DE102007053881A1 - Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung - Google Patents

Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053881A1
DE102007053881A1 DE200710053881 DE102007053881A DE102007053881A1 DE 102007053881 A1 DE102007053881 A1 DE 102007053881A1 DE 200710053881 DE200710053881 DE 200710053881 DE 102007053881 A DE102007053881 A DE 102007053881A DE 102007053881 A1 DE102007053881 A1 DE 102007053881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting coils
current
coils
transmitting
amplitude values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710053881
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053881B4 (de
Inventor
Gerd Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710053881 priority Critical patent/DE102007053881B4/de
Priority to PCT/EP2008/009313 priority patent/WO2009059750A2/de
Priority to EP08847579A priority patent/EP2208026A2/de
Publication of DE102007053881A1 publication Critical patent/DE102007053881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053881B4 publication Critical patent/DE102007053881B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils

Abstract

Bei einem Messverfahren und einer Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung von wenigstens zwei Bauteilen (B1, B2) zueinander sind einem Bauteil (B1) zwei winklig zueinander angeordnete, infolge eines Stromes ein Magnetfeld aufbauende Sendespulen (11, 12) zugeordnet und ist dem anderen Bauteil (B2) eine Empfangsspule (13) zugeordnet, in der infolge des von den Sendespulen (11, 12) aufgebauten Magnetfelds ein Strom induziert wird. Das Magnetfeld wird infolge eines auf Grund einer Taktsteuerung (14) getakteten, durch die Sendespulen (11, 12) fließenden Stroms aufgebaut. In der Empfangsspule (13) wird dadurch ein Magnetfeld induziert und in eine elektrisches Signal (411, 12) zugeordnet wird. Die zugeordneten Signale werden zur Erzeugung eines Vergleichswerts (70) am Ausgang (16c) eines Vergleichers (16) zur Regelung des in die Sendespulen (11, 12) fließenden Stroms Reglern (17, 18) zugeführt. Die Ströme durch die Sendespulen werden so geregelt, dass die den Sendespulen zugeordneten Amplitudenwerte (41A, 41B) des elektrischen Signals (41) an den Eingängen (16a, 16b) des Vergleiches (16) gleich groß werden. Das Verhältnis der den Sendespulen (11, 12) zugeführten Stromwerte zueinander wird als Maß für die Position- und/oder Winkelbestimmung der Bauteile (B1, B2) zueinander erfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Messverfahren und eine Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung von wenigstens zwei Bauteilen zueinander nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 9.
  • Stand der Technik
  • Bei der Vermessung von Bauteilen zueinander kann nicht immer auf einen stationären Referenzpunkt hin gemessen werden. Dies ist z. B. bei der Vermessung von Luftbalgfederungen bei Lastkraftwagen der Fall. Für derartige und vergleichbare Einsatzzwecke ist es erforderlich, verschiedene Punkte relativ zueinander zu vermessen. Dies erfolgt bisher z. B. von Hand mit optischen Hilfsmitteln, indem zwei Punkte relativ zueinander positioniert werden. Die optischen Systeme haben jedoch bei diesem Einsatzzweck den Nachteil, dass sie derselben Verschmutzung unterliegen, wie die Radfederung selbst.
  • Zur Messung dynamischer Änderungen wurde bereits in der EP 0 706 648 B1 das HALIOS-Verfahren beschrieben. Dieses Verfahren eignet sich für optische aber auch für induktive Einsatzzwecke. Die Sender werden dabei über einen Taktgenerator zeitabschnittsweise und wechselweise betrieben. Das in der Amplitude wenigstens einer Strecke geregelte Signal wirkt so auf den Empfänger ein, dass ein Empfangssignal ohne taktsynchrone Signalanteile entsteht. Das Empfangssignal des Empfängers wird einem Synchrondemodulator zugeführt, der das Empfangssignal wiederum in den wenigstens zwei Sendern entsprechende Signalkomponenten zerlegt. Diese werden in einem Vergleicher miteinander verglichen, wobei im Ruhezustand ohne Fremdeinflüsse ein einem Nullzustand entsprechendes Signal entsteht.
