AT16130U1 - Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase - Google Patents

Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase Download PDF

Info

Publication number
AT16130U1
AT16130U1 ATGM229/2017U AT2292017U AT16130U1 AT 16130 U1 AT16130 U1 AT 16130U1 AT 2292017 U AT2292017 U AT 2292017U AT 16130 U1 AT16130 U1 AT 16130U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
gas
energy
engine
utilization
Prior art date
Application number
ATGM229/2017U
Other languages
English (en)
Inventor
Zieger Johannes
Ing Andreas Zieger Dipl
Original Assignee
Zieger Johannes
Ing Andreas Zieger Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zieger Johannes, Ing Andreas Zieger Dipl filed Critical Zieger Johannes
Priority to ATGM229/2017U priority Critical patent/AT16130U1/de
Publication of AT16130U1 publication Critical patent/AT16130U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase. Alternative gasförmige Energieträger wie Erdgas oder Wasserstoff werden z.B. in Kraftfahrzeugen typischerweise in verdichteter Form in Druckzylindern (3) bei Nenndrücken bis 700 bar gespeichert und dem Verbraucher bei einem geringen Arbeitsdruck bis ca. 10 bar zur Verfügung gestellt, wobei der Druckregler den Druck des Gases durch Drosselung vom Speicherdruck auf den Arbeitsdruck reduziert. Durch die Drosselung wird die Druckenergie ungenützt in Wärme umwandelt. Die Nutzbarmachung der Druckenergie eines komprimierten Gases aus einem Drucktank (3) erfolgt durch Entspannung des komprimierten Gases vom Speicherdruck auf den Arbeitsdruck in einer Expansionsmaschine (1), wobei ein Teil der Druckenergie in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Durch die Entspannung in der Expansionsmaschine (1) sinkt die Temperatur des Gases und kann zu Kühlung verwendet werden.

