AT164703B - Automatic engagement and disengagement device for roller mills - Google Patents

Automatic engagement and disengagement device for roller mills

Info

Publication number
AT164703B
AT164703B AT164703DA AT164703B AT 164703 B AT164703 B AT 164703B AT 164703D A AT164703D A AT 164703DA AT 164703 B AT164703 B AT 164703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding rollers
roller mills
switching
automatic
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Ing Eimer
Original Assignee
Anton Ing Eimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Eimer filed Critical Anton Ing Eimer
Application granted granted Critical
Publication of AT164703B publication Critical patent/AT164703B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für Walzenstühle. 



   Es ist bei automatischen Walzenstühlen bekannt, die Mahlwalzen in Abhängigkeit vom Mahlgutstrom ein-oder auszuschalten. Diese automatischen Walzenstühle haben zu diesem Zweck Öldruck-Servo-Regelmechanismen komplizierter Art eingebaut, die ausser dem Ein-und Ausrücken der Mahlwalzen bei Leergang auch eine automatische Regelung des Mahldruckes bewerk- stelligen. Dies ist auch der Grund, warum die Mahlwalzen erfahrungsgemäss in automatischen Walzenstühlen eine wesentlich grössere Lebens- dauer aufweisen, als in den Stühlen mit Handausrückung. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, Walzenstühle mit Handausrückung durch eine nachträglich anbaubare Ein-und Ausrückvorrichtung für Walzenstühle in einer Weise zu verbessern, dass sie an die vollautomatischen Walzenstühle in Wirkung und Lebensdauer der Mahlwalzen herankommen. Dieser Vorteil ist besonders für vollautomatische Mühlen von Bedeutung, bei welchen Walzenstühle mit Handausrückung allein oder mit vollautomatischen Walzenstühlen in einem Mahlprozess zusammenarbeiten. In diesem Falle können die Walzenstühle mit Handausrückung durch die   erfindungsgemässe   Ausgestaltung auf die gleiche technische Höhe wie die vollautomatischen Walzenstühle gebracht werden. 



   Es sind nun selbsttätige Aus-und Einrückvorrichtungen bei Walzenstühlen mit einem im Mahlgutstrom angeordneten Fühlgerät bekannt, bei denen das Fühlgerät in seiner Schaltwirkung von der Höhe bzw. von dem Gewicht des im Einlauf des Walzenstuhles sich aufstauenden Mahlgutes, d. h.   dem"Vorrat"abhängig   ist. Derartige Fühlgeräte bewirken schon bei betriebsmässiger Unterschreitung der mittleren Höhe des Vorrates eine Ausrückung der Mahlwalzen. Dadurch entstehen unerwünschte Betriebsunterbrechungen. 



  Ausserdem ist bei diesen bekannten Fühlorganen das Ein-und Ausrückgestänge und damit der Mahldruck der Mahlwalzen nach deren Einrücken in die wirksame Mahlstellung infolge des Gestängespieles andauernden Schwankungen im Takte der Umläufe des umlaufenden Organes ausgesetzt, worunter vor allem die Gleichmässigkeit der Bearbeitung des Mahlgutes leidet, ausserdem aber eine raschere Abnutzung'der Elemente eintritt.

   
Alle diese Nachteile werden nun durch die auf dem Erfindungsgedanken aufbauende Lösung dadurch behoben, dass das Fühlgerät aus einer unter elastischem Druck stehenden Fühlplatte und einer einen Teil des schleierartig abfallenden Mahlgutes gegen diese vorschiebenden Transport- schnecke besteht und die Fühlplatte mittels
Steueranschlägen ein ständig umlaufendes Steuerorgan in Abhängigkeit von der Stärke des schleierartig abfallenden Mahlgutstromes für einen Einund Ausrückvorgang mit einem Schaltorgan selbsttätig kuppelt, welches mit der an sich bekannten Ein-und Ausrückvorrichtung der Mahlwalzen in zwangläufiger Verbindung steht und diese Vorrichtung in Abhängigkeit vom Steuerorgan betätigt.

   Eine solche Ein-und Ausrückvorrichtung kann für sich unabhängig von jeder Walzenstuhltype hergestellt und bei allen Walzenstühlen mit Handausschaltung ohne weiteres bei geringstem Zeitverlust angebaut werden. Die Vorteile dieses Anbaues liegen in der Einsparung von Mahlwalzen, der Riffelkosten, Transportkosten der Ersatzteile und schliesslich der Ausund Einbauzeiten der Walzen. Ausserdem wird durch diese erfindungsgemässe Einrichtung eine Verbesserung der Qualität der Mahlprodukte dadurch erzielt, dass die   gleichmässige   Bearbeitung des Mahlgutes durch das unbewegliche Verharren des Einrückgestänges nach dem Einrücken der Mahlwalzen gewährleistet wird, Fehlausrückungen und damit verbundene Betriebsstörungen ausgeschaltet bleiben und nicht zuletzt die Riffelung der Mahlwalzen auf einen möglichst grossen Zeitraum erhalten bleibt. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe   Ein-und Ausrückvorrichtung   für Walzenstühle in der Fig. 1 in ihren wesentlichen Bestandteilen schematisch dargestellt. In den Fig. 2 und 3 ist ein Längsschnitt durch eine in zwei Teilen dargestellte praktische Ausführungsform der Vorrichtung veranschaulicht, wobei der Schnitt nach der Linie A-B-C-D-E der Fig. 4 geführt ist. Die Fig. 4 stellt eine Seitenansicht dieser Schalteinrichtung bei abgenommenem Gehäusedeckel dar.