  • Liegt am Ausgang des Vergleichers kein diesem Nullzustand entsprechendes Signal an, wird die Leistung, die den Sendern zugeführt wird, dahingehend geregelt, bis dieser Zustand erreicht ist. Ausgewertet wird dabei der am Ausgang des Vergleichers anstehende Regelwert, der zugleich ein Maß für die Abweichung vom Nullzustand ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Messverfahren und eine verbesserte Messvorrichtung für die induktive Winkelbestimmung und/oder Positionsbestimmung zu schaffen, die kostengünstig und gegenüber Umwelteinflüssen weitestgehend unempfindlich sind.
  • Diese Aufgabe wir durch ein Messverfahren mit dem Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Die Erfindung macht sich das Prinzip zu Nutze, dass bei dem bekannten HALIOS-Verfahren auch gemessen wird, ob ein Wechselfeld in der Empfangsspule infolge der wechselweise betriebenen Sendespulen vorhanden ist. Dieses Wechselfeld wird durch das geregelte Einbringen von Strom in die Sendespulen bzw. die damit einhergehende Änderung des von den Sendespulen hervorgerufenen Magnetfelds zu Null kompensiert, bis sich die durch den in den Spulen fließenden Strom entstehenden Magnetfelder in der Empfangsspule gegenseitig auslöschen. Bis zu diesem Zeitpunkt liegen jedoch aus den beiden Sendespulen an der Empfangsspule den Sendespulen zuordenbare Amplitudenwerte an, wobei es nicht auf die Höhe der Amplitude, sondern auf das Verhältnis dieser Amplitudenwerte zueinander ankommt. Dieses Verhältnis ist gleichzeitig ein Maß für die Winkel- und/oder Positionsbestimmung der Bauteile zueinander. Damit lässt sich eine einfache und extrem robuste Sensoreinheit auch für raue Umgebungsbedingungen schaffen. Die sonst üblichen, in einem mechanisch eng begrenzten Bereich arbeitenden, feinmechanischen Vorrichtungen wie Drehpotentiometer oder Hallgeneratoren entfallen. Die Sensoreinheiten können „grob" in einem großen Abstand voneinander positioniert werden, ohne dass eine mechanische Verbindung zueinander nötig ist. Verschmutzung oder Nässe beeinflussen die Messung nicht. Zudem können die Bauteile der Sensoreinheiten auf eine Platine mit Leiterzügen und ohne weitere Bestückung als positionsbestimmende Elemente genutzt werden.
  • Eventuell vorhandene Messbereichsgrenzen, die durch die Minimal-Leistungsgrenzen der Treiberleistungen für die Sendespulen bestimmt sind, können dadurch überwunden werden, dass bedarfsweise bei Erkennen des Erreichens einer Grenze die Stromrichtung in der jeweiligen Sendespule gewechselt wird. Dadurch lassen sich Messbereichsgrenzen bis zu 360° erreichen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Elektronik zur Durchführung des Messverfahrens,
  • 2 die Anordnung der Spulen in den relativ zueinander bewegten Bauteilen,
  • 2a2d die Änderung der Amplitudenwerte aller Takte in einem Messzyklus über die Zeit an den in 2 dargestellten Bereichen A, B, C und -C bei 0° bzw. 180°,
  • 3 die Stromsignale für einen Sendekanal (der zweite Kanal ist gestrichelt angedeutet).
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrens schritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild für ein Messverfahren zur induktiven Positions- und/oder Winkelbestimmung von wenigstens zwei Bauteilen B1, B2 zueinander. Dem einen Bauteil B1 sind wenigstens zwei Sendespulen 11, 12 zugeordnet, während dem andere Bauteil B2 wenigstens eine Empfangsspule 13 zugeordnet ist. In Folge eines Stroms, der durch die Sendespulen 11, 12 geleitet wird, und infolge der dadurch erzeugten Magnetfelder wird ein Strom in der Empfangsspule 13 induziert. Die Magnetfelder werden in der Empfangsspule 13 infolge der Taktsteuerung 14, die wechselweise über den Ausgang 14a und den invertierten Ausgang 14b die wenigstens zwei Sendespulen 11, 12 getaktet betreibt, als Wechselfeld induziert, so dass auch der Strom in der Empfangsspule 13 mit dem Takt der Taktsteuerung wechselt. Die Differenz der Magnetfelder in der Empfangsspule ist gleichzeitig lageabhängig von der Stellung und vor allem Winkelstellung der Sendespulen zur Empfangsspule 13. Das in der Empfangsspule 13 induzierte Magnetfeld, dass sich bei Bewegung der Sendespulen 11, 12 relativ zur Empfangsspule 13 ändert, gelangt über die Eingänge 23a, 23a' des Verstärkers 23 über den Ausgang 23b als elektrisches Signal 41 zu einem Synchrondemodulator D mit empfindlichem Amplitudenvergleicher. Dort wird das elektrische Signal über die Schalter S1, S2 den jeweiligen Sendespulen 11, 12 als Amplitudenwert 41A, 41B zugeordnet. Über die Leitungen 60a, 60b und die Widerstände R1, R2 sowie die zugehörigen Integrationselemente C1, C2 gelangen die so ermittelten Amplitudenwerte an die Eingänge 16a, 16b des Vergleichers 16.
