AT16253U1 - Messgeräte-/Ladestations-Anordnung mit Akkulade- und Datenübertragungsschnittstelle - Google Patents

Messgeräte-/Ladestations-Anordnung mit Akkulade- und Datenübertragungsschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
AT16253U1
AT16253U1 ATGM8031/2018U AT80312018U AT16253U1 AT 16253 U1 AT16253 U1 AT 16253U1 AT 80312018 U AT80312018 U AT 80312018U AT 16253 U1 AT16253 U1 AT 16253U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
charging station
housing
permanent magnet
measuring
Prior art date
Application number
ATGM8031/2018U
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter R Hauschild Mmag
Original Assignee
Dr Peter R Hauschild Mmag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Peter R Hauschild Mmag filed Critical Dr Peter R Hauschild Mmag
Priority to ATGM8031/2018U priority Critical patent/AT16253U1/de
Publication of AT16253U1 publication Critical patent/AT16253U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02405Determining heart rate variability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/332Portable devices specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0456Apparatus provided with a docking unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Anordnung, bestehend aus einem portablen Messgerät (1) zum nichtinvasiven Erfassen bioelektrischer Signale am Oberkörper eines Testsubjekts und einer mit dem Messgerät (1) kuppelbaren Ladestation (8), wobei das Messgerät (1) ein Messgeräte-Gehäuse (4) mit einem darin gehaltenen Akku (6) und mindestens zwei, eine Messgeräte-Gehäusewandung (10) durchsetzenden Messelektroden (2, 3) umfasst. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässige, polrichtige und die Lebensdauer gattungsgemäßer Messgeräte schonende Kupplung von Ladestation und portablem Messgerät zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist es hierbei vorgesehen, dass das Messgerät (1) und die Ladestation (8) in gekuppelter Position mittels einer Magnethaltevorrichtung (9) aneinander haftbar sind, wobei die Magnethaltevorrichtung (9) mindestens ein Dauermagnetelement (20) sowie mindestens ein zugeordnetes, vom Dauermagnetelement (20) magnetisch angezogenes Gegenstück (21) umfasst. Auf diese Weise wird eine exakt definierte und durch Magnetkraft unterstützte Kupplung von Messgerät (1) und Ladestation (8) ermöglicht. Entsprechend ausgeformte Gehäusegeometrien sorgen hierbei für ein passgenaues Aneinanderfügen von Messgerät (1) und Ladestation (8).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bestehend aus einem portablen Messgerät zum nichtinvasiven Erfassen bioelektrischer Signale, insbesondere von Elektrokardiogramm (EKG-) und Herzrateninformationen am Oberkörper eines Testsubjekts und einer mit dem Messgerät kuppelbaren Ladestation, wobei das Messgerät ein Messgeräte-Gehäuse mit einem darin gehaltenen Akku und mindestens zwei, eine Messgeräte-Gehäusewandung durchsetzenden Messelektroden umfasst, wobei die Messelektroden mit einer innerhalb des Messgeräte-Gehäuses angeordneten Platine zum Empfangen und zumindest teilweisen Weiterverarbeiten von über die Messelektroden übermittelten Signalen in leitender Verbindung stehen und wobei in gekuppelter Position von Messgerät und Ladestation an diesen vorgesehene Ladestrom- und/oder Datenübertragungs-Schnittstellen miteinander in leitendem Kontakt stehen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Tragbare Messgeräte der vorgenannten Art werden im Gesundheits- und Fitnessbereich eingesetzt und finden insbesondere zur Präventions- und Leistungsdiagnostik Verwendung. In ihrer Einsatzposition sind gattungsgemäße Messgeräte in der Regel in einem Brustgurt gehalten, wobei der Brustgurt korrespondierende Aufnahmen für die vom Messgerät abstehenden Messelektroden aufweist. Im Brustgurt integrierte Aufnahmen bzw. Sensorelemente stehen dann in leitendem Kontakt mit den Messelektroden des portablen Messgeräts. Zwischen den Messelektroden wird ein elektrisches Signal in Form einer Potentialdifferenz gemessen, wobei dieses Signal an eine Platine mit einer Prozessoreinrichtung zur weiteren elektronischen Verarbeitung übertragen wird. Bei den am Oberkörper des Testsubjekts detektierten elektrischen Signalen handelt es sich insbesondere um die elektrische Erregung, welche von den Kontraktionen des Herzmuskels ausgeht, genauer gesagt vom sogenannten Sinusknoten (Nodus sinuatrialis), welcher im rechten Vorhof (Atrium dextrum) des Herzens lokalisiert ist und welcher der primäre elektrische Taktgeber der Herzschlagbewegung ist. Die elektrischen Spannungsänderungen am Herzen lassen sich über Messelektroden an der Körperoberfläche messen und im Zeitverlauf aufzeichnen.
[0003] Solcherart erhaltene EKG (Elektrokardiogramm)-Daten können mit einer assoziierten HRV (Herzraten- Variabilitäts)-Auswerteeinrichtung weiterverarbeitet werden. Die Bestimmung der Herzratenvariabilität (HRV) und assoziierter physiologischer Kenngrößen, u.a. Herzrate, QPA (Puls-Atem-Quotient), VQ (vegetativer Quotient), SDNNRR (Standard deviation of normal-to-normal intervals) ist aus dem Stand der Technik bekannt und ermöglicht es, feinste Veränderungen im Regulationssystem des menschlichen Körpers zu erfassen. Das autonome Nervensystem, auch Vegetativum genannt, reguliert unter anderem: Herztätigkeit, Blutdruck, Verteilung der Blutströme, Atemtiefe, Atemfrequenz, Thermoregulation, Drüsensekretion sowie Magen-und Darmmotorik. Es wird in zwei Subsysteme unterteilt, das sympathische und das parasympathische Nervensystem. Die Herzfrequenz bzw. Herzrate wird anhand von Zeitindizes detek-tierter R-R-Intervalle ermittelt. Ein R-R-Intervall bezeichnet hierbei den entlang der Zeitachse gemessenen Abstand zwischen zwei R-Zacken eines Elektrokardiogramms und somit den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulswellen bzw. Kontraktionen des Herzmuskels des Testsubjekts.
[0004] Aus der zeitlichen Variabilität der R-R-Intervalle werden mittels standardisierter mathematischer Operationen die Herzratenvariabilität (HRV) bzw. korrespondierende HRV-Funktionsparameter ermittelt. Die Herzratenvariabilität stellt ein mathematisches Korrelat zur Anpassung der Herzfrequenz an wechselnde Anforderungen im menschlichen Organismus dar und gilt als Ausdruck der neurovegetativen Regulationsfähigkeit. Die R-R-Intervalle werden z.B. in der Einheit Millisekunden [ms] gemessen und schwanken i.d.R. zwischen ca. 700 und 1200 ms. Für eine HRV-Frequenzanalyse könnten anstelle der R-Zacken bzw. R-R-Intervalle auch andere Interbeat-lntervalle bzw. abgeleitete Indikationsgrößen herangezogen werden. Um den Tonus einzelner Bereiche des autonomen Nervensystems zu beschreiben, wird eine Spektralanalyse durchgeführt. Die Messdaten der Herzfrequenz werden hierbei mit Hilfe mathematischer Verfahrens vom Zeitbereich in den Frequenzbereich übertragen und als Leistungsspekt rum dargestellt. Damit können verschiedene in der Herzfrequenz vorhandene weitere Frequenzen sichtbar gemacht werden, die spezifischen Körperrhythmen wie Atem oder Blutdruck empirisch zugeordnet sind. EKG-basierte Messgeräte bzw. Prozessoreinrichtungen zur Ermittlung von HRV-Funktionsparametern gemäß dem Stand der Technik sind z.B. aus der DE 603 06 856 T2 oder der DE 10 2006 039 957 B4 bekannt).
[0005] Bei den Testsubjekten kann es sich sowohl um Menschen als auch um Säugetiere wie insbesondere Pferde, Hunde und Katzen handeln. Das Messgerät wird hierbei jeweils im herznahen Brust- oder Rückenbereich angeordnet, d.h. im Bereich der Rippen oder knapp oberhalb dieser. Die Erfassung und zumindest teilweise Weiterverarbeitung der über die Messelektroden empfangenen Signale bzw. Informationen finden auf einer im Gehäuse des portablen Messgeräts gehaltenen Platine statt. Auf der Platine integrierte elektronische Schaltkreise können mit allfälligen weiteren, intern oder extern des Gehäuses angeordneten Speichereinheiten, Mikroprozessoren oder Ausgabeeinrichtungen auf leitungsgebundene oder drahtlose Weise in Datenaustausch stehen.
[0006] Nach erfolgtem Einsatz am Testsubjekt wird das portable Messgerät an eine korrespondierende Ladestation angedockt, welche mit jeweils eigens dafür vorgesehenen Schnittstellen sowohl der Übermittlung eines elektrischen Ladestroms an den im Messgerät enthaltenen Akku dienen kann als auch der Übertragung von Daten, welche im Messgerät während seines Einsatzes am Oberkörper eines Testsubjekts ermittelt und auf einer im Messgerät vorgesehenen Speichereinrichtung vorgehalten werden.
[0007] Zur Kupplung von Messgerät und Ladestation besteht die Option, die üblicherweise knopfförmig ausgebildeten Messelektroden in entsprechenden Aufnahmen des Ladestations-Gehäuses in der gleichen Weise zu verrasten wie in den Elektrodenhalterungen des Brustgurts. Allerdings ist ein solcher Einrastvorgang ebenso wie ein nachfolgendes Abheben des Messgeräts von der Ladestation stets mit einem mehr oder weniger heftigen Ruck verbunden, welcher zum einen den Bedienkomfort beeinträchtigt und zum anderen auch die Lebensdauer des Messgerätes, zumal dieses bei jedem Inverkehrbringen und Wiederentfernen von der Ladestation einer unnötigen Erschütterung unterzogen wird, die sich nachteilig auf die Elektronik und Verbundkomponenten des Messgeräts auswirkt. Nicht zuletzt ist eine solche Beanspruchung deshalb unnötig, da es in Ladestellung bzw. in gekuppelter Position von Messgerät und Ladestation nicht erforderlich ist, die Messelektroden mittels einer Presspassung oder einer Ver-rastungsverbindung in eine korrespondierende Aufnahmevorrichtung einzubetten so wie dies während des Einsatzes am Brustgurt eines in Bewegung befindlichen Testsubjektes zur Erzielung eines einwandfreien Kontaktes und somit fehlerfreier Messdatensätze unabdingbar ist.
[0008] Des Weiteren kann es sich in der Anwendungspraxis als Problem erweisen, dass das Messgerät in falscher Position auf die Ladestation aufgesetzt wird. Das Versehen, das Messgerät verkehrt herum bzw. um 180° verdreht an der Ladestation anzukuppeln ist insofern naheliegend, als gattungsgemäße Messgeräte - insbesondere bei Betrachtung in Draufsicht, d.h. bei Blickrichtung auf eine den Messelektroden und den Ladestrom-/Datenübertragungs-Schnittstel-len gegenüberliegende Oberseite des Messgeräte-Gehäuses - in der Regel eine symmetrische Außenform aufweisen.
[0009] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässige, polrichtige und die Lebensdauer gattungsgemäßer Messgeräte schonende Kupplung von Ladestation und portablem Messgerät zu ermöglichen. Diese Aufgaben werden durch eine Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben ferti-gungs- und montagetechnisch vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
[0010] Eine gegenständliche Anordnung umfasst ein portables Messgerät zum nichtinvasiven Erfassen bioelektrischer Signale am Oberkörper eines Testsubjekts und eine mit dem Messgerät kuppelbaren Ladestation. Das Messgerät besitzt ein Messgeräte-Gehäuse mit einem darin gehaltenen Akku und mindestens zwei, eine Messgeräte-Gehäusewandung durchsetzenden Messelektroden, wobei die Messelektroden mit einer innerhalb des Messgeräte-Gehäuses angeordneten Platine zum Empfangen und zumindest teilweisen Weiterverarbeiten von über die
Messelektroden übermittelten Signalen in leitender Verbindung stehen. In einer gekuppelten Position von Messgerät 1 und Ladestation stehen an diesen vorgesehene Ladestrom- und/oder Datenübertragungs-Schnittstellen miteinander in leitendem Kontakt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Messgerät und die Ladestation in gekuppelter Position mittels einer Magnethaltevorrichtung aneinander haftbar sind, wobei die Magnethaltevorrichtung mindestens ein Dauermagnetelement sowie mindestens ein zugeordnetes, vom Dauermagnetelement magnetisch angezogenes Gegenstück umfasst, wobei entweder das Dauermagnetelement auf Seiten des Messgeräts und das Gegenstück auf Seiten der Ladestation angeordnet ist oder umgekehrt, das Dauermagnetelement auf Seiten der Ladestation und das Gegenstück auf Seiten des Messgeräts angeordnet ist.
[0011] Auf diese Weise wird eine exakt definierte und durch Magnetkraft unterstützte Kupplung von Messgerät und Ladestation ermöglicht. Die beiden Bauteile fügen sich selbsttätig aneinander, sobald diese vom Benutzer einander genügend weit angenähert wurden. Entsprechend ausgeformte Gehäusegeometrien sorgen hierbei für ein vordefiniertes und passgenaues Aneinanderfügen von Messgerät und Ladestation. Die Haftverbindung zwischen Messgerät und Ladestation ist von Hand leicht lösbar und dennoch solide genug, um im unbewegten Zustand von Messgerät und Ladestation einen permanenten Kontakt der Ladestrom-/Datenübertra-gungs-Schnittstellen des Messgeräts mit korrespondierenden Ladestrom-/Datenübertragungs-Schnittstellen der Ladestation und somit eine fehlerfreie Datenübertragung ebenso wie eine zuverlässige Akkuladung sicherzustellen. Neben dem geringeren manuellen Krafteinsatz und der angenehmeren Haptik beim Kuppeln und Entkuppeln von Ladestation und Messgerät entfallen bei einer erfindungsgemäßen Messgeräte-Ladestations-Anordnung auch unnötige Erschütterungen der Bauteile.
[0012] Zur Paarung und Anordnung der Dauermagnete und Gegenstücke der Magnethaltevorrichtung bestehen mehrere, nachfolgend noch ausgeführte Möglichkeiten. Als Material zur Fertigung des Dauermagnetelementes kann jeder in der Anwendungstechnik gebräuchliche Permanentmagnet-Werkstoff herangezogen werden, insbesondere ferro- und ferrimagnetische Materialien wie z.B. Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten, deren Elementarmagnete bzw. atomaren Spins durch einen Prozess der Magnetisierung parallel ausgerichtet wurden. Magnetische Kunststoff-Verbundwerkstoffe und Vulkanisate können hierbei ebenfalls Verwendung finden. Auch das Gegenstück der Magnethaltevorrichtung könnte ein Dauermagnetelement sein, wobei das Gegenstück in solchem Falle polrichtig zum korrespondierenden Dauermagnetelement gewandt sein muss (Nord- zu Südpol bzw. Süd- zu Nordpol) bzw. eine gleichpolige Paarung und eine damit einhergehende eine Abstoßungswirkung verhindert sein muss. Im zweckmäßigen und kostengünstigen Ausführungsfalle ist das Gegenstück der Magnethaltevorrichtung jedoch aus einem einfachen ferromagnetischen Material wie etwa einem Eisenplättchen gefertigt.
[0013] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das auf Seiten des Messgerätes vorgesehene Dauermagnetelement innerhalb des Messgeräte-Gehäuses angeordnet ist, vorzugsweise an der Innenseite einer der Ladestation zugewandten Messgeräte-Gehäusewandung. Ebenso ist das auf Seiten der Ladestation Gegenstück bevorzugt innerhalb des Ladestations-Gehäuses angeordnet, vorzugsweise an der Innenseite einer dem Messgerät zugewandten Ladestations- Gehäusewandung. Dauermagnetelemente und Gegenstücke sind hierbei in geschützter, von außen hin unsichtbarer Weise verbaut und solcherart einer unbefugten Manipulation entzogen. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, dass Dauermagnetelement und/oder Gegenstück jeweils an einer Außenseite des Messgeräte-Gehäuses bzw. des Ladestations-Gehäuses angeordnet sind.
[0014] Eine besonders effektive Entfaltung von magnetischen Anziehungskräften zwischen Messgerät und Ladestation bzw. eine damit einhergehende Haftwirkung ergibt sich, indem in gekuppelter Position bzw. in Ladestellung von Messgerät und Ladestation das Dauermagnetelement und das Gegenstück - betrachtet in einer der Längserstreckung der Messelektroden bzw. deren Längsachsen folgenden Blickrichtung - übereinander angeordnet sind, wobei die aufeinander projizierten Flächen von Dauermagnetelement und korrespondierendem Gegen stück einander zumindest abschnittsweise überlappen, vorzugsweise annähernd kongruent verlaufen.
[0015] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass eine dem Messgerät zugewandte Ladestations-Gehäusewandung vorzugsweise eingebuchtete, zur Aufnahme der Messelektroden des Messgeräts vorgesehene Kontaktabschnitte aufweist. Die Kontaktabschnitte können insbesondere eine Geometrie aufweisen, welche zumindest abschnittsweise mit der - in der Regel knopfförmigen - Außenkontur von zur Ladestation weisenden Endbereichen der Messelektroden korrespondieren bzw. diese in gekuppelter Position von Messgerät und Ladestation zumindest abschnittsweise kontaktierend umgeben.
[0016] Die Messelektroden liegen somit in gekuppelter Position der erfindungsgemäßen Anordnung an definierten Kontaktabschnitten der Ladestation an oder sind knapp zu diesen beab-standet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Messelektroden hierbei zumindest abschnittsweise innerhalb der Kontaktabschnitte des Ladestations-Gehäuses versenkt. Das Messgerät und die Ladestation kommen hierbei in kompakter Weise aneinander zum Anliegen. Indem die Messelektroden während des Kupplungsvorgangs in korrespondierende Aufnahmen bzw. Kontaktabschnitte hineinzentriert werden, ist eine positionsgenaue Paarung von Messgerät und Ladestation möglich.
[0017] Gemäß einer speziellen Ausführungsvariante ist es möglich, die Bestückung des Messgeräts mit einem zusätzlichen Gegenstück entbehrlich zu machen, indem mindestens eine der Messelektroden, vorzugsweise beide Messelektroden, aus einem magnetisch anziehbaren, insbesondere ferromagnetischen Werkstoff gefertigt ist/sind, und solcherart selbst als Gegenstücke) zu dem/den auf Seiten der Ladestation angeordneten Dauermagnetelement(en) agieren. Hierbei ist im Bereich mindestens eines Kontaktabschnitts der Ladestation, vorzugsweise an beiden Kontaktabschnitten und vorzugsweise an deren ins Innere der Ladestation weisenden Innenseite ein Dauermagnetelement angeordnet. Eine Anordnung des/der Dauermagne-telement(e) wäre prinzipiell auch an der Außenseite der Kontaktabschnitte bzw. an in gekuppelter Position der Anordnung zu den Messelektroden benachbarten Arealen des Ladestations-Gehäuses möglich. Anstelle eines ferromagnetischen Werkstoffs könnten die Messelektroden aber auch aus ferrimagnetischem Werkstoff, aus sonstigen handelsüblichen magnetischen Legierungen, eventuell auch aus magnetischem (d.h. mit magnetischen Materialien vermischtem) Gummi bzw. Vulkanisatmaterial oder Kunststoff gefertigt sein.
[0018] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Dauermagnetelement und/oder das Gegenstück als im Wesentlichen plattenförmiges Element ausgebildet, welches in einer korrespondierenden Aufnahm des Messgeräte-Gehäuses bzw. des Ladestations-Gehäuses gehalten ist. Gemäß einer bevorzugten Anordnungsvariante sind hierbei einander zuweisende Außenflächen von Dauermagnetelement und korrespondierendem, mit diesem zur Paarung vorgesehenem Gegenstück in gekuppelter Position der Anordnung nicht mehr als 10 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 mm voneinander distanziert. Als plattenförmiges Element wird im vorliegenden Zusammenhang jedes Bauteil bezeichnet, welches eine in Vergleich zur Erstreckung seiner Längen-, Breiten oder Durchmessererstreckung eine vergleichsweise geringe Querschnittsdicke aufweist. Das plattenförmige Element ist vorzugsweise rund oder oval, kann jedoch auch eine beliebige andere Umfangsgeometrie aufweisen und z.B. eckig, polygonal oder unregelmäßig ausgebildet sein.
[0019] Um eine zentrische Magnetkraftwirkung zwischen Messgerät und Ladestation zu ermöglichen, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass ein oder mehrere Dauermagnetelemente und ein oder mehrere korrespondierende Gegenstücke - betrachtet in einer Draufsicht auf die Anordnung bzw. in Kupplungsrichtung von Messgerät und Ladestation -jeweils im mittleren Drittel des Messgerätes und der Ladestation angeordnet sind.
[0020] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass an der von der Platine abgewandten Außenseite des Messgeräte-Gehäuses mindestens ein erstes Positivoder Negativ-Profil vorgesehen ist, welches mit mindestens einem dazu korrespondieren zweiten Negativ-/Positiv -Profil des Ladestations-Gehäuses in Eingriff bringbar ist, um in gekuppelter
Position von Messgerät und Ladestation eine polrichtige Positionierung mindestens einer am Messgerät vorgesehenen Ladestrom- und/oder Datenübertragungs-Schnittstelle mit mindestens einer korrespondierenden Ladestrom- und/oder Datenübertragungs-Schnittstelle der Ladestation zu gewährleisten. Als Positiv-/Negativ-Profile werden im vorliegenden Zusammenhang sich komplementär ergänzende Anschlussgeometrien (auch als Vater-/Mutterprofile bezeichnet) verstanden. Es kann sich hier um beliebige, z.B. konkave und/oder konvexe, orthogonale, polygonale oder auch amorphe Erhebungen und Vertiefungen handeln.
[0021] Indem die im/am Messgerät und in/an der Ladestation angeordneten Dauermagnetelemente und Gegenstücke durch magnetische Kraftwirkung aneinander gezogen werden, fügen sich auch die am Messgeräte-Gehäuse und am Ladestations-Gehäuse angeordneten Positiv-/Negativ-Profile kontaktierend aneinander. Ein richtungsverkehrtes Aufsetzen des Messgeräts auf die Ladestation wird auf diese Weise unmöglich gemacht bzw. wäre es für einen Benutzer aufgrund des verhinderten Eingriffs zwischen Messgeräte-Gehäuse und Ladestations-Gehäuses sofort bemerkbar. Das Versehen, das Messgerät verkehrt herum bzw. um 180° verdreht an der Ladestation anzukuppeln ist insofern naheliegend, als gattungsgemäße Messgeräte - insbesondere bei Betrachtung in Draufsicht, d.h. bei Blickrichtung auf eine den Messelektroden und den Ladestrom-/Datenübertragungs-Schnittstellen gegenüberliegende Oberseite des Messgeräte-Gehäuses - in der Regel eine symmetrische Außenform aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist jedenfalls ein Vertauschen von Schnittstellen während eines Ladeoder Datenübertragungsvorgangs sicher verhindert.
[0022] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind sowohl am Messgeräte-Gehäuse, als auch am Ladestations-Gehäuse jeweils mindestens zwei Positiv- oder Negativ-Profile vorgesehen, welche jeweils in einem den Messelektroden bzw. den dazu korrespondierenden Kontaktabschnitte benachbarten Bereich der Messgeräte-und Ladestations-Gehäuse angeordnet sind und von welchen zumindest eines der Positiv- oder Negativ-Profile - betrachtet in Draufsicht auf die Anordnung bzw. in Kupplungsrichtung von Messgerät und Ladestation -vorzugsweise eine annähernd kreissegmentförmige Basisgeometrie aufweist.
[0023] Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Hierbei zeigen [0024] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ladestation in perspektivischer Draufsicht [0025] Fig.2 ein erfindungsgemäßes Messgerät in perspektivischer Unteransicht [0026] Fig.3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ladestations-Gehäuses [0027] Fig.4 eine Unteransicht eines ersten Gehäuseteils des Ladestations-Gehäuses [0028] Fig.5 das ersten Gehäuseteil des Ladestations-Gehäuses gemäß Fig.4, bestückt mit Dauermagnetelementen [0029] Fig.6 eine erfindungsgemäße Anordnung aus Messgerät und zugehöriger Ladestation in isometrischer Schnittdarstellung (gekuppelte Position, leeres Gehäuse) [0030] Fig.7 ein Gehäuseabschnitt des erfindungsgemäßen Messgeräts in Detailansicht [0031] Fig.8 ein Brustgurt mit Elektrodenhalterungen zur Aufnahme von Messelektroden eines portablen Messgeräts [0032] Fig.9 eine Detaildarstellung des Bereichs X aus Fig.6 in Normalschnittansicht (aneinandergrenzende Gehäusewandungen von in gekuppelter Position befindlichem Messgerät und Ladestation), wobei Aufnahmen des Messgeräte-Gehäuses und des Ladestations-Gehäuses mit einem Dauermagnetelement und mit einem korrespondierenden Gegenstück bestückt sind [0033] Fig. 10 die erfindungsgemäße Anordnung aus Fig.6, bestückt mit Platine, Akku und zwei Messelektroden in Schnittdarstellung [0034] Fig. 1 zeigt eine Ladestation 8, auf welche ein in Fig.2 dargestelltes portables Messgerät 1 aufsetzbar ist. In gekuppelter Position gemäß Fig.6 und Fig.9 bilden diese beiden Bauteile eine erfindungsgemäß aneinandergefügte Anordnung, deren Merkmale im Nachfolgenden noch detailliert beschrieben sind. Das portable Messgerät 1 umfasst ein aus mehreren Gehäuseteilen 4a-4d bestehendes Messgeräte- Gehäuse 4, in welchem eine Platine 5, ein Akku 6 sowie allfällige sonstige elektronische Bauteile und Anschlusselemente gehalten sind. Auch das Ladegerät 8 umfasst ein aus mehreren Gehäuseteilen 14a, 14b bestehendes Ladestations-Gehäuse 14, innerhalb welchem diverse elektronische Bauteile, Datenübertragungseinrichtungen sowie eine Netzstromanspeisung bzw. eine Trafoanschlusseinrichtung vorgesehen sind.
[0035] Das Messgerät 1 weist eine Mehrzahl, vorzugsweise zwei zueinander beabstandete Messelektroden 2, 3 auf, zwischen welchen mittels einer nachgeschalteten, auf der Platine 5 integrierten Erfassungseinrichtung eine Potentialdifferenz und dadurch der Herzschlag des Testsubjekts, insbesondere die in einem Elektrokardiogramm (EKG) aufscheinenden R-R-Zacken aufeinanderfolgender Herzschlagwellen eines Testsubjekts detektier- und speicherbar sind. Das Messgerät 1 bzw. die Platine 5 weist somit die Funktionalität eines EKG-Rekorders mit assoziierter HRV (Herzratenvariabilitäts-) Auswerteeinrichtung auf und erfasst die elektrische Aktivität des Herzmuskels. Auf der Platine 5 oder auf einer mit dieser in Verbindung stehenden, vorzugsweise als ROM ausgeführten Speichereinrichtung ist eine Auswertesoftware gespeichert.
[0036] Die Ladestation 8 dient im vorliegenden Fall mit jeweils eigens dafür vorgesehenen Schnittstellen 13 sowohl der Übermittlung eines elektrischen Ladestroms an den im Messgerät 1 enthaltenen Akku 6 als auch der Übertragung von Daten, welche im Messgerät 1 während seines Einsatzes am Oberkörper eines Testsubjekts ermittelt und auf einer im Messgerät 1 vorgesehenen Speichereinrichtung vorgehalten werden. Es wäre jedoch auch möglich, das Messgerät 1 mit einer direkt mit einer externen Einrichtung verbindbaren Schnittstelle zur Datenübertragung oder zur Ladestromversorgung zu versehen. In solchem Falle würde die Ladestation 8 entweder nur eine Datenübertragungsfunktion erfüllen (Laden von Informationsdatensätzen) oder nur eine Akkuladefunktion.
[0037] Wie in einer Schnittdarstellungen gemäß Fig.6 ersichtlich, ist eine der Ladestation 8 zugewandte Gehäusewandung 10 des Messgeräts 1 bzw. ein in Einsatzposition der Haut des Testsubjekts zugewandter erster Gehäuseteil 4a des Messgeräte-Gehäuses 4 mit mehreren (im vorliegenden Ausführungsbeispiel: zwei) Durchbrüchen 11 versehen, durch welche die Messelektroden 2, 3 hindurchragen und von der Außenseite des Messgeräte-Gehäuses 4 abstehen. Der Abstand zwischen den Messelektroden 2, 3 (siehe auch Fig. 10) ist durch die Geometrie des Messgeräte-Gehäuses 4 bzw. die Position der Durchbrüche 11 fix definiert und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Zentimeter. Die Messelektroden 2, 3 sind aus einem leitenden Werkstoff, vorzugsweise aus Metall wie z.B. Aluminium oder Stahl hergestellt, könnten jedoch aus einem leitfähigen Kunststoff gefertigt sein.
[0038] Vom Messgerät 1 abstehende bzw. in gekuppelter Position der Anordnung zur Ladestation 8 weisende Endbereiche 30 der Messelektroden 2, 3 sind annähernd knopfförmig bzw. abschnittsweise kalottenförmig ausgeführt. Die Endbereiche 30 der Messelektroden 2, 3 stehen von der Außenseite der Messgeräte-Gehäusewandung 4 z.B. um mehrere Millimeter ab. Um das Messgerät 1 in Einsatz zu bringen, wird es in einen in Fig.8 schematisch dargestellten Brustgurt 12 eingebunden, vorzugsweise eingeclipst. Zu diesem Zweck weist der Brustgurt 16 zwei zur Geometrie der Endbereiche 30 der Messelektroden 2, 3 korrespondierenden Elektrodenhalterungen 18 auf, in welche die vom Messgerät 1 abstehenden Messelektroden 2, 3 eingeführt werden und dort mittels einer Presspassung oder einer Verrastungsverbindung Halt finden. Die verdickten Endbereiche 30 der Messelektrode 2 bzw. des zweiten Elektrodenglieds 26 sind hierbei in der Art eines Druck- oder Nietknopfes mit den Elektrodenhalterungen 18 des Brustgurtes 12 verrastbar. Das portable Messgerät 1 kann somit durch eine lineare Druckbewegung in Richtung einer Messelektroden-Längsachse 16 mit dem Brustgurt 12 in Eingriff bzw. in Einsatzposition gebracht werden (siehe Pfeilrichtung 31 in Fig.8), während es durch eine Zugbewegung in eine dazu um 180° entgegengesetzte Richtung wieder aus der Einsatzposition lösbar ist.
[0039] In der gleichen linearen Bewegungsrichtung ist das Messgerät 1 auch an der Ladestation 8 andockbar und wieder von dieser abnehmbar (siehe Pfeilrichtung 31 in Fig. 10). Während bei Ladestations- /Messgeräte-Anordnungen gemäß dem Stand der Technik die gegenständlichen Messelektroden 2, 3 in der prinzipiell der gleichen Weise in der Ladestation eingerastet sind wie vorangehend bezüglich der Brustgurt-Anbindung geschildert, so erfolgt die Anbindung des Messgerätes 1 an die Ladestation gemäß der vorliegenden Erfindung mittels einer Magnet-haltevorrichtung 9.
[0040] Das Messgerät 1 besitzt ein Messgeräte-Gehäuse 4 mit einem darin gehaltenen Akku 6 und mindestens zwei, eine Messgeräte-Gehäusewandung 10 durchsetzenden Messelektroden 2, 3, wobei die Messelektroden 2, 3 mit einer innerhalb des Messgeräte-Gehäuses 4 angeordneten Platine 5 zum Empfangen und zumindest teilweisen Weiterverarbeiten von über die Messelektroden 2, 3 übermittelten Signalen in leitender Verbindung stehen. In einer gekuppelten Position von Messgerät 1 und Ladestation 8 stehen an diesen vorgesehene Ladestrom-und/oder Datenübertragungs-Schnittstellen 13, 13' miteinander in leitendem Kontakt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Messgerät 1 und die Ladestation 8 in gekuppelter Position mittels einer Magnethaltevorrichtung 9 aneinander haftbar sind (siehe Fig.6 und Fig.10).
[0041] Die Magnethaltevorrichtung 9 umfasst mindestens ein Dauermagnetelement 20 sowie mindestens ein zugeordnetes, vom Dauermagnetelement 20 magnetisch angezogenes Gegenstück 21 bzw. einen sogenannten Haltegrund (siehe Fig.9). Hierbei kann das Dauermagnetelement 20 auf Seiten des Messgeräts 1 und das Gegenstück 21 auf Seiten der Ladestation 8 angeordnet sein oder vice versa, das Dauermagnetelement 20 auf Seiten der Ladestation 8 und das Gegenstück 21 auf Seiten des Messgeräts 1. Neben ferromagnetischen Werkstoffen wie z.B. Eisen bzw. Eisenlegierungen könnten Dauermagnetelemente 20 und Gegenstücke 21 auch aus ferrimagnetischem Werkstoffen oder sonstigen handelsüblichen magnetischen Legierungen, eventuell auch aus magnetischem (d.h. mit magnetischen Materialien vermischtem) Gummi bzw. Vulkanisatmaterial oder Kunststoff gefertigt sein.
[0042] Das Messgerät 1 und die Ladestation 8 weisen eine annähernd gleiche Größe bzw. einen im Wesentlichen gleichen Umfang sowie ein annähernd gleiches Gewicht auf. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weichen die Größe oder der in Draufsicht bzw. in einer der Längserstreckung der Messelektroden folgenden Blickrichtung betrachtete Umfang von Messgerät und Ladestation um nicht mehr als 30% voneinander ab.
[0043] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das auf Seiten des Messgerätes 1 vorgesehene Dauermagnetelement 20 innerhalb des Messgeräte-Gehäuses 4 angeordnet, vorzugsweise an der Innenseite einer der Ladestation 8 zugewandten Messgeräte-Gehäusewandung 10 bzw. eines ersten Messgerätegehäuseteils 4a (Fig.10). Ebenso ist das auf Seiten der Ladestation Gegenstück 21 bevorzugt innerhalb des Ladestations-Gehäuses 14 angeordnet, vorzugsweise an der Innenseite einer dem Messgerät 1 zugewandten Ladestations-Gehäusewandung 19 bzw. eines ersten Ladegehäuseteils 14a.
[0044] Das Dauermagnetelement 20 und das Gegenstück 21 sind jeweils als im Wesentlichen plattenförmige Elemente ausgebildet, welche in korrespondierenden Aufnahmen 22, 23 des Messgeräte-Gehäuses 4 bzw. des Ladestations-Gehäuses 14 gehalten, z.B. angeklebt oder angeschraubt sind (siehe Fig.9, welche ein Detail X aus Fig.6 zeigt). Die Dauermagnetelemente 20 werden in der Regel aus kristallinem Magnetpulver hergestellt, welches in Gegenwart eines starken Magnetfelds in eine Form gepresst wird. Hierbei richten sich die Gefügekristalle des magnetisierten Werkstoffs mit ihrer Magnetisierungsachse in Richtung des Magnetfelds aus. Die in Form gepressten Dauermagnetelemente werden anschließend gesintert.
[0045] Gemäß einer bevorzugten Anordnungsvariante sind einander zuweisende Außenflächen von Dauermagnetelement 20 und korrespondierendem, mit diesem zur Paarung vorgesehenem Gegenstück 21 in gekuppelter Position der Anordnung nicht mehr als 10 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 mm voneinander distanziert. Als plattenförmiges Element wird im vorliegenden Zusammenhang jedes Bauteil bezeichnet, welches eine in Vergleich zu seiner Längen-,
Breiten- oder Durchmessererstreckung eine vergleichsweise geringe Querschnittsdicke aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das als Dauermagnetelement 20 oder Gegenstück 21 eingesetzte plattenförmige Element als annähernd münzgroße Zylinderscheibe mit einem Durchmesser von 5-50 mm ausgeführt. Eine entsprechende, in Fig.7 ersichtliche erste Aufnahme 22 des Messgeräte-Gehäuses 4 sowie eine in Fig.3 ersichtliche zweite Aufnahme 23 des Ladestations-Gehäuses 14 sind hierbei an die jeweilige Umfangsgeometrie des Dauermagnetelementes 20 und Gegenstücks 21 angepasst bzw. umgeben den Umfang dieser Bauteile zumindest abschnittsweise mit einer annähernd konzentrischen Hüllgeometrie. Die Aufnahmen 22, 23 für das Dauermagnetelement 20 bzw. das Gegenstück 21 können in einer einfachsten Ausführungsform als bloße Vertiefungen in der Messgeräte- bzw. Ladestations-Gehäusewan-dung 10,19 ausgeführt sein (siehe Fig.7) oder auch als Ausbuchtungen bzw. als von der Messgeräte- bzw. Ladestations-Gehäusewandung 10, 19 abstehende Stegelemente (siehe Fig.3).
[0046] Das Dauermagnetelement 20 und das Gegenstück 21 sind - betrachtet in einer Draufsicht auf die Anordnung bzw. in Kupplungsrichtung von Messgerät 1 und Ladestation 8 - jeweils im mittleren Drittel des Messgerätes 1 und der Ladestation 8 angeordnet (siehe z.B. Fig.5). In gekuppelter Position von Messgerät 1 und Ladestation 8 sind das Dauermagnetelement 20 und das Gegenstück 21 - betrachtet in einer der Längserstreckung der Messelektroden 2, 3 bzw. deren Längsachsen 16 folgenden Blickrichtung -direkt übereinander angeordnet (unter Zwischenlage der beiden Gehäusewandungen 10 und 19), wobei die aufeinander projizierten Flächen von Dauermagnetelement 20 und Gegenstück 21 einander zumindest abschnittsweise überlappen, vorzugsweise annähernd kongruent verlaufen. Falls die erfindungsgemäße Anordnung eine Mehrzahl an Dauermagnetelementen 20 und Gegenstücken 21 aufweisen sollte, gelten die vorgenannten Anordnungsmerkmale jeweils analog.
[0047] Wie in Fig. 1 und Fig.3 ersichtlich, weist die dem Messgerät 1 zugewandte Ladestations-Gehäusewandung 19 eingebuchtete, zur Aufnahme der Messelektroden 2, 3 des Messgeräts 1 vorgesehene Kontaktabschnitte 24, 25 auf. Die Geometrie dieser Kontaktabschnitte 24, 25 korrespondiert mit der knopfförmigen Außenkontur der Messelektroden-Endbereiche 30 und umgibt diese diese in gekuppelter Position von Messgerät 1 und Ladestation 8. Die Messelektroden 2, 3 sind hierbei zumindest abschnittsweise innerhalb von den Kontaktabschnitte 24, 25 gebildeten Aufnahmen des Ladestations-Gehäuses 14 versenkt, d.h. die Kontaktabschnitte 24, 25 sind hinter eine von der Außenseite der Ladestations-Gehäusewandung 19 bzw. des ersten Ladestationsgehäuseteils 14a gebildeten Fläche zurück- bzw. in Richtung des Inneren der Ladestation 8 versetzt. Die Messelektroden 2, 3 liegen in gekuppelter Position der erfindungsgemäßen Anordnung an den Kontaktabschnitten 24, 25 der Ladestation 8 an oder sind einige Zehntel Millimeter bis einige Millimeter zu diesen beabstandet.
[0048] Es ist auch möglich, die Messelektroden 2, 3 selbst als Gegenstücke 21 einzusetzen, welche von auf Seiten der Ladestation 8 angeordneten Dauermagnetelementen 20 angezogen werden. Zu diesem Zweck können die Messelektroden 2, 3, aus einem magnetisch anziehbaren, insbesondere ferromagnetischen Werkstoff wie z.B. Eisen oder einer Eisenlegierung gefertigt sein. Hierbei sind im Bereich der Kontaktabschnitte 24, 25 der Ladestation 8 Dauermagnetelemente 20 angeordnet (siehe schematische Darstellung in Fig.5). Die Dauermagnetelemente 20 können hierbei sowohl an der ins Innere der Ladestation 8 weisenden Innenseite der Ladestations-Gehäusewandung 19 angeordnet sein, oder auch an deren Außenseite. Indem also mindestens eine der Messelektroden 2, 3, vorzugsweise beide Messelektroden 2,3 als Gegenstücke) 21 zu dem/den Dauermagnetelement(en) 20 fungieren, bedarf es auf Seiten der Ladestation 8 der Anordnung eines Dauermagnetelementes 20 nur im Bereich mindestens eines Kontaktabschnitts 24, 25, vorzugsweise beider Kontaktabschnitte 24, 25. Die Vorsehung einer weiteren Dauermagnetelement-/Gegenstück-Anordnung 20/21 im mittleren Bereich des Messgeräte-Gehäuses 4 und des Ladestationsgehäuses 14 wie in Fig.5 dargestellt (dort in der zweiten Aufnahme 23 des ersten Ladegehäuseteils 14a gehalten), ist dann nicht mehr notwendig, kann jedoch allenfalls als zusätzliche Haftmaßnahme erfolgen.
[0049] Als unterstützende Maßnahmen zur polrichtigen Paarung von Ladegerät 8 und Messgerät 1 sind gemäß Fig. 1 an der von der Platine 5 abgewandten Außenseite des Messgeräte-
Gehäuses 4 zwei erste Positiv- oder Negativ-Profile (im vorliegenden Ausführungsbeispiel: Positivprofile in Form abstehender Stegelemente) vorgesehen, welche mit zwei dazu korrespondieren zweiten Negativ-/Positiv-Profilen 27a, 27b des Ladestations-Gehäuses 14 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel: Negativprofile in Form halbschalenförmiger Vertiefungen in der Ladestations-Gehäusewandung 19) in Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise wird in gekuppelter Position von Messgerät 1 und Ladestation 8 eine polrichtige Positionierung der am Messgerät 1 vorgesehenen Ladestrom- und/oder Datenübertragungs- Schnittstellen 13 mit korrespondierenden Ladestrom- und/oder Datenübertragungs-Schnittstellen 13' der Ladestation 8 gewährleistet. Hierbei erfolgt eine zumindest abschnittsweise formschlüssige Kontaktierung zwischen dem/den ersten Positiv- oder Negativ-Profil(en) 26a, 26b des Messgeräte-Gehäuses 4 und den dazu gegengleich ausgebildeten Negativ- oder Positiv-Profil(en) 27a, 27b des Ladestations-Gehäuses 14. Insofern fungieren die Positiv-/Negativ-Profile somit als Codierelemente für eine folgerichtige Paarung von Messgerät 1 und Ladestation 8.
[0050] Die gegenständliche Asymmetrie der Positiv-/Negativ-Profile 26a, 26b, 27a, 27b bezieht sich jeweils auf eine zwischen den beiden Messelektroden 2, 3 des Messgerätes 1 bzw. den dazu korrespondierenden Kontaktabschnitten 24, 25 der Ladestation 8 gedachte Querachse 17 des Messgerät 1 bzw. der Ladestation 8 (siehe Fig.1 und Fig.2). Die Querachse 17 verläuft hierbei im Wesentlichen orthogonal zu einer zwischen den beiden Messelektroden 2, 3 bzw. Durchbrüchen 11 des Messgeräte-Gehäuses 4 gedachten Verbindungslinie bzw. orthogonal zu einer zwischen den Kontaktabschnitten 24, 25 des Ladestations-Gehäuses 14 gedachten Verbindungslinie.
[0051] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 und Fig.2 sind auf dem Messgeräte-Gehäuse 4 und auf dem Ladestations-Gehäuse 14 jeweils zwei hinsichtlich ihrer Basisgeometrie annähernd spiegelgleich zur Querachse 17 angeordnete Positiv-/Negativ-Profile 26a und 26b sowie 27a und 27b vorgesehen, von denen jedoch das erste (gemäß Fig.1: das linke) Positiv-/Nega-tiv-Profil 26a, 27a im Vergleich zum jenseits der Querachse 14 angeordneten zweiten Positiv-/ Negativ-Profil 26b, 27b geringfügig anders ausgestaltet ist und z.B. mit mindestens einer (im vorliegenden Ausführungsbeispiel: zwei) Codiernasen 32 auf Seiten des Messgerätes 1 und korrespondierenden Codiernasen-Aufnahmen 33 auf Seiten der Ladestation 8 versehen ist. Die Geometrie der Codiernasen 32 ist hierbei rein beispielhaft gewählt. Anstelle von im Wesentlichen radial zu den Messelektroden 2, 3 bzw. zu deren Längsachsen 16 auskragender Ausbuchtungen bzw. Codiernasen könnte eine geometrische Asymmetrie auch durch eine beliebige andere Formabweichung oder auch durch eine originäre Anordnung, z.B. durch einen Versatz zumindest einer der Positiv-/Negativ-Profile 26a, 26b / 27a, 27b gegenüber der Querachse 14 oder gegenüber einer orthogonal zur Querachse 17 verlaufenden Längsachse 34 des Messgeräte-Gehäuses 4 bzw. des Ladestations-Gehäuses 14 erzielt werden. Auch die Vorsehung eines einzigen Positiv-/Negativ-Profils auf Seiten des Messgerätes 1 und eines korrespondierenden Negativ-/Positiv-Profils auf Seiten der Ladestation wäre denkbar, sofern ein solches Solitär-Profil eine originäre Asymmetrie z.B. in Form einer unregelmäßigen Zahnradgeometrie aufweist, welche eine eindeutige Positionsdefinition des Messgerätes 1 an der Ladestation ermöglicht.
[0052] Gemäß Fig.1 und Fig.2 umgeben die Positiv-/Negativ-Profile 26a, 26b / 27a, 27b die Messelektroden 2, 3 bzw. die Kontaktabschnitte 24, 25 unter einem vorbestimmten - gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel in radialer Richtung konstanten - Abstand zumindest abschnittsweise.
[0053] Die z.B. als Pin- und/oder Hülsenelemente, vorzugsweise als Pogo-Pins ausgeführten Kontaktelemente 29, 29' der Ladestrom- oder Datenübertragungs-Schnittstellen 13, 13' von Messgerät 1 und Ladestation 8 werden durch die Magnetkräftewirkung der Magnethaltevorrich-tung 9 miteinander in Kontakt bzw. in Eingriff gebracht. Wie in Fig.2 und in Fig.7 ersichtlich, weist das Messgeräte-Gehäuse 4 mehrere erste Durchgangsöffnungen 28 auf, innerhalb welcher erste Kontaktelemente 29 der ersten Ladestrom- und Datenübertragungs-Schnittstelle 13 gehalten sind. Wie in Fig. 1 und Fig.4 ersichtlich, weist das Ladestations-Gehäuse 14 mehrere dazu korrespondierende zweite Durchgangsöffnungen 28' auf, innerhalb welcher zweite Kon- taktelemente 29' der zweiten Ladestrom- und Datenübertragungs-Schnittstelle 13‘ gehalten sind. In gekuppelter Position von Messgerät und Ladestation fluchten Längsachsen der ersten Durchgangsöffnungen 28 mit Längsachsen der korrespondierenden zweiten Durchgangsöffnungen 28' bzw. ist eine am Messgeräte-Gehäuse 4 ersichtliche Lochmatrix an ersten Durchgangsöffnungen 28 kongruent zu einer am Ladestations-Gehäuse 4 ersichtlichen Lochmatrix an zweiten Durchgangsöffnungen 28‘.
[0054] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl am Messgerät 1 als auch an der Ladestation 8 jeweils vier Ladestrom- oder Datenübertragungs-Schnittstellen 13, 13' bzw. vier Durchgangsöffnungen 28, 28' mit darin befindlichen metallischen Kontaktelementen 29, 29' vorgesehen. Zwei dieser Schnittstellen dienen der Akkuladung, während zwei weitere Schnittstellen einer Übertragung von im Messgerät gesammelten Daten, insbesondere von Herzrateninformationen, an eine innerhalb der Ladestation 8 angeordnete Empfangseinrichtung dienen. Eine Datenübertragung kann jedoch auch von Seiten der Ladestation 8 in Richtung des Messgeräts 1 stattfinden. Die Ladestation 8 ist des Weiteren mit einer nicht dargestellten Schnittstelle, vorzugsweise in Form eines USB-Ports, zur Übertragung der vom Messgerät erhaltenen Daten an eine externe Recheneinheit versehen, in welcher die Daten weiterverarbeitet werden. Auch das Messgerät 1 könnte eine solche Schnittstelle enthalten, von welcher Daten direkt über eine extern angeschlossene Recheneinrichtung ausgelesen oder auf das Messgerät 1 eingespielt werden können. Alternativ oder ergänzend kann zwischen Messgerät 1 und Ladestation 4, ebenso wie zwischen diesen und allfälligen externen Recheneinrichtungen wie z.B. Smartphones, PCs oder Servern auch eine drahtlose Datenübertragung z.B. via Bluetooth- oder Mobilfunk-Standard vorgesehen sein. In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung weist das Messgerät 1 zusätzlich zu den vier in Fig.2 ersichtlichen Ladestrom- oder Datenübertragungs-Schnittstellen 13, 13' noch eine weitere Datenübertragungs-Schnittstelle auf, welche der Übermittlung von Software-Updates dient. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ladestation 8 mit einer korrespondierenden Schnittstelle versehen, d.h. ein allfälliges Software-Update kann über die Ladestation 8 in das Messgerät 1 eingespielt werden.
[0055] Die leitende Verbindung zwischen der Platine 5 und den Messelektroden 2, 3 wird jeweils durch ein im Montagezustand unter Vorspannung stehendes Federelement 7 hergestellt (siehe Fig.10).

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Anordnung, bestehend aus einem portablen Messgerät (1) zum nichtinvasiven Erfassen bioelektrischer Signale, insbesondere von Elektrokardiogramm (EKG-) und Herzrateninformationen am Oberkörper eines Testsubjekts und einer mit dem Messgerät (1) kuppelbaren Ladestation (8), wobei das Messgerät (1) ein Messgeräte-Gehäuse (4) mit einem darin gehaltenen Akku (6) und mindestens zwei, eine Messgeräte-Gehäusewandung (10) durchsetzenden Messelektroden (2, 3) umfasst, wobei die Messelektroden (2, 3) mit einer innerhalb des Messgeräte-Gehäuses (4) angeordneten Platine (5) zum Empfangen und zumindest teilweisen Weiterverarbeiten von über die Messelektroden (2, 3) übermittelten Signalen in leitender Verbindung stehen und wobei in gekuppelter Position von Messgerät (1) und Ladestation (8) an diesen vorgesehene Ladestrom- und/oder Datenübertragungs-Schnittstellen (13, 13‘) miteinander in leitendem Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (1) und die Ladestation (8) in gekuppelter Position mittels einer Magnethaltevorrichtung (9) aneinander haftbar sind, wobei die Magnethaltevorrichtung (9) mindestens ein Dauermagnetelement (20) sowie mindestens ein zugeordnetes, vom Dauermagnetelement (20) magnetisch angezogenes Gegenstück (21) umfasst, wobei entweder das Dauermagnetelement (20) auf Seiten des Messgeräts (1) und das Gegenstück (21) auf Seiten der Ladestation (8) angeordnet ist oder umgekehrt, das Dauermagnetelement (20) auf Seiten der Ladestation (8) und das Gegenstück (21) auf Seiten des Messgeräts (1) angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dauermagnetelement (20) innerhalb des Messgeräte-Gehäuses (4) angeordnet ist, vorzugsweise an der Innenseite einer der Ladestation (8) zugewandten Messgeräte-Gehäusewandung (10).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (21) innerhalb des Ladestations-Gehäuses (14) angeordnet ist, vorzugsweise an der Innenseite einer dem Messgerät (1) zugewandten Ladestations-Gehäusewandung (19).
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in gekuppelter Position von Messgerät (1) und Ladestation (8) das Dauermagnetelement (20) und das Gegenstück (21) - betrachtet in einer der Längserstreckung der Messelektroden (2, 3) bzw. deren Längsachsen (16) folgenden Blickrichtung - übereinander angeordnet sind, wobei die aufeinander projizierten Flächen von Dauermagnetelement (20) und korrespondierendem Gegenstück (21) einander zumindest abschnittsweise überlappen, vorzugsweise annähernd kongruent verlaufen.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Messgerät (1) zugewandte Ladestations-Gehäusewandung (19) vorzugsweise eingebuchtete, zur Aufnahme der Messelektroden (2, 3) des Messgeräts (4) vorgesehene Kontaktabschnitte (24, 25) aufweist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines Kontaktabschnitts (24, 25) der Ladestation (8), vorzugsweise an beiden Kontaktabschnitten (24, 25) und vorzugsweise an deren ins Innere der Ladestation (8) weisenden ein Dauermagnetelement (20) angeordnet ist, wobei mindestens eine Messelektrode (2, 3) aus einem magnetisch anziehbaren, insbesondere ferromagnetischen Werkstoff gefertigt ist und solcherart selbst als Gegenstück(e) (21) zu dem auf Seiten der Ladestation (8) angeordneten Dauermagnetelement (20) agieren.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dauermagnetelement (20) und/oder das Gegenstück (21) als im Wesentlichen plattenförmiges Element ausgebildet ist, welches in einer korrespondierenden Aufnahme (22, 23) des Messgeräte-Gehäuses (4) bzw. des Ladestations-Gehäuses (14) gehalten ist, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass einander zuweisende Außenflächen von Dauermagnetelement (20) und korrespondierendem, mit diesem zur Paarung vorgesehenem Gegenstück (21) in gekuppelter Position der Anordnung nicht mehr als 10 mm voneinander distanziert sind.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Dauermagnetelemente (20) und ein oder mehrere korrespondierende Gegenstücke (21) - betrachtet in einer Draufsicht auf die Anordnung bzw. in Kupplungsrichtung von Messgerät (1) und Ladestation (8) - jeweils im mittleren Drittel des Messgerätes (1) und der Ladestation (8) angeordnet sind.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Platine (5) abgewandten Außenseite des Messgeräte-Gehäuses (4) mindestens ein erstes Positiv- oder Negativ-Profil (26a, 26b) vorgesehen ist, welches mit mindestens einem dazu korrespondieren zweiten Negativ-/Positiv -Profil (27a, 27b) des Ladestations-Gehäuses (14) in Eingriff bringbar ist, um in gekuppelter Position von Messgerät (1) und Ladestation (8) eine polrichtige Positionierung mindestens einer am Messgerät (1) vorgesehenen Ladestrom- und/oder Datenübertragungs- Schnittstelle (13) mit mindestens einer korrespondierenden Ladestrom- und/oder Datenübertragungs-Schnittstelle (13‘) der Ladestation (8) zu gewährleisten.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Messgeräte-Gehäuse (4), als auch am Ladestations-Gehäuse (14) jeweils mindestens zwei Positivoder Negativ-Profile (26a, 26b / 27a, 27b) vorgesehen sind, welche jeweils in einem den Messelektroden (2, 3) bzw. den dazu korrespondierenden Kontaktabschnitte (24, 25) benachbarten Bereich der Messgeräte- und Ladestations-Gehäuse (4, 14) angeordnet sind und von welchen zumindest eines der Positiv- oder Negativ-Profile (26a, 26b / 27a, 27b) -betrachtet in Draufsicht auf die Anordnung bzw. in Kupplungsrichtung von Messgerät (1) und Ladestation (8) - vorzugsweise eine annähernd kreissegmentförmige Basisgeometrie aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM8031/2018U 2017-09-04 2017-09-04 Messgeräte-/Ladestations-Anordnung mit Akkulade- und Datenübertragungsschnittstelle AT16253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8031/2018U AT16253U1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Messgeräte-/Ladestations-Anordnung mit Akkulade- und Datenübertragungsschnittstelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8031/2018U AT16253U1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Messgeräte-/Ladestations-Anordnung mit Akkulade- und Datenübertragungsschnittstelle
AT3522017 2017-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16253U1 true AT16253U1 (de) 2019-05-15

Family

ID=64334358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8031/2018U AT16253U1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Messgeräte-/Ladestations-Anordnung mit Akkulade- und Datenübertragungsschnittstelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16253U1 (de)
DE (1) DE202018004066U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140275854A1 (en) * 2012-06-22 2014-09-18 Fitbit, Inc. Wearable heart rate monitor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3946108B2 (ja) 2002-08-27 2007-07-18 パイオニア株式会社 心拍変動解析装置、心拍変動解析方法、および心拍変動解析用プログラム
DE102006039957B4 (de) 2006-08-25 2012-08-16 Biosign Gmbh Verfahren zur Auswertung der Herzratenvariabilität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140275854A1 (en) * 2012-06-22 2014-09-18 Fitbit, Inc. Wearable heart rate monitor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pulse7 Vitalmonitor Pro - Hör auf dein Herz [Ermittelt am: 23.04.2018]. Ermittelt im Internet: http://www.runherne.de/testberichte/equipment/281-pulse7-vitalmonitor-pro-hoer-auf-dein-herz (Veröffentlichungsdatum 18. März 2016) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018004066U1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912161C2 (de) Hautelektrode
DE102013022486B3 (de) Elektronisches Gerät
DE102014210315A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen eines elektronischen Geräts und flexibles Element zur Vereinfachung des Zusammenbaus elektronischer Bauteile
DE112013006320B4 (de) Elektrodenanordnung sowie Bekleidungsstück mit einer darin integrierten Elektrodenanordnung
DE60105091T2 (de) EKG-Elektrodenanordnung und Verfahren zur Messung des EKG-Signals eines Menschens im Wasser
DE102012201073B4 (de) Tragevorrichtung zum Tragen einer Sendespule am Körper eines Patienten
US3750094A (en) Electrical connector
DE102011007065B4 (de) Empfangsspule und Lokalspule für Magnetresonanzanwendungen
DE19837913A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einer eine Empfangsspule aufweisenden Ladestromeinspeiseanordnung
DE102009035018A1 (de) Medizinische Sensorvorrichtung
DE102012105306A1 (de) EKG-Handgerät
DE102021006194A1 (de) Weiblicher schnappverbinder sowie zugehörige vorrichtungen und verfahren
DE202018004067U1 (de) Portables Messgerät zum nichtinvasiven Erfassen bioelektrischer Signale
AT16253U1 (de) Messgeräte-/Ladestations-Anordnung mit Akkulade- und Datenübertragungsschnittstelle
DE102007013770A1 (de) Mobile Funksendeeinheit
EP2664273B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
WO2000041620A1 (de) Taschen-ekg
DE102006017970A1 (de) Gerät zur induktiven Messung der Herzfrequenz und der Sauerstoffsättigung im Sport
WO2019025246A1 (de) Verbindung zwischen zwei intelligenten kleidungsstücken
DE10009591B4 (de) Messvorrichtung zur Überwachung von Körperfunktionsparametern
EP3277174B1 (de) Messsignalverstärker und verfahren zur energieversorgung eines messsignalverstärkers
DE202010016960U1 (de) Elektrokardiogramm-Signalsensor mit einem Taillengurt
DE112021000590T5 (de) Manschette und elektrokardiographische messvorrichtung
WO2013013962A1 (de) Saugeinheit und elektrodenleitung für ein ekg-gerät
DE102017125595B3 (de) Überwachungsanlage für physiologische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200930