   In der Fig. 5 ist ein Detailschnitt nach der Linie F-G der Fig. 6 und in Fig. 6 
 EMI1.1 
 veranschaulicht. 
Der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung (Fig. l) besteht aus dem Fühlgerät, das entsprechend dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Auftreten und Aufhören des Mahlgutstromes
Schaltimpulse erteilt und einem Schaltgerät, welches die Impulse des Fühlgerätes aufnimmt und zur Ein-und Ausrückung der Mahlwalzen auswertet. 



   Das Fühlgerät ist im Mahlschacht 1 angeordnet und   besteht aus einer parallel zu   sich verschiebbaren
Platte   2,   einer das zu mahlende Gut gegen die
Platte verschiebenden Förderschnecke   3,   einer mit der Platte 2 fest verbundenen Schubstange 5 und einer die Platte gegen die Förderschnecke 3 drückenden Feder 4. Die Förderschnecke 3 ist in einem oben zu einem Trichter 6 gestalteten
Gehäuse 7 drehbar gelagert, das eine durch die
Platte 2 abgeschlossene Austrittsöffnung 8 auf- weist.

   Die Förderschnecke 3 wird durch eine ausserhalb des Mahlgutstromes auf der Schnecken- welle 10 angeordnete Riemenscheibe od. dgl. 9 in ständige Drehung versetzt, so dass die Förder- schnecke den in den Fülltrichter fallenden Teil des schleierartig abfallenden Mahlgutes ständig entgegen der Wirkung der Feder 4 gegen die
Platte 2 drückt und durch die Öffnung 8 in den
Mahlgutschacht 1 abfallen lässt. 



   Die Übertragungsorgane, welche das Fühlgerät mit dem Steuerorgan verbinden, bestehen aus   einemum dieAchse jf frei schwenkenden Hebele   der mit einer Gabel an einem Zapfen 13 der
Schaltstange 5 angreift. Auf der Achse 11 sitzt ein zweiter Hebelarm   14,   welcher durch seine
Gabel mit einem Zapfen 15 einer Schaltstange 16 verbunden ist. Die beiden Hebel 12 und 14 sitzen lose schwenkbar auf der Achse 11 und sind durch eine über letztere Achse hin und her   wechselnde Feder 17 derartmiteinanderverbunden,   dass sie bei ihrer Schwenkbewegung durch die Feder 17 in ihre eine oder andere Endlage gezogen werden. Dadurch ist erreicht, dass die langsame Schaltbewegung der Schaltstange 5 auf das Schaltgestänge schlagartig übertragen und dadurch die Umschaltung des Steuerorgans auf einen kurzen Zeitraum beschränkt wird.

   In der schematischen Darstellung der Fig. 1 besteht das Schaltgestänge der Übertragungsorgane aus der Schaltstange   16,   einem auf ihr befestigten Zapfen   18,   einer Steuerkulisse 19 und der Schaltstange   20,   welche mit der Steuerkulisse 19 starr verbunden ist und zwei Steueranschläge 21 und 22 trägt. Es sei gleich betont, dass diese Ausgestaltung des   Übertragungsgestänges   lediglich zur schematischen Darstellung der Vorgänge dient und bei der praktischen Ausführung der Vorrichtung, wie die Fig.   4-6   zeigen, nicht in Anwendung kommt. 



   Das Steuerorgan   23,   welches das Schaltorgan 24 für die Mahlwalzen (nicht dargestellt) betätigt, ist auf einem ständig umlaufenden Zahnradkranz 25 gelagert, welcher durch ein Ritzel 26 mit einer Geschwindigkeit von fünfzehn Umläufen pro Minute angetrieben wird. Das Steuerorgan 23 ist durch eine radial verschwenkbare, zweiarmige Klinke gebildet, welche mit dem Anschlag 21 der   Schaltstange 20 zusammenwirkt. Der eine Arm der Klinke 23 besitzt zwei Nasen 27 und 34,   wogegen ihr anderer Arm eine Nase 41 trägt. Die
Klinke 23 trifft während ihres Umlaufes mit ihrer
Nase 27 auf den Anschlag 21 der Schaltstange 20 auf, wenn die Anschläge 21 und 22 aus der Stellung I in die Stellung II gedrückt wurden.

   Diese
Stellung I der Anschläge wird einerseits durch die Wirkung der Feder 17 erreicht, anderseits durch einen Anschlag 28 des Schaltorgans 24 gesichert. Die mit dem Zahnradkranz 25 umlaufende Klinke 23 trifft hiebei auf den Anschlag 21 mit ihrer Nase 27 auf und wird dadurch radial nach innen gedrückt. Ein seitlich von der Klinke 23 abstehender
Steuerfortsatz 29 trifft in dieser tätigkeitsbereiten
Stellung der Klinke auf einen seitlichen Steuerfortsatz 30 eines Sperrhebels 31 bei der Weiterdrehung des Zahnradkranzes 25 derart auf, dass er dadurch den Sperrhebel 31 entgegen der Wirkung seiner Feder 32 aus einer von zwei um   l800 gegeneinander   am Umfang eines trommelartig ausgebildeten Schaltorgans 24 angeordneten Rasten 33 ausgerückt wird.

   Unmittelbar darauf wird die Klinke 23 von dem Steuerfortsatz 30 des Sperrhebels 31 radial nach innen gedrückt und mit ihrer Nase 34 in dieselbe Rast 33 der Trommel   24 eingerückt.   Durch die Rotation des Zahnradkranzes 25 nimmt die Klinke 23 die Trommel 24 (Schaltorgan) so lange mit, bis die zweite Rast 33 der Trommel bei einer Drehung derselben um   1800 gegenüber   der Nase des Sperrhebels 31 in Stellung kommt. Der Sperrhebel rückt im selben Augenblick unter dem Druck seiner Feder 32 sofort in die Rast ein und sperrt dadurch die Trommel 24 gegen jede weitere Drehung. Gleichzeitig mit dem Einrücken des Sperrhebels 31 in die Rast 33 wurde die Klinke 23 aus der anderen Rast 33 ausgerückt. 



