist, in einer anderen Form als der beschriebenen Ringform, neben der Ausgangssektion 1b in die Atmosphäre der Verbrennungsprodukte des Verbrennungsmotors.
[0045] Gemäß der dritten Ausführungsform aus Fig. 4 ist das Absperrorgan 7 entlang eines Teilstücks des Wegs P zwischen der Katalysatoreinheit 3 und dem Dämpfer 5 angeordnet.
[0046] In dieser Ausführungsvariante mündet die Ausgangsleitung 6b der Filtereinheit 6 entlang des Teilstücks des Wegs P zwischen der Katalysatoreinheit 3 und dem Dämpfer 5 nach dem Absperrorgan 7 gemäß der Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte, oder die Ausgangsleitung 6b der Filtereinheit 6 mündet in die Atmosphäre.
[0047] Gemäß der vierten Ausführungsform aus Fig. 5 ist mindestens ein Absperrorgan 7 entlang eines Teilstücks des Wegs P der Katalysatoreinheit 3 angeordnet, die zwei Katalysatoren 4 umfasst (es könnte auch eine größere Zahl bereitgestellt sein).
[0048] Insbesondere ist ein jedes Absperrorgan 7 nach einem jeweiligen Katalysator 4 der KataIysatoreinheit 3 angeordnet.
[0049] Die Ausgangsleitung 6b der Filtereinheit 6 mündet in die Katalysatoreinheit 3 nach den Katalysatoren 4.
[0050] In dieser Ausführungsform kann die Bereitstellung einer Vielzahl an Filtereinheiten 6 vorgesehen werden, die jeweils mit einem jeweiligen Katalysator 4 abgewechselt sind.
[0051] Das Absperrorgan 7 einer jeden Filtereinheit 6 ist nach einem jeweiligen Katalysator 4 angeordnet und die Ausgangsleitung 6b der Filtereinheit 6 mündet vor einem darauffolgenden Katalysator 4 gemäß der Strömungsrichtung der verbrannten Produkte oder in die Katalysatoreinheit 3, sofern keine weiteren Katalysatoren 4 bereitgestellt sind.
[0052] Unter Bezugnahme auf alle dargestellten Ausführungsformen wird der Wechsel des Absperrorgans 7 von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition und umgekehrt durch Betätigungsmittel gesteuert, die mit dem Block 9 schematisch dargestellt sind.
[0053] Die Betätigungsmittel können die Form von Zeitgebern aufweisen, die nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums den Wechsel von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition und umgekehrt steuern.
[0054] Dieser Zeitraum ist von der Zeit bestimmt, die die Katalysatoreinheit 3 benötigt, um den Betriebszustand zu erreichen.
[0055] Dieser Zeitraum kann von den Eigenschaften des Zweitakt-Verbrennungsmotors und der Katalysatoreinheit 3 abhängen.
[0056] Alternativ kann dieser Zeitraum während des Betriebs des Verbrennungsmotors festgelegt werden, indem die Temperatur der Verbrennungsprodukte oder die Menge der in diesen enthaltenen Schadstoffe in Echtzeit erfasst wird.
[0057] Die Betätigungsmittel können manuell von einem Nutzer oder von einer entsprechenden elektronischen Steuereinheit betätigt werden.
[0058] Beispielsweise kann eine manuelle Betätigung eines Kraftrads realisiert werden, indem von Hand ein Bedienhebel 10 betätigt wird, der beispielsweise mit dem Betätigungshebel des Starters übereinstimmen kann, von dem ein Kabel zur Betätigung des Absperrorgans 7 abgeht, um den Wechsel von der ersten in die zweite Betriebsposition zu steuern.
[0059] Der Wechsel von der zweiten in die erste Betriebsposition kann durch die Betätigung eines Bedienknopfs 11 stattfinden, der beispielsweise mit dem Gasknopf übereinstimmen kann, von dem ein Kabel zur Betätigung des Absperrorgans 7 abgeht.
[0060] Diese Betätigungskabel definieren die genannten Betätigungsmittel 9.