  • Dort erfolgt ein Vergleichen der zugeordneten Amplitudenwerte 41A, 41B des elektrischen Signals 41, um einen Vergleichswert 70 am Ausgang 16c des Vergleichers zu erzeugen. Steht ein Unterschied an den Eingängen 16a, 16b an, so wird dieser als Regelspannung am Ausgang 16c anstehen. Dieser Vergleichswert 70 wird über die Leitungen 71, 74 dem Eingang 17a und über die Leitung 75 über den Invertierer 15 invertiert dem Eingang 18a von als Regelstufen mit Phasenumkehr ausgebildeten Reglern 17, 18 zugeführt. Diese Regler 17, 18 sind an ihren weiteren Eingängen 17b, 17c bzw. 18b, 18c mit den Ausgängen 14a, 14b der Taktsteuerung 14 verbunden. Die Regler steuern über ihre Ausgänge 17d, 18d das über die Leitungen 31, 32 einerseits und 37, 36 andererseits den Sendespulen 11, 12 zugeführt Regelsignal bzw. den in die Sendespulen geregelt fließenden Strom, um dadurch das in der Empfangsspule 13 von den Sendespulen induzierte Wechselfeld auszulöschen. Dies führt zu einer zeitveränderlichen Regelung, bis die den Sendenspulen 11, 12 zugeordneten Amplitudenwerte 41A, 41B des elektrischen Signals 41 an den Eingängen 16a, 16b des Vergleichers 16 gleich groß werden. Die Sendespulen 11, 12 können ggf. über die Leitung 38 an Masse 39 liegen. Dieses Verfahren ist an sich als HALIOS-Verfahren aus der EP 0 706 648 B1 bekannt.
  • Zur Bestimmung der Position- und/oder Winkelbestimmung der wenigstens zwei Bauteile B1, B2 zueinander wird nun das Verhältnis der Regelwerte zueinander betrachtet, die durch die Ströme auf den Leitungen abgebildet sind. Sie werden dazu über die Leitungen 72, 73 einem Mikroprozessor 80 zugeleitet, der das Verhältnis erfasst und als Wert 94 ausgibt. Diese zeitveränderlichen Amplitudenwerte, die durch die Regler 17, 18 beeinflusst sind, bilden nämlich die Drehung bzw. eine als Drehung zu erkennende Bewegung der Bauteile zueinander ab. Sie können „grob" positioniert werden und benötigen keine mechanische Verbindung zueinander. Verschmutzung oder Nässe beeinflussen die Messung nicht. Die Anordnung arbeitet im wesentlichen auf Basis der HALIOS Standard-Amplitudenregelung mit einer zusätzlichen Treiberelektronik, die bedarfsweise für die benötige Phasenumkehr eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise werden zwei gleichartige Sendespulen verwendet, jedoch können auch unterschiedliche Spulen verwendet werden, sofern dies gewünscht ist, da dies zu entsprechend veränderten Ergebnissen führen kann. Die Sendespulen 11, 12 sind vorzugsweise nah beieinander angeordnet und können vorzugsweise orthogonal angeordnet werden. Eine andere Winkelanordnung ist jedoch möglich. Im Ausführungsbeispiel der 1, 2 befindet sich die Empfangsspule 13 auf der Winkelhalbierenden der Sendspulen 11, 12. Dies ist nicht zwingend erforderlich, denn grund sätzlich kann auch eine beliebige andere Winkelanordnung der Sendespulen zur Empfangsspule vorgenommen werden.
