AT164365B - Tighter for cable ski bindings - Google Patents

Tighter for cable ski bindings

Info

Publication number
AT164365B
AT164365B AT164365DA AT164365B AT 164365 B AT164365 B AT 164365B AT 164365D A AT164365D A AT 164365DA AT 164365 B AT164365 B AT 164365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ratchet
rope
cable
teeth
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Graf
Original Assignee
Johann Graf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Graf filed Critical Johann Graf
Application granted granted Critical
Publication of AT164365B publication Critical patent/AT164365B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strammer für Kabelskibindungen 
Die Erfindung betrifft einen einfachen und billig herstellbaren Strammer für Kabelski- bindungen aller Art, mit dem rasch und auf be- queme Weise die Spannung des Seiles der Bindung in weiten Grenzen fein eingestellt und ebenso rasch und bequem nach Bedarf aufgehoben werden kann. Der neue Strammer besteht erfindungsgemäss aus einer von Hand aus drehbaren Aufwickelrolle für das Seil zum Spannen desselben und einem auslösbaren Sperrmechanismus, der die Aufwickelrolle einerseits in der jeweiligen Spannstellung selbsttätig festhält und andererseits durch seine Auslösung für die selbsttätige Rückdrehung unter der Zugwirkung der
Seilspannung freigibt.

   Der diese Doppelwirkuhg ermöglichende Sperrmechanismus besteht aus einem Sperrad mit stirnseitig angeordneten Sperrzähnen und einem Sperrkranz mit Gegenzähnen ; hiebei sind von diesen Sperrteilen der eine mit der Aufwickelrolle auf Drehung verbunden und der andere drehfest angeordnet und es ist das Sperrad entgegen einer die Sperrzähne in Eingriff haltenden Kraft axial verschiebbar gelagert und mit einem Auslösedruckknopf ausgestattet. Bei dieser Ausbildung des Sperrmechanismus lassen sich beide Sperrteile leicht und billig durch Dreh-und Fräsarbeit herstellen ; sie lassen sich überdies auch leicht gegen schädliche äussere Einflüsse aller Art, wie Nässe, Schnee, Verunreinigungen oder mechanische Einflüsse, in einem Gehäuse raumsparend unterbringen.

   Dieses Gehäuse enthält neben dem Sperrmechanismus auch die Aufwickelrolle und ist auf dem Skibrett in einer bequem bedienbaren Lage befestigbar. Auch ist das Gehäuse einerseits mit mindestens einer seitlichen Öffnung für den Durchtritt des Seiles und andererseits mit einer oberen mittleren Öffnung für den Durchtritt des Auslösedruckknopfes und eines mit der Aufwickelrolle drehfest verbundenen   Betätigungsteiles ausgestattet. Dieser Betätigungs-   teil ist zweckmässig mit in bezug auf den mittig gelegenen Auslösedruckknopf aussen liegenden Anfassmitteln in der Form von Flügeln ausgestattet.

   Somit liegt der Betätigungsknopf frei innerhalb der Bewegungsbahn der Anfassflügel und es können daher das Spannen und Auslösen des Seiles unbeeinflusst voneinander durchgeführt werden, u. zw. auch dann, wenn zum Zwecke einer besseren Abdichtung der die Anfassflügel tragende Teil mit einem einspringenden Rand ausgestattet ist, der einen Randteil des Auslöse- druckknopfes übergreift. Der Auslösedruckknopf kann auch vorteilhaft mit einer Vertiefung für die
Skistockspitze ausgestattet sein, um die Auslösung mittels des Skistockes durchzuführen. 



   In der Zeichnung ist der Strammer gemäss der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den auf der Oberseite eines Skibrettes befestigten Strammer in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Strammer und Fig. 3 eine Draufsicht auf das aus dem Gehäuse und der Aufwickelrolle ausgebaute Sperrad. 



   In den Figuren ist a das Skibrett und b ein Gehäuse, das mit seinem Boden d auf der Oberseite des Skibrettes aufliegt und daselbst z. B. mittels Schrauben befestigt ist ; e ist der Gehäusedeckel. 



  Im Innern des Gehäuses befindet sich eine Rolle c, die zum Aufwickeln und damit zum Spannen des Seiles der Kabelbindung dient. Zu diesem Zwecke sind die von den Backen o kommenden Seilstücke n in einem auf der Rolle c angeordneten Haken g eingehängt. Diese Seilstücke verlaufen durch seitliche Öffnungen des Gehäuses. Die Aufwickelrolle c kann von Hand aus im Spannsinn des Seiles vermittels zweier   Flügel f gedreht   werden, die auf einem durch die mittlere Öffnung des Gehäusedeckels herausgeführten hülsenförmigen Teil der Rolle c diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Ausserdem ist die Aufwickelrolle c mit einem Sperrkranz h ausgestattet, dessen Zähne mit den stirnseitig angeordneten Zähnen eines Sperrades i zusammenwirken.

   Das Sperrad i mit einer im Querschnitt vierkantigen Ausnehmung k ist auf einen Vierkantbolzen I des Bodens d aufgesteckt und auf diesem verschiebbar geführt. Mit m ist eine Feder bezeichnet, welche das durch die Vierkantführung   k, I gegen   Drehung gesicherte Sperrad nach oben drückt und seine Zähne mit den Zähnen des Sperrkranzes h nachgiebig federnd in Eingriff hält. Der obere Teil des Sperrades i ist zu einem Auslösedruckknopf p ausgebildet, der in seiner Mitte eine Vertiefung j zum Einsetzen der Skistockspitze aufweist, wenn die Auslösung des vom Sperrad i und Zahnkranz h gebildeten Sperrmechanismus durch den Skistock bewirkt werden soll.

   Der Auslösedruckknopf p liegt frei   innerhalb der Bewegungsbahn der Flügel fund greift durch die mittlere Öffnung eines den Sperr-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kranz h tragenden einspringenden Randes r hindurch. 



   Die Wirkungsweise des Strammers ist folgende : Zum Spannen des Seiles   1Z   wird die Aufwickelrolle c mittels der   Flügelgriffe f im   Spannsinn gedreht ; dabei gleiten die Sperrzähne des Sperrkranzes h über die Sperrzähne des federnd nachgiebigen Sperrades i. Ist die gewünschte Seilspannung erreicht, so bewirkt das gegen Drehung gesicherte Sperrad i selbsttätig die Festhaltung der Aufwickelrolle in der Spannstellung und hält damit die Seilspannung aufrecht. Durch Drücken des Auslöseknopfes p, was mittels des Daumens, eines Fingers oder mittels des Skistockes erfolgen kann, wird die Sperrung der Aufwickelrolle aufgehoben ; letztere dreht sich selbsttätig durch den Seilzug in die Anfangsstellung zurück, das Seil ist entspannt. 



   Alle wichtigen Teile des Strammers liegen geschützt im Gehäuse und nur die   Flügel f und   die obere Fläche   des Auslöseknopfesp liegen   frei, derart, dass das Spannen und das Auslösen gegenseitig 
 EMI2.1 
 sel ersetzt sein, der nach Bedarf auf dem aus dem Gehäuse herausragenden Teil der Aufwickelrolle aufsteckbar ist. Auch die Innenausbildung des Strammers kann eine verschiedene sein ;, so kann der Durchmesser der Aufwickelrolle auch kleiner gehalten werden, um, wenn gewünscht, das Last- moment zu verkleinern. Schliesslich müssen auch nicht beide Seilstücke auf der Aufwickelrolle be- festigt sein ; es kann auch nur ein Seilstück auf der Rolle und das andere Seilstück fix, z. B. am
Gehäuse, verankert sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Strammer für Kabelskibindungen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer von Hand aus drehbaren Aufwickelrolle (c) für das Seil (n) zum Spannen desselben und einem auslösbaren   . Sperrmechanismus (h, i)   besteht, der die Auf- wickelrolle einerseits in der jeweiligen Spann- stellung selbsttätig festhält und andererseits durch seine Auslösung für die selbsttätige Rückdrehung unter der Zugwirkung des Seiles freigibt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Tighter for cable ski bindings
The invention relates to a simple and inexpensive to manufacture tensioner for cable ski bindings of all kinds, with which the tension of the rope of the binding can be adjusted quickly and easily within wide limits and released just as quickly and conveniently as required. According to the invention, the new tensioner consists of a manually rotatable winding roller for the rope for tensioning the same and a releasable locking mechanism which, on the one hand, holds the winding roller automatically in the respective tensioning position and, on the other hand, triggers the automatic reverse rotation under the pulling effect of the
Releases rope tension.

   The locking mechanism that enables this double action consists of a ratchet wheel with ratchet teeth arranged on the face and a ratchet ring with opposing teeth; One of these locking parts is rotatably connected to the take-up roll and the other is non-rotatably arranged and the ratchet wheel is axially displaceable against a force holding the ratchet teeth in engagement and is equipped with a release button. With this design of the locking mechanism, both locking parts can be easily and cheaply produced by turning and milling work; In addition, they can also easily be accommodated in a housing to save space against harmful external influences of all kinds, such as moisture, snow, contamination or mechanical influences.

   In addition to the locking mechanism, this housing also contains the winding roller and can be attached to the ski board in a conveniently operable position. The housing is also equipped on the one hand with at least one lateral opening for the passage of the rope and on the other hand with an upper central opening for the passage of the release pushbutton and an actuating part connected to the winding roller in a rotationally fixed manner. This actuating part is expediently equipped with gripping means in the form of wings that are located on the outside with respect to the release button located in the middle.

   Thus, the actuating button is freely within the movement path of the handle and therefore the tensioning and releasing of the rope can be carried out unaffected by one another, u. also when, for the purpose of better sealing, the part carrying the handle is equipped with a re-entrant edge which overlaps an edge part of the release pushbutton. The release button can also be advantageous with a recess for the
Ski pole tip be equipped to carry out the release using the ski pole.



   In the drawing, the tensioner according to the invention is shown in an exemplary embodiment. 1 shows the tensioner attached to the top of a ski board in plan view, partially in section, FIG. 2 shows a cross section through the tensioner and FIG. 3 shows a plan view of the ratchet wheel removed from the housing and the take-up roller.



   In the figures, a is the ski board and b is a housing that rests with its bottom d on the top of the ski board and there z. B. is fixed by means of screws; e is the housing cover.



  Inside the housing there is a roller c which is used to wind up and thus tension the cable of the cable tie. For this purpose, the pieces of rope n coming from the jaws o are suspended in a hook g arranged on the roller c. These pieces of rope run through openings on the side of the housing. The take-up roll c can be rotated by hand in the tensioning direction of the rope by means of two wings f which are arranged diametrically opposite on a sleeve-shaped part of the roll c led out through the central opening of the housing cover. In addition, the take-up roll c is equipped with a locking ring h, the teeth of which interact with the teeth of a locking wheel i arranged on the face.

   The ratchet wheel i with a square cross-section k recess is slipped onto a square bolt I of the bottom d and is guided on this. A spring is designated by m, which pushes the ratchet wheel secured against rotation by the square guide k, I upwards and resiliently holds its teeth in resilient engagement with the teeth of the ratchet ring h. The upper part of the ratchet wheel i is formed into a release pushbutton p, which has a recess j in its center for inserting the tip of the ski pole when the locking mechanism formed by the ratchet wheel i and toothed ring h is to be triggered by the ski pole.

   The release button p lies freely within the movement path of the wing and engages through the central opening of the locking mechanism

 <Desc / Clms Page number 2>

 wreath h supporting re-entrant edge r through.



   The operation of the tensioner is as follows: To tension the rope 1Z, the winding roller c is rotated in the tensioning direction by means of the wing handles f; the ratchet teeth of the ratchet ring h slide over the ratchet teeth of the resilient ratchet wheel i. Once the desired rope tension has been reached, the ratchet wheel i, which is secured against rotation, automatically holds the take-up roller in the tensioned position and thus maintains the rope tension. By pressing the release button p, which can be done by means of the thumb, a finger or by means of the ski pole, the locking of the take-up reel is released; the latter turns automatically back into the starting position by the cable pull, the cable is relaxed.



   All important parts of the pretensioner are protected in the housing and only the wings f and the upper surface of the release buttonp are exposed, so that the cocking and the release are mutual
 EMI2.1
 sel be replaced, which can be plugged onto the part of the take-up roll protruding from the housing as required. The internal design of the tensioner can also be different, so the diameter of the take-up roll can also be kept smaller in order, if desired, to reduce the load moment. Finally, it is also not necessary for both pieces of rope to be attached to the take-up roll; it can also only one piece of rope on the role and the other piece of rope fix, z. B. on
Housing, be anchored.



   PATENT CLAIMS:
1. Tensioner for cable ski bindings, characterized in that it consists of a manually rotatable winding roller (c) for the rope (s) for tensioning the same and a releasable one. There is a locking mechanism (h, i) which, on the one hand, automatically holds the winding roller in the respective tensioning position and, on the other hand, releases it for automatic reverse rotation under the pulling action of the rope.

 

Claims (1)

2. Strammer nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sperrmechanismus aus einem Sperrad (i) mit stirnseitig angeordneten Sperrzähnen und einem Sperrkranz (h) mit Gegen- zähnen besteht, wobei der Sperrkranz (h) an der drehbaren Aufwickelrolle (c) angebracht und das Sperrad (i) entgegen der Wirkung einer Anpress- feder (m) axial verschiebbar, jedoch drehfest ge- lagert und mit einem Auslösedruckknopf (p) ausgestattet ist. 2. Tensioner according to claim 1, characterized in that the locking mechanism consists of a ratchet wheel (i) with arranged on the end face Ratchet teeth and a ratchet rim (h) with counter teeth, the ratchet rim (h) attached to the rotating take-up roll (c) and the Ratchet wheel (i) is axially displaceable against the action of a pressure spring (m), but is non-rotatably mounted and equipped with a release button (p).
AT164365D 1948-03-23 1948-03-23 Tighter for cable ski bindings AT164365B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164365T 1948-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164365B true AT164365B (en) 1949-11-10

Family

ID=3653063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164365D AT164365B (en) 1948-03-23 1948-03-23 Tighter for cable ski bindings

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164365B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164365B (en) Tighter for cable ski bindings
AT360258B (en) EXTENDABLE CLOSELESS CLOCK STRAP
DE396374C (en) Centrifugal device
DE846976C (en) Back for clockworks
DE899878C (en) Fishing reel with line hook and line drum going back and forth
EP0278367A1 (en) Fishing reel
DE946680C (en) Bobbin winder for sewing machines
AT60494B (en) Retensionable hacksaw.
DE916667C (en) Hair curlers
DE620193C (en) Make-up pencil holder with protective housing
DE618828C (en) Flat pull-through buckle with a clamping flap below the drawn-through end of the belt
DE803601C (en) Paper stacking table at multipliers
AT124209B (en) Winding device for resilient measuring tapes.
AT87064B (en) Device for remote actuation of electrical switches.
CH284293A (en) Dog collar with leash and winder.
DE739109C (en) Device for pivoting the line guide of fishing line winches
AT154508B (en) Guard control device.
DE115805C (en)
DE528790C (en) Clock with device for automatic winding through the spring lid
DE1254834B (en) Holder of a swiveling cable hook on a handle
DE2127749C3 (en) Device for producing brushed edges
DE878920C (en) Arrangement and device for tensioning and twisting wire ties
DE328349C (en) Device for the remote control of electrical switches
AT208536B (en) Hair curlers
DE369874C (en) Handcuffs for prisoners