<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Torf und ähnlichen Stoffen.
Bekanntlich kann man trockenen Torf und ähnliche Stoffe ohne Bindemittel durch Drucke von 1000 und mehr Atm. zu festen Briketts ver- arbeiten. Der Erfolg dieses Verfahrens hängt nur davon ab, ob die angewendeten Drucke ausreichen, um die innere Elastizität dieser Stoffe zu über- winden. Die Produktion solcher Pressen ist aber gering und die Aufgabe des in diesem Fall zur
Verpressung kommenden mehr oder weniger faserigen und spezifisch sehr leichten Materials erfordert viel Handarbeit, zumal diese Stoffe bei ihren schlechten Rutscheigenschaften sehr schwer mechanisch diskontinuierlich aufgegeben werden können.
Sowohl vom Gesichtspunkt der Produktion als auch von dem der Verminderung der Handarbeit ist ein Walzvorgang erheblich günstiger. Bisher war man jedoch der Ansicht, dass sich trockener
Torf und ähnliche Stoffe mit Rücksicht auf ihre grosse innere Elastizität nicht verwalzen lassen.
Zwar ist es auf dem bekannten Ringwalzwerk von
Krupp-Gruson gelungen, nichtbildsame Stoffe, wie Erze und Gesteine in Pulverform zu festen
Stäben zu verwalzen. Wahrscheinlich gelingt mit dieser Maschine auch die Verwalzung von trokkenem Torf, wenn man ihn vorher pulvert ; doch erfordert eine derartige Arbeitsweise viel teure Zerkleinerungsarbeit.
Gegenstand des Patentes ist nun ein Verfahren, mittels dessen Torf und ähnliche Stoffe mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Faserstruktur zu festen Stäben verwalzt werden. Die Unterteilung kann dann durch eine Teilwalze oder eine fliegende Schere u. dgl. erfolgen.
Modellversuche haben überraschenderweise gezeigt, dass es z. B. bei trockenem, zerfasertem Torf möglich ist, bei einem Gesamtabnahmeverhältnis - ausgehend vom Aufgabequerschnitt des losen zerfaserten Torfes-von 13 : 1 bis 18 : l ohne irgendein Bindemittel durch ein nur zweistufiges Walzverfahren sehr gut durchgeteerte feste Stäbe zu erhalten.
Als wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des Verfahrens wurde gefunden, dass mit Rücksicht auf die schwierige Aufgabe des Materials und das ausserordentlich hohe Gesamtabnahme- verhältnis ein zweistufiges Walzwerk mit um 90 gegeneinander verdrehten Walzenpaaren Ver- wendung finden muss. Ferner müssen die Backen des Fertigstiches mit gleicher Geschwindigkeit sich bewegen, wie das durch die Walze gehende
Material. Endlich gelingt es bei fest mit der
Fertigwalze verbundenen Backen ein Kleben im
Backenkaliber dadurch zu verhindern, dass man mit einem Ovalkaliber arbeitet, das zu Ende des
Stiches seitlich vollständig schliesst, d. h. die
Fertigwalzen müssen so scharf als möglich angestellt sein.
Eine beispielsweise Anordnung der Walzen mit unter 900 gegeneinander versetzten Achsen ist in Fig. 1 a als Grundriss und 1 b als Aufriss dargestellt. Die Verdrehung der Walzenachsen erfolgt so, dass die neutralen Kaliberachsen aufeinander senkrecht stehen. Das rechteckige Vorkaliber wird durch die glatten Walzen 1 und 2 und die Backen 6 als feststehende Seitenbegrenzung gebildet. Letztere werden oben durch Abschlussleisten zu einer annähernd quadratischen Aufgabeöffnung zusammengefasst. Sie setzen sich über den engsten Querschnitt des Vorkalibers hinaus fort und dienen dann zur Einführung des vorgewalzten Materials in die Backen 7 der Backenwalze 3. Diese bildet mit der Druckwalze 4 das Oval des Fertigkalibers.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Torf und ähnlichen Stoffen in zusammenhängenden Stücken oder in zerfasertem Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stoffe zu festen Stäben verwalzt werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of briquettes from peat and similar materials.
It is well known that dry peat and similar substances can be produced without binding agents by means of pressures of 1000 atmospheres and more. process into solid briquettes. The success of this process only depends on whether the pressure applied is sufficient to overcome the internal elasticity of these fabrics. The production of such presses is low and the task of the in this case
Compression of the coming more or less fibrous and specifically very light material requires a lot of manual work, especially since these materials, with their poor sliding properties, are very difficult to give up mechanically discontinuously.
A rolling process is considerably cheaper both from the point of view of production and that of reducing manual labor. So far, however, it was believed that it was drier
Do not let peat and similar substances roll over because of their great internal elasticity.
It is on the well-known ring rolling mill from
Krupp-Gruson succeeded in solidifying non-plastic substances such as ores and rocks in powder form
To roll bars. This machine can probably also be used to roll dry peat if it is powdered beforehand; however, such an operation requires much expensive grinding work.
The subject of the patent is a process by means of which peat and similar substances with a more or less pronounced fiber structure are rolled into solid rods. The subdivision can then u by a part roller or flying scissors. the like.
Model tests have surprisingly shown that z. B. with dry, frayed peat is possible with a total decrease ratio - based on the feed cross section of the loose frayed peat - of 13: 1 to 18: l without any binding agent by a two-stage rolling process to get very well tarred solid rods.
An essential prerequisite for the success of the process was found that, in view of the difficult task of the material and the extraordinarily high total consumption ratio, a two-stage rolling mill with pairs of rollers rotated by 90 against each other must be used. Furthermore, the jaws of the final stitch must move at the same speed as the one going through the roller
Material. Finally it works with the
Finishing roller connected jaws a gluing in
To prevent cheek caliber by working with an oval caliber that reaches the end of the
Stitch closes completely at the side, d. H. the
Finishing rolls must be set up as sharply as possible.
An example arrangement of the rollers with axes offset from one another by 900 is shown in FIG. 1 a as a plan and 1 b as an elevation. The roll axes are rotated so that the neutral caliber axes are perpendicular to one another. The rectangular pre-caliber is formed by the smooth rollers 1 and 2 and the jaws 6 as a fixed side boundary. The latter are combined at the top by end strips to form an almost square feed opening. They continue beyond the narrowest cross-section of the pre-caliber and then serve to introduce the pre-rolled material into the jaws 7 of the jaw roller 3. Together with the pressure roller 4, this forms the oval of the finished caliber.
PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of briquettes from peat and similar materials in coherent pieces or in a fiberized state, characterized in that these materials are rolled into solid bars.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.