  • Die Spulen können als gedruckte Version auf einer Leiterplatte ausgeführt sein. In der Praxis haben sich zum Beispiel etwa 70 Windungen mit 40 mm Leiterplattendurchmesser für eine Reichweite von über einem Meter bewährt. Die Sendespulen sowie die Empfangsspule können mit entsprechenden Resonanzkondensatoren nach den ggf. vorgesehenen Impedanzen Z1, Z2, die z. B. aus Widerständen bestehen können, versehen werden, die nicht benötigte Oberwellen des Halios-Rechtecktaktes verhindern. Eine Resonanzbildung im Empfangskreis erhöht gleichzeitig die Empfindlichkeit des Systems. Das ganze System kann auch mit einem Sinustakt betrieben werden.
  • Ausgewertet wird z. B. der Drehwinkel der Sensoreinheiten zueinander, ohne dass die Entfernung einen Einfluss hat. So kann bei feststehender Sendeanordnung mit zwei Sendespulen 11, 12, die +45° und –45° zur Horizontalen gekippt sind, die waagerecht liegende Empfangseule 13 im Abstand verschoben werden, ohne dass sich der Messwert ändert. Im Ausführungsbeispiel in der Blattebene der 1 liegenden Bewegungsmöglichkeiten sind durch die Pfeile 20, 21 in 1 angedeutet, wobei eine Bewegung in Richtung des Pfeils 20 nur dann einen Messwert liefert, wenn gleichzeitig eine Drehung hinsichtlich der Anordnung der Empfangsspule 13 relativ zu den Sendespulen 11, 12 erfolgt.
  • Der Messwert liegt in der beschriebenen Anordnung in der Mitte des möglichen Messwertbereiches. Eine Drehung der Bauteile B1, B2, die einerseits die Sendespulen und andererseits die Empfangsspule tragen, führt zu einer entsprechenden positiven oder negativen Abweichung. Dabei ist es gleichgültig ob eine Drehung am Ort erfolgt oder ob eine der beiden Anordnungen vertikal bewegt wird, da diese Bewegung einer Drehbewegung gleich kommt. Bei einer 90°-Anordnung der Sendespulen zueinander entsteht kreisförmig um diese Anordnung herum an jedem Punkt im Raum ein Magnetfeld mit exakt um 90° versetzten Feldlinien auf Grund der Magnetfelder in den Sendespulen 11, 12. Bereiche außerhalb der Kreisebene enthalten ebenfalls die um 90° versetzten Feldlinien mit einer zusätzlich Winkelkomponente.
  • Durch entsprechende Drehung der Empfangsspule kann diese Winkelkomponente jedoch vollständig kompensiert werden.
  • Die Winkelabweichung der Sende- oder Empfangseinheit wird in den Amplitudenwerten im Halios-System durch eine Amplitudenregelung abgebildet. Im Fernfeld z. B. ab etwa 10 cm der elektromagnetischen Sender ist die Amplitudenänderung annähernd linear zur Winkeländerung. Wird die Amplitude einer Phase, wie sie im Standard-Halios-Verfahren vorgesehen ist, von Null bis zur Maximalleistung geregelt, kann ein Winkelbereich von zum Beispiel +/–25° erfasst werden. Um einen Bereich von +/–45° zu erfassen, muss daher die Amplitude der Phase über Null hinaus in negative Bereiche gespiegelt werden, dies wird dadurch erreicht, dass bei einer Regelung vom Maximalwert hin zu Null und zum Beispiel der Phase 0° der Wert ab Null wieder ansteigt, jedoch mit 180° Phasendrehung. Dies ist bei der induktiven Lösung dadurch möglich, dass die Stromrichtung in der Spule geändert werden kann.
