AT167595B - Nachweisgerät für elektrische Ladungen - Google Patents

Nachweisgerät für elektrische Ladungen

Info

Publication number
AT167595B
AT167595B AT167595DA AT167595B AT 167595 B AT167595 B AT 167595B AT 167595D A AT167595D A AT 167595DA AT 167595 B AT167595 B AT 167595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
detection device
discharges
electrical charges
discharge
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Fischer-Colbrie
Original Assignee
Erwin Dr Fischer-Colbrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Dr Fischer-Colbrie filed Critical Erwin Dr Fischer-Colbrie
Application granted granted Critical
Publication of AT167595B publication Critical patent/AT167595B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachweisgerät für elektrische Ladungen 
 EMI1.1 
 der Erhöhung der Ausbeute, bzw. Wirksamkeit der Rohre, worauf auch die Anbringung von
Sekundärelektronen emittierender Substanzen innerhalb solcher Vielfachanordnungen hinweist. 



  Demgegenüber wurde bei der vorliegenden Erfindung die elektrische Trennung jedes einzelnen Entladungssystems durchgeführt. 



   Die gemeinsame Auffangelektrode kann als Leuchtschirm, etwa als auf der Innenseite mit einer Leuchtsubstanz belegte Glasplatte, ausgebildet sein, welche, falls die eigene elektrische Leitfähigkeit der Substanz zum Ableiten der Entladungen nicht ausreichen sollte, oberflächenleitend gemacht wird. Mit Hilfe dieses Schirmes können die Fusspunkte der Entladungen optisch registriert werden. 



   Da aus der Vielzahl nur jene Entladungselektroden zünden, in deren Bereich sich fremde, freie Ladungen gebildet haben, besteht die Möglichkeit, nach Art und Lage der Entladungen Aussagen über die Lage der sie auslösenden Ionen zu machen. So erscheinen Ionenkolonnen längs der Bahn eines radioaktiven Strahles als Punktreihen von Entladungsfusspunkten auf dem Auffangschirm. Aus der Dichte der Punktreihen kann nach der Strahlenart unterschieden werden, ebenso nach Ablenkungen im Feld der Anordnung oder mit Hilfe von zusätzlichen Ablenkeinrichtungen. 



   An Stelle der oder zusätzlich zur Leuchtschirmplatte kann auch der Auffangschirm vor einem lichtempfindlichen Material angebracht werden oder dieses übernimmt unmittelbar die Aufgabe des Schirmes. Das lichtempfindliche Material kann dabei ruhend oder bewegt verwendet werden, so dass die Entladungen unmittelbar photographisch registriert werden.
Unabhängig davon können aber mit Hilfe von elektrischen Registriergeräten die auftretenden Entladungen etwa als von einem nahe dem geerdeten Bezugspunkt der Anordnung liegendem Widerstand abgenommene Spannungsimpulse in Oszillogrammen festgehalten werden. In diesem Fall bestehen insofern erweiterte Aufschlussmöglichkeiten, als die verschiedenen Anzahlen gleichzeitiger Einzelentladungen durch ihre Addition elektrische Impulse verschiedener Grösse liefern. 



   Die Kombination der drei genannten Registrierverfahren ergibt vielfache vorteilhafte Anwen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dungsmöglichkeiten des Gegenstandes der Er- findung. 



   Ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung soll durch Fig. 1 dargestellt werden.
Etwa in einem abgeschlossenen Raum befindet sich eine Vielzahl von zu einer Einheit zusammengefassten Entladungselektroden EL und Hoch-   ohmwiderständen R   in zweckmässig regelmässiger Anordnung. Diesen Einheiten ist in der Figur ein Fusskörper F angeschlossen. Das ganze
Stück bildet einen bürstenförmigen Körper, welcher unmittelbar aus hochohmigem Widerstandsmaterial hergestellt sein kann. Die gewünschte Grösse des Widerstandes wird durch Anbringen von entsprechenden leitenden Ober-   flächenbelägen   erreicht. In der Fig. 1 ist die genannte Einheit bis auf die Längen a oberflächenleitend gemacht. Die Strecke a ist demnach proportional dem wirksamen Widerstand. 



   In einer Entfernung b von den Elektrodenspitzen, welche bei diesem Ausführungsbeispiel zweckmässig kleiner als a ist, befindet sich in dem als Schauglas ausgeführten Beispiel die gemeinsame Auffangelektrode als mit Leuchtschirmsubstanz   ZnS   belegte Glasplatte G. 



   Sowohl G als auch F erhalten je eine Spannungszuführung, an die die Betriebsspannung angeschlossen wird. Ihre Höhe hängt vom Abstand b, ferner von Druck und Art der Atmosphäre ab. Obwohl prinzipiell auch Luft bei Normaldruck verwendbar ist, erweist es sich auch hier, wie beim Zählrohr, als zweckmässig, Edelgase mit eventuellen Zusätzen bei Unterdruck zu verwenden. 



   Schon in dieser einfachen Form, wie sie durch Fig. 1 dargestellt wird, ist das   erfindungsgemässe   Nachweisgerät lediglich durch Anlegen der 
 EMI2.1 
 längere Zeiträume erscheint eine dauernde Nachlieferung der Spannung wohl zweckmässig. Bei Präzisionsmessungen empfiehlt sich die Verwendung von Spannungsstabilisatoren. 



