AT164125B - Perforierapparat mit mechanischer Zündauslösung für Tiefbohrungen - Google Patents

Perforierapparat mit mechanischer Zündauslösung für Tiefbohrungen

Info

Publication number
AT164125B
AT164125B AT164125DA AT164125B AT 164125 B AT164125 B AT 164125B AT 164125D A AT164125D A AT 164125DA AT 164125 B AT164125 B AT 164125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
piece
drop weight
leaf springs
perforating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl Ing Prikel
Original Assignee
Gottfried Dipl Ing Prikel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Dipl Ing Prikel filed Critical Gottfried Dipl Ing Prikel
Application granted granted Critical
Publication of AT164125B publication Critical patent/AT164125B/de

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Perforierapparat mit mechanischer Zündauslösung für Tiefbohrungen 
In Tiefbohrungen, welche auf Erdöl oder Erd- gas niedergebracht werden, kommt es sehr häufig vor, dass nach Erschöpfung des tiefsten Horizontes höher gelegene Öl-oder Gashorizonte, welche verrohrt sind, durch Perforierung der Verrohrung geöffnet und ausgebeutet werden. Eine Gruppe solcher hiezu verwendeter Apparate, bestehend aus Stahlkörpern mit Bohrungen für Ladungen und Läufen und sonstigen Einrichtungen, werden in das Bohrloch an einem Tragseil eingelassen und an der gewünschten Stelle die Stahlgeschosse zum Abschuss gebracht. Diese Geschosse durchschlagen die Rohrwand, so dass der betreffende Öl-oder Gashorizont ausgebeutet werden kann. 



   Der hier beschriebene Perforierapparat vermeidet eine Reihe von Nachteilen, welche ähnlichen bisher bekannten Apparaten anhaften. 



   Die bisher bekannten mit Perkussionszündung arbeitenden Apparate feuern sämtliche vorgesehenen Schüsse im Bohrloch gleichzeitig ab, was häufig zur Folge hat, dass die Verrohrung aufplatzt. Das zur Auslösung der Zündung bisher verwendete, aus einem eisernen Hohlzylinder bestehende Fallgewicht, welches von ober Tage entlang des Tragseiles hinuntergleitet, kann bei krummen Bohrlöchern, bei welchen das Tragseil 
 EMI1.1 
 des Apparates eine selbsttätige Sicherung in
Tätigkeit. 



   Die Beschädigung des Tragseiles wird durch eine besondere Ausbildung des Fallgewichtes ver- hindert. 



   Die beiliegenden Zeichnungen stellen dar :
Fig. 1 den Längsschnitt der Zündauslösevorrichtung mit der Sicherungseinrichtung sowie die Betätigungsvorrichtung derselben, verbunden mit der ersten Einheit des Perforierapparates. Fig. 2 den Längsschnitt des Endteiles der ersten Einheit mit der Einrichtung zur Zündungsverzögerung sowie einen Teil der nächstfolgenden Einheit des Perforierapparates. Fig. 3 den Querschnitt I-I der Fig. 1, Fig. 4 den Querschnitt II-II der Fig. 1, Fig. 5 die schematische Darstellung des gesamten Perforierapparates, Fig. 6 die Darstellung einer Blattfeder der Betätigungsvorrichtung für die Sicherheitseinrichtung, Fig. 7 den Längsschnitt des zweiteiligen Fallgewichtes, Fig. 8 den Querschnitt III-III in Fig. 1 und Fig. 9 den Querschnitt IV-IV in Fig. 2. 



   In den Figuren bedeuten : 1 das Tragseil des Apparates, 2 die Schlaghülse mit der Stirnwand   ',   3 eine Spiralfeder zwischen der Schlaghülse 2 und der   Seilflasche   4, welche in dem Verbindungsstück 5 eingeschraubt ist ; 6 eine Bohrung in der Schlaghülse 2 für einen Sicherheitssplint 7, 8 eine Bohrung im Verbindungsstück 5, 9 das Schlagstück,   lOden Mitnehmerbolzen,   welcher durch eine Bohrung 11 der Schlaghülse 2 und einen Längsschlitz 12   im Verbindungsstück 9   und durch eine Bohrung 13 im Schlagstück 9 hindurchgeht ; 14 eine Gleitbüchse der Betätigungseinrichtung 
 EMI1.2 
 verbunden sind und auf denen die Stahlkugeln 17 aufliegen ;

   18 die Blattfedern der Betätigungseinrichtung mit den seitlichen Backen   19,   welche ein seitliches Abrollen der Stahlkugeln 17 verhindern ; 20 einen Schraubenbolzen, entlang welchem die in der Mitte geschlitzten Blattfedern gleiten können, 21 den Schlagbolzen der Perkussionszündung mit dem Scherstift 22 und der Stopfbüchse 23 ; 24 eine Spiralfeder, auf der die Gleitbüchse 14 aufsitzt, mit den seitlichen vertikalen Führungsschlitzen 25 und dem Führungsstift 26 für die obigen Führungsschlitze ; 27 ist ein Übergangsstück zum Perforierapparat 29 mit   11   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Bohrung   27'für   den Schlagbolzen 21 ;

   28 sind
Dichtungsringe, 29 ist die erste Einheit des
Perforierapparates, 30 eine   Zündkapsel, 31   ein
Zündkanal zur ersten Einheit des Perforer- apparates, 32 der erste Laderaum, 33 die innere
Laufbüchse, 34 ein Metalldichtungsring, 35 die äussere Laufbüchse, 36 das Geschoss mit einer
Weichmetallkappe. 