  • Die Phase des Stroms der wenigstens zwei Sendespulen 11, 12 wird damit an den Regelgrenzen der Stromtreiber für die Sendespulen 11, 12 gedreht, die durch eine Leistung von Null bestimmt ist. Bei gegenläufigen Amplitudenwerten 41A, 41B wird bei Erreichen einer Amplitude von Null die Stromrichtung gewechselt. Dies zeigen die 2a bis 2d. Im Fall A erfolgt eine Bewegung entlang der Linie A. Dies führt gemäß 2a zu gleich großen Amplitudenwerten 51, 52 bei einer Phase von 0 und 180°. Erfolgt jedoch eine Drehung in Richtung auf die Linie B, verringert sich der der Sendespule 12 zugeordnete Amplitudenwert 53 in 2b, so dass das Verhältnis der Amplitudenwerte sich ändert, was einer bestimmten Winkelabweichung entspricht. Eine weitere Winkelabweichung von der Linie A in Richtung auf die Linie C ist nun nicht mehr darstellbar, da der Amplitudenwert 53 sich nicht mehr weiter verringern kann. Wenn einer der beiden elektrischen Ströme K1, K2 in 3 in der Sendespule 11, 12 gegen Null geht, kann mit einer geeigneten Treiberelektronik die Phase ab Null gedreht und damit die Stromrichtung geändert werden, und die Regelung geht mit einer um 180° gedrehten Phase weiter. Dies ist in 3 gezeigt. Bei einer Verringerung der Ströme ergibt sich ab einem bestimmten Punkt bei einer Phase von 0° nur noch ein Signal mit dem Wert Null. Erfolgt die Relativdrehung zwischen Sendespulen und Empfangsspule weiter in derselben Richtung, wird in der selben Richtung weitergeregelt, wobei das Stromsignal in der entsprechenden Spule um 180° gedreht bzw. invertiert wird. Dasselbe gilt für den Strom K2, der in 3 der Vollständigkeit halber gestrichelt eingezeichnet ist und lediglich beim Winkel 0° gespiegelt wird.
  • In einem Winkelbereich von circa 0 bis +/–25° haben beide Sendephasen der Sendespulen im Halios-Verfahren 0 und 180°, während sie im Winkelbereich größer +/–25° gleich sind, also beide entweder 0° oder 180° haben. Die Phasenumkehrung wird durch eine entsprechende Schaltungsanordnung, einem Phasenspiegel zusätzlich zum Halios-Verfahren erreicht. Durch Umschalten der Stromrichtung in den Sendespulen in einem weiteren Messzyklus kann eine Winkelbestimmung ab +/–45° erreicht werden, so dass bei geeigneter Auswertung der Ströme eine Gesamtwinkelbestimmung von 360° möglich ist.
  • Für eine dreidimensionale Winkel- oder Positionsbestimmung ist eine weitere Spule so angeordnet, dass ihre Hauptachse sich mit den Hauptachsen der beiden bestehenden Sendespulen schneidet. Vorzugsweise bilden die Hauptachsen der Sendespulen einen kartesisches Koordinatensystem, wobei die dritte Sendespule mit einer weiteren Messphase belegt wird.
  • 11,12
    Sendespule
    13
    Empfangsspule
    14
    Taktsteuerung
    14a, 14b
    Ausgang
    15
    Invertierer
    16
    Vergleicher
    16a, 16b
    Eingang
    16c
    Ausgang
    17, 18
    Regler
    17a, 17b, 17c
    Eingang
    18a, 18b, 18c
    Eingang
    17d, 18d
    Ausgang
    20, 21
    Pfeil
    23
    Verstärker
    23a, 23a'
    Eingänge
    23b
    Ausgang
    31, 32, 36, 37, 38
    Leitung
    39
    Masse
    41
    Elektrisches Signal
    41A, 41B
    Amplitudenwert
    51, 52, 53, 54
    Amplitudenwert
    60A, 60B
    Leitung
    70
    Vergleichswert
    71–75
    Leitung
    80
    Mikroprozessor
    94
    Wert
    B1, B2
    Bauteil
    R1, R2
    Widerstand
    C1, C2
    Integrationselemente
    Z1, Z2
    Impedanz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0706648 B1 [0003, 0017]

Claims (14)

  1. Messverfahren zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung von wenigstens zwei Bauteilen (B1, B2) zueinander, wobei dem einen Bauteil (B1) wenigstens zwei winklig zueinander angeordnete, infolge eines Stromes ein Magnetfeld aufbauende Sendespulen (11, 12) zugeordnet sind und wobei dem anderen Bauteil (B2) wenigstens eine Empfangsspule (13) zugeordnet ist, in der infolge des von den Sendespulen (11, 12) aufgebauten Magnetfelds ein Strom induziert wird, mit wenigstens einer Taktsteuerung (14) zum wechselweisen getakteten Betrieb der wenigstens zwei Sendespulen (11, 12), mit den Schritten – Aufbauen des Magnetfelds infolge eines auf Grund der Taktsteuerung (14) getakteten, durch die Sendespulen (11, 12) fließenden Stroms, – Induzieren eine Magnetfelds in der Empfangsspule (13) infolge der durch den Strom in den Sendespulen hervorgerufenen Magnetfelder und Umwandeln des in der Empfangsspule (13) induzierten Magnetfelds in ein elektrisches Signal (41), – Zuordnen der Amplitudenwerte (41A, 41B) der elektrischen Signale (41) zu den Sendespulen (11, 12), – Vergleichen der zugeordneten Amplitudenwerte (41A, 41B) des elektrischen Signals (41) zur Erzeugung eines Vergleichswert (70) am Ausgang (16c) eines Vergleichers (16) zur Regelung der Amplitudenwerte des in die Sendespulen (11, 12) fließenden Stroms mittels wenigstens eines Reglers (17, 18), so dass die den Sendespulen zugeordneten Amplitudenwerte (41A, 41B) des elektrischen Signals (41) an den Eingängen (16a, 16b) des Vergleiches (16) gleich groß werden, gekennzeichnet durch das Erfassen des Verhältnisses der den Sendespulen (11,12) zugeführten Ströme zueinander als Maß für die Position- und/oder Winkelbestimmung der Bauteile (B1, B2) zueinander.
