<Desc/Clms Page number 1>
Zusammenklappbarer zweirädriger Handwagen
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein zusammenklappbarer zweirädriger Handwagen mit grosser Querstabilität, bei dem die Last in der Fahrlage nahe und über der Radachse liegt und nach Lösung der Halterungsvorrichtungen durch einen einzigen Handgriff in eine flache raumsparende Form bzw. aus dieser Form durch ebenfalls einen einzigen Handgriff in die Betriebsstellung gebracht werden kann. Der erfindungsgemässe Wagen ist zum Transport von Stückgütern, wie Körben, Kisten, Säcken, Koffern u. dgl., gedacht.
Auch kann er als Kindersitzwagen verwendet werden.
Durch die erfindungsgemässe Konstruktion erfolgt das Auf-und Zuklappen aller seiner Teile vollkommen zwangläufig. Es sind zweirädrige Handwagen bekannt, die aus mehreren Teilen bestehen und durch Streben so miteinander verbunden sind, dass die Wagen auf-bzw. zugeklappt werden können, wobei diese eine flache Form annehmen. Dieser Vorgang geht aber nicht zwangläufig vor sich, so dass mehrere Handgriffe nötig sind, um den Wagen in seine Endlagen zu bringen. Auch ist bei den bekannten Wagen die Querstabilität nur gering, die Lagerung der Last entweder so, dass sich deren Gewicht nur teilweise auf die Radachse überträgt, während die übrige Last auf die Leitholme bzw. Deichsel übertragen wird, was das Fahren erschwert, oder aber die Last liegt so hoch über der Radachse dass leicht ein seitliches Umkippen des Wagens eintreten kann.
Durch den erfindungsgemässen Wagen, der in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt ist, werden diese Nachteile weitgehendst ausgeschaltet. Fig. 1 zeigt den Wagen im halbzusammengeklappten, Fig. 2 im zusammengeklappten Zustand, Fig. 3 in der Fahrstellung, Fig. 4 schematisch die Schwerpunktlage in Fahrstellung.
Die diagonal verstrebte Rückwand A bildet mit dem Fahrgestell, der Achse E und den beiden Rädern F eine Einheit. Durch diese Diagonalverstrebung bildet diese, wie auch das mit ihr verbundene Fahrgestell, einen statisch starren Rahmen. An diesem Rahmen ist zwischen Rückwand und Fahrgestell in den Punkten R die Ladebrücke B angelenkt, die im Betriebszustande ungefähr senkrecht auf dem Rückwand-Fahrgestellrahmen steht. An der Ladebrücke B sind am anderen Ende in den Punkten S die Leitholme C angelenkt, die die Anschlagleiste J tragen und mit den Splinten G mit der Ladebrücke starr verbunden werden können.
An den Leitholmen C und dem Fahrgestell sind in den Punkten T und U die Spreizholme D angelenkt, die ein zwangläufiges Auf-und Zuklappen-des Wagens bewirken. Sie geben ferner dem Wagen im aufgeklappten und gehalterten Zustand eine statisch starre Form in der Längsrichtung.
Durch diese Verbindung mit der statisch starren,
EMI1.1
stabilität.
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, steht in der Fahrstellung die Rückwand mit dem Fahrgestell nicht lotrecht auf der horizontalen Fahrbahn. In dieser Stellung ist die Radachse unter dem Schwerpunkt der Last, das Gewicht der Last wird so zur Gänze auf die Räder übertragen und die Leitholme sind entlastet. Da sich die Anlenkung R der Ladebrücke B nahe der Radachse E befindet, kommt der Schwerpunkt der Last tief zu liegen. Ferner sind die Laufräder F ausserhalb des Rückwand-Fahrgestellrahmens A angeordnet, wodurch eine grosse Spurweite erzielt wird. Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass der Wagen auch auf seitlich geneigter Fahrbahn nicht umkippt.
Die diagonal verstrebte Rückwand A und das mit ihr starr verbundene Fahrgestell bilden einen statisch starren Rahmen, welcher im aufgeklappten Zustand zu der zwischen Rückwand und Fahrgestell in den Punkten R angelenkten Ladebrücke B samt Leitholmen C ungefähr senkrecht steht. Beim Zusammenklappen wird, wie Fig. 1 zeigt, das Fahrgestell und die mit diesem starr verbundene Rückwand A in den Punkten R um 900 gedreht, wobei sich die Rückwand A auf die Ladebrücke B legt. Das Umlegen erfolgt zwangläufig für alle Teile des Wagens.
Der Vorgang geschieht in der bekannten Art, dass die Leitholme C in den Punkten S um 180 umgelegt werden, wobei die Leitholme unter die Ladebrücke B zu liegen kommen, während sich die Spreizholme D an letztere anschmiegen.
Fig. 2 zeigt den Wagen vollständig zusammengeklappt. In diesem Zustand hat er eine handliche
<Desc/Clms Page number 2>
Form, kann leicht getragen oder auf seinen Rädern gerollt wie auch bequem aufbewahrt werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Foldable two-wheeled handcart
The object of the invention is a collapsible two-wheeled handcart with great lateral stability, in which the load in the driving position is close to and above the wheel axis and after releasing the mounting devices into a flat, space-saving shape or from this shape by also a single handle can be brought into the operating position. The wagon according to the invention is for transporting piece goods such as baskets, boxes, sacks, suitcases and the like. like., thought.
It can also be used as a child seat stroller.
Due to the construction according to the invention, the opening and closing of all of its parts is completely inevitable. Two-wheeled handcarts are known which consist of several parts and are connected to one another by struts in such a way that the carts open or. can be folded shut, which assume a flat shape. However, this process does not necessarily take place, so that several steps are necessary to bring the carriage to its end positions. In the known cars, the lateral stability is only low, the load is either stored so that its weight is only partially transferred to the wheel axle, while the rest of the load is transferred to the guide bars or drawbar, which makes driving difficult, or else the The load is so high above the wheel axle that the car can easily tip over to the side.
With the carriage according to the invention, which is shown in an exemplary embodiment in the drawing, these disadvantages are largely eliminated. Fig. 1 shows the carriage in the semi-folded state, Fig. 2 in the folded state, Fig. 3 in the driving position, Fig. 4 schematically the center of gravity in the driving position.
The diagonally braced rear wall A forms a unit with the chassis, the axle E and the two wheels F. This diagonal strut, like the chassis connected to it, forms a statically rigid frame. The loading bridge B is hinged to this frame between the rear wall and the chassis at points R and, in the operating state, is approximately perpendicular to the rear wall chassis frame. At the other end of the dock leveler B, the guide bars C are hinged at points S, which carry the stop bar J and can be rigidly connected to the dock leveler with the split pins G.
The spreader bars D are articulated at points T and U on the guide bars C and the chassis, which cause the trolley to be opened and closed. They also give the car a statically rigid shape in the longitudinal direction when it is unfolded and held.
Through this connection with the statically rigid,
EMI1.1
stability.
As shown schematically in FIG. 4, in the driving position the rear wall with the chassis is not perpendicular to the horizontal track. In this position the wheel axle is below the center of gravity of the load, the weight of the load is completely transferred to the wheels and the load on the guide bars is relieved. Since the linkage R of the loading bridge B is close to the wheel axis E, the center of gravity of the load is low. Furthermore, the running wheels F are arranged outside the rear wall chassis frame A, as a result of which a large track width is achieved. These measures ensure that the car does not tip over even on a sideways sloping roadway.
The diagonally braced rear wall A and the chassis rigidly connected to it form a statically rigid frame which, in the unfolded state, is approximately perpendicular to the loading bridge B, together with the guide rails C, which is hinged between the rear wall and chassis at points R. When folding, as FIG. 1 shows, the chassis and the rear wall A rigidly connected to it are rotated by 900 at points R, the rear wall A resting on the loading bridge B. The relocation is inevitable for all parts of the car.
The process takes place in the known way that the guide bars C are turned over at points S by 180, the guide bars coming to lie under the loading bridge B, while the spreader bars D nestle against the latter.
Fig. 2 shows the trolley fully folded. In this condition he has a handy one
<Desc / Clms Page number 2>
Shape, can be easily carried or rolled on its wheels as well as conveniently stored.