AT16643U1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
AT16643U1
AT16643U1 ATGM9009/2017U AT90092017U AT16643U1 AT 16643 U1 AT16643 U1 AT 16643U1 AT 90092017 U AT90092017 U AT 90092017U AT 16643 U1 AT16643 U1 AT 16643U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air flow
hot air
cover sheet
cold air
valve
Prior art date
Application number
ATGM9009/2017U
Other languages
English (en)
Inventor
Lamkemeyer Andreas
Original Assignee
Windmoeller & Hoelscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller & Hoelscher filed Critical Windmoeller & Hoelscher
Publication of AT16643U1 publication Critical patent/AT16643U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83417Roller, cylinder or drum types said rollers, cylinders or drums being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/644Making seals parallel to the direction of movement, i.e. longitudinal sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7292Textile or other fibrous material made from plastics coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • B29C66/72941Non woven mats, e.g. felt coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • B29L2031/7129Bags, sacks, sachets open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/002Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes by joining superimposed sheets, e.g. with separate bottom sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/20Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes the longitudinal axes of the containers being perpendicular to the direction in which the sheets or blanks are fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial mit einem Heißluftaggregat zur Bereitstellung eines Heißluftstroms, einer Einrichtung (29, 30) zum Einleiten dieses Heißluftstroms in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt (50) und/oder einem Ventilzettel (49), wobei der Schlauchabschnitt (2) und das Deckblatt (50) und/oder der Ventilzettel (49) mittels Fördereinrichtungen förder- und aufeinander ablegbar sind. Gekennzeichnet ist sie durch eine Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms in den Bereich zwischen dem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt (50) und/oder einem Ventilzettel (49) oder zum Zuführen eines Kaltluftstroms in die Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt (50) und/oder einem Ventilzettel (49).

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SÄCKEN AUS KUNSTSTOFFMATERIAL [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
[0002] In den genannten Vorrichtungen und bei den genannten Verfahren werden Heißluftsiegeleinrichtungen verwendet, um Deckblätter und/oder Ventilzettel auf den vorgeformten Schlauchabschnitt aus Kunststoff material zu siegeln. Dazu werden die für den Prozess notwendigen Parameter Luftdruck und Lufttemperatur eingestellt und die Maschine gestartet. Diese Parameter bleiben während des Betriebs der Vorrichtungen oft unverändert, wenn sie einmal eingestellt worden sind. Insbesondere bleiben diese Einstellungen oft unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit oder des Siegelbereiches im Sackabschnitt erhalten.
[0003] Bei immer höher werdenden Maschinengeschwindigkeiten ist es jedoch problematisch, sowohl für niedrige und für hohe Geschwindigkeiten eine gleiche Einstellung der Prozessparameter (Luftdruck und Temperatur) zu finden, welche Deckblätter und/oder Ventilzettel auf den vorgeformten Schlauchabschnitt aus Kunststoffmaterial siegeln, aber diese nicht verbrennen. Es ist aber oft nicht möglich ist, den Luftdruck und/oder die Lufttemperatur entsprechend der Beschleunigungsrampe schnell genug zu verändern. Insbesondere bei einer Verlangsamung der Maschine kann die Lufttemperatur oft nicht schnell genug verringert werden.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei denen auch bei variierenden Maschinengeschwindigkeiten ein zuverlässiges Siegeln von Deckblättern und/oder Ventilzetteln auf Schlauchabschnitte möglich ist, ohne diese jedoch zu beschädigen.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die vorliegende Erfindung ist ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms in den Bereich zwischen dem vorgeformten Schlauchabschnitt und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel oder zum Zuführen eines Kaltluftstroms in die Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel.
[0006] Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass ein Strom kalter Luft mit dem Heißluftstrom vermischt wird, wodurch insbesondere die Temperatur des Heißluftstroms herabsetzbar ist. Dies erfolgt entweder mit einer zusätzlichen Einrichtung direkt in den Siegelbereich, der durch den Bereich zwischen dem vorgeformten Schlauchabschnitt und dem Deckblatt und/oder dem Ventilzettel gegeben ist, einbringbar ist, oder in ein Bauteil der Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms eingebracht wird. Der Unterschied dieser beiden Varianten ist, dass im ersten Fall die heiße Luft und die kalte Luft sich im Siegelbereich vermischen, während im zweiten Fall sich die heiße Luft und die kalte Luft innerhalb der Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms vermischen und als Luftgemisch in den Siegelbereich eingebracht wird. Während sich die erste Variante durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, ist der Vorteil der zweiten Variante, dass innerhalb des Siegelbereiches lokal stark unterschiedliche Temperaturen vermieden werden. Unter „Kaltluft“ bzw. „kalter Luft“ ist dabei Luft mit einer Temperatur im Bereich von -100 Grad bis 100 Grad Celsius. „Luft“ bzw. „Kaltluft“ ist dabei als Synonym für ein beliebiges Gas oder Gasgemisch anzusehen. Bevorzugt ist jedoch Umgebungsluft, die insbesondere unterhalb der Raumtemperatur abgekühlt worden ist. Auch Heißluft kann ein beliebiges Gasgemisch sein, insbesondere Umgebungsluft.
[0007] Das Kunststoff material, das mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren bearbeitbar ist, ist vorzugsweise ein beschichtetes Gewebe, wobei das Gewebe aus gereckten /13
AT 16 643 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
Kunststoffbändchen erzeugt worden ist. Das Grundmaterial für das Gewebe und/oder für die Beschichtung ist ein polyolefinisches Material, insbesondere Polypropylen und/oder Polyethylen. Insbesondere ist es vorteilhaft, das Gewebe aus Polypropylen und die Beschichtung aus Polyethylen vorzusehen. Gleichwohl kann das Kunststoffmaterial ein Vlies, ein beschichtetes Vlies oder einen Kunststofffilm umfassen. Ein Kunststofffilm kann dabei mehrschichtig sein und beispielsweise Polyethylen umfassen.
[0008] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in allen Erfindungsvarianten ein schnellschaltendes Luftventils vorgesehen, wobei unter „schnellschaltend“ eine Reaktionszeit des Ventils von weniger als 100 Millisekunden (ms), vorzugsweise weniger als 50ms und insbesondere weniger als 20ms zu verstehen ist. In diesem Fall ist es möglich, bei einer Durchlaufzeit durch den Siegelbereich von mehr als 1000ms pro Sack im Anfahr- und Einrichtmodus ausreichend schnell auf kältere Luft umzuschalten, um ein Verbrennen des Kunststoff materials durch zu großen Wärmeeintrag zu vermeiden. Aber auch im Normalbetrieb, in dem die Durchlaufzeit in dem Siegelbereich 500ms oder weniger beträgt, kann durch die Verwendung des schnellschaltenden Ventils punktgenau Kaltluft beigefügt werden. So kann es dadurch ermöglichst sein, die Temperatur der Heißluft nochmals zu erhöhen, um eine kürzere Durchlaufgeschwindigkeit zu ermöglichen. Eine höhere Temperatur ist für die Dreieckstaschen eines Kreuzbodens möglich, jedoch können Falzkanten des Bodenrechtecks geschädigt werden, was zum so genannten Kantenbruch führen kann. Durch das Einträgen von Kaltluft im Bereich des Bodenrechtecks kann diese Gefahr reduziert werden.
[0009] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Heißluftstrom mit fest eingestellten Parametern, insbesondere mit fest eingestellter Temperatur und/oder einem fest eingestellten Luftdruck, bereitstellbar ist, in welchen der Kaltluftstrom einblasbar ist. Damit ist es möglich, den Heißluftstrom mit konstanten Verhältnissen bereitzustellen, um eine Parametervariation zu vermeiden, die, wie eingangs geschildert wurde, sehr träge ist. Die notwendigen oder gewünschten Temperaturvariationen im Siegelbereich werden dann durch die Zuführung einer passenden Menge an Kaltluft durchgeführt. Eine Zuführleitung zum Zuführen von Kaltluft ist vorzugsweise in der Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms zwischen einer Heizvorrichtung und der Austrittsdüse der Einrichtung vorgesehen, um einen kurzen Weg der vermischten Luft in den Siegelbereich zu ermöglichen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, wenn, unter der Voraussetzung, dass die Einrichtung zum Einleiten dieses Heißluftstroms Bestandteil einer Einrichtung zum Erzeugen eines Heißluftstroms ist und eine Heizelement umfasst, die Kaltluftzufuhr in Stromrichtung des Heißluftstroms vor der Heizung anzuordnen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Heizung mit konstanter Leistung zu betreiben, da eine Leistungsänderung der Heizung nur sehr träge abläuft. Bei einer Kaltluftzufuhr an dieser Stelle hat dann die Luft, die der Heizung zugeführt wird, eine niedrigere Grundtemperatur im Vergleich mit der Luft ohne Kaltluftzufuhr, so dass auch die Endtemperatur nach dem Passieren der Heizung niedriger ist. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist das Einsparen vor Bauraum in der Nähe des Siegelbereichs, welcher damit besser erreichbar ist. Dies ist im Fall von unvorhergesehenen Problemen vorteilhaft, da der Siegelbereich dann händisch erreichbar ist. Ebenfalls ist es denkbar, den Drehschieber durch solch ein System zu ersetzen. Im Falle der „Auspuffstellung“ wird genügend Kaltluft eingeblasen, um ein Siegeln sicher zu verhindern. Diese Ausführungsform wird weiter unten genauer erläutert.
[0010] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms eine Druckluftquelle vorgeschaltet ist. Eine solche Druckluftquelle hat dabei insbesondere eine druckerhöhende Wirkung und kann als Pumpe oder Gebläse ausgestaltet sein. Damit ist es möglich, kalte Luft mit einem Druck und/oder einem Volumenstrom, welcher höher ist als derjenige der Umgebungsluft, dem Siegelbereich zuzuführen. Insbesondere wird dabei ein hinreichend schnelles, insbesondere schlagartiges Abkühlen der Lufttemperatur im Siegelbereich erreicht, um die Gesamttemperatur im Siegelbereich herabzusetzen. Die Druckluftquelle kann zusätzlich im Zusammenhang mit einer Temperiereinrichtung betrieben werden, um zusätzlich zum Druck bzw. Volumenstrom auch die Temperatur der Kaltluft verändern zu können. Diese Temperiereinrichtung kann als Heizung, insbesondere als
2/13
AT 16 643 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
Widerstandsheizung, und/oder als Kühleinrichtung ausgestaltet sein.
[0011] Mit der Erfindung ist es auch möglich, während der Siegelung eines einzelnen Sackabschnitts unterschiedliche Siegeltemperaturen nutzbar zu machen, was auch bei der maximalen Maschinengeschwindigkeit denkbar ist. Soll es im Mittelteil des Sackes nicht zu Kantenbruch kommen, kann vorgesehen sein, mit entsprechender Einstellung des Luftventils (Puls-WeitenModulation) genügend Kaltluft einzublasen, um in diesem Zeitraum die Lufttemperatur abzusenken. Zu den Enden kann das Einblasen von Kaltluft reduziert werden, um wieder mit hoher Temperatur zu arbeiten, beispielsweise um die Dreieckstaschen zu versiegeln.
[0012] Die oben angeführte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5, welchem die Schritte des Kennzeichens desselben Anspruchs hinzugefügt werden. Demnach ist bei einem Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial, bei dem • mit einem Heißluftaggregat ein Heißluftstrom bereitgestellt wird, • mit einer Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms dieser in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel eingeleitet wird, wobei der Schlauchabschnitt und das Deckblatt und/oder der Ventilzettel mittels Fördereinrichtungen gefördert- und aufeinander abgelegt werden, vorgesehen, • dass mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms dieser in den Bereich zwischen dem vorgeformten Schlauchabschnitt und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel eingeleitet wird oder • dass mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms dieser in die Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel eingeleitet wird.
[0013] Mit diesem Verfahren werden die gleichen Vorteile erzielt, die bereits im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind.
[0014] Die in den Ansprüchen und in der Beschreibung der vorliegenden Patentanmeldung erwähnten Merkmale können jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Darüber hinaus gehen Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Auch können einzelne Merkmale, auch wenn sie nur im Zusammenhang mit weiteren Merkmalen beschrieben werden bzw. worden sind, für sich genommen erfindungswesentlich sein. Daher sind solche Merkmale als kombinierbar mit beliebigen anderen offenbarten Merkmalen angesehen werden. Die einzelnen Figuren zeigen:
[0015] Fig. 1 [0016] Fig. 2 [0017] Fig. 3 [0018] Fig. 4 [0019] Fig. 5
Seitenansicht einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Seitenansicht einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Seitenansicht einer dritten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Seitenansicht einer vierten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Darstellung wesentlicher Schritte zur Herstellung eines Ventilsacks aus einem Schlauchstück [0020] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf der in der DE 195 02 255 C2, Figur 1, offenbarten Vorrichtung beruhen. Bei der Herstellung von Säcken aus beschichteten Kunststoffgewebeschläuchen sind mehrere Verfahrensschritte notwendig, die später anhand der
3/13
AT 16 643 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
Figur 4 näher erläutert werden. Insbesondere zum Verbinden verschiedener Bestandteile der späteren Säcke sind entsprechende Arbeitsstationen vorzusehen. Im Einzelnen sind dies: eine Arbeitsstation zum Aufbringen von Ventilzetteln, Arbeitsstationen zum Schließen der Böden und Arbeitsstationen zum Aufbringen von Bodendeckblättern, die die Böden der Säcke Zusammenhalten bzw. verstärken. Auf den Einsatz von Arbeitsstationen zum Aufbringen der Bodendeckblätter kann gegebenenfalls verzichtet werden. Weitere Arbeitsstationen sind denkbar.
[0021] In der Regel sind, bis auf die Arbeitsstation zum Aufbringen von Ventilzetteln, die Arbeitsstationen doppelt ausgeführt, so dass die entsprechenden Arbeiten gleichzeitig an beiden Enden der Schlauchstücke, welche in der Regel quer zu ihrer Schlauchlängsachse gefördert werden, ausgeführt werden können. Die Anzahl der Arbeitsstationen zum Einbringen der Ventilblätter oder -Schläuche kann von dieser Regel, je nach gewünschter Anzahl der Ventile, abweichen.
[0022] Die Figur 1 zeigt nun die Seitenansicht auf eine solche Arbeitsstation 1 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der es sich um eine Arbeitsstation zum Aufbringen von Bodendeckblättern 3, 3’ auf Säcke 2 handelt. Die quer geförderten Säcke 2 liegen dabei auf einem Tisch 4 auf und werden durch ein geeignetes, in dieser Figur nicht dargestelltes Transportmittel in Transportrichtung z transportiert. Die bereits zugelegten Böden sind ebenfalls in die Ebene des Tisches gelegt. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt, vielmehr können die Böden auch in einer Ebene liegen, die orthogonal zu der Ebene verläuft, die durch die Tischebene aufgespannt wird.
[0023] Über einen Zulauf 5 wird der Arbeitsstation 1 ein Bahnmaterial 6 zugeführt, von dem die Bodendeckblätter 3, 3’ abgetrennt werden. Dazu wird das voraus laufende Ende des Bahnmaterials 6 vom Schneidzylinder 7 und dem Transportband 8 erfasst und vorgezogen und von der im Schneidzylinder 7 integrierten, aber nicht näher gezeigten Schneideinrichtung 9 quer geschnitten. Das so entstandene Bodendeckblatt 3, 3’ wird vom Saugzylinder 10 übernommen und auf den Boden des Sackes 2 gelegt. Der Saugzylinder 10 bildet mit dem Gegendruckzylinder 11 einen Walzenspalt 12. Auf diese Weise wird das Bodendeckblatt 3’ auf den Sack 2 mit hoher Kraft aufgepresst. In der Figur 1 ist bereits ein Teil des Sackes 2 mit aufliegendem Bodendeckblatt 3’ durch den Walzenspalt geführt worden. Im Einlaufbereich des Walzenspaltes 12 ist eine Einrichtung 13 zum Erzeugen eines Heißluftstromes angeordnet, deren Heißluftstrom 18 in die Einlaufseite des Walzenspaltes 12 geleitet wird. Die Heißluft verursacht ein Anschmelzen der Beschichtung sowohl auf dem Boden des Sackes 2’ als auch auf dem Bodendeckblatt 3’. Dabei werden, wie es der Figur 1 entnehmbar ist, die Beschichtungen der Oberflächen angeschmolzen bzw. plastifiziert, die unmittelbar danach zusammengebracht werden. Das Zusammenbringen der Oberflächen mit dem noch angeschmolzenen Beschichtungsmaterial erfolgt in dem Walzenspalt 12, so dass die Beschichtungen nunmehr eine Zwischenschicht, die als homogen angesehen werden kann, zwischen Bodendeckblatt und Boden bilden, welche die genannten Bestandteile nach dem Auskühlen dauerhaft verbindet. Aufgrund dieses Ablaufes kann der Einlaufbereich des Walzenspaltes als Siegelbereich bezeichnet werden. Die Zylinder 10 und 11 drehen dabei in Richtung der Pfeile R und R‘.
[0024] Die Einrichtung zum Erzeugen eines Heißluftstroms 13 umfasst zunächst als zentrales Element ein Heißluftgebläse 20, welches ein Gebläse mit integrierten oder nachgeschalteten Heizmittel umfasst. Die Ansaugung von Umgebungsluft erfolgt über die Leitung 21, welche insbesondere als Schlauch ausgestaltet sein kann. In Förderrichtung der Heißluft gesehen hinter dem Heißluftgebläse 20 ist ein optionaler Drehschieber 22 vorgesehen, mit welchem der Heißluftstrom unterbrechbar ist. Dabei wird insbesondere der Heißluftstrom, wenn er nicht benötigt wird (also in den Zeiträumen, in denen sich kein Sack ist dem Siegelbereich befindet), umgelenkt und an die Umgebung abgegeben. Der Drehschieber 22 kann mittels eines Rohrstücks 23 vom Heißluftgebläse 20 beabstandet sein. Der Heißluftstrom gelangt nun in eine Düse 24, die diesen Heißluftstrom vorzugsweise auf die Breite der Bodens des Sacks 2 verbreitet und dabei ihn zielgerichtet auf den Einlaufbereich des Walzenspaltes 12 fokussiert.
[0025] Um eine Kaltluftzufuhr realisieren zu können, kann in der Düse 24 eine Öffnung vorge
4/13
AT 16 643 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt sehen sein, in die ein die Kaltluft zuführendes Rohr 25 oder Schlauch münden kann. Dieses Rohr 25 oder dieser Schlauch können ein schnellschaltendes Ventil 26 umfassen, mit welchem ein Kaltluftstrom unterbrechbar oder durchleitbar ist. Weiterhin schematisch ist dargestellt eine Pumpe oder ein Gebläse 27, welches dafür vorgesehen ist, die Kaltluft unter ausreichend hohen Druck zu setzen, so dass nach Öffnung des schnellschaltenden Ventils auch unmittelbar der Kaltluftstrom den Einlaufbereich des Walzenspalts 12 erreicht, um dort durch Vermischung die Temperatur des Heißluftstroms herabsetzt. Nicht dargestellt ist eine Temperiereinheit, mit welcher die Temperatur des Kaltluftstroms beeinflussbar ist.
[0026] In der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 2 kann auf den Drehschieber 22 verzichtet werden, da nun mit der Kaltluftzufuhr ein Siegeln ebenso unterdrückt werden kann wie mit dem Ableiten der Heißluft aufgrund der Betätigung des Drehschiebers 22.
[0027] Die Figur 3 zeigt nun eine Ausführungsvariante der Figur 1, bei der das Rohr oder der Schlauch 25 nicht im Bereich der Düse 24 endet, sondern mit einer eigenen Düse 28 versehen ist. Mit dieser Düse 28 lässt sich der Kaltluftstrom direkt in den Siegelbereich einleiten. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sie an bereits vorhandenen Maschinen nachgerüstet werden kann.
[0028] Die Figur 4 zeigt nun eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Schlauch bzw. das Rohr 25 in die Leitung 21 mündet und damit einen Kaltluftstrom zuführt, um den zugeführten Luftstrom aus der Umgebung kühlen zu können. Der damit auftretende Effekt wurde bereits weiter oben beschrieben.
[0029] Die Figur 5 verdeutlicht schließlich die Schritte zur Anformung von Böden an den späteren Sack 2, der zunächst als Schlauchstück 40 vorliegt, wobei das Schlauchstück mittels der Transporteinrichtung 41 zu den einzelnen Stationen, mit welchen die Schritte zum Anformen von Böden an Schlauchstücken durchführbar sind, verbringbar ist. In der Darstellung a) wird wenigstens ein Ende, vorzugsweise beide Enden, des Schlauchstücks aufgezogen, wobei die obere Lage entlang der Bodenmittenlinie 42 zurückgefaltet wird, so dass sich das Bodenrechteck 43 und die Dreieckstaschen 44 ausbilden. In dieser Darstellung sind mit strichpunktierten Linien die zweiten Falzkanten 45 eingezeichnet, um die die Seitenlaschen 46, 47, mit welchen die Bereiche jenseits der zweiten Falzkanten bezeichnet werden, umgefaltet werden.
[0030] Um diese zweiten Falzkanten werden im Schritt c) und d) die Seitenlaschen 46 und 47 umgelegt, was vorzugsweise zeitlich leicht versetzt erfolgt, um keine Störung hervorzurufen. Es ist nun ein zugelegter Boden 48 entstanden. Im Schritt b) wurde zuvor noch auf eine Dreieckstasche ein so genannter Ventilzettel 49 befestigt, welches später eine Öffnung zum Befüllen des fertigen Sacks zur Verfügung stellt.
[0031] Im abschließenden Schritt e) wird nun ein Deckblatt 50 so auf dem Sackboden befestigt, dass beide Seitenlaschen miteinander und mit den sich beidseitig anschließenden Dreieckstaschen verbunden werden.
[0032] Der zweite, optionale Boden 51 wurde auf gleiche Weise und vorzugsweise simultan erzeugt, jedoch ohne Einbringen eines Ventils.
5/13
AT 16 643 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Arbeitsstation
2 Säcke
3, 3‘ Bodendeckblätter
4 Tisch
5 Zulauf
6 Bahnmaterial
7 Schneidzylinder
8 Transportband
9 Schneideinrichtung
10 Saugzylinder
11 Gegendruckzylinder
12 Walzenspalt
13 Einrichtung zum Erzeugen eines Heißluftstroms
20 Heißluftgebläse
21 Leitung
22 Drehschieber
23 Rohrstück
24 Düse
25 Rohr
26 Ventil
27 Gebläse
28 Düse
40 Schlauchstück
41 Transporteinrichtung
42 Bodenmittenlinie
43 Boden rechteck
44 Dreieckstasche
45 Falzkante
46 Seitenlasche
47 Seitenlasche
48 Zugelegter Boden
6/13
AT 16 643 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
49 Ventilzettel
50 Deckblatt
51 Zweiter, optionaler Boden
R, R‘
Z Transportrichtung
7/13

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Kunststoff material mit einem Heißluftaggregat zur Bereitstellung eines Heißluftstroms, einer Einrichtung (29, 30) zum Einleiten dieses Heißluftstroms in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel, wobei der Schlauchabschnitt und das Deckblatt und/oder der Ventilzettel mittels Fördereinrichtungen förder- und aufeinander ablegbar sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms in den Bereich zwischen dem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel oder zum Zuführen eines Kaltluftstroms in die Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstrom ein Ventil umfasst, welches eine Reaktionszeit von weniger als 100 ms, vorzugsweise weniger als 50 ms, insbesondere weniger als 20 ms aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißluftstrom mit fest eingestellten Parametern, insbesondere mit fest eingestellter Temperatur und/oder einem fest eingestellten Luftdruck, bereitstellbar ist, in welchen der Kaltluftstrom einblasbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms eine Druckluftquelle vorgeschaltet ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoff material, wobei • mit einem Heißluftaggregat ein Heißluftstrom bereitgestellt wird, • mit einer Einrichtung (29, 30) zum Einleiten des Heißluftstroms dieser in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel eingeleitet wird, wobei der Schlauchabschnitt und das Deckblatt und/oder der Ventilzettel mittels Fördereinrichtungen gefördert- und aufeinander abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, • dass mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms dieser in den Bereich zwischen dem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel eingeleitet wird, oder • dass mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Kaltluftstroms dieser in die Einrichtung zum Einleiten des Heißluftstroms in den Bereich zwischen einem vorgeformten Schlauchabschnitt (2) und einem Deckblatt und/oder einem Ventilzettel eingeleitet wird.
ATGM9009/2017U 2016-10-18 2017-10-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial AT16643U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220426 2016-10-18
PCT/EP2017/076439 WO2018073224A1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus kunststoffmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16643U1 true AT16643U1 (de) 2020-04-15

Family

ID=60120054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM9009/2017U AT16643U1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT16643U1 (de)
DE (1) DE202017007053U1 (de)
WO (1) WO2018073224A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE053119T2 (hu) 2018-12-17 2021-06-28 Starlinger & Co Gmbh Berendezés és eljárás fedõlapok felhelyezésére tömlõdarabok keresztfenékként elõformált végeire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118001A1 (de) * 1970-04-14 1971-12-23 Pembroke Carton & Printing Co Verfahren zum Aufheizen von einer Düse oder dgl in einem Heißsiegelungs prozeß zugefuhrten Gasen und Gerat zu seiner Durchfuhrung
DE10104002A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-18 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Temperieren zu verklebender Kunststofffolien sowie Vorrichtung zum Verkleben von Kunstfolie mit temperaturgesteuerter Transportwalze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502255C2 (de) 1995-01-25 1996-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufbringen von Zetteln aus Kunststoffolie auf flachliegende Werkstücke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118001A1 (de) * 1970-04-14 1971-12-23 Pembroke Carton & Printing Co Verfahren zum Aufheizen von einer Düse oder dgl in einem Heißsiegelungs prozeß zugefuhrten Gasen und Gerat zu seiner Durchfuhrung
DE10104002A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-18 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Temperieren zu verklebender Kunststofffolien sowie Vorrichtung zum Verkleben von Kunstfolie mit temperaturgesteuerter Transportwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017007053U1 (de) 2019-05-20
WO2018073224A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
EP2125353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffsäcken
EP2392408B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim sowie Verfahren zum Reinigen derselben
DE102009034687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versehen von Werkstücken oder Bahnen mit Leim
AT16643U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial
EP1923202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauchbeutels
EP2392452A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
EP3174688B1 (de) Heissluftsiegeleinrichtung und verfahren zum heissluftsiegeln von kunststoffhaltiger verpackung
EP3812288A1 (de) Verfahren und schrumpfvorrichtung zum aufschrumpfen eines thermoplastischen verpackungsmaterials auf artikel
DE102019128672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen und Sterilisieren einseitig offener Packungen
AT16655U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial
EP3819221B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit falteinrichtung
EP0842035A1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines kunststoffilms an einer walze
EP3670171B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von deckblättern auf zu kreuzböden vorgeformten enden von schlauchabschnitten
DE10307678A1 (de) Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008053280B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge
EP3177442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel
DE10134255B4 (de) Verpackungsmaschine
DE102021207435A1 (de) Applikationsstation und Verfahren zum Aufbringen eines ersten flachen Werkstücks auf ein zweites Werkstück
DE102020120705A1 (de) Verfahren und Schrumpfvorrichtung zum Aufschrumpfen eines thermoplastischen Verpackungsmaterials auf Artikel
EP4067247A1 (de) Verfahren zum überführen einer schrumpfvorrichtung in einen standby-modus und schrumpfvorrichtung