  2. Messverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Stroms der wenigstens zwei Sendespulen an den Regelgrenzen der Stromtrei ber für die Sendespulen (11, 12), die durch eine Leistung von Null bestimmt ist, umgekehrt wird.
  3. Messverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Nulllage bei gegenläufigen Amplitudenwerten (41A, 41B) bei Erreichen einer Amplitude von Null die Stromrichtung gewechselt wird.
  4. Messverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespulen (11, 12) winklig zur Empfangsspule angeordnet werden.
  5. Messverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespulen (11, 12) orthogonal zueinander angeordnet werden.
  6. Messverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur dreidimensionalen Positionsbestimmung eine weitere Sendespule vorgesehen ist, deren Hauptachse sich mit den Hauptachsen der wenigstens zwei Sendespulen schneidet.
  7. Messverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen eine kartesisches Koordinatensystem aufspannen.
  8. Messverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geradlinigen Relativbewegung der Bauteile (B1, B2) zueinander eine Winkelbestimmung erfolgt, aus der die Positionsveränderung bestimmt wird.
  9. Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung von wenigstens zwei Bauteilen (B1, B2) zueinander, wobei dem einen Bauteil (B1) wenigstens zwei winklig zueinander angeordnete, infolge eines Stromes ein Magnetfeld aufbauende Sendespulen (11, 12) zugeordnet sind und wobei dem anderen Bauteil (B2) wenigstens eine Empfangsspule (13) zugeordnet ist, in der infolge des von den Sendespulen (11, 12) aufgebauten Magnetfelds ein Strom induziert wird, mit – wenigstens einer Taktsteuerung (14) zum wechselweisen getakteten Betrieb der wenigstens zwei Sendespulen (11, 12), – Mitteln (D) zum Zuordnen der Amplitudenwerte (41A, 41B) der elektrischen Signale (41) zu den Sendespulen (11, 12), – Wenigstens einem Vergleicher (16) zum Vergleichen der zugeordneten Amplitudenwerte (41A, 41B) des elektrischen Signals (41) zur Erzeugung eines Vergleichswert (70) am Ausgang (16c) des Vergleichers (16) zur Regelung der Amplitudenwerte des in die Sendespulen (11, 12) fließenden Stroms mittels wenigstens eines Reglers (17, 18), so dass die den Sendespulen zugeordneten Amplitudenwerte (41A, 41B) des elektrischen Signals (41) an den Eingängen (16a, 16b) des Vergleiches (16) gleich groß werden, gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor (80) zum Erfassen des Verhältnisses der den Sendespulen (11,12) zugeführten Ströme zueinander als Maß für die Winkel- und/oder Positionsbestimmung der Bauteile (B1, B2) zueinander.
  10. Messvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regler (17,18) Regelstufen mit Phasenumkehr sind, wobei die Regelwerte durch die Ströme auf den Leitungen (74,75) abgebildet sind, und eine Phasenumkehr erfolgt, wenn wenigstens einer der Ströme, die den wenigstens zwei Sendespulen zugeführt werden an die Regelgrenzen der Stromtreiber für die Sendespulen (11, 12) kommen, die durch eine Leistung von Null bestimmt ist.