Description

Beschreibung
STAND DER TECHNIK [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Alternative gasförmige Energieträger wie Erdgas oder Wasserstoff werden z.B. in Kraftfahrzeugen typischerweise in verdichteter Form in Druckzylindern bei Nenndrücken bis 700 bar gespeichert und dem Verbraucher bei einem geringen Arbeitsdruck bis ca. 10 bar zur Verfügung gestellt, wobei der Druckregler den Druck des Gases durch Drosselung vom Speicherdruck auf den Arbeitsdruck reduziert. Durch die Drosselung wird die Druckenergie ungenützt in Wärme umwandelt.
TECHNISCHE AUFGABE [0002] Aufgabe der Erfindung ist die Nutzbarmachung der Druckenergie eines komprimierten Gases.
TECHNISCHE LÖSUNG [0003] Die Aufgabe wird durch Entspannung des komprimierten Gases aus einem Drucktank in einer Kraftmaschine erreicht. In der Kraftmaschine wird die Druckenergie des komprimierten Gases aus dem Hochdrucktank durch eine Entspannung des Gases vom Speicherdruck auf den Arbeitsdruck in mechanische Arbeit und Wärme umgewandelt. Die mechanische Energie steht am Abtrieb der Expansionsmaschine zur Verfügung und kann z.B. mit einem Generator in elektrische Energie umgewandelt werden oder steht als mechanische Antriebsenergie z.B. für Luftkompressor oder einen Klimakompressor zur Verfügung. Durch eine idealerweise isentrope Entspannung in der Expansionsmaschine sinkt die Temperatur des Gases und kann zur Komponentenkühlung oder Klimatisierung verwendet werden. Die Entspannung des Druckgases erfolgt idealerweise isentrop, wenn eine hohe Wärmemenge für Kühlzwecke benötigt wird. Die Entspannung des Druckgases erfolgt idealerweise isotherm, wenn eine hohe mechanische Energie benötigt ist.
AUSFÜHRUNGSFORM [0004] Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und anhand der Zeichnungen.
[0005] Fig.1 [0006] Fig.2 [0007] Fig.3 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung.
zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform der Erfindung.
zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform der Erfindung.
[0008] Fig. 1 zeigt als erste mögliche Ausführungsform eine Kraftmaschine (1) zur Entspannung des Druckgases und einen nachfolgenden Wärmetauscher (2). Das im Drucktank (3) gespeicherte Gas strömt bei geöffnetem Absperrventil (4) zur Kraftmaschine (1) und verrichtet Arbeit durch Volumenvergrößerung, die am Abtrieb (5) der Kraftmaschine (1) zur Verfügung steht. Das durch die bei idealerweise isentroper Entspannung vom Speicherdruck auf den Arbeitsdruck abgekühlte Gas durchströmt einen Wärmetauscher (2) und wird auf ein zur weiteren Nutzung erforderliche Temperaturniveau erwärmt. Die gewonnene Kühlenergie steht am Wärmetauscher (2) zur Verfügung. Die Entspannung erfolgt in einem einstufigen oder in einem mehrstufigen Expansionsvorgang.
[0009] Fig. 2 zeigt als zweite mögliche Ausführungsform eine mehrstufige Kraftmaschine mit mehreren Expansionsstufen (1a, 1b, 1c ...) zur Entspannung des Druckgases und nachfolgenden Wärmetauschern (2a, 2b, 2c,...) nach der Expansionsstufe (1a, 1b, 1c,...). Das im Drucktank (3) gespeicherte Gas strömt bei geöffnetem Absperrventil (4) zur Kraftmaschine (1a, 1b, 1c,...) und verrichtet Arbeit durch Volumenvergrößerung, die am Abtrieb (5) der Kraftmaschine (1a, 1b, 1c,...) zur Verfügung steht. Das durch die bei idealerweise isentroper Entspannung /4
AT 16 130 U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt abgekühlte Gas durchströmt die einzelnen Wärmetauscher (2a, 2b, 2c,...) und wird erwärmt. Die gewonnene Kühlenergie steht am Wärmetauscher (2a, 2b, 2c,...) zur Verfügung. Das durch die Entspannung in der Kraftmaschine (1) abgekühlte Gas wird im letzten Wärmetauscher (2...) auf das zur weiteren Nutzung erforderliche Temperaturniveau erwärmt. Da das Gas nach jeder Expansion auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, wird eine größere mechanische Arbeit erzielt (Annäherung an eine isotherme Entspannung).
[0010] Fig. 3 zeigt als dritte mögliche Ausführungsform eine Kraftmaschine (1) zur Entspannung des Druckgases mit einem nachfolgendem Wärmetauscher (2) und einer Drossel (6) vor der Kraftmaschine (1). Das im Drucktank (3) gespeicherte Gas strömt bei geöffnetem Absperrventil (4) über eine Drossel (6) zur Kraftmaschine (1) und verrichtet Arbeit durch Volumenvergrößerung, die am Abtrieb (5) der Kraftmaschine (1) zur Verfügung steht. Das durch die Entspannung in der Kraftmaschine abgekühlte Gas durchströmt einen Wärmetauscher (2) und wird auf das zur weiteren Nutzung erforderliche Temperaturniveau erwärmt. Die gewonnene Kühlenergie steht am Wärmetauscher (2) zur Verfügung. Durch die erste Entspannung in der Drossel (6) wird die Druckbelastung der Expansionsmaschine (1) verringert.
[0011] Wahlweise kann nach der Drossel (6) ein Wärmetauscher zur Kühlung oder Erwärmung des gedrosselten Gases angeordnet werden. Wahlweise kann eine weitere Drossel (7) nach der Expansionsmaschine (1) oder dem Wärmetauscher (2) angeordnet werden. Wahlweise kann statt der Drossel (6, 7) ein Druckregler (8) eingesetzt werden. Wahlweise kann vor der Expansionsmaschine (1) ein Wärmetauscher (9) zur Erwärmung des Gases aus dem Drucktank (3) eingesetzt werden. Wahlweise erfolgt die Entspannung beim Speicherdruck oder einem beliebigen Druck unter dem Speicherdruck. Wahlweise endet die Entspannung beim Arbeitsdruck oder einem beliebigen Druck unter oder über dem Arbeitsdruck. Wahlweise kann ein Latentwärmespeicher (10) zur Aufnahme der „Kälte als Energiereservoir eingesetzt werden. Wahlweise besteht der Drucktank (1) aus einem oder mehreren Druckbehältern zur Speicherung des komprimierten Druckgases.
[0012] Als Kraftmaschine (1) zur Entspannung des im Drucktank (3) gespeicherten Gases kann jede beliebige Expansionsmaschine z.B. Rotations-, Hubkolben- oder Linearkolbenmotor, Schraubenexpander, Expansionsturbine,... verwendet werden. Wahlweise kann die Druckenergie des Gases aus dem Hochdrucktank direkt mittels Kolben, Membran oder dgl. an ein anderes Medium wie z.B. Luft (Luftkreislauf), Wasser (Wasserkreislauf), Klimagas (Klimakreislauf) übertragen werden.
[0013] Mit der Gasentnahme sinkt der Gasdruck im Druckbehälter und es steht weniger Druckenergie zur Umwandlung in mechanische Arbeit zur Verfügung. Da durch die Gasentnahme die Temperatur im Drucktank sinkt, steht bei idealerweise isentroper Expansion auch bei geringen Speicherdrücken eine hohe Wärmeenergie für Kühlzwecke zur Verfügung. Vorteilhaft ist u.U. auch die direkte Nutzung der niedrigen Temperatur im Drucktank mit Hilfe eines geeigneten Wärmetauschers im Drucktank, wobei durch diese Anordnung der Druckbehälter samt nachfolgender Komponenten vor tiefen Temperaturen geschützt wird.
[0014] Wahlweise kann der Wärmetauscher (2, 2a, 2b, 2c,...) in die Kraftmaschine (1, 1a, 1b, 1c,...) integriert werden. Wahlweise kann das durch die Entspannung abgekühlte Gas direkt den zu kühlenden Bauteil umströmen. Wahlweise kann die Kälteenergie ohne Nutzung an die Umgebung abgeführt werden.
[0015] Weitere Ausführungsformen entstehen durch Kombination der beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie von komprimiertem Wasserstoff oder Erdgas aus einem Drucktank (3), dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete Wasserstoffgas oder Erdgas aus einem Drucktank (3) vor der Nutzung durch einen Verbraucher in einer Kraftmaschine (1, 1a, 1b, 1c,...) auf den Arbeitsdruck oder einem beliebigen Druck unter oder über dem Arbeitsdruck entspannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kraftmaschine (1, 1a, 1b, 1c,...) abgekühlte Gas in einem nachfolgendem Wärmetauscher (2, 2a, 2b, 2c,...) erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete Gas aus dem Drucktank (1) in einer Drossel (6) und nachfolgend einer Kraftmaschine (1, 1a, 1b, 1c,...) entspannt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete Gas aus dem Drucktank (3) in einem Druckregler (8) und nachfolgend einer Kraftmaschine (1, 1a, 1b, 1c,...) entspannt wird.
ATGM229/2017U 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase AT16130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM229/2017U AT16130U1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM229/2017U AT16130U1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16130U1 true AT16130U1 (de) 2019-02-15

Family

ID=65359467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM229/2017U AT16130U1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16130U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460239A (en) * 1994-03-02 1995-10-24 Jensen; Maurice W. Air compressor based vehicle drive system
US20110100010A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Freund Sebastian W Adiabatic compressed air energy storage system with liquid thermal energy storage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460239A (en) * 1994-03-02 1995-10-24 Jensen; Maurice W. Air compressor based vehicle drive system
US20110100010A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Freund Sebastian W Adiabatic compressed air energy storage system with liquid thermal energy storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117659A1 (de) Kaltlatent-Exergiespeicher und thermodynamische Lade- und Entladeprozesse
DE102009007231A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE202005003611U1 (de) Wärmekraftwerk mit Druckluftspeichervorrichtung zum Ausgleich fluktuierender Energieeinspeisung aus regenerativen Energiequellen
WO2010063817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verdichtung oder kompression eines gases
WO2013156291A1 (de) Verfahren zum laden und entladen eines wärmespeichers und anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie, geeignet für dieses verfahren
DE1551274A1 (de) Leistungserzeugungssystem mit Thiophen als Arbeitsmittel
WO2022101348A1 (de) Thermischer energiespeicher zur speicherung elektrischer energie
DE102014118466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vorübergehenden Speichern von Gas und Wärme
DE102012102897A1 (de) Druckgasspeicherkraftwerk
AT16130U1 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Druckenergie eines Hochdruckspeichers für Gase
DE102018001279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als Blockheizkraftwerk mit regenerativer CO2-Zirkulation und Wärmepumpenprozess
DE102008041363A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE102019006184A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in kinetische Energie, durch die Nutzung einer Wärmepumpe mit einem Wärmekraftwerk
DE102018001064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als Thermo-Antriebsturbine mit regenerativer CO2-Zirkulation und Wärmepumpenprozess
DE102018001105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als Thermo-Gasmotor mit regenerativer CO2-Zirkulation und Wärmepumpenprozess
DE102007042837A1 (de) Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher
DE102020000270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme
DE102018003513A1 (de) Verfahren zum Betrieb von CO2-Zweiphasen Gasexpansionsmotoren unterhalb des kritischen CO2-Punktes.
DE102010022088A1 (de) Grundlastfähiges Energiespeicherkraftwerk mit Brauchwasseraufbereitung
DE102020000326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz
DE202013008115U1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeiten
DE102016009605A1 (de) Verfahren als Thermo-Hydraulikmotor für den Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen
DE4304673A1 (de) Verfahren zur Verflüssigung von Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Gas bei hohem Druck verdampft, entspannt, verflüssigt, unterkühlt und im Wärmetauscher als Kühlmittel verwendet wird
DE102013005304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Kälteleistung