  Zu diesem Zweck ist in der Trommel 24 ein Stossstab 35 derart radial verschiebbar eingesetzt, dass er von Rast zu Rast reicht und beim Ein- rücken des Sperrhebels 31 die Klinke 23 aus der Rast der Trommel 24 gleichzeitig ausrückt. Auf diese Weise wird also die Verbindung des Steuerorganes 23 mit dem Schaltorgane 24 nach halber Umdrehung desselben wieder getrennt, so dass das Steuerorgan 23 unwirksam umlaufen kann, ohne das Schaltorgan 24 in seiner jeweiligen Stellung zu beeinflussen. Damit der Umlauf des Steuerorgans 23 unbeeinflusst bleibt, ist der Anschlag 28 des Schaltorgans 24 bei dessen Drehung um 180   aus dem Bereich des Anschlages 21 der Schaltstange 20 ausgerückt und dafür ein Anschlag 36 des Schaltorgans 24 in den Bewegungsbereich des Anschlages 22 eingerückt. 



  Während des Stellungswechsels der Trommelanschläge 28 und 36 sind die Anschläge 21 und 22 unter der Wirkung der Feder 17 samt dem Hebe114 aus der Stellung II in die Stellung III gerückt, in welcher sie durch einen ortsfesten Anschlag 37 erhalten werden. Dadurch ist der volle Hub der Schaltstange erreicht. Das Schaltorgan 24, in diesem Fall die Trommel, überträgt ihre 180   betragende Drehbewegung mittels eines Kurbelzapfens 38 auf das an letzterem angreifende Schaltgestänge 39, welches seinerseits die Schaltung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Mahlwalzen für den Arbeitsgang oder für den Leerlauf in der bekannten Weise ausführt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist fol- gende :
Es wird angenommen, dass der Mahlschacht leer ist und die Mahlwalzen ausgerückt sind. In dem Augenblick, wie das Mahlgut in der Form eines Schleiers durch den Mahlschacht abfall, füllt sich der Trichter 6 mit dem Mahlgut, so dass die Schnecke 3 das Mahlgut gegen die Platte 2 vorschiebt und diese entgegen der Wirkung der
Feder 4 so weit axial verschiebt, dass der Hebel 12 der Übertragungsorgane unter Spannung der
Feder 17 aus der Lage I in die Lage Il schwenkt.
Unter der Spannung der Feder 17 und der Lage ihrer über die Schwenkachse 11 verlagerten
Längsachse wird der Hebel 14 veranlasst, aus der
Lage I ebenfalls in die Lage II einzuschwenken.
Er bewirkt hiebei mit dem Gestänge 16, 20 die
Verstellung der Anschläge 21 und 22,

   wodurch der Anschlag 21 in die Stellung II gelangt und dadurch in den Bewegungsbereich des Steuer- organs 23 bzw. der Klinke kommt. Die mit dem
Zahnradkranz 25 umlaufende Klinke 23 trifft nun auf den Anschlag 21 auf, wird von diesem radial nach innen gedrückt und in dieser Stellung so lange erhalten, bis bei der Weiterdrehung des
Zahnradkranzes 25 der Steuerfortsatz 29 den
Steuerfortsatz 30 des Sperrhebels 31 untergreift. 



  Die Klinke 23 rückt mit ihrem Steuerfortsatz 29 den Sperrhebel 31 aus, so dass dessen Nase die eine Rast 33 des Schaltorgans bzw. der Trommel 24 freigibt. Unmittelbar darauf drückt der Sperrhebel 31 unter dem Druck seiner Feder 32 die ihn unterlaufende Klinke 23 mit ihrer Nase 34 in dieselbe Rast 33 der Trommel 24 ein, so dass diese sofort mit dem Zahnradkranz 25 im Sinne des Pfeiles mitgedreht wird. Während dieser um 180   erfolgenden Drehung des Schaltorgans 24 (Trommel) wird durch den Kurbelzapfen 38 und das Schaltgestänge 39 die Einschaltung der Mahlwalzen in an sich bekannter Weise bewirkt.

   In dem Augenblick als die Trommel 24 die über   180   sich   erstreckende Drehbewegung ausgeführt hat, kommt eine der beiden Rasten 33 gegenüber der Sperrhebelnase zu stehen, so dass der Sperrhebel 31 unter dem Druck seiner Feder 32 sofort in diese Rast 33 einschnappt und mit dem Stossstab 35 im selben Augenblick die Klinkennase 34 aus der Rast 33 ausrückt. Dadurch wird das Schaltorgan 24 in der neuen Schaltlage festgehalten und die Klinke 23 unwirksam vom Zahnradkranz 25 mitgenommen. Zum vollständigen Ausrücken der Klinke 23 ist ein fixer Anschlag 40 vorgesehen, an welchem die Klinke mit einer Nase 41 anschlägt und dadurch radial nach aussen gerückt wird.

   Während der Drehung der Trommel um   l800 ist   auch der Anschlag 28 aus dem Bewegungsbereich des Anschlages 22 gerückt, so dass die Schaltstange 20 in die Stellung III rücken konnte, in welcher der Anschlag 22 am fixen Anschlag 37 zur Anlage kommt und der Anschlag 21 ausserhalb des Bereiches der Klinkennase 27 zu stehen kommt. Weiters wurde bei dieser Drehung um   l80 0 der Anschlag 36   der
Trommel 24 in den Bewegungsbereich des An- schlages 22 gerückt. Durch dieses Abrücken des
Anschlages 21 aus dem Bewegungsbereich der
Klinke 23 kann diese wirkungslos mit dem Zahn- kranz 25 umlaufen. 



