AT16600U1 - Scheibenfilter - Google Patents

Scheibenfilter Download PDF

Info

Publication number
AT16600U1
AT16600U1 ATGM50255/2018U AT502552018U AT16600U1 AT 16600 U1 AT16600 U1 AT 16600U1 AT 502552018 U AT502552018 U AT 502552018U AT 16600 U1 AT16600 U1 AT 16600U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
disc
guide element
guide
suspension
Prior art date
Application number
ATGM50255/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of AT16600U1 publication Critical patent/AT16600U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • D21D5/046Rotary screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Scheibenfilter zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus einer Suspension (7), insbesondere einer Faserstoffsuspension, mit einem Behälter (8) zur Aufnahme der Suspension (7), einer sich horizontal im Behälter (8) erstreckenden und rotierbar gelagerten Hohlwelle (5), mehreren senkrecht auf der Hohlwelle (5) befestigten und axial voneinander beabstandeten Filterscheiben (1), deren Innenraum mit der Hohlwelle (5) in Verbindung steht sowie zwischen den Filterscheiben (1) angeordneten Stoffausläufen (4), dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Filterscheiben (1) ein oder mehrere Führungs-Elemente (3) befestigt und am Behälter (8) gegenüber diesen ein oder mehrere Führungs-Gegenelemente (2) so angeordnet sind, dass während der Rotation der Filterscheibe (1) wenigstens ein Führungs-Element (3) von einem Führungs-Gegenelement (2) in einer die axiale Auslenkung der Filterscheibe (1) in diesem Bereich begrenzenden Weise geführt wird.

