AT166667B - Leuchtenträger nach Baukastensystem - Google Patents

Leuchtenträger nach Baukastensystem

Info

Publication number
AT166667B
AT166667B AT166667DA AT166667B AT 166667 B AT166667 B AT 166667B AT 166667D A AT166667D A AT 166667DA AT 166667 B AT166667 B AT 166667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
suspension
fluorescent tubes
shows
light carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Rueckershaeuser
Original Assignee
Alfred Ing Rueckershaeuser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Rueckershaeuser filed Critical Alfred Ing Rueckershaeuser
Application granted granted Critical
Publication of AT166667B publication Critical patent/AT166667B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuchtenträger nach Baukastensystem 
Langgestreckte elektrische Lichtquellen, wie sie z. B. die Leuchtstoffröhren darstellen, erfordern eine grosse Vielfalt von Leuchten, da die Lichtleistung pro Leuchtstoffröhre derzeit begrenzt ist. Daher müssen oftmals mehrere Leuchtstoffröhren in einer Leuchte untergebracht werden. Die langgestreckte   Bau. art   der Leuchtstoffröhren lässt eine beliebige Hintereinanderreihung solcher Lichtquellen wünschenswert erscheinen. 



   Da die Leuchtstoffröhren zwei Fassungen pro Röhre benötigen, die in einem bestimmten Abstand voneinander festliegen müssen, sind, wegen der verlangten grossen Vielfalt von Leuchten, eine grosse Anzahl verschiedener Fassungsbzw. Leuchtenträger nötig, was eine grosse Lagerhaltung von solchen Leuchtenträgem bedeutet. 



  Die gebräuchliche Lösung, Fassungen unter Zwischeneinbau von sogenannten Sockeln an Wand oder Decke zu montieren, ist ungenau, führt zu Fehlerquellen und ist technisch nicht einwandfrei. 



   Die Forderung an den Leuchtenbau bei Verwendung von Leuchtstoffröhren nach grosser Vielfältigkeit, Genauigkeit der Montage, Festigkeit, Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit und kleinstmöglicher Lagerhaltung, wird erfindunggemäss dadurch erreicht, dass Leuchtenträger aus normalisierten Bauelementen, wie z. B. Röhren 7, 8, 12, Kniestück 4,   T-Stück 5, Doppel-T-Stück 6,  
11, Verbindungsstück   9,   Verschlussstück 10 und andere Bauelemente 2,3, die zur Aufnahme von Geräten, welche zur Lichtquelle nötig sind, bestehen, welche durch Zusammenbau z.

   B. mittels Verschraubung, Presssitz oder sonstiger
Verbindung zusammengefügt werden, wobei vor- zugsweise diese bei Verwendung von Fassungs- abdichtungsmuffen 14, welche die Stromzu-   führungskontakte   zwischen Lichtquelle und Fas- sungen durch Anpressung von Dichtungsringen staubdicht und feuchtigkeitssicher abschliessen, ohne besondere Umkleidung staubdichte und feuchtigkeitssichere Armaturen sind. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die einzelnen
Bauelemente der Leuchtenträger nach Baukasten- system, u. zw. bedeutet :
1 einen Fassungshalter mit Fassung, 2 ein
T-förmiges Zwischenstück mit Behälter für einen Starter, 3 ein T-förmiges Zwischenstück für zwei Starter, 4 ein Kniestück, 5 ein T-Stück, 6 ein Doppel-T-Stück, 7 ein kurzes Rohr, 8 ein langes Rohr, 9 ein Verbindungsstück, 10 ein Verschlussstück, 11 ein Doppel-T-Stück mit einem grösseren Durchmesser, 12 ein langes Rohr mit   grösserem   Durchmesser, 13 ein Verschlussstück mit grösserem Durchmesser, 14 Fassungsabdichtungsmuffen für Staub-und Feuchtigkeitsschutz. Fig. 2 einen Leuchtenträger für ein   Leuchtstoffrohr,   Aufhängung in der Mitte. 



  Fig. 3 einen Leuchtenträger für zwei Leuchtstoffrohre, Aufhängung seitlich. Fig. 4 einen Leuchtenträger für drei Leuchtstoffrohre, Befestigung an Decke oder Wand. Fig. 5 einen Leuchtenträger für vier Leuchtstoffrohre, Aufhängung seitlich. Fig. 6 einen Leuchtenträger für zwei Leuchtstoffrohre, übereinander, Aufhängung in der Mitte. Fig. 7 einen Leuchtenträger für drei Leuchtstoffrohre, im Dreieck, Aufhängung seitlich. Fig. 8 einen Leuchtenträger für zwei Leuchtstoffrohre, Aufhängung in der
Mitte. Fig. 9 einen   Leuchtenträger   für ein
Leuchtstoffrohr, frei aus] ldend. Fig. 10 einen
Leuchtenträger für zwei Leuchtstoffrohre hintereinander, Aufhängung seitlich. Fig. 11 einen Leuchtenträger für zwei Leuchtstoffrohre und zwei hintereinander, Befestigung an der
Decke oder Wand.