   In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Fussteil F und die Widerstände R ausserhalb des hier   zylinderförmigen     Entladungsraumes   liegen, in welchen zweckmässig bis zur Zylinderachse die mit Kugelenden versehenen Entladungselektroden eintauchen. Der Auffangschirm ZnS ist im Inneren des Zylindermantels in zweckmässiger Ausdehnung angebracht. Ein Fenster W mit dünner Wandstärke ist hier für den Eintritt wenig durchdringender Strahlung vorgesehen. 



   Die geometrische Anordnung der Entladungselektroden kann beliebig variiert werden. So zeigt Fig. 3 mit denselben Bezeichnungen wie Fig. 1 und 2 einen Schnitt durch eine zylinderoder kugelsymmetrische Anordnung, bei der die Spitzen nach aussen gerichtet sind. 



   Selbstverständlich kann das Nachweisgerät gemäss der Erfindung für alle Ladungen erzeugenden Strahlen verwendet werden, einschliesslich der lichtelektrische Effekte auslösenden Strahlen. 



   Wird zuletzt auf die unmittelbare optische und photographische Beobachtungsmöglichkeit verzichtet und eine Spannung an das Gerät gemäss der Erfindung gelegt, die einen quantitativen Niederschlag der vom durchgehenden Strahl unmittelbar gebildeten Ionen ohne Multiplikationsionisation garantiert, so stellen die Geräte bei geeigneter Abnahme der Impulse eine vorteilhafte Ionisationskammer mit einer geometrisch verteilten Vielzahl von Elektroden dar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Nachweisgerät für elektrische Ladungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von elektrisch getrennten Entladungselektroden einet gemeinsamen Auffangelektrode gegenüberstehen, wobei jede der Entladungselektroden über einen gesonderten Widerstand an einer Spannungsquelle liegt, welche eine Spannung von solcher Höhe an die Entladungssysteme bringt, dass bei Auftreten von Ladungen im Entladungsraum Entladungen eintreten.

Claims (1)

  1. 2. Nachweisgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Auffangelektrode als Leuchtschirm ausgebildet ist und die Entladungen optisch registriert werden oder aus ruhendem oder bewegtem lichtempfindlichen Material besteht oder sich solches hinter dem Leuchtschirm befindet.
    3. Nachweisgerätnach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auftretenden Entladungen als Spannungsabfall an einem zusätzlich im gemeinsamen Stromkreis liegenden Widerstand elektrisch registriert werden.
    4. Nachweisgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungselektronen und die ihnen vorgeschalteten Aufladehochohmwiderstände als mechanische Einheiten ausgebildet sind, die ganz oder teilweise innerhalb des Entladungsraumes liegen.
AT167595D 1948-10-21 1948-10-21 Nachweisgerät für elektrische Ladungen AT167595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167595T 1948-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167595B true AT167595B (de) 1951-01-25

Family

ID=3654009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167595D AT167595B (de) 1948-10-21 1948-10-21 Nachweisgerät für elektrische Ladungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127645B1 (de) Brandmelder und dafür bestimmte elektrodenanordnung
DE1089193B (de) Gasanalyse- und Gaswarngeraet und Ionisationskammer fuer dieses Geraet
AT167595B (de) Nachweisgerät für elektrische Ladungen
DE2415559A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den zustand eines nichtleitenden fliessfaehigen mediums
EP0033381A2 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha- und/oder beta-Teilchen
DE1466676A1 (de) Differential-Ionenzaehleinrichtung
AT205266B (de) Vorrichtung zur Feststellung von Aerosolen in Gasen
DE1698647B1 (de) Ionisations-Vakuummeter
AT122267B (de) Einrichtung zur Registrierung und Messung von Lichtwirkungen mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen.
DE887080C (de) Ionisationskammer zur Strahlenmessung
DE1193617B (de) Grossflaechenzaehler zum ausschliesslichen Messen von aus einer Probe emittierter weicher Quantenstrahlung
DE694687C (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Fremdstoffen in Gasen
DE379331C (de) Ionisationskammer zur Messung und Untersuchung von Roentgenstrahlen
DE419222C (de) Verfahren zur Zaehlung der durch Strahlung hervorgerufenen Elementarprozesse mit Hilfe einer Zaehlkammer
DE696054C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gas- und Schwebestoffanalyse
AT66089B (de) Apparat zur Messung der Stärke der durch radioaktive Substanzen, Röntgenstrahlen und dgl. hervorgebrachten Ionisierung in Gasen und anderen Medien.
AT384482B (de) Ionisator
DE684518C (de) Differentialdosimeter zur Feststellung der Menge und der Durchdringungsfaehigkeit eines sehr kurz andauernden Kathodenstrahlstosses
DE386334C (de) Einrichtung zum Messen von Roentgenstrahlen
DE2149090A1 (de) Vorrichtung zur messung der aktivitaet von versuchstieren
DE1133921B (de) Anordnung zur relativen Bestimmung des Staubgehaltes der Luft unter Anwendung einer ein radioaktives Praeparat enthaltenden Ionisationskammer
DE954185C (de) Vorrichtung zur Beseitigung unerwuenschter elektrostatischer Aufladungen unter Ausnutzung der Spitzenwirkung
DE1083940B (de) Vorrichtung zum Messen der Radioaktivitaet von Aerosolen
DE2835470B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von alphastrahlenden Kontaminationen an einer Person durch Messen der Ionisation eines strömenden Meßgases
AT209447B (de) Elektrofilter