AT16365U1 - Optische Erkennung sehr kleiner oder langsamer Bewegungen - Google Patents

Optische Erkennung sehr kleiner oder langsamer Bewegungen Download PDF

Info

Publication number
AT16365U1
AT16365U1 ATGM59/2018U AT592018U AT16365U1 AT 16365 U1 AT16365 U1 AT 16365U1 AT 592018 U AT592018 U AT 592018U AT 16365 U1 AT16365 U1 AT 16365U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
led
phototransistor
circuit board
shading
small
Prior art date
Application number
ATGM59/2018U
Other languages
English (en)
Inventor
Krasser Edwin
Original Assignee
Edwin Krasser Ingenieurbuero Fuer Elektrotechnik Schwerpunkt F&E Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Krasser Ingenieurbuero Fuer Elektrotechnik Schwerpunkt F&E Elektronik filed Critical Edwin Krasser Ingenieurbuero Fuer Elektrotechnik Schwerpunkt F&E Elektronik
Priority to ATGM59/2018U priority Critical patent/AT16365U1/de
Publication of AT16365U1 publication Critical patent/AT16365U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J1/46Electric circuits using a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/125Composite devices with photosensitive elements and electroluminescent elements within one single body
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4446Type of detector
    • G01J2001/4473Phototransistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Ein bewegliches Objekt verändert über die Abschattung die Kopplung eines optischen Kanals zwischen einer LED und einem Fototransistor. Diese Kopplung wird mit einer geeigneten elektronischen Schaltung zu einem elektrischen Spannungssignal umgesetzt. Damit auch langsame Bewegungen im pm- Bereich detektiert werden können, wird dieses Signal mit einem Wechselspannungsverstärker mit sehr geringer Grenzfrequenz ausreichend verstärkt, sodass dann mit einem Mikrocontroller die Auswertung dieses Signals einfach durchgeführt werden kann.

