AT164548B - Mantelelektroden für die Verbindungsschweißung von über 10 mm starken Blechen aus hochfesten Stählen - Google Patents

Mantelelektroden für die Verbindungsschweißung von über 10 mm starken Blechen aus hochfesten Stählen

Info

Publication number
AT164548B
AT164548B AT164548DA AT164548B AT 164548 B AT164548 B AT 164548B AT 164548D A AT164548D A AT 164548DA AT 164548 B AT164548 B AT 164548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
manganese
content
vanadium
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT164548B publication Critical patent/AT164548B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mantelelektroden für die Verbindungsschweissung von über 10 mm starken Blechen aus hochfesten Stählen 
Um eine hochfeste Verbindungsschweissung zu erzielen, benützt man vielfach Manteldrähte mit einem   chrom-molybdän-legierten Kerndraht.   



   Mit diesen Mantelelektroden werden die Nenn- festigkeiten der Bleche in ihren Schweissver- bindungen nach einer Vergütebehandlung erreicht, wie schon durch Frederik Becket in der USA-
Patentschrift Nr. 1,544. 422 bekanntgegeben wurde. Abgesehen von ganz geringen Verdampfungsverlusten geht das Molybdän restlos in die
Schweisse und gibt ihr somit wertvolle Vergüteeigenschaften. Es wurde aber auch schon chrom-, molybdän-, vanadin-legierte Schweissdrähte vorgeschlagen, wie z. B. von Agostino Nepoti in der USA-Patentschrift Nr. 2,248. 279 für Festigkeiten bis zu 110   kglmml.   Auf Grund der dort angegebenen Chromgehalte von bis zu 1-2% sind diese Elektroden für Blechstärken bis zu etwa 10 mm geeignet. Ummantelte oder blanke Elektroden auf der Chrom-Vanadin-Basis wurden aber auch von Joseph R.

   Dawson in der USA-Patentschrift Nr. 1,728. 174 mit Chromgehalten von etwa   1-2%   empfohlen. Diese, mit Vanadin legierten Elektroden haben jedoch den Nachteil, dass beim Schweissen das Vanadin verschlackt und entweder überhaupt nicht oder vorwiegend nur als Vanadinoxyd in die Schweisse gebracht werden kann und damit für die Vergüteeigenschaften derselben wertlos ist. 



   Es ist nun gelungen, chrom-, vanadin-legierte Mantelelektroden zu erzeugen, welche zur Herstellung von vergütbaren Schweissverbindungen bei Blechstärken von 10 mm und darüber und bei Nennfestigkeiten von 100 bis 140   kglmm2   geeignet sind. Zu diesem Zweck musste gegenüber den vorbekannten chrom-, vanadin-legierten Elektroden der Chromgehalt auf   mindestens 1-7% erhöht   und gleichzeitig Massnahmen vorgesehen werden, um den Abbrand des Vanadins beim Schweissen zu verhindern, um   dieses für die Vergüteeigenschaften   der Schweisse möglichst vollständig auszunützen. 



  Dies wurde durch die Verwendung von erzsauren   oder kalkbasischen Hüllen erreicht,   in denen der Mangangehalt doppelt so hoch wie der an Sauerstoff gebundene Siliziumgehalt ist, wobei bei Anwesenheit von durch Mangan reduzierbaren Schwermetalloxyden, wie z. B. von Eisenoxyden, die Manganreduktion derselben bei der Bemessung des Mangangehaltes zusätzlich berücksichtigt wurde. Das Mangan in der Hülle reagiert mit   Si02   nach folgender Reaktionsgleichung :
2   Mn+Si02   = 2 MnO+Si
Das Silizium wird dabei aus der Hülle in die
Schweisse reduziert, wodurch das Vanadin vor dem Verschlacken geschützt wird. Diese Reaktion mit dem an Sauerstoff gebundenen Silizium kann aber erst einsetzen, wenn etwa vorhandene, durch
Mangan reduzierbare Schwermetalloxyde redu- ziert sind.

   Dabei verschlackt das Mangan, so dass nach dem Ablauf dieser Reaktionen weniger Mangan für die Reduktion des Siliziums zur Verfügung steht. Darauf muss bei der Bemessung des Mangangehaltes Rücksicht genommen werden. Es hat sich gezeigt, dass die Reaktion des Mangans mit der Kieselsäure oder mit Silikaten nur dann einen wirksamen Schutz gegen das Verschlacken des Vanadins darstellt, wenn mindestens doppelt so viel Mangan wie Silizium in Form von Siliziumsauerstoffverbindungen in der Hülle zur Verfügung steht. Nur unter dieser Voraussetzung ist in der Schweisse mit einem erhöhten, durch Manganreduktion aus der Hülle eingebrachten Siliziumgehalt zu rechnen. Der Mangan-oder Siliziumgehalt im Kerndraht ist für den Ablauf dieser Reaktionen von untergeordneter Bedeutung. 



   Es sind bereits Hüllenzusammensetzungen für Mantelelektroden bekannt, in denen Mangan neben Kieselsäure oder Silikaten vorhanden ist. Die Bedingungen, unter denen jedoch eine Reduktion des Siliziums aus der Hülle in die Schweisse erfolgen muss, um ein wirksames Schutzmittel für den Vanadinabbrand darzustellen, wurden bisher nicht erkannt. Ein Kerndraht mit :   0-27% C, 0-61% Mn, 0-16% Si, 2-32% Cr, 0-03% Mo,     0-22% V   und einer erzsauren Hülle mit erhöhtem Mangangehalt ergab folgende Zusammensetzung der Schweisse : 0-18% C, 1-16% Mn, 0-26% Si,   l-78% Cr, 0-02% Mo, 0-16% V.   



   Wäre das. Nlangan in der Hülle nicht in ausreichender Menge vorhanden gewesen, hätte das Si nicht reduziert werden können und das Vanadin wäre bis auf einen Rest von 0.   04%   abgebrannt. Die geringen Molybdängehalte sind als unwirksame Begleiter zu betrachten. 



   Bei Anwendung einer Kalk-Flussspathülle mit Gehalten an Mangan bis zu   10%   und Silizium 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis zu 5% erreicht man einen noch höheren
Ausnützungsgrad der Legierungsstoffe, wie folgendes Beispiel zeigt :
Ein Kerndraht mit :   0-27% C, 0-61%   Mn, 0.16%Si, 2.32%Cr, 0.03%Mo. 0.22%V ergab bei einer Kalkflussspathülle mit Mangan und
Silizium folgende   Schweissgutzusammensetzung   : 
 EMI2.1 
 0-20% V. 



   Der Vanadinverlust ist unbedeutend. Der Chromgehalt ist bedeutend höher als bei der Anwendung der erzsauren Hüllen. Somit gibt die kalkbasisch umhüllte Elektrode den höchsten Legierungsgewinn in der Schweisse. Es ist natürlich möglich, den Siliziumgehalt in der Hülle durch einen Titangehalt auszutauschen. 



   Schweisst man ein 12 mm dickes Blech mit folgender Zusammensetzung : 0. 28% C, 0. 32% Si, 0. 76% Mn, 2.   42% Cr,   0. 27% V, 0. 02% Mo oder ein Blech aus einem anderen legierten Stahl mit den gleichen Vergüteeigenschaften mit einer Elektrode, die einen erzsauren Mantel besitzt, so erreicht man nach einem Härten bei 870 C in Öl und nachträglichen Anlassen folgende Werte der Schweissverbindung :

   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Kerh@ <SEP> yergüte
<tb> Streckgr. <SEP> Festigk. <SEP> Dehnung <SEP> Zähigk <SEP> festigk. <SEP> d.
<tb> kg/mm2 <SEP> kg/mm2 <SEP> % <SEP> zanigk. <SEP> Bleches
<tb> mkg/cm2 <SEP> kg/mm2
<tb> 450  <SEP> 115 <SEP> 120 <SEP> 3 <SEP> 3.8 <SEP> 142
<tb> 5000 <SEP> 113 <SEP> 118 <SEP> 4-2 <SEP> 3-5 <SEP> 138
<tb> 5500 <SEP> 105 <SEP> 113 <SEP> 4-8 <SEP> 4-8 <SEP> 125
<tb> 6000 <SEP> 95 <SEP> 106 <SEP> 8-9 <SEP> 7-8 <SEP> 108
<tb> 6500 <SEP> 76 <SEP> 84 <SEP> 14-7 <SEP> 12-5 <SEP> 96
<tb> 
 Biegeproben an gleichen Verbindungen, die auf 
 EMI2.3 
 formungsfähigkeit. 



   An dickeren Blechen als 15 mm erwies sich die kalkbasisch umhüllte Mantelelektrode gegenüber der erzsauren Hülle als überlegen, da ihre Schweissen infolge der höheren Legierungsausbeute höhere physikalische Werte ergaben. 



   Bei 20 mm dicken Blechen mit folgender Zusammensetzung : 0.28%C, 0.32%Si, 0.76%Mn, 2'42% Cr, 0-27% V wurden nach einem Härten von   8700 in Öl   und nachträglichem Anlassen auf 450 bis 650   C die in folgender Aufstellung angeführten Werte erreicht : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Kerh <SEP> VergüteStreckgr. <SEP> Festigk. <SEP> Dehnung <SEP> @ <SEP> festigk. <SEP> d.
<tb> km/mm2 <SEP> kg/mm2 <SEP> % <SEP> zanigk. <SEP> Bleches
<tb> mkg/cm2 <SEP> kg/mm2
<tb> 4500 <SEP> I <SEP> 122 <SEP> 145 <SEP> 9-8 <SEP> 4-2 <SEP> 147
<tb> 500  <SEP> 118 <SEP> 141 <SEP> 11-2 <SEP> 4-4 <SEP> 141
<tb> 5500 <SEP> 114 <SEP> 132 <SEP> 14-8 <SEP> 4-6 <SEP> 129
<tb> 600  <SEP> 103 <SEP> 110 <SEP> 17-5 <SEP> 7-9 <SEP> 110
<tb> 650  <SEP> 90 <SEP> I <SEP> 101 <SEP> 18. <SEP> 0 <SEP> 14. <SEP> 5 <SEP> 102
<tb> 
 Dehnung auf 30 mm gemessen. 
 EMI2.5 
 



   Die Biegewinkel der Schweissverbindungen, die auf 130 kMM2 Festigkeit vergütet waren, betrugen 35 bis 42 , was eine sehr gute Verformungsfähigkeit bedeutet. Die Zugschwellfestigkeit an 20 mm dicken Verbindungen, die auf 132   /MM   vergütet waren, ergaben bei   10   Lastwechsel =   14-421.   



   Somit bietet die kalkbasisch umhüllte Elektrode die Gewähr, die Nennfestigkeit der Bleche in Dicken von 10 mm, 20 mm und darüber sicher zu erreichen. Wählt man die Chromgehalte im Draht niedriger als 1-7%, so erreicht man die geforderten Festigkeitswerte in der Schweisse nicht mehr. 
 EMI2.6 
 mit Härterissen im Schweissgut zu rechnen. 



  Höhere Vanadingehalte als   0-4% sind   auf die Festigkeitseigenschaften unwirksam und beim Schweissen nachteilig. Erhöhte Mangangehalte im Kerndraht sind vorteilhaft, weil sie teilweise das Chrom zu ersetzen vermögen. 



   Der Legierungsgehalt des Drahtes ist damit begrenzt auf 
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> 0-2 <SEP> bis <SEP> 0.5 <SEP> % <SEP> C
<tb> 0-6 <SEP> bis <SEP> 2-0 <SEP> % <SEP> Mn
<tb> 0-15 <SEP> bis <SEP> 0-50% <SEP> Si
<tb> 1-7 <SEP> bis <SEP> 3-0 <SEP> % <SEP> Cr
<tb> 0-1 <SEP> bis <SEP> 0-4 <SEP> % <SEP> V.
<tb> 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mantelelektrode für die Verbindungsschweissung von über 10 mm starken Blechen aus   Stählen mit einer Festigkeit von   100 bis 140 kglmm2, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Kerndraht aus einem Chrom-Vanadin-Stahl mit mindestens 1. 7% Chrom besteht.