   In Fig. 2 bedeuten 37 einen Zündkanal zur letzten Einheit, 38 einen Zündkanal zur Ver- zögerungseinrichtung, 39 eine zylindrische
Bohrung für den Kolbenbolzen 40 mit Schlagstift, 41 eine Spiralfeder, welche den obigen
Kolben gegen den Zündkanal 38 presst, 42 ein
Glasplättchen, 43 eine Verschlussmuffe, welche obiges Plättchen festklemmt, 44 einen Kanal zum Druckzylinder 45, 46 einen Kolben mit Manschetten, 47 einen Zündbolzen der Verzögerungseinrichtung mit der Spiralfeder   48,   welche den Kolben 46 in gehobener Lage hält, 49 einen Führungskörper für den Zündbolzen 47,   50   einen Scherstift des Zündbolzens 47, 51 eine Zündkapsel der zweiten Einheit des Perforierapparatcs. 



   In Fig. 5 bedeuten 53 das Fallgewicht, in Fig. 6, welche die Blattfeder 18 im vergrösserten Massstab zeigt, stellt 52 einen Längsschlitz dar, in dem der Schraubenbolzen 20 (siehe Fig. 1) gleitet. In Fig. 7 bedeuten 53'das Mantelstück des Fallgewichtes mit der Zentriereinrichtung 54 und der fallschirmartigen Garnitur 55, dem Kernstück 56 und dem Scherbolzen 57. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : der nach Fig. 5 zusammengesetzte Perforierapparat wird am Bohrloch entsichert, indem der Sicherheitssplint 7 herausgezogen wird. Sodann wird der Apparat am Tragseil 1 ins Bohrloch eingebaut, wobei das zweiteilige Fallgewicht 53 am Bohrlochmund ober Tage zurückgehalten wird. Ist der Apparat an der vorgesehenen Stelle angekommen, wird das Fallgewicht ober Tage freigegeben und gleitet entlang dem Tragseil hinunter, wobei bei einem Bohrloch, welches nicht bis oben mit Flüssigkeit gefüllt ist, die fallschirmartige Einrichtung 55 die Fallgeschwindigkeit stark abbremst. Beim Auftreffen auf den Flüssigkeitsspiegel wird das Mantelstück des Fallgewichtes noch stärker abgebremst, das Kernstück 56 hingegen schert den Scherbolzen 57 ab und gleitet nun in der Flüssigkeit allein hinunter.

   Bei Bohrlöchern, welche bis zu Tage mit Flüssigkeit gefüllt sind, wird lediglich das Kernstück eingebaut. Beim Hinabfallen schlägt es auf die Stirnwand   2'der Schlaghülse 2,   wodurch die Spiralfeder 3 zusammengedrückt 
 EMI2.1 
 bindungsstückes 5 nach abwärts gleiten kann, aber auch das Schlagstück 9 mitnimmt, das auf den Schlagbolzen 21 aufschlägt, dadurch den Scherstift 22 abschert, so dass der Schlagbolzen mit seiner Spitze auf die Zündkapsel 30 aufschlägt. 



  Durch diese erfolgt dann die Zündung der Treibladung der ersten Einheit des Perforierapparates. 



  Der Explosionsdruck im letzten Laderaum dieser Einheit stösst auch durch den Zündkanal 38 den 
Kolbenbolzen 40 vorwärts, wobei die Feder 41 zusammengedrückt wird. Die Spitze des
Kolbens 40 durchstösst das aus sprödem Material, z. B. aus Glas, bestehende Plättchen   42,   und da- durch kann nun die   Aussenflüssigkeit   in den
Kanal 44 eintreten. Ihr Druck wird nun den Manschettenkolben 46   hinunterdrücken,   wodurch die Feder 48 solange gespannt wird, bis der
Scherstift 50 des Zündbolzens 47 abgeschert ist und der Bolzen mit seiner Spitze die Zündkapsel 51 trifft und dadurch die Zündung der nächsten Einheit hervorruft usw.

   Bleibt in einem stark gekrümmten Bohrloch das Fallgewicht an einer Stelle oberhalb des Apparates im Bohrloch hängen und wird dadurch die Zündung nicht ausgelöst, so werden beim Aufholen des Apparates sich die Blattfedern   18   in der Rohrwand verstemmen, wodurch die Gleitbüchse 14 nach abwärts gedrückt wird, dadurch wird das Einrollen der Stahlkugeln 17 in den Raum um den Schlagbolzen 21 möglich und da diese höher sind, als das über die Stopfbüchse hervorragende Ende desselben, kann das Schlagstück 9 nicht mehr auf den Schlagbolzen aufschlagen. Bei weiterem Druck auf die Federn wird die Reibung des im Mittelschlitz der Federn festgeklemmten Schraubenbolzens 20 überwunden und die Federn werden im Schlitz nach unten gleiten, so dass sie in der Endstellung im oberen Ende des Schlitzes an den Schraubenbolzen hängenbleiben.

   Der nach abwärts gerichtete Teil der Federn stört nicht den Ausbau des Apparates. Auch wenn die Zündung an der vorgesehenen Stelle erfolgte, werden die Blattfedern beim Aufholen ebenso beansprucht und schliesslich am Schraubenbolzen hängend ausgebaut werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Perforierapparat mit mechanischer Zündauslösung für Tiefbohrungen, mit Einrichtung zur verzögerten Zündübertragung zwischen den einzelnen aneinandergereihten Einheiten, gekennzeichnet dadurch, dass die Zündverzögerung auf rein mechanischem Wege erreicht wird, indem der Explosionsdruck der vorhergehenden Einheit (29) einen Kolbenbolzen   (40)   betätigt, der den Eintritt der unter Aussendruck stehenden Bohrflüssigkeit in einen Zylinder   (45)   der nachfolgenden Einheit ermöglicht, wodurch der in diesem Zylinder bewegliche, als Schlagbolzen ausgebildete Zündbolzen   (47)   nach einer bestimmten Zeit unter Einfluss des obigen Flüssigkeitsdruckes eine Zündkapsel zündet, welche ihrerseits die Ladung der folgenden Einheit (29') zur Ex- plosion bringt.

Claims (1)

  1. 2. Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Abfeuern für Perforierapparate nach Anspruch 1, durch welche bei Versagen der Zündung an der vorgesehenen Stelle eine zufällige Zündung verhindert wird, gekennzeichnet dadurch, dass eine Anzahl Stahlkugeln (17) sich zwischen den Schlagbolzen (21) und das Schlagstück (9) lagern. <Desc/Clms Page number 3> 3.
    Betätigungsvorrichtung für die Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- EMI3.1 nach oben sich verjüngenden Blattfedern (18) in ihrer ursprünglichen Lage festgehalten wird, beim Hochziehen des Apparates durch die sich an der Rohrwand abstützenden Blattfedern heruntergedrückt wird, wodurch das Einrollen der Stahlkugeln ermöglicht wird, während beim weiteren Anheben des Apparates die Blattfedern (18) weiter hinuntergedrückt werden, bis ein freies Hochziehen des Apparates möglich ist.
    4. Fallgewicht zur Auslösung der Perkussionszündung eines Perforierapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallgewicht aus einem Mantelstück (53') und einem Kernstück (56) zusammengesetzt ist, wobei die Verbindung der beiden Teile durch geeignete Mittel-etwa einen Schraubenbolzen (57)-erfolgt.
    5. Fallgewicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelstück (53') mit einer Zentriereinrichtung (54) an sich bekannter Art ausgestattet ist.
    6. Fallgewicht nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelstück . ? ) an seinem oberen Ende mit einer aus elastischem Material bestehenden fallschirmartigen Vorrichtung (55) versehen ist.
AT164125D 1947-01-17 1947-01-17 Perforierapparat mit mechanischer Zündauslösung für Tiefbohrungen AT164125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164125T 1947-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164125B true AT164125B (de) 1949-10-10

Family

ID=3652858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164125D AT164125B (de) 1947-01-17 1947-01-17 Perforierapparat mit mechanischer Zündauslösung für Tiefbohrungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781623T2 (de) Detonationsstange mit einer hydraulischen hilfsvorrichtung.
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
DE60316307T2 (de) Handwerkzeug zum aufbrechen von gestein
DE2036897C3 (de) Geschoss, z.B. Panzersprenggranate
DE3318827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sprengtechnischen Gewinnung von Material
DE2544411A1 (de) Sprengverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
AT164125B (de) Perforierapparat mit mechanischer Zündauslösung für Tiefbohrungen
DE1950091A1 (de) Treibsatzpackung und Bolzengeraet zum Eintreiben eines Rammbolzens
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE69709852T2 (de) Granate für granatwerfer
DE851474C (de) Sprengverfahren, insbesondere fuer bergbauliche Zwecke
DE900201C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohrleitungen, insbesondere von verlegten Tiefbohrrohren
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE2300230A1 (de) Springmine
DE3631249C2 (de) Verfahren zum Zerlegen von Objekten, aus insbesondere Gestein, Beton oder Mauerwerk
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE307183C (de)
DE895582C (de) Geraet zum Verdraengen bzw. Zerkleinern von Steinhindernissen von Erdtiefbohrrohren
DE2352576A1 (de) Vorrichtung zur zuendueberfuehrung fuer geschosse mit hinauswerfbaren koerpern
AT219530B (de) Vorrichtung zum Abschließen von verrohrten oder in Gestein niedergebrachten Bohrlöchern in vorgegebenem Niveau
DE946689C (de) Zuendung eines Sprenggeschosses, dessen Hohlraum-Sprengladung vorn eine vorzugsweisekegelfoermige Metallauskleidung aufweist
DE144206C (de)
DE845465C (de) Schiessverfahren, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Grubenbetrieb