   Bleibt das Mahlgut infolge irgendeiner
Störung in der Mühle aus, so hört der Druck der
Schnecke 3 auf die Platte 2 auf zu wirken. Die gespannte Feder 4 drückt deshalb die Platte 2 gegen die Schnecke 3 und nimmt den Hebel 12 aus der Lage III in die Lage I zurück. In dem Augenblick als der Hebel 12 die Lage IV passiert, schnellt der Hebel 14 unter der Wirkung der Feder 17 in die Lage II, in welcher er das Steuer-   gestänge 16, 20   so weit mitnimmt, bis der Anschlag 22 auf den Anschlag 36 auftrifft. Dieser Anschlag 36 begrenzt den Hub der Schaltstange 20 derart, dass der Anschlag 21 wieder in der Stellung II steht und dadurch die umlaufende Klinke 23 radial nach innen drückt. Auf diese Weise wird das Spiel der Schaltung neuerlich wiederholt. 



  Die Klinke 23 rückt den Sperrhebel 31 aus, wird von diesem in die Rast 33 der Trommel 24 eingerückt, so dass der Zahnradkranz 25 und die Trommel 24 miteinander für eine halbe Umdrehung gekuppelt bleiben. Nach der Drehung der Trommel um   l800 ist   die Ausschaltung der Mahlwalzen mittels des Kurbelzapfens 38 und des Schaltgestänges 39 in der bekannten Weise erfolgt und die neuerliche Sperrung der Trommel 24 durch den Sperrhebel 31 bewirkt. Gleichzeitig ist bei dieser Drehung der Trommel 24 der Anschlag 36 aus dem Bereich des Anschlages 22 ausgerückt und der Anschlag 28 eingerückt worden, so dass die Schaltstange 20 unter dem Zug der Feder 17 die Anschläge 21 und 22 in die Stellung I verstellt, welche durch den Anschlag 43 fixiert ist. Auch die Hebel 12 und 14 kehren dadurch in ihre Ausgangsstellung I zurück.

   Auf diese Weise wurde der Walzenstuhl infolge des Ausbleibens des Mahlgutes durch die Vorrichtung selbsttätig abgestellt. 



   Bei der praktischen Ausführung der beschriebenen Vorrichtung sind die Übertragungsorgane 11 bis   22,   wie die Fig. 2-6 zeigen, so ausgebildet und gelagert, dass sie ausschliesslich nur durch das den Impuls gebende Fühlgerät betätigbar sind und vom Steuerdruck des umlaufenden Steuerorgans 23 unbeeinflusst bleiben. Vor 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schaltstange durch ihr Zusammentreffen mit dem Steueranschlag 21 nicht verstellen kann. Dadurch ist jeglicher Einfluss des Steuerorgans 23 auf das Fühlgerät 2 bis 10 von vornherein ausgeschaltet und jedes im Schaltgestänge 16 bis 20 zu diesem Zweck vorgesehene Mittel   18,   19 ausgeschaltet. 



  Durch die Parallelanordnung der Achse des Schaltorgans 24 und der Schaltstange 20 kommen deren Steueranschläge 21 und 22 im Umfangsbereich des Schaltorganes und des Zahnradkranzes zu stehen, weshalb die Steueranschläge 28 und 36 des trommelartigen Schaltorgans radial vom Trommelumfang abstehen und gegeneinander in axialer Richtung um das Schaltausmass versetzt sind. Durch diese Parallelanordnung der Achse des Schaltorgans   24,   der Schaltstange 20 und der Antriebsachse 10 für die Transportschnecke 3 und des Ritzels 26 ist es weiters möglich, alle Steuermittel in einem kleinen Gehäuse unterzubringen und zu einem Anbauaggregat zu vereinigen, das an alle Walzenstühle mit Handausschaltung ohne Schwierigkeit und längere Betriebsstörung angebaut werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen, welche ein im Mahlgutstrom angeordnetes Fühlgerät aufweist, das mittels eines Gestänges einen mechanischen Antrieb zum selbsttätigen Ein-und Ausrücken der Mahlwalzen in Abhängigkeit vom Mahlgutstrom ein-und ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlgerät aus einer unter elastischem Druck stehenden Fühlplatte   (2)   und einer das schleierartig abfallende Mahlgut gegen diese vorschiebenden Transportschnecke   (3)   bestehtunddie Fühlplattemittels Steueranschlägen (21, 22) ein ständig umlaufendes Steuerorgan (23) in Abhängigkeit von der Stärke (Dichte) des schleierartigen Mahlgutstromes für einen Einund Ausrückvorgang mit einem Schaltorgan (24) selbsttätig kuppelt,

   welches mit der an sich bekannten Ein-und Ausrückvorrichtung der Mahlwalzen in   zwangläufiger   Verbindung steht und diese Vorrichtung in Abhängigkeit vom Steuerorgan (23) betätigt. 



   2. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach Anspruch   l,   gekennzeichnet durch ein das Schaltorgan (24) nach jedem Schaltgang verriegelndes Sperrorgan   (31),   welches vor dem Schaltgang durch das umlaufende Steuerorgan (23) entgegen Federwirkung aus der Sperrlage ausgehoben wird und seinerseits das sofortige Einkuppeln des Steuerorganes   (23)   mit dem Schaltorgan   (24)   bewirkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic engagement and disengagement device for roller mills.



   It is known in automatic roller mills to switch the grinding rollers on or off as a function of the flow of material to be ground. For this purpose, these automatic roller mills have built in oil pressure servo regulating mechanisms of a complicated type which, in addition to engaging and disengaging the grinding rollers when idling, also manage the grinding pressure automatically. This is also the reason why experience has shown that the grinding rollers in automatic roller mills have a significantly longer service life than in the chairs with manual disengagement.



   The invention is based on the idea of improving roller mills with manual disengagement by means of a subsequently attachable engaging and disengaging device for roller mills in such a way that they come close to the fully automatic roller mills in terms of the action and service life of the grinding rollers. This advantage is particularly important for fully automatic mills, in which roller mills with manual disengagement work alone or with fully automatic roller mills in a grinding process. In this case the roller mills with manual disengagement can be brought to the same technical level as the fully automatic roller mills by the design according to the invention.



   There are now known automatic disengaging and engaging devices in roller mills with a sensing device arranged in the grist flow, in which the switching action of the sensing device depends on the height or weight of the ground material accumulating in the inlet of the roller mill, i.e. H. the "supply" is dependent. Such sensing devices cause the grinding rollers to disengage even when the average level of the supply is not reached during normal operation. This results in undesirable business interruptions.



  In addition, with these known sensing elements, the engagement and disengagement rods and thus the grinding pressure of the grinding rollers after their engagement in the effective grinding position as a result of the rod play are exposed to constant fluctuations in the cycle of the revolutions of the revolving element, which especially affects the evenness of the processing of the ground material but the elements wear out more quickly.

   
All these disadvantages are now eliminated by the solution based on the concept of the invention in that the sensing device consists of a sensing plate under elastic pressure and a part of the veil-like falling ground material against this advancing transport screw and the sensing plate by means of
Control stops a continuously revolving control element depending on the strength of the veil-like falling grist stream for an engagement and disengagement process with a switching element automatically couples, which is in positive connection with the known engagement and disengagement of the grinding rollers and actuates this device as a function of the control element.

   Such an engaging and disengaging device can be manufactured independently of each type of roller mill and can easily be added to all roller mills with manual disengagement with the least amount of time lost. The advantages of this extension lie in the saving of grinding rollers, the corrugation costs, transport costs for spare parts and, finally, the removal and installation times of the rollers. In addition, this device according to the invention improves the quality of the ground products in that the uniform processing of the ground material is ensured by the immovable retention of the engagement rods after the grinding rollers have engaged, incorrect disengagements and associated operational disruptions remain eliminated and, last but not least, the fluting of the grinding rollers is retained for as long as possible.



   In the drawing, the engagement and disengagement device according to the invention for roller mills is shown schematically in FIG. 1 in its essential components. 2 and 3 show a longitudinal section through a practical embodiment of the device shown in two parts, the section being taken along the line A-B-C-D-E of FIG. 4 shows a side view of this switching device with the housing cover removed.

   FIG. 5 shows a detailed section along the line F-G in FIG. 6 and in FIG. 6
 EMI1.1
 illustrated.
The basic structure of the device (Fig. L) consists of the sensing device, which corresponds to the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Occurrence and cessation of the grist flow
Switching impulses issued and a switching device which picks up the impulses from the sensing device and evaluates them to engage and disengage the grinding rollers.



   The sensing device is arranged in the grinding shaft 1 and consists of a displaceable parallel to itself
Plate 2, one the material to be ground against the
Plate-displacing screw conveyor 3, a push rod 5 firmly connected to plate 2 and a spring 4 pressing the plate against screw conveyor 3. Screw conveyor 3 is designed in a funnel 6 at the top
Housing 7 rotatably mounted, one through the
Plate 2 has closed outlet opening 8.

   The screw conveyor 3 is set in constant rotation by a belt pulley or the like 9 arranged outside the grinding material flow on the screw shaft 10, so that the screw conveyor constantly counteracts the action of the spring 4 with the part of the ground material falling into the filling funnel against the
Plate 2 pushes and through the opening 8 in the
Grist chute 1 drops off.



   The transmission organs, which connect the sensing device to the control organ, consist of a lever pivoting freely about the axis jf with a fork on a pin 13 of
Shift rod 5 engages. On the axis 11 sits a second lever arm 14, which by his
Fork is connected to a pin 15 of a shift rod 16. The two levers 12 and 14 sit loosely pivotable on the axis 11 and are connected to one another by a spring 17 alternating back and forth over the latter axis in such a way that they are pulled into one or the other end position by the spring 17 during their pivoting movement. What is achieved thereby is that the slow switching movement of the switching rod 5 is suddenly transferred to the switching linkage and the switching of the control element is thereby limited to a short period of time.

   In the schematic representation of FIG. 1, the shift linkage of the transmission elements consists of the shift rod 16, a pin 18 attached to it, a control link 19 and the shift rod 20, which is rigidly connected to the control link 19 and carries two control stops 21 and 22. It should be emphasized at the same time that this embodiment of the transmission rod is only used for the schematic representation of the processes and is not used in the practical implementation of the device, as shown in FIGS. 4-6.



   The control element 23, which actuates the switching element 24 for the grinding rollers (not shown), is mounted on a continuously rotating ring gear 25 which is driven by a pinion 26 at a speed of fifteen revolutions per minute. The control member 23 is formed by a radially pivotable, two-armed pawl which interacts with the stop 21 of the shift rod 20. One arm of the pawl 23 has two lugs 27 and 34, while the other arm has a lug 41. The
Pawl 23 meets with her during its revolution
Nose 27 on the stop 21 of the shift rod 20 when the stops 21 and 22 have been pushed from position I into position II.

   This
Position I of the stops is reached on the one hand by the action of the spring 17 and on the other hand is secured by a stop 28 of the switching element 24. The pawl 23 rotating with the ring gear 25 strikes the stop 21 with its nose 27 and is thereby pressed radially inward. A laterally from the pawl 23 protruding
Tax extension 29 meets in this ready to work
Position of the pawl on a lateral control extension 30 of a locking lever 31 during the further rotation of the ring gear 25 in such a way that it disengages the locking lever 31 against the action of its spring 32 from one of two notches 33 arranged around 1800 against each other on the circumference of a drum-like switching element 24 becomes.

   Immediately thereafter, the pawl 23 is pressed radially inward by the control extension 30 of the locking lever 31 and its nose 34 is engaged in the same catch 33 of the drum 24. As a result of the rotation of the ring gear 25, the pawl 23 takes the drum 24 (switching element) with it until the second detent 33 of the drum comes into position with respect to the nose of the locking lever 31 when it is rotated by 1800. At the same moment, the locking lever immediately engages the detent under the pressure of its spring 32 and thereby locks the drum 24 against any further rotation. Simultaneously with the engagement of the locking lever 31 in the detent 33, the pawl 23 was disengaged from the other detent 33.



  For this purpose, a push rod 35 is inserted radially displaceably in the drum 24 in such a way that it extends from detent to detent and when the locking lever 31 is engaged, the pawl 23 disengages from the detent of the drum 24 at the same time. In this way, the connection of the control element 23 to the switching element 24 is separated again after half a revolution of the same, so that the control element 23 can rotate ineffectively without influencing the switching element 24 in its respective position. So that the circulation of the control member 23 remains unaffected, the stop 28 of the switching member 24 is disengaged from the area of the stop 21 of the switching rod 20 when it is rotated 180 and a stop 36 of the switching member 24 is engaged in the range of movement of the stop 22.



  During the change in position of the drum stops 28 and 36, the stops 21 and 22 are moved under the action of the spring 17 together with the Hebe114 from the position II to the position III, in which they are obtained by a stationary stop 37. This achieves the full stroke of the shift rod. The switching element 24, in this case the drum, transmits its rotary movement of 180 by means of a crank pin 38 to the switching linkage 39 which acts on the latter and which in turn controls the switching

 <Desc / Clms Page number 3>

 executes the grinding rollers for the operation or for idling in the known manner.



   The mode of operation of the device is as follows:
It is assumed that the grinding shaft is empty and the grinding rollers are disengaged. At the moment when the ground material falls in the form of a veil through the grinding shaft, the funnel 6 is filled with the ground material, so that the screw 3 pushes the ground material against the plate 2 and this against the action of the
Spring 4 moves axially so far that the lever 12 of the transmission organs under tension
Spring 17 pivots from position I into position II.
Under the tension of the spring 17 and the position of its displaced via the pivot axis 11
In the longitudinal axis, the lever 14 is made to move from the
Position I also swivel into position II.
With the linkage 16, 20 he causes the
Adjustment of stops 21 and 22,

   whereby the stop 21 moves into position II and thus comes into the range of motion of the control member 23 or the pawl. The one with the
Gear ring 25 revolving pawl 23 now strikes the stop 21, is pressed radially inward by this and maintained in this position until the further rotation of the
Gear rim 25 of the control extension 29 den
Control extension 30 of the locking lever 31 engages below.



  The pawl 23 disengages the locking lever 31 with its control extension 29 so that its nose releases the one detent 33 of the switching element or of the drum 24. Immediately thereafter, the locking lever 31, under the pressure of its spring 32, presses the pawl 23 running under it with its nose 34 into the same catch 33 of the drum 24, so that it is immediately rotated with the gear rim 25 in the direction of the arrow. During this 180-degree rotation of the switching element 24 (drum), the crank pin 38 and the switching linkage 39 cause the grinding rollers to be switched on in a manner known per se.

   At the moment when the drum 24 has executed the 180-degree rotary movement, one of the two notches 33 comes to stand opposite the locking lever nose, so that the locking lever 31 immediately snaps into this notch 33 under the pressure of its spring 32 and with the push rod 35 at the same moment the latch nose 34 disengages from the detent 33. As a result, the switching element 24 is held in the new switching position and the pawl 23 is ineffective taken along by the ring gear 25. For the complete disengagement of the pawl 23, a fixed stop 40 is provided, on which the pawl strikes with a nose 41 and is thereby moved radially outward.

   During the rotation of the drum by 1800, the stop 28 is also moved out of the range of motion of the stop 22, so that the switching rod 20 could move into position III, in which the stop 22 comes to rest on the fixed stop 37 and the stop 21 is outside the Area of the latch nose 27 comes to stand. Furthermore, with this rotation by 180 0 the stop 36 became the
The drum 24 is moved into the range of motion of the stop 22. By moving the
Stop 21 from the range of motion
The pawl 23 can rotate this ineffectively with the ring gear 25.



   The grist remains as a result of any
If there is a malfunction in the mill, the pressure stops
Screw 3 to act on the plate 2. The tensioned spring 4 therefore presses the plate 2 against the worm 3 and takes the lever 12 back from position III to position I. At the moment when the lever 12 passes position IV, the lever 14 snaps under the action of the spring 17 into position II, in which it takes the control rods 16, 20 with it until the stop 22 hits the stop 36 . This stop 36 limits the stroke of the shift rod 20 in such a way that the stop 21 is again in position II and thereby presses the circumferential pawl 23 radially inward. In this way the game of the circuit is repeated again.



  The pawl 23 disengages the locking lever 31, is engaged by it into the detent 33 of the drum 24, so that the ring gear 25 and the drum 24 remain coupled to one another for half a revolution. After the drum has rotated by 1800, the grinding rollers are switched off by means of the crank pin 38 and the switching linkage 39 in the known manner and the drum 24 is locked again by the locking lever 31. At the same time, during this rotation of the drum 24, the stop 36 is disengaged from the area of the stop 22 and the stop 28 has been engaged so that the switching rod 20, under the tension of the spring 17, moves the stops 21 and 22 into position I, which is controlled by the Stop 43 is fixed. The levers 12 and 14 also return to their starting position I as a result.

   In this way, the roller frame was automatically switched off by the device as a result of the lack of the ground material.



   In the practical implementation of the device described, the transmission elements 11 to 22, as shown in FIGS. 2-6, are designed and mounted in such a way that they can only be actuated by the sensor giving the pulse and remain unaffected by the control pressure of the rotating control element 23. In front
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Shift rod cannot be adjusted by meeting the control stop 21. As a result, any influence of the control element 23 on the sensing device 2 to 10 is switched off from the outset and any means 18, 19 provided for this purpose in the shift linkage 16 to 20 are switched off.