Claims (1)

  1. 2. Mantelelektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nachstehende Zusammensetzung des Kerndrahtes : EMI2.8 <tb> <tb> C <SEP> =0.20 <SEP> bis <SEP> 0.50% <tb> Si <SEP> = <SEP> 0-15 <SEP> bis <SEP> 0-50% <tb> Mn <SEP> = <SEP> 0-60 <SEP> bis <SEP> 2-00% <tb> Cr <SEP> =1.70 <SEP> bis <SEP> 3-00% <tb> V <SEP> = <SEP> 0-10 <SEP> bis <SEP> 0-40%. <tb>
    3. Mantelelektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erzsaure oder eine kalkbasische Umhüllung besitzt, in der der Mangangehalt doppelt so hoch wie der an Sauerstoff gebundene Siliziumgehalt ist, und dass bei Anwesenheit von durch Mangan reduzierbaren Schwermetalloxyden die Reduktion derselben durch Mangan bei der Bemessung des Mangangehaltes zusätzlich berücksichtigt wird.
AT164548D 1946-10-12 1946-10-12 Mantelelektroden für die Verbindungsschweißung von über 10 mm starken Blechen aus hochfesten Stählen AT164548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164548T 1946-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164548B true AT164548B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164548D AT164548B (de) 1946-10-12 1946-10-12 Mantelelektroden für die Verbindungsschweißung von über 10 mm starken Blechen aus hochfesten Stählen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224262T2 (de) Elektrogeschweisstes stahlrohr für hohlstabilisator
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1903070A1 (de) Hochfester,niedrig legierter Stahl mit ausreichender Schweissbarkeit
DE1508310C3 (de) Lichtbogen-Schweißelektrode
DE1815274A1 (de) Elektrode fuer das Schweissen rostbestaendiger Staehle
AT150504B (de) Austenitischer Schweißdraht zum Schweißen nichtaustenitischer Eisen- und Stahllegierungen, sowie von Eisen und Stahl.
DE1533478A1 (de) Stahllegierung
AT164548B (de) Mantelelektroden für die Verbindungsschweißung von über 10 mm starken Blechen aus hochfesten Stählen
DE60300060T2 (de) Rostfreie Stahlbleche für geschweisste Baukomponenten und Herstellungsverfahren derselben
DE1178609B (de) Fuer Druckgefaesse und analog benutzte Bauteile brauchbarer, niedriglegierter, gut schweissbarer Stahl
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE2325063B2 (de) Agglomeriertes schweisspulver zum unterpulver-schweissen von kaltzaehen nickellegierten staehlen
DE1255929B (de) Verwendung eines niedrig legierten Stahls als Werkstoff fuer Blechkonstruktionen
CH268597A (de) Mantelelektrode.
DE2041491B2 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen kaltzaeher nickelstaehle
DE1758302A1 (de) Verschlussteil mit einer aufgeschweissten Oberflaechenschicht,die eine hohe Verschleissfestigkeit und Rissfestigkeit unter Waermeeinwirkung aufweist
DE1508318A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE2529799B2 (de) Schweißbarer Stahlguß mit weiter Elastizitätsgrenze
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
AT146178B (de) Durch Schmelzseweißung gesehweißte Bauteile für Luft-, Straßen- und Schienenfahrzeuge.
DE924601C (de) Schweissdraehte oder -elektroden aus austenitischen Staehlen zum Schweissen von austenitischen Manganstaehlen
DE1508319A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
AT322317B (de) Mantelschweissdraht zum schweissen und auftragschweissen von stählen unter schutzgas
AT164562B (de) Verfahren zum Auftrags- und Verbindungsschweißen an Manganhartstahl
AT160594B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasschmelz- oder Metallichtbogen-Schweißdrahtes für im Schweißzustande zu verwendende hochfeste Schweißverbindungen hoher Dauerbiegewechselfestigkeit.