Claims (16)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte eines Zweitakt-Verbrennungsmotors, aufweisend eine Eingangssektion (1a) in Fluidkommunikation mit dem Verbrennungsmotor und mindestens eine erste Ausgangssektion (1b) der Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre, wobei die Abführungsvorrichtung (1) von der Eingangssektion (1a) bis zur ersten Ausgangssektion (1b) innenseitig einen Strömungsweg (P) der Verbrennungsprodukte definiert, wobei die Vorrichtung mindestens eine Katalysatoreinheit (3) der Verbrennungsprodukte umfasst, die nach der Eingangssektion (1a) angeordnet ist, umfassend einen oder mehrere Katalysatoren (4) und einen Dämpfer (5), der nach der Katalysatoreinheit (3) angeordnet ist, in Fluidkommunikation mit der ersten Ausgangssektion (1b), wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes umfasst: mindestens eine Filtereinheit (6) der Verbrennungsprodukte, aufweisend eine Eingangsleitung (6a) der Verbrennungsprodukte und eine Ausgangsleitung (6b) der gefilterten Verbrennungsprodukte sowie ein Absperrorgan (7), das ausgelegt ist, um mindestens von einer ersten Betriebsposition, in der der Durchfluss der Verbrennungsprodukte durch die Eingangsleitung (6a) der Filtereinheit (6) ausgeschlossen ist, in eine zweite Betriebsposition zu wechseln, in der die Verbrennungsprodukte in die Eingangsleitung (6a) der Filtereinheit (6) eingeleitet werden, und umgekehrt, wobei das Absperrorgan (7) ausgelegt ist, um von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition in einem Startzustand des Verbrennungsmotors zu wechseln, und um von der zweiten Betriebsposition in die erste Betriebsposition zu wechseln, nachdem ein Zeitraum vergangen ist, in dem das Absperrorgan (7) in der zweiten Betriebsposition verblieben ist.
2. Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (6) einen Umgehungsabzweig der Verbrennungsprodukte definiert, angeordnet entlang des Wegs (P), wobei das Absperrorgan (7) nach mindestens einem Katalysator (4) der Katalysatoreinheit (3) angeordnet ist und die Ausgangsleitung (6b) der Filtereinheit (6) entlang des Wegs (P) der Vorrichtung oder in die Atmosphäre mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl an Filtereinheiten (6) umfasst, die in der Katalysatoreinheit (3) angeordnet sind, wobei das Absperrorgan (7) einer jeden Filtereinheit (6) nach einem jeweiligen Katalysator (4) der Katalysatoreinheit (3) angeordnet ist und die Ausgangsleitung (6b) der Filtereinheit (6) in die KataIysatoreinheit (3) vor einem darauffolgenden Katalysator (4) mündet, sofern dieser darauffolgende Katalysator (4) bereitgestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (7) entlang des Wegs (P) in einem Teilstück zwischen der Katalysatoreinheit (3) und dem Dämpfer (5) angeordnet ist und die Ausgangsleitung (6b) der Filtereinheit (6) entlang des Wegs (P) in diesem Teilstück oder in die Atmosphäre mündet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (7) in einem Teilstück des Wegs (P) nach dem Dämpfer (5) angeordnet ist und die Ausgangsleitung (6b) der Filtereinheit (6) in die Atmosphäre mündet und eine zweite Ausgangssektion der Vorrichtung (1) definiert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (6) einen rohrförmigen Körper (8) umfasst, in dem ein Filter aus adsorbierendem Material der Verbrennungsprodukte untergebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (6) in einem einzigen Stück mit dem Dämpfer (5) ausgebildet ist und einen Abschnitt des Dämpfers (5) definiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das im rohrförmigen Körper (8) der Filtereinheit (6) angeordnete adsorbierende Material im Querschnitt eine ringförmige Anordnung jeder beliebigen Form aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Betätigungsmittel (9) des Absperrorgans (7) umfasst, um den Wechsel von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition und umgekehrt zu steuern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (9) von Hand von einem Nutzer oder von einer entsprechenden elektronischen Steuereinheit betätigt werden können.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (7) Ventilmittel, vorzugsweise vom rotierenden Typ umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (7) Klappenventilmittel umfasst.
13. Zweitakt-Verbrennungsmotor, umfassend eine Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Kraftrad, umfassend eine Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Kraftrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bedienhebel (10) umfasst, von dem ein Betätigungskabel (9) des Absperrorgans (7) abgeht, um den Wechsel von der ersten in die zweite Betriebsposition zu steuern, sowie einen Bedienknopf (11), von dem ein Betätigungskabel (9) des Absperrorgans (7) abgeht, um den Wechsel von der zweiten in die erste Betriebsposition zu steuern.
16. Kraftrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (10) mit dem Bedienhebel des Starters übereinstimmt und dass der Bedienknopf mit dem Gasknopf (11) übereinstimmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM50009/2020U 2019-01-31 2020-01-21 Vorrichtung zur abführung der verbrennungsprodukte eines zweitakt-verbrennungsmotors AT17110U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202019000000355U IT201900000355U1 (it) 2019-01-31 2019-01-31 Apparato di scarico dei prodotti di combustione di un motore endotermico a due tempi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17110U1 true AT17110U1 (de) 2021-06-15

Family

ID=71896279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50009/2020U AT17110U1 (de) 2019-01-31 2020-01-21 Vorrichtung zur abführung der verbrennungsprodukte eines zweitakt-verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN212027911U (de)
AT (1) AT17110U1 (de)
FR (1) FR3092362B3 (de)
IT (1) IT201900000355U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4130178C1 (de) * 1991-09-11 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2007115850A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Ufi Filters S.P.A. An exhaust gas plant for internal combustion engines
DE102011111612A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Partikelfilter- und Kohlenwasserstoffadsorber-Bypasssysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4130178C1 (de) * 1991-09-11 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2007115850A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Ufi Filters S.P.A. An exhaust gas plant for internal combustion engines
DE102011111612A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Partikelfilter- und Kohlenwasserstoffadsorber-Bypasssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
FR3092362A3 (fr) 2020-08-07
IT201900000355U1 (it) 2020-07-31
FR3092362B3 (fr) 2021-02-12
CN212027911U (zh) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101079B4 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102013212801B4 (de) Anordnung zur Abgasnachbehandlung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP0913558B1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015207595B3 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators eines eine Zylinderabschaltung aufweisenden Verbrennungsmotors und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0931922A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102015212514A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102016206394B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE2322057A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen nachverbrennen von abgasen einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102011118337A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
EP2122135B1 (de) Verfahren zum entschwefeln von stickoxid-speicherkatalysatoren in der abgasanlage eines magermotors
DE102015219114B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
EP0754841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Kraftfahrzeugen
DE102015219028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102013212802A1 (de) Anordnung zur Abgasnachbehandlung für einen Verbrennungsmotorsowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102007039588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
DE10328579B4 (de) Abgasregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
AT17110U1 (de) Vorrichtung zur abführung der verbrennungsprodukte eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE102009020625A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102015219113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1079079B1 (de) Motorsteuerung für einen Dieselmotor
DE102013108183A1 (de) Verbrennungsmotor-Katalysator und Abgas-Reinigungs-Vorrichtung, welche mit demselben versehen ist
DE102016201597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP2977576A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE19851433A1 (de) Abgasreinigungsanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen