AT16140U1 - Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen - Google Patents

Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen Download PDF

Info

Publication number
AT16140U1
AT16140U1 ATGM8011/2018U AT80112018U AT16140U1 AT 16140 U1 AT16140 U1 AT 16140U1 AT 80112018 U AT80112018 U AT 80112018U AT 16140 U1 AT16140 U1 AT 16140U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
slats
roller shutter
guide
roller
Prior art date
Application number
ATGM8011/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Martin Fitz
Erich Koehlmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Fitz, Erich Koehlmeier filed Critical Martin Fitz
Priority to ATGM8011/2018U priority Critical patent/AT16140U1/de
Publication of AT16140U1 publication Critical patent/AT16140U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rollladen (1) mit einer Abfolge von Lamellen (2), welche, insbesondere entlang ihrer Längsseiten (3), relativ zueinander verschwenkbar ineinander eingreifen, wobei an den Lamellen (2) Kettenglieder (5) einer in sich zusammenhängenden Kette (6) befestigt sind.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen, welche, insbesondere entlang ihrer Längsseiten, relativ zueinander verschwenkbar ineinander eingreifen.
[0002] Rollläden dieser Art sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungs- und Anwendungsformen bekannt. Sie werden z.B. als Rolltore oder vor Fenstern eingesetzt, um eine Öffnung verschließen und wieder öffnen zu können. Einsatzbereiche reichen vom privaten Bereich bis zur Verwendung in Industriebauten, Produktionsstraßen und dergleichen. Die Lamellen der Rollläden können aus Kunststoff, Holz, Aluminium und/oder anderen Materialien gefertigt sein. Zur schwenkbaren Verbindung der Lamellen, insbesondere an ihren Längsseiten, sind verschiedenste Ausgestaltungsformen bekannt.
[0003] Das Gewicht des Rollladens hängt vom verwendeten Material, aber vor allem auch von der Größe ab. Beim Stand der Technik muss das Gewicht der Lamellen des Rollladens von den Lamellen selbst und vor allem von ihrer verschwenkbaren Verbindung mit der sie ineinander greifen, getragen werden. Hierdurch müssen insbesondere bei größeren und schwereren Rollläden die Lamellen und vor allem auch ihre gelenkige Verbindung miteinander entsprechend massiv ausgebildet werden.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, hier eine Möglichkeit zur Entlastung der Lamellen vorzuschlagen.
[0005] Die Erfindung sieht hierfür vor, dass an den Lamellen Kettenglieder einer in sich zusammenhängenden Kette befestigt sind.
[0006] Durch die erfindungsgemäß an den Lamellen befestigte Kette kann die Last des Eigengewichts der Lamellen von der Kette übernommen werden, sodass die Lamellen entlastet und soweit sinnvoll auch entsprechend leichter gebaut werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Auf- und Zumachen der Rollläden durch entsprechendes Bewegen der Lamellen über einen Antrieb mittels der Kette schneller möglich ist. Auch die beim Bewegen der Lamellen zu überwindenden Reibungskräfte können durch eine entsprechende Kette, z.B. über einen entsprechenden Zahnradeingriff, herabgesetzt werden. Die Kette kann auch die Führung und Positionierung der Lamellen des Rolladens übernehmen. Durch die Kette ist es möglich, eine Rollführung statt der an sich üblichen Gleitführung für die Lamellen zu realisieren.
[0007] Besonders bevorzugt sind die Kettenglieder an zumindest einer Stirnseite der Lamellen befestigt. Die Stirnseiten sind dabei die Schmalseiten der Lamellen, welche in der Regel orthogonal zu den Längsseiten der längserstreckten Lamellen verlaufen.
[0008] Erfindungsgemäße Rollladen können auch als Rolltor ausgebildet bzw. bezeichnet werden.
[0009] Es ist möglich, an jeder Lamelle des Rollladens Kettenglieder der in sich zusammenhängenden Kette zu befestigen. Es ist aber auch genauso gut möglich, nur einige der Lamellen an den Kettengliedern der in sich zusammenhängenden Kette zu befestigen. Z.B. wäre es denkbar nur jede zweite, jede dritte, jede vierte Lamelle usw. an einem Kettenglied der in sich zusammenhängenden Kette zu befestigen. Besonders bevorzugt werden die Kettenglieder der Kette mittels Bolzen an den Lamellen befestigt.
[0010] Zumindest einige der, vorzugsweise alle, an den Lamellen befestigten Bolzen können Achsbolzen sein, welche jeweils eines der Kettenglieder der Kette mit einem benachbarten Kettenglied der Kette gelenkig verbindet.
[0011] Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen auch vor, dass zumindest einige der, vorzugsweise alle, an den Lamellen befestigten Bolzen jeweils in die Schwenkverbindung zweier zueinander benachbarter Lamellen eingreifen.
1/10
AT 16 140 U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt [0012] Der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellenschwenkachsen der Lamellen beträgt in bevorzugten Ausgestaltungsformen ein n-faches des Abstands zwischen zwei benachbarten Kettengliedschwenkachsen der Kettenglieder, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 ist. In anderen Worten ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellenschwenkachsen bevorzugt ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands zwischen zwei benachbarten Kettengliedschwenkachsen. Es ist natürlich auch möglich, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellenschwenkachsen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Kettengliedschwenkachsen entspricht.
[0013] Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Kette eine Rollenkette ist. Rollenketten werden häufig auch als Fahrradketten bezeichnet. Sie werden z.B. als Antriebsketten von Fahrrädern oder Motorrädern eingesetzt, um nur einige an sich bekannte Einsatzgebiete von Rollenketten zu nennen.
[0014] Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest einige der, vorzugsweise alle, Kettenglieder jeweils einen Eingriffshohlraum für einen Zahnradzahn aufweisen, wobei der Eingriffshohlraum jeweils von zwei Seitenlaschen und zwei auf den Achsbolzen der Kette gelagerten Hülsen umschlossen ist. Durch die auf den Achsbolzen der Kette gelagerten Hülsen werden die Reibungskräfte beim Bewegen der Kette und damit beim Bewegen der Lamellen des Rollladens noch einmal heruntergesetzt. Die Öffnungsrichtungen der Eingriffshohlräume verlaufen günstigerweise orthogonal zu den Bolzen, mit denen die Kettenglieder der Kette in bevorzugten Ausgestaltungsformen an den Lamellen befestigt sind.
[0015] Neben dem Rollladen an sich betrifft die Erfindung auch eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Rollladen und einer Rollladenführung von und/oder in der der Rollladen verschiebbar geführt ist.
[0016] Bevorzugte Varianten solcher Anordnungen sehen vor, dass die Rollladenführung zumindest eine Führungsschiene mit einem entlang der Führungsschiene längserstreckten Führungshohlraum aufweist und die Kettenglieder der Kette in dem Führungshohlraum der Führungsschiene verschiebbar geführt sind. Bei solchen Ausgestaltungsformen müssen die Lamellen des Rollladens zumindest auf der Seite der Lamellen, auf der sich die Kette befindet, also nicht mehr gesondert geführt werden, da dies über die Führung der Kettenglieder der Kette erledigt wird.
[0017] Bevorzugte Varianten erfindungsgemäßer Anordnungen sehen auch vor, dass die Rollladenführung zumindest ein, vorzugsweise motorisch angetriebenes, Zahnrad aufweist, welches in die Kettenglieder der Kette eingreift. Durch das motorisch angetriebene Zahnrad können dann die Kette und damit auch die Lamellen der Rollladenführung motorisch angetrieben werden, sodass die Antriebskräfte zunächst von der Kette aufgenommen und dann auf die Lamellen übertragen werden.
[0018] Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand einer Ausführungsvariante der Erfindung in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
[0019] Fig. 1 und 2 eine Ansicht von vorne und von der Seite auf eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Rollladen und einer Rollladenführung;
[0020] Fig. 3 [0021] Fig. 4 [0022] Fig. 5 und 6 [0023] Fig. 7 und 8 den Bereich A aus Fig. 1 vergrößert; den Schnitt entlang der Schnittlinie BB auf Fig. 3; perspektivische Darstellungen des Bereichs A aus Fig. 1 und die Kette und das in die Kette eingreifende Zahnrad im Bereich A, losgelöst von den anderen Bauteilen.
[0024] Fig. 1 zeigt in einer Frontalansicht eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Rollladen 1, welcher in der Rollladenführung 17 geführt ist. Der Rollladen 1 weist, wie an sich bekannt, eine Abfolge von Lamellen 2 auf. Die Lamellen 2 greifen entlang ihrer Längsseiten 3
2/10
AT 16 140 U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt ineinander ein, und zwar so, dass sie relativ zueinander verschwenkbar sind. Hierfür sind beim
Stand der Technik verschiedenste gelenkige Verbindungen von Lamellen an sich bekannt. Dies muss hier nicht weiter erläutert werden. Es reicht ein Verweis auf den Stand der Technik. Die
Längsseiten 3 verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel horizontal.
[0025] Der hier gezeigte erfindungsgemäße Rollladen 1 könnte auch als Rolltor bezeichnet werden. Er dient dazu, mittels der Lamellen 2 die Öffnung 23 freigeben und verschließen zu können. Hierzu können die Lamellen 2 des Rollladens 1 entlang der Rollladenführung 17 so weit nach unten gefahren werden, dass die Öffnung 23 verschlossen ist. Durch entsprechendes Hochfahren der Lamellen 2 wird die Öffnung 23 teilweise oder vollständig freigegeben.
[0026] Der Antrieb erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Antriebsmotor 21, welcher über die horizontal verlaufende Antriebswelle 22 zumindest ein Zahnrad 20 antreibt, welches in den nachfolgenden Figuren noch genauer zu sehen ist. Dieses Zahnrad 20 greift in die Kette 6 ein, deren Kettenglieder 5 erfindungsgemäß an den Lamellen 2 befestigt sind.
[0027] Fig. 2 zeigt in der Seitenansicht den Antriebsmotor 21, die in Fig. 2 normal zur Zeichenebene verlaufende Antriebswelle 22 sowie die beiden Führungsschienen 18. Bei dem in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Rollladen 1 handelt es sich um einen solchen, bei welchem die Lamellen 2 nicht auf eine Rolle aufgewickelt werden, sondern ausschließlich entlang der Führungsschienen 18 hin und her bewegt werden.
[0028] Fig. 3 zeigt vergrößert den Ausschnitt A aus Fig. 1. Dort sind die in diesem Ausführungsbeispiel an den Stirnseiten 4 der Lamellen 2 angeordneten Bolzen 7 zu sehen, mittels derer die Kettenglieder 5 der Kette 6 an den Lamellen 2 befestigt sind. Letzteres ist besonders gut in den perspektivischen Darstellungen dieses Bereichs in Fig. 5 und 6 zu sehen.
[0029] Fig. 4 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 3. Dort ist gut zu sehen, wie das mittels der Antriebswelle 22 angetriebene Zahnrad 20 in die Kettenglieder 5 der Kette 6 eingreift, um so die Kette 6 und damit auch den Lamellen 2 des Rollladens 1 entlang der Führungsschienen 18 der Rollladenführung 17 zu bewegen. Die Führungsschienen 18 weisen einen längserstreckten Führungshohlraum 19 auf. Die Kettenglieder 5 der Kette 6 sind in dem Führungshohlraum 19 der Führungsschiene 18 jeweils verschiebbar geführt. Die Kettenglieder sind jeweils über Achsbolzen 8 gelenkig miteinander verbunden. In den Fig. 5 und 6 ist gut zu sehen, dass in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest einige der Bolzen 7, mittels der die Kettenglieder 5 an den Lamellen 2 befestigt sind, die Achsbolzen 8 sind, welche jeweils zumindest eines der Kettenglieder 5 der Kette mit einem benachbarten Kettenglied 5 der Kette gelenkig verbinden. Der Abstand 9 zwischen zwei benachbarten Lamellenschwenkachsen 10 (siehe Fig. 3) beträgt günstigerweise ein n-faches des Abstandes 11 zwischen zwei benachbarten Kettengliedschwenkachsen 12 (siehe Fig. 4), wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist n gleich 2, der Abstand 9 zwischen zwei benachbarten Lamellenschwenkachsen 10 ist also doppelt so groß wie der Abstand 11 zwischen zwei benachbarten Kettengliedschwenkachsen 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bolzen 7 somit verlängerte Achsbolzen 8, welche jeweils in die Schwenkverbindung zweier zueinander benachbarter Lamellen 2 eingreifen, wie dies besonders gut in Fig. 6 zu sehen ist. Der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen, dass an beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten 4 der jeweiligen Lamellen 2 des Rollladens 1 jeweils eine entsprechende Kette 6 mit ihren Kettengliedern 5 befestigt sein kann. Es ist aber auch möglich, die Kette 6 nur auf einer Stirnseite 4 der Lamellen 2 anzubringen. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 4 können dann die Lamellen 2 auch direkt in einer entsprechenden Führungsschiene 18 geführt sein.
[0030] Die Fig. 7 und 8 zeigen noch die hier in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Kette 6, mit dem angetriebenen Zahnrad 20. Es handelt sich hier, wie auch in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen bei der Kette 6 um eine sogenannte Rollenkette. In Fig. 8 sieht man besonders gut den an sich bekannten Aufbau einer solchen Rollenkette. Die Seitenlaschen 15 begrenzen zusammen mit den Hülsen 16 jeweils einen Eingriffshohlraum 13, in welchen ein Zahnradzahn 14 des Zahnrades 20 eingreifen kann. Die Hülsen 16 sind drehbar auf den Achsbolzen 8 gelagert. Dies führt zu einer besonders reibungsarmen Bewegbarkeit der Kette 6.
3/10
AT 16 140 U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt
Jeder zweite Achsbolzen 8 ist zur Ausbildung eines Bolzens 7 entsprechend weit in die eine Richtung hin zu den Lamellen 2 verlängert, um so die Verbindung zwischen den Kettengliedern 5 der Kette 6 und den Lamellen 2 zu bilden. Die Zahnradzähne 14 greifen in die Eingriffshohlräume 13 ein, um so eine Drehbewegung des Zahnrades 20 um die Antriebswelle 22 auf die Kette 6 zu übertragen. Natürlich muss es sich beim Zahnrad 20 aber nicht unbedingt um ein motorisch angetriebenes Zahnrad handeln.
[0031] Durch die Erfindung ist es möglich, dass die durch das Eigengewicht der Lamellen 2 entstehende Last von der Kette 6 aufgenommen wird. Außerdem kann der Rollladen 1 mittels der Kette 6 sehr schnell geöffnet und geschlossen werden.
4/10
AT 16 140 U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt
LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN:
Rollladen
Lamelle
Längsseite
Stirnseite
Kettenglied
Kette
Bolzen
Achsbolzen
Abstand
Lamellenschwenkachse
Abstand
Kettengliedschwenkachse
Eingriffshohlraum
Zahnradzahn
Seitenachse
Hülse
Rollladenführung
Führungsschiene
Führungshohlraum
Zahnrad
Antriebsmotor
Antriebswelle
Öffnung

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Rollladen (1) mit einer Abfolge von Lamellen (2), welche, insbesondere entlang ihrer Längsseiten (3), relativ zueinander verschwenkbar ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lamellen (2) Kettenglieder (5) einer in sich zusammenhängenden Kette (6) befestigt sind.
  2. 2. Rollladen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (5) der Kette (6) an zumindest einer Stirnseite (4) der Lamellen (2) befestigt sind und/oder dass die Kettenglieder (5) der Kette (6) mittels Bolzen (7) an den Lamellen (2) befestigt sind.
  3. 3. Rollladen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der, vorzugsweise alle, an den Lamellen (2) befestigten Bolzen (7) Achsbolzen (8) sind, welche jeweils eines der Kettenglieder (5) der Kette (6) mit einem benachbarten Kettenglied (5) der Kette (6) gelenkig verbinden.
  4. 4. Rollladen (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der, vorzugsweise alle, an den Lamellen (2) befestigten Bolzen (7) jeweils in die Schwenkverbindung zweier zueinander benachbarter Lamellen (2) eingreifen.
  5. 5. Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (9) zwischen zwei benachbarten Lamellenschwenkachsen (10) der Lamellen (2) ein n-faches des Abstands (11) zwischen zwei benachbarten Kettengliedschwenkachsen (12) der Kettenglieder (5) ist, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist.
  6. 6. Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (6) eine Rollenkette ist.
  7. 7. Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der, vorzugsweise alle, Kettenglieder (5) jeweils einen Eingriffshohlraum (13) für einen Zahnradzahn (14) aufweisen, wobei der Eingriffshohlraum (13) jeweils von zwei Seitenlaschen (15) und zwei auf den Achsbolzen (8) der Kette (6) gelagerten Hülsen (16) umschlossen ist.
  8. 8. Anordnung mit einem Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer Rollladenführung (17) von und/oder in der der Rollladen (1) verschiebbar geführt ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenführung (17) zumindest eine Führungsschiene (18) mit einem entlang der Führungsschiene (18) längserstreckten Führungshohlraum (19) aufweist und die Kettenglieder (5) der Kette (6) in dem Führungshohlraum (19) der Führungsschiene (18) verschiebbar geführt sind.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenführung (17) zumindest ein, vorzugsweise motorisch angetriebenes, Zahnrad (20) aufweist, welches in die Kettenglieder (5) der Kette (6) eingreift.
ATGM8011/2018U 2017-06-13 2017-06-13 Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen AT16140U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8011/2018U AT16140U1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2532017 2017-06-13
ATGM8011/2018U AT16140U1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16140U1 true AT16140U1 (de) 2019-02-15

Family

ID=65351650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8011/2018U AT16140U1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16140U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957346C (de) * 1954-08-14 1957-01-31 Hopmann Maschinenfabrik G M B Horizontal verschiebbare Rollwand oder -tuer, insbesondere fuer Aufzuege
US4986331A (en) * 1988-04-08 1991-01-22 Firma Johann Henkenjohann Closure openable and closable by a drive for an aperture, such as a door or gate, comprising interhinged slats
DE202013103836U1 (de) * 2012-08-29 2013-10-14 Zurfluh Feller Verschluss- oder Sonnenschutzanlage und Haltevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957346C (de) * 1954-08-14 1957-01-31 Hopmann Maschinenfabrik G M B Horizontal verschiebbare Rollwand oder -tuer, insbesondere fuer Aufzuege
US4986331A (en) * 1988-04-08 1991-01-22 Firma Johann Henkenjohann Closure openable and closable by a drive for an aperture, such as a door or gate, comprising interhinged slats
DE202013103836U1 (de) * 2012-08-29 2013-10-14 Zurfluh Feller Verschluss- oder Sonnenschutzanlage und Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206565C2 (de) Schiebetor
DE102005049584A1 (de) Schnellaufendes Industrierolltor
AT514885A2 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE102005060418A1 (de) Mehrfachpresse mit verstellbaren Abständen
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE102005028823A1 (de) Umklappmechanismus für Türen
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
EP1810596A1 (de) Differentialauszug für Schubladen oder dergleichen
DE19821870A1 (de) Glasfaltschiebewand
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
CH635164A5 (de) Raffstore.
AT16140U1 (de) Rollladen mit einer Abfolge von Lamellen
DE202015000015U1 (de) Torvorrichtung
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
AT393869B (de) Rolladen
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE1509864A1 (de) Rolladen mit Schwenkstaeben
DE2737145A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE102018127746B3 (de) Faltschiebeladen, Fassade eines Gebäudes und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Faltschiebeladens
EP3235994A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP2233679B1 (de) Raff-Lamellenstore für Dreieckfenster
DE2028264C3 (de) Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200630