  11. Messvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespulen (11, 12) winklig zur Empfangsspule (13) und/oder orthogonal zueinander angeordnet sind.
  12. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespulen (11, 12) orthogonal zueinander angeordnet sind.
  13. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur dreidimensionalen Positionsbestimmung eine weitere Sendespule vorgesehen ist, deren Hauptachse sich mit den Hauptachsen der wenigstens zwei Sendespulen schneidet.
  14. Messvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachsen eine kartesisches Koordinatensystem aufspannen.
DE200710053881 2007-11-09 2007-11-09 Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung Expired - Fee Related DE102007053881B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053881 DE102007053881B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung
PCT/EP2008/009313 WO2009059750A2 (de) 2007-11-09 2008-11-05 Messverfahren und messvorrichtung zur induktiven winkel- und/oder positionsbestimmung
EP08847579A EP2208026A2 (de) 2007-11-09 2008-11-05 Messverfahren und messvorrichtung zur induktiven winkel- und/oder positionsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053881 DE102007053881B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053881A1 true DE102007053881A1 (de) 2009-05-14
DE102007053881B4 DE102007053881B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=40530636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053881 Expired - Fee Related DE102007053881B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2208026A2 (de)
DE (1) DE102007053881B4 (de)
WO (1) WO2009059750A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138150A2 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
WO2011138065A2 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
WO2011138063A2 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631674A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706648B1 (de) 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458838A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Thomson Csf Dispositif de mesure de l'orientation relative de deux corps et systeme de reperage de direction correspondant
JP3938902B2 (ja) * 2002-11-27 2007-06-27 株式会社ジェイテクト 角度検出装置及びそれを備えたトルクセンサ
DE102004026311B4 (de) * 2004-05-26 2008-01-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Positionsgeber
DE102005005024B4 (de) * 2005-02-03 2007-09-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Resolver-Anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706648B1 (de) 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138150A2 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
WO2011138151A2 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
WO2011138065A2 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
DE102010031147A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen Objekts
WO2011138063A2 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
DE102010028723A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen Objekts
DE102010028722A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen Objekts
DE102010031142A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen Objekts
WO2011138065A3 (de) * 2010-05-07 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
CN102870013A (zh) * 2010-05-07 2013-01-09 罗伯特·博世有限公司 金属的或磁性对象的检测
CN102870013B (zh) * 2010-05-07 2015-06-17 罗伯特·博世有限公司 金属的或磁性对象的检测
US9110122B2 (en) 2010-05-07 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Detection of a metal or magnetic object
US9304107B2 (en) 2010-05-07 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Detection of a metal or magnetic object

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009059750A2 (de) 2009-05-14
DE102007053881B4 (de) 2010-05-12
EP2208026A2 (de) 2010-07-21
WO2009059750A3 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105713B1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2820382B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur redundanten, absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
EP1264159B1 (de) Positionserfassungseinrichtung
EP1797463B1 (de) Vorrichtung zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zum abgleich einer solchen vorrichtung
EP2443419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittelung des feinpositionswertes eines bewegbaren körpers
WO2008074317A2 (de) Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
WO2010133501A1 (de) Sensor zum detektieren metallischer objekte
DE102010011723B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102013205313A1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher Hallsensor
DE102006031139A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der absoluten linearen Position mit planaren Spulen
DE102007053881B4 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur induktiven Winkel- und/oder Positionsbestimmung
DE102007062862A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
DE102006046372B3 (de) Entfernungsmessung durch gesteuerte Magnetfelder
EP1929424A1 (de) Mit einem transponder betätigbare schaltvorrichtung
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
DE102012008699B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung der Meßreichweite einer Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands
WO2017153074A1 (de) Kipptoleranter wegsensor
EP0191137A2 (de) Kapazitiver Annäherungssensor hoher Ansprechempfindlichkeit
EP3417244B1 (de) Positionssensor
EP0185255B1 (de) Verfahren zur Polaritätserkennung von elektronischen Bauteilen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4422868C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten
DE3516036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren bestimmung des abstandes eines magnetischen sensors von einer leitfaehigen reaktionsschiene
DE10354469B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
WO2015043994A1 (de) Ermittlung eines stromnulldurchgangs eines wechselstroms
DE885936C (de) Einrichtung zur stufenlosen Umwandlung einer mechanischen Messbewegung in eine aequivalente elektrische Groesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee