<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
PATENTSCHRIFT Ni. 16160. HANS SCHRADER IN HERMSDORF BEI BERLIN
UND PAUL STAEDTEFELD IN BERLIN.
EMI1.2
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch zur Darstellung gebracht.
In den Fig. 1 und 2 zeigt a einen Dampfkessel, m n die Linie des niedrigsten Wasserstandes. Oberhalb des Kessels ist das dampfdichte Bassin b angeordnet. Das Wasser- zuflussrohr c mündet einerseits in den Bassinboden ein, anderseits ist es in den Kessel fast bis zum Boden desselben geführt. In dem Wasserzuleitungsrohr ist das Rückschlag- ventil d eingeschaltot. In die Decke des Bassins mündet ferner das Dampfzuflussrohr e ein, welches gleichfalls in den Kessel einmündet und dort in dem Ventilsitz) derart endet, dass der Ventilsitz in der Linie m sI des niedrigsten Wasserstandes liegt.
Das Ventil f besteht aus einer hohlen Metallkugel, welche frei auf dem Kesselwasser schwimmt und daher an dem Steigen und Fallen des Kesselwassers zwangsweise teilnimmt. Ein durchbrochener Ventilkorb g, welcher an dem Ventilsitz p angeschraubt ist, dient dem
EMI1.3
Niederschrauben des Korbes ! I verstellt werdell. In das Bassin b mündet ferner das mit Rückschlagventil ausgestattete Saugrohr A ein, das mit einem Brunnen, einem Wasserbassin, einer Wasserleitung, einer Pumpe etc. in Verbindung steht. Die Wirkungsweise des Apparates ist die folgende :
Zur Einleitung des Prozesses wird in das Bassin b Wasser eingepumpt.
Ist der Wasserstand im Kessel unter das Niveau m 11 gesunken, so öffnet das Ventil f die Rohrleitung e und Dampf tritt vom Kessel in das Bassin b. Da der Dampf im Bassin denselben Druck hat wie der Dampf im Kessel, entleert das Bassin seinen Wasserinhalt in den Kessel so lange, bis die niedrigste Linie des Wasserstandes wieder erreicht ist und damit das Kugelventil den Dampfzufluss abschliesst. Das Bassin b hat sich mittlerweile mit Dampf gefüllt. Derselbe kondensiert in kurzer Zeit im Bassin, es bildet sich dadurch ein Vakuum und infolgedessen wird Wasser in das Bassin durch die Saugeleitung h gesaugt.
Dieses Spiel wiederholt sich automatisch.
Die Zuverlässigkeit dieser Apparate ist abhängig von der sicheren Wirkung des Ventiles I Bisher wurden lediglich Klappen-und Konusventile, welche durch geeignete Hebelkonstruktion mit einem Schwimmer in Verbindung standen und die Bewegung desselben auf das Ventil übertragen, zur Anwendung gebracht. Bei vorliegender Konstruktion dient der Schwimmer gleichzeitig als Ventil und gewährleistet durch den Fortfall jedes anderen bewegenden Teiles die bisher nicht erreichte korrekte Funktion der automatischen Speisevorrichtung.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
PATENT Letters Ni. 16160. HANS SCHRADER IN HERMSDORF NEAR BERLIN
AND PAUL STAEDTEFELD IN BERLIN.
EMI1.2
The subject of the invention is shown schematically in the drawing.
In FIGS. 1 and 2, a shows a steam boiler, m n the line of the lowest water level. The vapor-tight basin b is arranged above the boiler. The water supply pipe c opens into the basin floor on the one hand, and on the other it is led into the boiler almost to the bottom of the same. The non-return valve d in the water supply pipe is switched on. The steam supply pipe e also opens into the ceiling of the basin, which also opens into the boiler and ends there in the valve seat in such a way that the valve seat lies in the line m sI of the lowest water level.
The valve f consists of a hollow metal ball which floats freely on the boiler water and therefore forcibly participates in the rise and fall of the boiler water. A perforated valve cage g, which is screwed to the valve seat p, is used
EMI1.3
Screw down the basket! I will be adjusted. The suction pipe A equipped with a check valve opens into the basin b and is connected to a well, a water basin, a water pipe, a pump, etc. The operation of the device is as follows:
To initiate the process, water is pumped into the basin b.
If the water level in the boiler has sunk below the level m 11, the valve f opens the pipe e and steam flows from the boiler into the basin b. Since the steam in the pool has the same pressure as the steam in the boiler, the pool empties its water content into the boiler until the lowest line of the water level is reached again and the ball valve closes the steam flow. The basin b has meanwhile filled with steam. The same condenses in the basin in a short time, creating a vacuum and consequently water is sucked into the basin through the suction line h.
This game repeats itself automatically.
The reliability of this apparatus depends on the safe operation of the valve I. So far only flap and cone valves, which were connected to a float by means of a suitable lever construction and which transferred the movement of the float to the valve, have been used. In the present construction, the float also serves as a valve and, by eliminating any other moving part, ensures that the automatic feed device functions correctly, which has not yet been achieved.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.