   Fig. 12 einen Leuchtenträger für drei nebeneinander und zwei hintereinander,
Aufhängung in der Mitte. Fig. 13 einen Leuch- tenträger für vier nebeneinander und zwei hintereinander, Aufhängung seitlich. Fig. 14 einen Leuchtenträger für zwei nebeneinander und zwei hintereinander, Aufhängung seitlich. 



   Fig. 15 einen Leuchtenträger für drei neben- einander und zwei hintereinander, Aufhängung in der Mitte. Fig. 16 einen Leuchtenträger für zwei nebeneinander und zwei hintereinander,
Aufhängung in der Mitte. Fig. 17 stellt eine   Hintereina- -1Q""pihung   einer beliebigen Anzahl von Leuchtenträgern für je zwei Leuchtstoff- röhren nach Fig. 11 dar, wobei auf Aufhängung an der Decke keine Rücksicht genommen werden braucht. Die Aufhängung kann durch Rohr- schellen und Seil 23 an irgendeiner beliebigen
Stelle an der Decke erfolgen. 



   Die mit a bezeichneten Figuren stellen die
Fig. 2-9 in Ansicht von rechts und die mit b bezeichneten Figuren, die Zwischenstücke der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Fig. 10-16 in Perspektive, jedoch ohne Fassunghalter 1 dar. Die Fig. 2-17 sind in der Länge stark verkürzt gezeichnet. Es sind auch weitere Zusammenstellungen möglich. Mit 0 sind die Leuchtstoffröhren bezeichnet. 



  Bei den vorliegenden nach einem Baukastensystem konstruierten Leuchtenträgem werden die einzelnen Bauelemente 1-13 je nach Bedarf zu den gewünschten Leuchtenträgern zusammengefügt, die dann durch wahlweise Anbringung von entsprechenden Reflektoren, wie z. B. Tiefstrahlern, Breitstrahlern oder durch Umkleidung mit durchsichtigen oder durchscheinenden Baustoffen zu gewünschten Leuchten vervollständigt werden können. Auch sind die Leuchtenträger wegen der leichten Möglichkeit ihrer Hintereinanderreihung als Einbauleuchten zum Einbau in Lichtbalken oder Lichtflächen besonders geeignet. 



  Die Zusammenfügung der einzelnen Bauelemente 1-13 erfolgt unter Zwischenbau des Verbindungsstückes 9 z. B. durch Presssitz, Verschraubung oder andere Verbindungsart. Es ist auch möglich, die Bauelemente mit einem Verbindungsstück als Ganzes herzustellen. Da die Bauelemente geschlossen sind und ihre Verbindung ebenfalls dicht durchgeführt wird, sind die Leuchtenträger auch für staubdichte, spritz-und tropfwassersichere Leuchtenausführung möglich. Um Leuchten mit Leuchtstoffröhren mit den hier beschriebenen Leuchtenträgern ohne Umkleidung staubdicht, spritz-und tropfwassersicher zu machen, ist ein Bauelement 14 (Fassungsabdichtungsmuffe) vorgesehen. 



  Eine äussere Kappe 15, innerhalb der sich ein Abstandsring 16 und die Dichtungsringe 17 und 18, z. B. aus Gummi, befinden, wird auf das Ende der Leuchtstoffröhre geschoben. Nach Einsetzen der Leuchtstoffröhre in die Fassungen wird die Kappe 15 mit dem Abstandsring 16, und den Dichtungsringen 17 und 18 gegen die Fassung gedrückt, die Kappennase 19 durch die am Fassungshalter vorgesehenen Ausnehmungen 20 gesteckt und die Kappe 15 durch /g-Drehung über die am Fassungshalter befindliche Schräge 21 in die Raste 22 gebracht. Durch diese Drehung über die Schräge 21 wird der Dichtungsring 17 mit leichtem Druck an das Glasrohr der Leuchtstoffröhre und der Dichtungsring 18 an dem Fassungshalter gedrückt, wodurch die Stromzuführungskontakte zwischen Leuchtstoffröhre und Fassung gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt sind.

   Selbstverständlich sind beide Enden einer Leuchtstoffröhre mit solchen     Fassungsabdichtungsmuffen   zu versehen. Die Kappe 15 kann ohne Abstandsring 16 und Dichtungsring 18 als Zierabschlusskappe verwendet werden. 



   Die langgestreckte Bauart der Leuchtstoffröhre liess den Wunsch entstehen, die Röhren zu Leuchtreihen hintereinander zu schalten. Die geschlossene Hintereinanderreihung einzelner Leuchten stosst in Räumen mit Betondecken auf   Aufhängeschwierigkeiten,   da solche Decken meistens nur wenige Aufhängepunkte zulassen. 



  Damit auch solche Leuchtenreihen mit den erfindungsgemässen Bauelementen gebaut werden können, wurden in diesem Baukastensystem die Bauelemente 11, 12 und 13 vorgesehen, die als Trägerelemente für die normalen Bauelemente dienen. Die Bauelemente 11, 12 und 13 sind im Durchmesser stärker gehalten, so dass es möglich ist, die Aufhängepunkte frei und unabhängig von der Decke in grossen Abständen zu wählen. 



