AT166030B - Verfahren zum Anlassen und Glühen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektroinduktivem Wege - Google Patents

Verfahren zum Anlassen und Glühen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektroinduktivem Wege

Info

Publication number
AT166030B
AT166030B AT166030DA AT166030B AT 166030 B AT166030 B AT 166030B AT 166030D A AT166030D A AT 166030DA AT 166030 B AT166030 B AT 166030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tempering
electro
rolling stock
heating
continuous process
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT166030B publication Critical patent/AT166030B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Anlassen und Glühen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektro- induktivem Wege 
Die Weiterentwicklung der Qualitätsstahl-   Walzwerke   strebt dahin, die Erzeugung des Fertigproduktes, also des vergüteten Stahles, im kontinuierlichen Arbeitsfluss im Walzwerk selbst vorzunehmen. Das Härten aus der Walzhitze gestattet bereits die kontinuierliche Durchführung dieses Teiles der Vergütebehandlung. Das Anlassen wird jedoch noch in diskontinuierlicher Form, häufig ausserhalb des Walzwerkes durchgeführt. 



   Es lag nun nahe, auch das Anlassen im Arbeitsfluss vornehmen zu können, dieses auf elektroinduktivem Wege durchzuführen. Diese Art des Anlassens ist besonders geeignet für die Durchführung des Prozesses mit Durchlaufverfahren, denn man braucht ja nur die Stähle mit bestimmter Geschwindigkeit durch entsprechende Spulen, die von Wechselstrom geeigneter Frequenz und Leistung durchflossen sind, durchzuziehen. So einfach und naheliegend dieser Gedanke ist, so stellen sich seiner praktischen Durchführung doch ganz erhebliche Schwierigkeiten in den Weg. 



  Einerseits ist es dabei notwendig, um einen ausreichenden Wirkungsgrad zu erhalten, Frequenzen anzuwenden, die zu der Ausbildung eines ausgeprägten Skineffektes führen. Durch diesen Skineffekt entsteht im Werkstück eine ungleichmässige   Tempfrtur,   die beim Anlassen absolut unbrauchbar ist. Gerade diese Eigenart des elektroinduktiven Erhitzens führte zur Ausbildung der elektroinduktiven Oberflächenhärtung. 



   Es wurde daher der Weg beschritten, so niedrige
Frequenzen anzuwenden, dass eine gleichmässige
Durchwärmung des Anlassgutes eintreten kann. 



   Die Anwendung dieser niedrigen Frequenzen bringt jedoch insbesondere bei grösseren Anlagen recht beträchtliche Schwierigkeiten beim elektrischen Teil dieser Einrichtung mit sich. Es wurde daher angestrebt, eine Lösung zu finden, welche die Anwendung der aus elektrotechnischen   Gründen gegebenen günstigsten   Frequenz gestattet und anderseits doch eine gleichmässige Durch- wärmung des Anlassgutes erreichen lässt. 



   Es wurden bereits Öfen zur kontinuierlichen
Wärmebehandlung mittels unterteilter Hoch- frequenzspulen vorgeschlagen, durch welche das zu behandelnde Gut in fortlaufender Bewegung hindurchgeführt wird, wobei die einzelnen Teile der Spule für sich regelbar sind und verschiedene Wirkungsart haben können. Ferner wurde vorgeschlagen, zum Erhitzen von ferromagnetischen Werkstoffen bis zu jener Temperatur, bei der sie unmagnetisch werden, Wechselfelder niederer Frequenz (etwa 500 Hertz) und zur Erreichung höherer Temperaturen Wechselfelder höherer Frequenz (etwa 2000 Hertz) zu verwenden. 



  Weitere Vorschläge sehen zur Erwärmung vor allen von Wärmegut mit ungleichmässigem Querschnitt und erheblicher Länge metallische Muffeln vor, die elektroinduktiv erhitzt werden und ihre Wärme beim Durchwandern des Gutes an dieses abgeben. 



  In manchen Fällen kann zusätzlich zu dieser Erwärmung auch eine weitere durch direkte Einwirkung der magnetischen Wechselfelder auf das Wärmegut selbst erfolgen. 



   Aus diesen Vorschlägen und Anordnungen sind jedoch keine Hinweise darüber zu entnehmen, wie auf elektroinduktivem Wege das Anlassen metallurgisch einwandfrei durchgeführt werden soll. 



   Ausführliche Untersuchungen führten zu der Erkenntnis, dass es möglich ist, in kurzen Zeiten eine gleichmässige Durchwärmung des Anlassgutes unabhängig von der Höhe der Frequenz des angewandten Wechselstromes zu erreichen. 



   Das Wesen des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht nun darin, dass die zugeführte Leistung so gesteuert wird, dass die Oberflache des zu behandelnden Werkstückes in möglichst kurzer
Zeit die angestrebte Temperatur erreicht, sodann aber nur mehr jene Leistung zugeführt wird, die der von der Obertiäche an das Stück- innere abgegebenen Wärmemenge zuzüglich der
Abstrahlungsverluste der Oberfläche entspricht. 



   Theoretisch wäre es möglich, bei Anwendung besonders hoher Frequenzen und einer im Grenz- fall im ersten Augenblick ausserordentlich hohen
Leistung die Oberflächentemperatur sofort z. B. auf   650  C   zu bringen. Die weitere Energie- zufuhr müsste nun so erfolgen, dass der Oberfläche genau so   viel Energie zugeführt wird,   als sie durch
Wärmeleitung in das Innere des Stückes abgibt und anderseits durch Abstrahlung und andere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wärmeverluste verliert. Dieser Grenzfall braucht jedoch bei der praktischen Durchführung des Verfahrens nicht eingehalten werden, da einmal die angewandten Frequenzen nicht so hoch sind, dass die Erwärmung nur an der Oberfläche vor sich geht, sondern zu einem gewissen, wenn auch kleinen Anteil im Innern des Stückes eintritt. 



    Anderseits wäre es unzweckmässig, die erste Erwärmung der Oberfläche in einem Zeitraum, der   einen sehr kleinen Bruchteil der Gesamtzeit beträgt, mit so hoher Leistung vorzunehmen. Man wird daher einen Mittelweg wählen, der die wirtschaftlich günstigste Lösung verspricht. 



   Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens kann man so vorgehen, dass die Steuerung des Stromes in einigen Stufen, innerhalb deren die Leistung gleich bleibt, vorgenommen wird, oder bei Durchführung des Verfahrens im Durchlaufverfahren, dass Spulen mit veränderlicher Windungszahl angewandt werden, wobei die von den Spulen abgegebenen Leistungen den oben angegebenen Bedingungen entsprechen müssen. 



   Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens im Durchlaufverfahren besteht darin, dass zwei oder mehrere Spulen oder Heizleiter von gleicher oder verschiedener Länge hintereinander angeordnet angewandt werden, wobei die Leistungaufnahme der einzelnen Spulen oder Heizleiter in der Durchlaufrichtung abnehmend ist. Der erste Heizleiter dient dazu, die Oberfläche des Werkstückes in möglichst kurzer Zeit nahe an die anzustrebende Anlasstemperatur zu bringen. Die je nach der Abmessung des Werkstückes erforderlichen weiteren Heizleiter werden mit geringerer
Leistung je Längeneinheit betrieben, da sie im wesentlichen nur diejenige Wärme zu liefern haben, die von der Oberfläche in das Innere des
Stückes abgeleitet wird. 



   Nähere Einzelheiten für die Durchführung des
Verfahrens gemäss der Erfindung sind aus nach- stehendem Beispiel zu entnehmen : 
Für eine Abmessung des Werkstückes. von 60 mm Durchmesser und eine Durchlaufgeschwindigkeit von   0. 5 m   pro Minute benötigt man eine Spule mit 750 mm Länge und einer Leistungsaufnahme von 120 Kilowatt je Meter Spulenlänge, sowie zwei Spulen von 375 mm Länge und einer Leistungsaufnahme von 60 bzw. 30 Kilowatt je Meter Spulenlänge. Die sich daraus ergebenden   Leistungsaufnahmen   der einzelnen Spulen betragen 90 Kilowatt für die Heizspule und 22 bzw. 11 Kilowatt für die beiden Ausgleichspulen. 



   Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Aufheizspulen kürzer gehalten und die Ausgleichspulen dafür etwas verlängert sind ; dadurch ist es möglich, die Behandlungszeit etwas   abzukürzen.   



   Bei der Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung ergeben sich bei Frequenzen in dem Bereich von über 500 bis 20.000 Hertz vollkommen gleichmässige   Durchwärmungen.   



   Die kurzen Anlasszeiten bringen in metallurgischer Hinsicht den Vorteil, die bei vielen Stählen auftretende Anlasssprödigkeit mit Sicherheit vermeiden zu können, was insbesonders bei   höheren   Festigkeitsstufen bei molybdänfreien   Stählen   zu erheblichen Verbesserungen der Kerbzähigkeit führt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Anlassen und Glühen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektroinduktivem Wege mittels in mehreren Stufen gesteuertem Wechselstrom von über 500 bis 20.000 Hertz, dadurch gekennzeichnet, dass die. zugeführte Leistung so gesteuert wird, dass die Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes in möglichst kurzer Zeit die angestrebte Temperatur erreicht, sodann aber nur mehr jene Leistung zugeführt wird, die der von der Oberfläche an das Stück- innere abgegebenen Wärmemenge zuzüglich der Abstrahlungsverluste der Oberfläche entspricht.
AT166030D 1946-01-08 1946-01-08 Verfahren zum Anlassen und Glühen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektroinduktivem Wege AT166030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166030T 1946-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166030B true AT166030B (de) 1950-05-25

Family

ID=34200126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166030D AT166030B (de) 1946-01-08 1946-01-08 Verfahren zum Anlassen und Glühen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektroinduktivem Wege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099662B (de) * 1956-10-29 1961-02-16 Magnethermic Corp Verfahren und Vorrichtung zum Durcherwaermen von Metallbloecken durch elektrische Induktionsheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099662B (de) * 1956-10-29 1961-02-16 Magnethermic Corp Verfahren und Vorrichtung zum Durcherwaermen von Metallbloecken durch elektrische Induktionsheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282011B (de) Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung
DE1036886B (de) Vorrichtung zum induktiven Haerten langgestreckter Werkstuecke
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE2249642C3 (de)
AT166030B (de) Verfahren zum Anlassen und Glühen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektroinduktivem Wege
DE874008C (de) Verfahren zum Anlassen und Gluehen von Walzgut im Durchlaufverfahren auf elektroinduktivem Wege
DE102015107095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten mit steuerbarem Vorwärmen und einem zum Vorwärmen und Härten ausgebildeten Induktor
DE10245004A1 (de) Verfahren und Anordnung zur thermischen Behandlung eines Werkstücks
DE102008000062A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
AT318037B (de) Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken
CH711031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Führungsschienen für ein Linearwälzlager.
DE2114734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
DE710686C (de) Fokusinduktor zum induktiven Oberflaechenhaerten an Werkstuecken mit kugeligem Querschnitt
DE857839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE869385C (de) Gluehvorrichtung mit einer Hochfrequenzspule fuer kleinere Werkstuecke aus magnetischen Werkstoffen
DE3218985C3 (de) Verfahren zum Trocknen eines Nassanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht
DE1205999B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechen-haerten von geschmiedeten oder gegossenenWalzen aus Stahl
DE815511C (de) Induktionsheizgeraet
DE3012191C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen warmgeformter Federn
CH712700A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Führungsschienen für ein Linearwälzlager.
DE963174C (de) Induktionsheizspule
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
DE871933C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des elektro-induktiven Erhitzens metallischer Werkstuecke
DE102023105277A1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen, sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung von kaltgeformten Federelementen
DE891088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden induktiven Oberflaechenhaerten