  Due to the parallel arrangement of the axis of the switching element 24 and the switching rod 20, their control stops 21 and 22 come to stand in the circumferential area of the switching element and the ring gear, which is why the control stops 28 and 36 of the drum-like switching element protrude radially from the drum circumference and offset against each other in the axial direction by the switching amount are. Due to this parallel arrangement of the axis of the switching element 24, the switching rod 20 and the drive axis 10 for the screw conveyor 3 and the pinion 26, it is also possible to accommodate all control means in a small housing and to combine them into an add-on unit that can be switched on to all roller mills with manual disengagement Difficulty and prolonged malfunction can be grown.



   PATENT CLAIMS: l. Automatic engaging and disengaging device for the grinding rollers of roller mills, which has a sensing device arranged in the grist flow which, by means of a linkage, switches on and off a mechanical drive for automatically engaging and disengaging the grinding rollers depending on the grinding stock flow, characterized in that the sensing device is off a sensing plate (2) under elastic pressure and a veil-like falling grist against this advancing screw conveyor (3) and the sensing plate means control stops (21, 22) a continuously revolving control element (23) depending on the strength (density) of the veil-like grist flow for a The engagement and disengagement process automatically couples with a switching element (24),

   which is in positive connection with the engagement and disengagement device of the grinding rollers, known per se, and actuates this device as a function of the control element (23).



   2. Automatic engaging and disengaging device for the grinding rollers of roller mills according to claim l, characterized by a locking member (31) which locks the switching member (24) after each switching gear and which is lifted out of the blocking position against spring action by the rotating control member (23) before the switching gear is and in turn causes the immediate coupling of the control element (23) with the switching element (24).

 

Claims (1)

3. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlplatte (2) des Fühlgerätes mit den das Steuerorgan (23) beeinflussenden Steueranschlägen (21, 22) durch Übertragungsorgane (5-20) zwangläufig verbunden ist, welche den langsamen Steuervorgang der Fühlplatte (2) zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt schlagartig auf die Steueranschläge (21, 22) übertragen. 3. Automatic engaging and disengaging device for the grinding rollers of roller mills according to claim l, characterized in that the sensing plate (2) of the sensing device with the control element (23) influencing control stops (21, 22) by transmission elements (5-20) inevitably connected which suddenly transfer the slow control process of the sensing plate (2) to the control stops (21, 22) at an advanced point in time. 4. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsorgane aus einer mit der Fühl- EMI4.1 zweiten Schaltstange (20) od. dgl. bestehen, welche Schaltstangen an zwei um eine gemeinsame feste Achse (11) schwenkenden Hebeln EMI4.2 einander verbunden sind, dass der mit der die Steueranschläge (21, 22) aufweisenden Schaltstange (20) verbundene Hebel (14) erst nach einem, die gemeinsame Mittelstellung überschreitenden Schaltweg (I-II) des mit der Fühlplatte (2) zwangläufig verbundenen Hebels (12) unter dem Zug der Feder (17) plötzlich umschwenkt und die Umschaltung der Steueranschläge in dem einen oder anderen Sinne bewirkt. 4. Automatic engaging and disengaging device for the grinding rollers of roller mills according to claim 3, characterized in that the transmission members consist of one with the sensing EMI4.1 Second shift rod (20) or the like. exist, which shift rods on two levers pivoting about a common fixed axis (11) EMI4.2 are connected to each other so that the lever (14) connected to the switching rod (20) having the control stops (21, 22) only after a switching path (I-II) of the lever (2) which is inevitably connected to the sensing plate (2), which exceeds the common center position 12) suddenly swings under the tension of the spring (17) and causes the control stops to switch in one sense or the other. 5. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (24) aus einer mit der Einund Ausrückeinrichtung für die Mahlwalzen des Walzenstuhles durch einen Kurbeltrieb (38, 39) verbundenen Trommel besteht, welche am Umfang zwei diametral angeordnete Rasten besitzt, in die abwechselnd das ortsfest gelagerte Sperrorgan (31) oder das umlaufende Steuerorgan (23) eingreifen und entweder die Sicherung der Mahlwalzenstellung oder die Drehung der Trommel (24) um l800 bewirken. 5. Automatic engagement and disengagement device for the grinding rollers of roller mills according to claims 1 and 2, characterized in that the switching element (24) consists of a drum connected to the engagement and disengagement device for the grinding rollers of the roller mill by a crank mechanism (38, 39) which has two diametrically arranged notches on the circumference, in which the stationary locking element (31) or the rotating control element (23) alternately engage and either secure the grinding roller position or cause the drum (24) to rotate by 1800. 6. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass das Sperrorgan (31) mittels einer in der Trommel (24) diametral verschiebbar gelagerten Stossstange (35) beim Einrücken in die eine Trommelrast (33) das in die Trommelrast (33) eingreifende Steuerorgan (23) selbsttätig aus der anderen Trommelrast (33) ausrückt. 6. Automatic engaging and disengaging device for the grinding rollers of roller mills according to claim 5, characterized in that the locking member (31) by means of a push rod (35) mounted diametrically displaceably in the drum (24) when engaging in the one drum detent (33) the in the control member (23) engaging the drum detent (33) automatically disengages from the other drum detent (33). 7. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Steuerorgan (24) durch eine auf einem Zahnradkranz (25) schwenkbar gelagerte Mitnehmerklinke gebildet ist. 7. Automatic engaging and disengaging device for the grinding rollers of roller mills according to claims 1 to 6, characterized in that the revolving control member (24) is formed by a driver pawl pivotably mounted on a gear rim (25). 8. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Steuerorgan (23) durch eine zweiarmige Klinke gebildet ist, deren einer Arm als Steuerteil (27) und Mitnehmer (34) ausgebildet ist und deren anderer Arm eine Nase (41) trägt, die zum vollständigen Ausrücken d : s EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> 8. Automatic engagement and disengagement device for the grinding rollers of roller mills according to claims 1 and 7, characterized in that the revolving control element (23) is formed by a two-armed pawl, one arm of which is designed as a control part (27) and a driver (34) and whose other arm has a nose (41) which allows the complete disengagement d: s EMI4.3 <Desc / Clms Page number 5> 9. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schaltweg der Übertragungselemente sowohl im Einrück-als auch im Ausrücksinne durch ortsfeste Anschläge (37 und 43) begrenzt ist, welche in dem Bewegungsbereich der Steueranschläge (21 und 22) der Schaltstange (20) angeordnet sind. 9. Automatic engagement and disengagement device for the grinding rollers of roller mills according to claims 3 and 4, characterized in that the maximum switching path of the transmission elements in both the engagement and disengagement directions is limited by stationary stops (37 and 43) which are in the Movement range of the control stops (21 and 22) of the shift rod (20) are arranged. 10. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach den EMI5.1 des Schaltorgans (24) sowohl beim Einrücken als auch beim Ausrücken der Mahlwalzen ungefähr auf halbem Schaltweg in einer Stellung vorübergehend unterbrochen wird, in welcher der eine Anschlag (21) der Schaltstange (20) tätigkeitsbereit in den Bewegungsbereich des umlaufenden Steuerorgans gerückt ist. 10. Automatic engagement and disengagement device for the grinding rollers of roller mills after the EMI5.1 the switching element (24) is temporarily interrupted both when engaging and disengaging the grinding rollers approximately halfway through the switching path in a position in which one stop (21) of the switching rod (20) is ready for action in the range of motion of the rotating control element. 11. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach An- EMI5.2 gende Randleiste (2 a) besitzt, welche das gegen die Plattenwand gedrängte Mahlgut vor dem vorzeitigen Abfall schützt und dadurch den zur Aufrechterhaltung der Schaltstellung erforderlichen Schaltweg der Fühlplatte sichert. 11. Automatic engagement and disengagement device for the grinding rollers of roller mills after EMI5.2 has low edge strip (2 a), which protects the ground material pushed against the plate wall from premature waste and thus ensures the switching path of the sensing plate required to maintain the switching position. 12. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, EMI5.3 zugehörenden Schaltelemente zusammen zu einem Anbauaggregat zusammengeschlossen sind, welches aussen an den bestehenden Walzenstuhl anbaubar ist und mit dem in den Mahlgutschacht einzusetzenden Fühlgerät (2-10) durch dessen Schaltstange (5) in Verbindung steht. 12. Automatic engaging and disengaging device for the grinding rollers of roller mills according to claims 1 to 11, characterized in that EMI5.3 associated switching elements are connected together to form an add-on unit which can be attached to the outside of the existing roller mill and is connected to the sensing device (2-10) to be inserted in the grist chute through its switching rod (5). 13. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI5.4 same Antriebswelle (10) besitzen. 13. Automatic engagement and disengagement device for the grinding rollers of roller mills according to claim 12, characterized in that the EMI5.4 have the same drive shaft (10). 14. Selbsttätige Ein-und Ausrückvorrichtung für die Mahlwalzen von Walzenstühlen nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlplatte (2) auf der Antriebsachse (10) der Transportschnecke (3) und des Ritzels (26) axial verschiebbar ist, auf der auch die sie beaufschlagende Feder (4) sitzt. 14. Automatic engagement and disengagement device for the grinding rollers of roller mills according to claims 12 and 13, characterized in that the sensing plate (2) on the drive axis (10) of the screw conveyor (3) and the pinion (26) is axially displaceable which also sits the spring (4) acting on it.
AT164703D 1947-12-17 1947-12-17 Automatic engagement and disengagement device for roller mills AT164703B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164703T 1947-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164703B true AT164703B (en) 1949-12-10

Family

ID=3653277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164703D AT164703B (en) 1947-12-17 1947-12-17 Automatic engagement and disengagement device for roller mills

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164703B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128766B (en) Method and device for automatic weighing of different types of material.
AT164703B (en) Automatic engagement and disengagement device for roller mills
AT211232B (en) Device for grouping biscuits
AT241876B (en) Mowing binder for frontal cutting
AT167170B (en) Device for the controlled output of loosely poured small items
DE495519C (en) Control device for machines for the production of mesh from wire screws
AT237950B (en) Defect compensation device for potato planters
AT100808B (en) Adding machine.
DE843033C (en) Device for counting hard bulk goods, especially coins
DE417768C (en) Machine for packing cigarettes and other stick-like items
DE882628C (en) Franking machine
DE962056C (en) Device for ejecting cigarettes conveyed in a chain of troughs
AT138580B (en) Device for the step-by-step advancement of lined up cigar wrapping molds.
DE680323C (en) Device for automatic coarse and fine control of the discharge of the specifically heavy parts of the laundry in piston setting machines
CH290562A (en) Reversible fabric feed device on a sewing machine.
DE639273C (en) Molding device for the production of masses from tough, kneadable mass, in particular sugar mass with filling
AT129798B (en) Dough dividing machine.
DE425593C (en) Facility for the formation of the same tobacco portions as possible
AT152939B (en) Focal plane shutter for photographic cameras coupled with a photoelectric exposure meter.
AT124761B (en) Dry pickling machine for grain.
DE482657C (en) Calculating machine with device for automatic division
DE3540742C2 (en) Seeding device
DE374393C (en) Device for coupling the needles of straw balers
DE572511C (en) Device for removing fuel dust from storage containers in changeable quantities
DE521180C (en) Device for opening cotton and similar fiber materials