Description

SCHEIBENFILTER [0001] Die Erfindung betrifft einen Scheibenfilter zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus einer Suspension, insbesondere einer Faserstoffsuspension, mit einem Behälter zur Aufnahme der Suspension, einer sich horizontal im Behälter erstreckenden und rotierbar gelagerten Hohlwelle, mehreren senkrecht auf der Hohlwelle befestigten und axial voneinander beabstandeten Filterscheiben, deren Innenraum mit der Hohlwelle in Verbindung steht sowie zwischen den Filterscheiben angeordneten Stoffausläufen.
[0002] Derartige Scheibenfilter werden zur Eindickung der Suspension und in der Papierindustrie insbesondere zur Faserstoffrückgewinnung eingesetzt.
[0003] Hierzu ist die Hohlwelle in der Regel mit einer Unterdruckquelle verbunden. Auf den Filterscheiben bildet sich infolge des Druckunterschieds zwischen der Faserstoffsuspension und dem Innenraum der Filterscheiben eine Vliesschicht. Beim Eintauchen der Filterscheiben in die Faserstoffsuspension gelangt so weitestgehend nur Wasser in den Innenraum der Filterscheiben und anschließend in die Hohlwelle.
Die Vliesschicht wird beim Auftauchen über Schaber entfernt und zum entsprechenden Stoffauslauf geführt oder mit Wasser in den Stoffauslauf gespritzt.
[0004] Nachteilig hierbei ist, dass sich im Bereich der Engstelle zwischen den Stoffausläufen und den Filterscheiben Bereiche mit hoher Stoffdichte bilden, die zu einer hohen mechanischen Belastung der Filterscheiben insbesondere in axialer Richtung führen, was Beschädigungen und verstärkten Verschleiß zur Folge haben kann.
Einer Erhöhung der Belastbarkeit der Filterscheiben sind allein schon wegen ihrer Durchlässigkeit enge Grenzen gesetzt.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die mechanische Belastung der Filterscheiben mit möglichst geringem Aufwand zu vermindern.
[0006] Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass am Außenumfang der Filterscheiben ein oder mehrere Führungs-Elemente befestigt und am Behälter gegenüber diesen ein oder mehrere Führungs-Gegenelemente so angeordnet sind, dass während der Rotation der Filterscheibe wenigstens ein Führungs-Element von einem Führungs-Gegenelement in einer die axiale Auslenkung der Filterscheibe in diesem Bereich begrenzenden Weise geführt wird.
[0007] Auf diese Weise wird einer axialen Überbeanspruchung der Filterscheibe sehr wirksam und effizient begegnet.
Hierbei kann das Führungs-Element mit Vorteil von einer in Umfangsrichtung verlaufenden, durchgehenden Leiste oder aber von mehreren in Umfangsrichtung verlaufenden, hintereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Leisten gebildet werden.
Sind mehrere Leisten vorhanden, so kann über diese der Austausch der Suspension der Engstelle im Bereich des Stoffauslaufs mit dem Rest im Behälter intensiviert werden. Infolgedessen kann ein zu starkes Ansteigen der Stoffdichte im Bereich der Engstelle zumindest behindert werden.
[0008] Besonders einfach gestaltet sich die Konstruktion, wenn das Führungs-Gegenelement von wenigstens einer in Rotationsrichtung im Behälter verlaufenden Schiene gebildet wird, welche das Führungs-Element radial zumindest teilweise überdeckt.
[0009] Bei Vorhandensein nur einer Führungs-Schiene kann eine axiale Begrenzung einer möglichen Auslenkung in beide axialen Richtungen dadurch erreicht werden, dass das leistenförmige Führungs-Element eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut aufweist, in welche das Gegen-Führungselement hineinragt.
[0010] Sollte das Führungselement von mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Leisten /5
AT 16 600 U1 2020-02-15 österreichisches patentamt gebildet werden, so ist das Aufeinandertreffen der Leisten mit der in der Regel nur über einen Umfangsabschnitt der Filterscheibe verlaufenden Schiene während der Rotation eventuell kritisch. Daher sollte die sich die Breite der Nut zumindest zum in Rotationsrichtung liegenden Ende hin vergrößern.
[0011] Des Weiteren ergeben sich optimale Wirkungen, wenn die Ausdehnung der Leisten in Umfangsrichtung der Filterscheibe zwischen 50 und 250 mm, vorzugsweise zwischen 50 und 150 mm liegt und/oder die Höhe der Leisten kleiner als 120, vorzugsweise kleiner als 70 mm ist.
[0012] Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
[0013] Figur 1: eine schematische Seitenansicht eines Scheibenfilters;
[0014] Figur 2: eine Draufsicht auf den Scheibenfilter;
[0015] Figur 3: einen Querschnitt durch ein Führungs- 3 und ein Führungs-Gegenelement 2 und [0016] Figur 4: eine Draufsicht auf ein Führungselements.
[0017] Die Faserstoffsuspension 7 wird gemäß Figur 1 über einen Einlauf 10 in den Behälter 8 des Scheibenfilters geleitet. Im Behälter 8 befindet sich eine horizontal verlaufende und rotierbar gelagerte Hohlwelle 5 mit mehreren axial voneinander beabstandeten Filterscheiben 1.
[0018] Die Filterscheiben 1 werden von jeweils zwei scheibenförmigen, perforierten Filterelementen gebildet, die den Innenraum der Filterscheibe 1 begrenzen. Dabei ist die Filterscheibe 1 selbst aus mehreren Segmenten zusammengesetzt, die zusammen die Form eines Kreisrings ergeben.
[0019] Um das Wasser aus der Suspension 7 abziehen zu können, steht die mit einer Unterdruckquelle verbundene Hohlwelle 5 mit dem Innenraum der Filterscheiben 1 in Verbindung.
Die sich dabei an den Filterelementen bildende Vliesschicht wird nach dem Auftauchen aus der Suspension 7 in den Stoffauslauf 4 befördert.
[0020] Hierzu befinden sich die Stoffausläufe 4 jeweils zwischen zwei benachbarten Filterscheiben 1, wie in Figur 2 zu erkennen.
Diese Stoffausläufe 4 bilden mit den Filterscheiben 1 jeweils eine Engstelle, an der es zur Bildung von Bereichen mit höherer Konsistenz kommt. Infolgedessen werden die Filterelemente der Filterscheiben 1 beim Passieren dieser Bereiche einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt.
Zur Minimierung dieser im Wesentlichen axial auf die Filterelemente wirkenden Belastung wird der Austausch der Suspension 7 dieser Engstellen mit der Suspension 7 im Rest des Behälters 8 über mehrere an den Filterscheiben 1 befestigte Führungs-Elemente 3 intensiviert. Im Ergebnis führt dies letztendlich zu einer ausgeglicheneren Verteilung der Stoffdichte der Suspension 7 im Behälter 8.
[0021] Als Führungs-Elemente 3 fungieren gemäß Figur 3 und 4 mehrere kurze, in Umfangsrichtung verlaufende Leisten, die regelmäßig verteilt am Außenumfang der Filterscheibe 1 befestigt sind. Zur Befestigung eignen sich hierbei insbesondere auch Verbindungselemente zwischen den Segmenten der Filterscheibe 1.
[0022] Um eine zu starke, axiale Auslenkung der Filterscheiben 1 während der Rotation zu verhindern, ist am Behälter 8 gegenüber den Führungs-Elementen 3 jeweils ein FührungsGegenelement 2 in Form einer in Rotationsrichtung 6 verlaufenden Schiene befestigt, welche das Führungs-Element 3 radial teilweise überdeckt.
[0023] Diese Schiene erstreckt sich nur im Bereich der Suspension 7, da nur dort eine axiale Auslenkung zu befürchten ist. Meist genügt es sogar, wenn sich die Schiene nur über einen Teil des in der Suspension 7 befindlichen Umfangsbereichs der Filterscheibe 1 erstreckt.
[0024] Zur axialen Führung der Filterscheibe 1 in beiden Axialrichtungen besitzt das leistenför
2/5
AT 16 600 U1 2020-02-15 österreichisches patentamt mige Führungs-Element 3 eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 9, in welche das schienenförmige Gegen-Führungselement 2 hineinragt.
[0025] Für ein sicheres Hineingleiten des Führungs-Gegenelementes 2 in die Nut 9 vergrößert sich die Breite der Nut 9 hier zu beiden Enden hin. Verschleißt das in Rotationsrichtung 6 weisende Ende, so bleibt die Leiste nach einer 180° Drehung dennoch verwendbar.
[0026] Eine optimale Wirkung der leistenförmigen Führungs-Elemente 3 ergibt sich, wenn diese sich in Umfangsrichtung zwischen 50 und 150 mm erstrecken und eine Höhe in radialer Richtung von weniger als 70 mm haben.