Description

Beschreibung
OPTISCHE ERKENNUNG SEHR KLEINER ODER LANGSAMER BEWEGUNGEN
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Fototransistor-Schaltung bzw. Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruchs 1 bis 4, welche das optische Erkennen sehr kleiner Bewegungen mit einer sehr großer Empfindlichkeit (Wellenlänge des verwendeten Lichts) selbst bei sehr langsamen Bewegungen (weniger als 10 pm pro Sekunde) ermöglicht.
[0002] Die hier vorgestellte Schaltung mit dem dazugehörige Aufbau benötigt ausschließlich einfache elektronische Bauteile (Standardbauteile), welche alle automatisch bestückt werden können und keine weitere elektrische Justierung benötigen.
[0003] Im aktuellen Stand der Technik gibt es viele Möglichkeiten diverse mechanische Größen wie Bewegung, Schwingung, Biegung, Beschleunigung, ... zu messen. Für diese Anwendungen gibt es bekannte Lösungen mit Sensoren wie zum Beispiel Dehnmessstreifen, kapazitive oder induktive Sensoren, Piezo-Elemente, Sensoren für Beschleunigung oder Drehung, ... . Diese Verfahren haben gemeinsam, dass es sich entweder um komplexe oder teure Sensoren handelt (zum Beispiel MEMS-Beschleunigungssensor, Laser-Interferometer, ...) oder eine aufwendige (kaum automatisiert durchführbare) Montage benötigt wird (zum Beispiel das Aufkleben von Sensor-Elementen).
[0004] Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau mit Leiterplatte, optoelektronischen Bauteilen und dem beweglichen Objekt.
[0005] Fig. 2 zeigt die elektronische Schaltung zur Ansteuerung der analogen Lichtschranke.
[0006] Fig. 3 zeigt die elektronische Schaltung eines Wechselsignal-Verstärkers mit sehr niedriger Grenzfrequenz, der den Arbeitspunkt am Eingang unverstärkt am Ausgang ausgibt.
[0007] Fig. 4 zeigt ein Oszillogramm des Ausgangssignals, welches von einem Mikrocontroller ausgewertet werden kann.
[0008] In Figur 1 ist der schematische Aufbau dargestellt: Auf einer Leiterplatte L bilden die LED 1 und der Fototransistor 3 eine analoge Lichtschranke, welche die Abschattung durch das normal zur Leiterplatte bewegliche Objekt 4 detektiert. Damit das Objekt 4 nicht mit der Leiterplatte kollidieren kann, kann auf der Leiterplatte ein Loch 2 zwischen den beiden optischen Bauteilen vorgesehen werden um das zu verhindern.
[0009] Das abschattende Objekt 4 kann zum Beispiel als gerader Kreiszylinder ausgeführt werden, aber auch andere Formen sind einsetzbar: Kegel, Pyramide, einseitig oder beidseitig schräg abgeschnittener gerade Kreiszylinder oder Quader, siehe Darstellung der Seitenansicht mit Abschattung in Figur 1, 5.
[0010] Dabei soll ein Kompromiss zwischen Änderung der Abschattung und der mechanischen Toleranz des Arbeitspunkts des abschattenden Objekts 4 gefunden werden und ist von der Anwendung des Systems abhängig.
[0011] Wie das bewegliche, abschattende Objekt 4 mit der Leiterplatte mechanisch verbunden wird (mechanischer Aufbau), ist von der Anwendung dieses Systems abhängig.
[0012] Figur 2 zeigt die Schaltung zur Ansteuerung der analogen Lichtschranke. Der Operationsverstärker bildet mit dem Kondensator C1 einen Integrator für die Differenz der Ströme durch den Widerstand R2 und den Fototransistor 3. Die Ausgangsspannung INT dieses Integrators stellt die Gate-Spannung des P-Kanal-MOSFETs P nach, was zu einem Verändern des Stroms durch die beleuchtende LED 1 bzw. den Fototransistor 3 führt. Da hier eine Gegenkopplung vorliegt, wird sich die Spannung INT so einstellen, dass der Strom durch die LED 1 im Fototransistor 3 einen Strom verursacht, der gleich dem Strom durch den Widerstand R2 ist:
I 1 Fototransistor 2-R2 [0013] Somit wird der Strom durch die LED 1 so geregelt, dass sich durch den Fototransistor 3 ein durch die Spannung V+ und den Widerstand R2 vorgegebener Strom IFototransistor einstellt.
[0014] Kleine Veränderungen in der Abschattung durch das Objekt 4 führen zu einer Veränderung der Kopplung zwischen LED 1 und Fototransistor 3, was zum Nachregeln des Stroms durch die LED 1 führt. Dabei sind die Spannung über den Widerstand R1 und somit auch die Integratorspannung INT Größen, die sich mit der Position des abschattenden Objekts 4 ändern.
[0015] Da geringe Veränderungen der Abschattung auch nur geringe Veränderungen der Integratorspannung INT verursachen (Größenordnung von mV), muss diese Spannung noch weiter verstärkt werden. Dabei soll nur die Veränderung verstärkt werden, jedoch nicht der ruhende Arbeitspunkt. Um hier auch sehr langsame Bewegungen erkennen zu können, muss eine Wechselspannungskopplung eine sehr geringe Grenzfrequenz aufweisen.
[0016] In Figur 3 ist eine Schaltung dargestellt, die es erlaubt kleine Veränderungen um den
Arbeitspunkt der Eingangsspannung IN (verbunden mit der Integratorspannung INT in Figur 2) R2 zu verstärken (hier um den Faktor A = — = 100 ). Der Arbeitspunkt der Eingangsspannung wird
RI unverstärkt an OUT ausgegeben. OUT — IN^rbeitspunkt — A ' INwechselanteil [0017] Im Signalpfad befindet sich dabei kein Frequenz bestimmendes Bauteil, was erlaubt die Grenzfrequenz unabhängig von den die Verstärkung bestimmenden Bauteilen zu wählen. Damit ist es möglich, selbst mit Standardbauteilen eine sehr geringe Grenzfrequenz zu erreichen. Durch die Wechselspannungskopplung wird auch jegliche elektrische Justierung unnötig.
[0018] Die Zeitkonstante τ bzw. die Grenzfrequenz fg wird durch R und C bestimmt (hier: t=RC=1s , 4=^~=0- 159Hz ), die Übertragungsfunktion besteht aus einem Tiefpassfilter GLpf(s) (Verstärkung des Arbeitspunkts beträgt 1 ) und dem um A verstärkten Hochpassfilter GHpf(s) (Verstärkung des Wechselanteils): G(s)=GLpf(s)-AOHPf(s)=^-^ [0019] Figur 4 zeigt ein beispielhaftes Oszillogramm für das Ausgangssignal OUT mit der Zeitablenkung von einer Sekunde pro Division und einer Amplitudenskalierung von 500 mV pro Division. Dabei ist zu erkennen, dass eine langsame Veränderung der Abschattung (ca. 10pm in 0.5 s) eine Auslenkung verursacht, wobei dann nach ca. zwei Sekunden, also zwei Zeitkonstanten, sich das Ausgangssignal wieder dem Arbeitspunkt angenähert hat.
Das zuverlässige Erkennen einer Bewegung aus diesem Signal ist z.B. mit einem Mikrocontroller mit ADC und Software einfach möglich.
[0020] Das Erkennen einer Bewegung mit einem solchen Aufbau bzw. einer solchen Schaltung kann vielfältig angewendet werden. Dazu gehören unter anderem: [0021] · Schwingungen an Platten, Trägern, Rohren, Achsen, Wellen, ....
[0022] · Auftretende mechanische Belastungen welche eine Biegung eines Objektes verursachen.
[0023] · Endschalter oder Kollisionserkennung in einem bewegten System mit wenigen pm Weg zum Schalten ohne dabei Kraft zum Schalten zu benötigen.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Detektieren einer Bewegung mit einer auf einer Leiterplatte (L) angeordneten analogen Lichtschranke, welche eine LED (1) und einen mit der LED (1) optisch gekoppelten Fototransistor (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein normal zu der Leiterplatte (L) bewegliches Bauteil (4) umfasst, welches die Lichtschranke zumindest teilweise abschattet.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) eine Form ausgewählt aus einem, vorzugsweise einseitig oder beidseitig schräg abgeschnittenen, geraden, Kreiszylinder, einem Quader, einem Kegel, oder einer Pyramide aufweist.
  3. 3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Fototransistor (3) ein elektrisches Signal erzeugt, welches die optische Kopplung mit der LED (1) abbildet.
  4. 4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine mit der Lichtschranke verbundene elektrische Schaltung mit einem Operationsverstärker und einem Kondensator aufweist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM59/2018U 2018-03-19 2018-03-19 Optische Erkennung sehr kleiner oder langsamer Bewegungen AT16365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM59/2018U AT16365U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Optische Erkennung sehr kleiner oder langsamer Bewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM59/2018U AT16365U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Optische Erkennung sehr kleiner oder langsamer Bewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16365U1 true AT16365U1 (de) 2019-07-15

Family

ID=67209584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM59/2018U AT16365U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Optische Erkennung sehr kleiner oder langsamer Bewegungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16365U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02294080A (ja) * 1989-05-08 1990-12-05 Toshiba Corp 物体検出用センサ
DE20204967U1 (de) * 2002-03-28 2002-07-11 Francotyp Postalia Ag Schaltungsanordnung für einen Sensor
US20100218204A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-26 Rohm Co., Ltd. Photodetector
DE202012002510U1 (de) * 2012-03-02 2012-03-28 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
DE102012001638A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Lichtschranke mit Arbeitspunktstabilisierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02294080A (ja) * 1989-05-08 1990-12-05 Toshiba Corp 物体検出用センサ
DE20204967U1 (de) * 2002-03-28 2002-07-11 Francotyp Postalia Ag Schaltungsanordnung für einen Sensor
US20100218204A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-26 Rohm Co., Ltd. Photodetector
DE102012001638A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Lichtschranke mit Arbeitspunktstabilisierung
DE202012002510U1 (de) * 2012-03-02 2012-03-28 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensors
DE102009057439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE19739903A1 (de) Sensorvorrichtung
EP0755503B1 (de) Messsystem für linear- oder angularbewegungen
DE102012104358A1 (de) Verfahren und System für eine Quadraturfehlerkompensation
DE102014018497A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19851506C1 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE3804716A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
DE102007038225A1 (de) Hochstabiles kapazitives Meßsystem für extreme Einsatzbedingungen
EP1801964A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines analogen Verstärker-Ausgangssignals, Verstärkermodul und Messvorrichtung
AT16365U1 (de) Optische Erkennung sehr kleiner oder langsamer Bewegungen
EP2959306B1 (de) Leistungsmessgerät mit interner kalibrierung von diodendetektoren
DE2733081A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von zahnauslenkungen
CH700376A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes.
DE2148775A1 (de) Messeinrichtung mit kapazitivem abgriff
DE1132343B (de) Anordnung zur Messung und gegebenenfalls Regelung der Amplituden von Schwingungen, insbesondere bei dynamischen Pruefmaschinen
DE4028089A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von konstanten oder wechselnden magnetfeldern
DE102007028335B4 (de) Kapazitives Messsystem mit Autokalibration
DE102007053881A1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung
DE10158836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensorsystems
DE4446535A1 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmessung
EP0498759B1 (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Messung eines elektrischen Signals und eines überlagerten Teilsignals
DE102011050004A1 (de) Eigensicherer Drucksensor
EP2603772A1 (de) Schaltung zum regeln und überwachen eines signalstroms und messumformer mit einer solchen schaltung
DE3825765A1 (de) Verfahren zur messwertgewinnung mittels pulsbreitenmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: LOGICDATA ELECTRONIC & SOFTWARE ENTWICKLUNGS G, AT

Effective date: 20220309