  Die Aufhängung erfolgt durch Rohrschellen und Seil 23 an dem Bauelement 12 (Fig. 17). 



  Die Zuleitung zu den einzelnen Leuchtstoffröhren kann durch die Bauelemente 11 und 12 erfolgen, so dass in diesen Fällen besondere Leitungsverlegungen wegfallen. 



   Bauelemente zur Unterbringung der Drosseln oder Streutransformatoren wurden nicht vorgesehen, da diese zweckmässig je nach der Stückzahl in den Deckenrosetten oder in gesonderten Kasten untergebracht werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Leuchtenträger für Leuchten mit langgestreckten elektrischen Lichtquellen (wie z. B. Leuchtstoffröhren), beliebiger Anzahl und beliebiger Anordr ang, gekennzeichnet durch norma- 
 EMI2.1 
 die zur Aufnahme von zum Betriebe der Lichtquelle nötigen Geräten dienen, welche Elemente durch Verschraubung, Presssitz oder sonstige Verbindung der gewünschten Lichtquellenanordnung entsprechend zum Leuchtenträger zusammengefügt werden.

Claims (1)

  1. 2. Leuchtenträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fassungsabdichtungsmuffen (14), welche die Stromzuführungskontakte zwischen EMI2.2
AT166667D 1949-09-13 1949-09-13 Leuchtenträger nach Baukastensystem AT166667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166667T 1949-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166667B true AT166667B (de) 1950-09-11

Family

ID=34200401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166667D AT166667B (de) 1949-09-13 1949-09-13 Leuchtenträger nach Baukastensystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166667B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942883C (de) * 1952-04-29 1956-05-09 Hoppemann & Mulsow Luft- und wasserdichte Leuchte fuer die Verwendung von Leuchtstofflampen oder anderen roehrenfoermigen Lampen unterschiedlicher Laenge
DE943301C (de) * 1951-10-17 1956-05-17 Busch Jaeger Duerener Metall Fassung fuer Leuchtstoffroehren
DE946644C (de) * 1952-05-08 1956-08-02 Hoppmann & Mulsow Vorzugsweise luft- und wasserdichte Aufbau-Wandleuchte oder Aufbau-Deckenleuchte fuerie Verwendung von Leuchtstofflampen oder aehnlichen roehrenfoermigen Lampen untershciedlicher Laenge oder unterschiedlicher Zahl
DE1049005B (de) * 1955-10-12 1959-01-22 Hochschule Fuer Gestaltung Der Beleuchtungseinrichtung mit parallel zueinander angeordneten und aneinander gereihten Leuchtroehren
DE2951546A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Gekapselte langfeldleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943301C (de) * 1951-10-17 1956-05-17 Busch Jaeger Duerener Metall Fassung fuer Leuchtstoffroehren
DE942883C (de) * 1952-04-29 1956-05-09 Hoppemann & Mulsow Luft- und wasserdichte Leuchte fuer die Verwendung von Leuchtstofflampen oder anderen roehrenfoermigen Lampen unterschiedlicher Laenge
DE946644C (de) * 1952-05-08 1956-08-02 Hoppmann & Mulsow Vorzugsweise luft- und wasserdichte Aufbau-Wandleuchte oder Aufbau-Deckenleuchte fuerie Verwendung von Leuchtstofflampen oder aehnlichen roehrenfoermigen Lampen untershciedlicher Laenge oder unterschiedlicher Zahl
DE1049005B (de) * 1955-10-12 1959-01-22 Hochschule Fuer Gestaltung Der Beleuchtungseinrichtung mit parallel zueinander angeordneten und aneinander gereihten Leuchtroehren
DE2951546A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Gekapselte langfeldleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166970C2 (de) Elektrisches Installationssystem in Räumen
EP2706285A1 (de) Laterne
AT166667B (de) Leuchtenträger nach Baukastensystem
DE840384C (de) Leuchtentraeger nach Baukastensystem
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
EP0098504B1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE202018002012U1 (de) Leuchte
AT205122B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
EP0027499B1 (de) Bauteilesatz für Leuchtenbefestigung
AT117995B (de) Glühlampen mit Sicherheitsstecker für Leuchtröhren.
AT235967B (de) Armatur für die Halterung von Niederspannungsentladungslampen
DE3913465A1 (de) Leuchte
DE2511380C3 (de) Großraumleuchte
DE963087C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchte fuer Entladungslampen
WO2006136377A1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE604718C (de) Leiste, die mit elektrischen Lampen besetzt ist
DE1687346U (de) Beleuchtungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume.
DE3442745A1 (de) Strahlerleuchte
DE7002417U (de) Elektrische mehrzweckleuchte
DE20317524U1 (de) Montagehilfe und Transportsicherung für Energiesparlampe mit Schutzrohr
DE8912151U1 (de) Stromschiene für Beleuchtungskörper
DES0000127MA (de) System von Leuchten für U-förmig gebogene Leuchtstofflampen
DE20105232U1 (de) Stromschiene