Claims (8)

1. Scheibenfilter zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus einer Suspension (7), insbesondere einer Faserstoffsuspension, mit einem Behälter (8) zur Aufnahme der Suspension (7), einer sich horizontal im Behälter (8) erstreckenden und rotierbar gelagerten Hohlwelle (5), mehreren senkrecht auf der Hohlwelle (5) befestigten und axial voneinander beabstandeten Filterscheiben (1), deren Innenraum mit der Hohlwelle (5) in Verbindung steht sowie zwischen den Filterscheiben (1) angeordneten Stoffausläufen (4), dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Filterscheiben (1) ein oder mehrere Führungs-Elemente (3) befestigt und am Behälter (8) gegenüber diesen ein oder mehrere Führungs-Gegenelemente (2) so angeordnet sind, dass während der Rotation der Filterscheibe (1) wenigstens ein Führungs-Element (3) von einem Führungs-Gegenelement (2) in einer die axiale Auslenkung der Filterscheibe (1) in diesem Bereich begrenzenden Weise geführt wird.
2. Scheibenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs-Element (3) von einer in Umfangsrichtung verlaufenden, durchgehenden Leiste gebildet wird.
3. Scheibenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Elemente (3) von mehreren in Umfangsrichtung verlaufenden, hintereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Leisten gebildet werden.
4. Scheibenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs-Gegenelement (2) von wenigstens einer in Rotationsrichtung (6) verlaufenden Schiene gebildet wird, welche das Führungs-Element (3) radial zumindest teilweise überdeckt.
5. Scheibenfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das leistenförmige Führungs-Element (3) eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (9) aufweist, in welche das Gegen-Führungselement (2) hineinragt.
6. Scheibenfilter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich die Breite der Nut (9) zumindest zum in Rotationsrichtung (6) liegenden Ende hin vergrößert.
7. Scheibenfilter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Leisten in Umfangsrichtung der Filterscheibe (1) zwischen 50 und 250 mm, vorzugsweise zwischen 50 und 150 mm liegt.
8. Scheibenfilter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Leisten kleiner als 120, vorzugsweise kleiner als 70 mm ist.
ATGM50255/2018U 2018-03-19 2018-12-13 Scheibenfilter AT16600U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101506.0U DE202018101506U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Scheibenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16600U1 true AT16600U1 (de) 2020-02-15

Family

ID=62003109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50255/2018U AT16600U1 (de) 2018-03-19 2018-12-13 Scheibenfilter

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN210674440U (de)
AT (1) AT16600U1 (de)
DE (1) DE202018101506U1 (de)
FI (1) FI12399U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146197A (en) * 1967-01-31 1969-03-19 Improved Machinery Inc Improvements in disc filter
DE2503656A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Filtaflo Pty Filterelement, insbesondere scheibenfilter
US4220537A (en) * 1978-07-03 1980-09-02 Seicho Machinary Co., Ltd. Drum type disc filter device for paper pulp slurry
DE3325254A1 (de) * 1982-07-26 1984-03-08 Aktiebolaget Hedemora Verkstäder, Hedemora Vorrichtung zur entfernung einer faserschicht von einem rotierenden scheibenfilter
WO1992021427A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Ingenjörsfirman R. Frykhult Ab Apparatus for filtering liquids
DE102011085817A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Voith Patent Gmbh Scheibenfilter
WO2014078269A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Veolia Water Solutions & Technologies Support Process for removing suspended particles by a gravity fed disc filter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146197A (en) * 1967-01-31 1969-03-19 Improved Machinery Inc Improvements in disc filter
DE2503656A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Filtaflo Pty Filterelement, insbesondere scheibenfilter
US4220537A (en) * 1978-07-03 1980-09-02 Seicho Machinary Co., Ltd. Drum type disc filter device for paper pulp slurry
DE3325254A1 (de) * 1982-07-26 1984-03-08 Aktiebolaget Hedemora Verkstäder, Hedemora Vorrichtung zur entfernung einer faserschicht von einem rotierenden scheibenfilter
WO1992021427A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Ingenjörsfirman R. Frykhult Ab Apparatus for filtering liquids
DE102011085817A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Voith Patent Gmbh Scheibenfilter
WO2014078269A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Veolia Water Solutions & Technologies Support Process for removing suspended particles by a gravity fed disc filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101506U1 (de) 2018-04-03
FI12399U1 (fi) 2019-06-14
CN210674440U (zh) 2020-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130503C3 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
CH668757A5 (de) Bandlaufrolle mit selbsttaetiger spurhaltewirkung.
DE3134871C2 (de) Scheibenpresse
DE202015000656U1 (de) Scheibenfilter
AT502541B1 (de) Platte oder plattensegment sowie vorrichtung mit derartigen platten oder plattensegmenten
EP2678087B1 (de) Scheibenfilter
WO2015036377A1 (de) Schneidwerkzeug
EP3523006B1 (de) Filterelement
EP3664910B1 (de) Scheibenfilter
AT16600U1 (de) Scheibenfilter
DE2723513C3 (de) Ring- Spinn- und Zwirnmaschine
DE1405588C3 (de) Schienenrad mit rotationssymmetrischer Radscheibe
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE102018108799A1 (de) Filtersektor eines Scheibenfilters
DE202016000572U1 (de) Scheibenfilter
DE725031C (de) Drehfilter fuer Fluessigkeits-Fasergemische
WO2011120763A1 (de) Mahlanordnung
WO2011069704A2 (de) Disperger iv
DE102020120862A1 (de) Entwässerungspresse
AT13827U1 (de) Siebvorrichtung
DE202018107347U1 (de) Scheibenfilter
EP2906321B1 (de) Scheibenfilter
DE102020124895A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE2915784A1 (de) Futtermittel-foerderer